Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite
p2b_325.001

Zur Litteratur des religiösen Epos.

p2b_325.002
Das hauptsächlichste religiöse Epos der Franzosen ist "Les Martyrs" p2b_325.003
(Die Märtyrer) von Chateaubriand. (Deutsch von Haupt und Haßler.)

p2b_325.004
Von den Deutschen sind noch zu nennen: J. J. Bodmer (+ 1783, Die p2b_325.005
Noachide); Lavater (Messias); Wieland (Der geprüfte Abraham); Hagenbach p2b_325.006
(Luther); Stern (Jerusalem); Diterici (Joseph); Paul Heyse (Thekla); Weißbrodt p2b_325.007
(Genovefa); K. Moritz (Christus); Kulemann (Judith); Rappaport p2b_325.008
(Moses); Julius Mosen (Ahasver, mehr ein religiös=philosophisches Epos); p2b_325.009
Seidel (Paulus); Plönnies (Ruth); Steger (Der Heiland); Ferd. Wirth p2b_325.010
(Mariade) u. a.

p2b_325.011
§ 122. Das idyllische Epos (Eidyllion).

p2b_325.012
Das idyllische Epos, welches auch bürgerliches Epos genannt p2b_325.013
wird (die Griechen nannten es eidullion == Eidyllion), hat seinen p2b_325.014
Schauplatz im bürgerlichen Leben und erzählt Begebenheiten aus demselben. p2b_325.015
Es schließt daher das Wunderbare und die Maschinerie des p2b_325.016
Heldenepos aus. Überhaupt verträgt es keine großen Verwicklungen. p2b_325.017
Es ist ein reicheres Jdyll. (Vgl. S. 231 d. Bds.)

p2b_325.018
Seine Personen sind gemütvoll, natürlich, fromm, tugendhaft, zufrieden, p2b_325.019
glücklich. Was der Handlung am Bedeutsamen mangelt, das hat die Kunst p2b_325.020
des Dichters zu ersetzen. Das Silbenmaß des idyllischen Epos ist gewöhnlich p2b_325.021
der Hexameter.

p2b_325.022
Bei den Römern nannte man die idyllischen Epen auch Bucolica, deren p2b_325.023
einzelne Stücke Eclogae hießen, eine Benennung, die u. a. auch Kosegarten p2b_325.024
in den einzelnen Teilen seiner idyllischen Epen (oder im engeren Sinn: Jdyllen) p2b_325.025
beibehalten hat.

p2b_325.026
I. Luise, von Voß.

Jn diesem idyllischen Epos (oder ausgebreitetem p2b_325.027
Jdyll) schildert der Dichter das idyllische Leben eines p2b_325.028
Landpredigers, der sich in seinem abgeschlossenen Kreise beglückt fühlt. p2b_325.029
Seine Tochter vermählt er an einen jungen Prediger.

p2b_325.030
Probe aus Luise, von Voß. (Sämtl. Ged. I 10. Ausg. 1802.)

p2b_325.031
Väterchen, danken wir Gott. Luise begehrt den Geburtstag p2b_325.032
Lieber im Wald', als unten am Bach in der Laube zu feiern. p2b_325.033
Lieblich scheint ja die Sonn', und am waldigen Ufer ist Kühlung. p2b_325.034
Jetzo mein Rat! Herr Walter, der kleine Graf und Luise p2b_325.035
Gehn voran und wählen den Ort, und suchen uns Brennholz. p2b_325.036
O, der Besuch auf dem Schloß! Mit Amalia wäre der Gang doch p2b_325.037
Lustiger! Aber wir beiden Gemächlichen fahren den Richtweg p2b_325.038
Über den See; der Verwalter, das wissen wir, leihet uns gerne p2b_325.039
Seinen Kahn. Doch wünscht' ich, daß unser Papa noch ein wenig
p2b_325.001

Zur Litteratur des religiösen Epos.

p2b_325.002
Das hauptsächlichste religiöse Epos der Franzosen ist „Les Martyrsp2b_325.003
(Die Märtyrer) von Chateaubriand. (Deutsch von Haupt und Haßler.)

