Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite
p2b_320.001
V. Redwitz' Amaranth.

Amaranth, eine minnigliche deutsche p2b_320.002
Jungfrau, und der fromme, tapfere, deutsche Heldenjüngling Walther p2b_320.003
sind die Helden.

p2b_320.004
Letzterer zieht nach Jtalien zu seiner vom Vater bestimmten, ihm noch p2b_320.005
unbekannten Braut Ghismonde. Ein Unwetter nötigt ihn unterwegs zur Einkehr p2b_320.006
in einem Waldhofe des Schwarzwalds, wo er die fromme Amaranth kennen p2b_320.007
und lieben lernt. Er zieht zu seiner Braut und findet in ihr ein prunkliebendes p2b_320.008
Weltkind. Er kann sie nicht bekehren; da - am Trauungstage stellt er die p2b_320.009
Ungläubige bloß und eilt in die Arme der frommen Amaranth, diese in das p2b_320.010
Schloß der Väter heimführend. Wenn auch die tendentiöse, schwärmerische p2b_320.011
Richtung dem Gedicht strenge, nicht ganz ungerechtfertigte Verurteilung zugezogen p2b_320.012
hat, so ist es doch in vieler Beziehung von hohem dichterischem Werte.

p2b_320.013
Es zeichnet sich besonders durch reiche lyrische Zuthaten, sowie durch seine p2b_320.014
trefflichen Naturschilderungen aus.

p2b_320.015
Probe aus "Amaranth".

p2b_320.016

An Amaranth. p2b_320.017
[Beginn Spaltensatz]

Zieht hin, ihr lieben stillen Lieder p2b_320.018
Zu meiner süßen Amaranth! p2b_320.019
Jn ihrem Herzen laßt euch nieder, p2b_320.020
Es ist ja euer Vaterland!
[Spaltenumbruch] p2b_320.101
Sagt ihr, ihr seiet kleine Sterne p2b_320.102
Vom Himmel, den sie mir geschenkt, p2b_320.103
Und zöget her aus weiter Ferne p2b_320.104
Zu fragen, ob sie mein gedenkt!
[Ende Spaltensatz]

p2b_320.105
VI. K. Hofmanns von Nauborn Ritter Konrad Beyer p2b_320.106
von Boppard.

Dies in trefflichen Rhythmen geschriebene ergreifende p2b_320.107
Epos erzählt, wie der Stammvater der Beyer (deren aktenmäßige Geschichte p2b_320.108
Stramberg Bd. V. Abteilung II des Rheinischen Antiquarius p2b_320.109
aufrollt) vom Kaiser Friedrich Barbarossa gleichzeitig mit Graf Gottfried p2b_320.110
von Sponheim-Starkenburg zum Ritter geschlagen wird.

p2b_320.111
Maria von Sponheim legt ihm den goldenen Kranz aufs Haupt. Bei p2b_320.112
einer Jagd mit Graf Gottfr. v. Sponheim gleitet Konrad aus und ist der p2b_320.113
Wut eines von ihm verwundeten Ebers preisgegeben. Da lenkt unerwartet p2b_320.114
Maria den Eber ab; Konrad erlegt ihn nun mit kräftiger Hand und erklärt p2b_320.115
seine Liebe an Maria. Als sich hierauf Gottfr. v. Sponheim am Kreuzzug p2b_320.116
beteiligt, stellt er sein Gut und den Schutz der Schwester in Konrads Hut. p2b_320.117
Bald darauf kommt der von Maria verschmähte, rachsüchtige Wildgraf Gerhard p2b_320.118
zu Besuch auf Konrads Burg nach Boppard. Er weiß dem jugendlichen Helden p2b_320.119
einzureden, daß er sich in Sklavenfesseln befinde und die Zeit zu Ruhmesthaten p2b_320.120
verstreichen lasse. Da giebt Konrad in seiner Bethörung Maria frei, um mit p2b_320.121
dem Wildgrafen zur Fehde auszuziehen. Die verletzte Maria als Ritter verkleidet p2b_320.122
fordert ihn zum Zweikampf heraus. Mit kühnem Schlag siegt Konrad. p2b_320.123
Am Aufschrei merkt er, daß sein Streich die Braut getroffen. Er bricht in p2b_320.124
namenlosem Schmerz zusammen. Maria segnet den geliebten Mann, der ihr p2b_320.125
durch den Tod wohlgethan. Konrad flucht dem Wildgrafen und rast fort, um p2b_320.126
im h. Krieg den namenlosen Schmerz zu betäuben. Maria wird im Kloster

p2b_320.001
V. Redwitz' Amaranth.

Amaranth, eine minnigliche deutsche p2b_320.002
Jungfrau, und der fromme, tapfere, deutsche Heldenjüngling Walther p2b_320.003
sind die Helden.

p2b_320.004
Letzterer zieht nach Jtalien zu seiner vom Vater bestimmten, ihm noch p2b_320.005
unbekannten Braut Ghismonde. Ein Unwetter nötigt ihn unterwegs zur Einkehr p2b_320.006
in einem Waldhofe des Schwarzwalds, wo er die fromme Amaranth kennen p2b_320.007
und lieben lernt. Er zieht zu seiner Braut und findet in ihr ein prunkliebendes p2b_320.008
Weltkind. Er kann sie nicht bekehren; da ─ am Trauungstage stellt er die p2b_320.009
Ungläubige bloß und eilt in die Arme der frommen Amaranth, diese in das p2b_320.010
Schloß der Väter heimführend. Wenn auch die tendentiöse, schwärmerische p2b_320.011
Richtung dem Gedicht strenge, nicht ganz ungerechtfertigte Verurteilung zugezogen p2b_320.012
hat, so ist es doch in vieler Beziehung von hohem dichterischem Werte.

p2b_320.013
Es zeichnet sich besonders durch reiche lyrische Zuthaten, sowie durch seine p2b_320.014
trefflichen Naturschilderungen aus.

p2b_320.015
Probe ausAmaranth“.

p2b_320.016

An Amaranth. p2b_320.017
[Beginn Spaltensatz]

Zieht hin, ihr lieben stillen Lieder p2b_320.018
Zu meiner süßen Amaranth! p2b_320.019
Jn ihrem Herzen laßt euch nieder, p2b_320.020
Es ist ja euer Vaterland!
[Spaltenumbruch] p2b_320.101
Sagt ihr, ihr seiet kleine Sterne p2b_320.102
Vom Himmel, den sie mir geschenkt, p2b_320.103
Und zöget her aus weiter Ferne p2b_320.104
Zu fragen, ob sie mein gedenkt!
[Ende Spaltensatz]

p2b_320.105
VI. K. Hofmanns von Nauborn Ritter Konrad Beyer p2b_320.106
von Boppard.

Dies in trefflichen Rhythmen geschriebene ergreifende p2b_320.107
Epos erzählt, wie der Stammvater der Beyer (deren aktenmäßige Geschichte p2b_320.108
Stramberg Bd