p2b_325.004
Von den Deutschen sind noch zu nennen: J. J. Bodmer († 1783, Die p2b_325.005
Noachide); Lavater (Messias); Wieland (Der geprüfte Abraham); Hagenbach p2b_325.006
(Luther); Stern (Jerusalem); Diterici (Joseph); Paul Heyse (Thekla); Weißbrodt p2b_325.007
(Genovefa); K. Moritz (Christus); Kulemann (Judith); Rappaport p2b_325.008
(Moses); Julius Mosen (Ahasver, mehr ein religiös=philosophisches Epos); p2b_325.009
Seidel (Paulus); Plönnies (Ruth); Steger (Der Heiland); Ferd. Wirth p2b_325.010
(Mariade) u. a.

p2b_325.011
§ 122. Das idyllische Epos (Eidyllion).

p2b_325.012
Das idyllische Epos, welches auch bürgerliches Epos genannt p2b_325.013
wird (die Griechen nannten es εἰδύλλιον == Eidyllion), hat seinen p2b_325.014
Schauplatz im bürgerlichen Leben und erzählt Begebenheiten aus demselben. p2b_325.015
Es schließt daher das Wunderbare und die Maschinerie des p2b_325.016
Heldenepos aus. Überhaupt verträgt es keine großen Verwicklungen. p2b_325.017
Es ist ein reicheres Jdyll. (Vgl. S. 231 d. Bds.)

p2b_325.018
Seine Personen sind gemütvoll, natürlich, fromm, tugendhaft, zufrieden, p2b_325.019
glücklich. Was der Handlung am Bedeutsamen mangelt, das hat die Kunst p2b_325.020
des Dichters zu ersetzen. Das Silbenmaß des idyllischen Epos ist gewöhnlich p2b_325.021
der Hexameter.

p2b_325.022
Bei den Römern nannte man die idyllischen Epen auch Bucolica, deren p2b_325.023
einzelne Stücke Eclogae hießen, eine Benennung, die u. a. auch Kosegarten p2b_325.024
in den einzelnen Teilen seiner idyllischen Epen (oder im engeren Sinn: Jdyllen) p2b_325.025
beibehalten hat.

p2b_325.026
I. Luise, von Voß.

Jn diesem idyllischen Epos (oder ausgebreitetem p2b_325.027
Jdyll) schildert der Dichter das idyllische Leben eines p2b_325.028
Landpredigers, der sich in seinem abgeschlossenen Kreise beglückt fühlt. p2b_325.029
Seine Tochter vermählt er an einen jungen Prediger.

p2b_325.030
Probe aus Luise, von Voß. (Sämtl. Ged. I 10. Ausg. 1802.)

p2b_325.031
Väterchen, danken wir Gott. Luise begehrt den Geburtstag p2b_325.032
Lieber im Wald', als unten am Bach in der Laube zu feiern. p2b_325.033
Lieblich scheint ja die Sonn', und am waldigen Ufer ist Kühlung. p2b_325.034
Jetzo mein Rat! Herr Walter, der kleine Graf und Luise p2b_325.035
Gehn voran und wählen den Ort, und suchen uns Brennholz. p2b_325.036
O, der Besuch auf dem Schloß! Mit Amalia wäre der Gang doch p2b_325.037
Lustiger! Aber wir beiden Gemächlichen fahren den Richtweg p2b_325.038
Über den See; der Verwalter, das wissen wir, leihet uns gerne p2b_325.039
Seinen Kahn. Doch wünscht' ich, daß unser Papa noch ein wenig
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0347" n="325"/>
                <lb n="p2b_325.001"/>
                <p> <hi rendition="#c">Zur Litteratur des religiösen Epos.</hi> </p>
                <p><lb n="p2b_325.002"/>
Das hauptsächlichste religiöse Epos der Franzosen ist &#x201E;<hi rendition="#aq">Les Martyrs</hi>&#x201C; <lb n="p2b_325.003"/>
(Die Märtyrer) von Chateaubriand. (Deutsch von Haupt und Haßler.)</p>
                <p><lb n="p2b_325.004"/>
Von den Deutschen sind noch zu nennen: J. J. Bodmer (&#x2020; 1783, Die <lb n="p2b_325.005"/>
Noachide); Lavater (Messias); Wieland (Der geprüfte Abraham); Hagenbach <lb n="p2b_325.006"/>
(Luther); Stern (Jerusalem); Diterici (Joseph); Paul Heyse (Thekla); Weißbrodt <lb n="p2b_325.007"/>
(Genovefa); K. Moritz (Christus); Kulemann (Judith); Rappaport <lb n="p2b_325.008"/>
(Moses); Julius Mosen (Ahasver, mehr ein religiös=philosophisches Epos); <lb n="p2b_325.009"/>
Seidel (Paulus); Plönnies (Ruth); Steger (Der Heiland); Ferd. Wirth <lb n="p2b_325.010"/>
(Mariade) u. a.</p>
              </div>
            </div>
            <lb n="p2b_325.011"/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#c">§ 122. Das idyllische Epos (Eidyllion).</hi> </head>
              <p><lb n="p2b_325.012"/>
Das idyllische Epos, welches auch bürgerliches Epos genannt <lb n="p2b_325.013"/>
wird (die Griechen nannten es <foreign xml:lang="grc">&#x03B5;&#x1F30;&#x03B4;&#x03CD;&#x03BB;&#x03BB;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD;</foreign> == Eidyllion), hat seinen <lb n="p2b_325.014"/>
Schauplatz im bürgerlichen Leben und erzählt Begebenheiten aus demselben. <lb n="p2b_325.015"/>
Es schließt daher das Wunderbare und die Maschinerie des <lb n="p2b_325.016"/>
Heldenepos aus. Überhaupt verträgt es keine großen Verwicklungen. <lb n="p2b_325.017"/>
Es ist ein reicheres Jdyll. (Vgl. S. 231 d. Bds.)</p>
              <p><lb n="p2b_325.018"/>
Seine Personen sind gemütvoll, natürlich, fromm, tugendhaft, zufrieden, <lb n="p2b_325.019"/>
glücklich. Was der Handlung am Bedeutsamen mangelt, das hat die Kunst <lb n="p2b_325.020"/>
des Dichters zu ersetzen. Das Silbenmaß des idyllischen Epos ist gewöhnlich <lb n="p2b_325.021"/>
der Hexameter.</p>
              <p><lb n="p2b_325.022"/>
Bei den Römern nannte man die idyllischen Epen auch <hi rendition="#aq">Bucolica</hi>, deren <lb n="p2b_325.023"/>
einzelne Stücke <hi rendition="#aq">Eclogae</hi> hießen, eine Benennung, die u. a. auch Kosegarten <lb n="p2b_325.024"/>
in den einzelnen Teilen seiner idyllischen Epen (oder im engeren Sinn: Jdyllen) <lb n="p2b_325.025"/>
beibehalten hat.</p>
              <div n="5">
                <lb n="p2b_325.026"/>
                <head><hi rendition="#aq">I</hi>. <hi rendition="#g">Luise, von Voß.</hi></head>
                <p> Jn diesem idyllischen Epos (oder ausgebreitetem <lb n="p2b_325.027"/>
Jdyll) schildert der Dichter das idyllische Leben eines <lb n="p2b_325.028"/>
Landpredigers, der sich in seinem abgeschlossenen Kreise beglückt fühlt. <lb n="p2b_325.029"/>
Seine Tochter vermählt er an einen jungen Prediger.</p>
                <p><lb n="p2b_325.030"/><hi rendition="#g">Probe aus Luise, von Voß. (Sämtl. Ged.</hi><hi rendition="#aq">I</hi> 10. <hi rendition="#g">Ausg.</hi> 1802.)</p>
                <lb n="p2b_325.031"/>
                <lg>
                  <l>  Väterchen, danken wir Gott. Luise begehrt den Geburtstag</l>
                  <lb n="p2b_325.032"/>
                  <l>Lieber im Wald', als unten am Bach in der Laube zu feiern.</l>
                  <lb n="p2b_325.033"/>
                  <l>Lieblich scheint ja die Sonn', und am waldigen Ufer ist Kühlung.</l>
                  <lb n="p2b_325.034"/>
                  <l>Jetzo mein Rat! Herr Walter, der kleine Graf und Luise</l>
                  <lb n="p2b_325.035"/>
                  <l>Gehn voran und wählen den Ort, und suchen uns Brennholz.</l>
                  <lb n="p2b_325.036"/>
                  <l>O, der Besuch auf dem Schloß! Mit Amalia wäre der Gang doch</l>
                  <lb n="p2b_325.037"/>
                  <l>Lustiger! Aber wir beiden Gemächlichen fahren den Richtweg</l>
                  <lb n="p2b_325.038"/>
                  <l>Über den See; der Verwalter, das wissen wir, leihet uns gerne</l>
                  <lb n="p2b_325.039"/>
                  <l>Seinen Kahn. Doch wünscht' ich, daß unser Papa noch ein wenig</l>
                </lg>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[325/0347] p2b_325.001 Zur Litteratur des religiösen Epos. p2b_325.002 Das hauptsächlichste religiöse Epos der Franzosen ist „Les Martyrs“ p2b_325.003 (Die Märtyrer) von Chateaubriand. (Deutsch von Haupt und Haßler.) p2b_325.004 Von den Deutschen sind noch zu nennen: J. J. Bodmer († 1783, Die p2b_325.005 Noachide); Lavater (Messias); Wieland (Der geprüfte Abraham); Hagenbach p2b_325.006 (Luther); Stern (Jerusalem); Diterici (Joseph); Paul Heyse (Thekla); Weißbrodt p2b_325.007 (Genovefa); K. Moritz (Christus); Kulemann (Judith); Rappaport p2b_325.008 (Moses); Julius Mosen (Ahasver, mehr ein religiös=philosophisches Epos); p2b_325.009 Seidel (Paulus); Plönnies (Ruth); Steger (Der Heiland); Ferd. Wirth p2b_325.010 (Mariade) u. a. p2b_325.011 § 122. Das idyllische Epos (Eidyllion). p2b_325.012 Das idyllische Epos, welches auch bürgerliches Epos genannt p2b_325.013 wird (die Griechen nannten es εἰδύλλιον == Eidyllion), hat seinen p2b_325.014 Schauplatz im bürgerlichen Leben und erzählt Begebenheiten aus demselben. p2b_325.015 Es schließt daher das Wunderbare und die Maschinerie des p2b_325.016 Heldenepos aus. Überhaupt verträgt es keine großen Verwicklungen. p2b_325.017 Es ist ein reicheres Jdyll. (Vgl. S. 231 d. Bds.) p2b_325.018 Seine Personen sind gemütvoll, natürlich, fromm, tugendhaft, zufrieden, p2b_325.019 glücklich. Was der Handlung am Bedeutsamen mangelt, das hat die Kunst p2b_325.020 des Dichters zu ersetzen. Das Silbenmaß des idyllischen Epos ist gewöhnlich p2b_325.021 der Hexameter. p2b_325.022 Bei den Römern nannte man die idyllischen Epen auch Bucolica, deren p2b_325.023 einzelne Stücke Eclogae hießen, eine Benennung, die u. a. auch Kosegarten p2b_325.024 in den einzelnen Teilen seiner idyllischen Epen (oder im engeren Sinn: Jdyllen) p2b_325.025 beibehalten hat. p2b_325.026 I. Luise, von Voß. Jn diesem idyllischen Epos (oder ausgebreitetem p2b_325.027 Jdyll) schildert der Dichter das idyllische Leben eines p2b_325.028 Landpredigers, der sich in seinem abgeschlossenen Kreise beglückt fühlt. p2b_325.029 Seine Tochter vermählt er an einen jungen Prediger. p2b_325.030 Probe aus Luise, von Voß. (Sämtl. Ged. I 10. Ausg. 1802.) p2b_325.031 Väterchen, danken wir Gott. Luise begehrt den Geburtstag p2b_325.032 Lieber im Wald', als unten am Bach in der Laube zu feiern. p2b_325.033 Lieblich scheint ja die Sonn', und am waldigen Ufer ist Kühlung. p2b_325.034 Jetzo mein Rat! Herr Walter, der kleine Graf und Luise p2b_325.035 Gehn voran und wählen den Ort, und suchen uns Brennholz. p2b_325.036 O, der Besuch auf dem Schloß! Mit Amalia wäre der Gang doch p2b_325.037 Lustiger! Aber wir beiden Gemächlichen fahren den Richtweg p2b_325.038 Über den See; der Verwalter, das wissen wir, leihet uns gerne p2b_325.039 Seinen Kahn. Doch wünscht' ich, daß unser Papa noch ein wenig

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/347
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/347>, abgerufen am 22.11.2024.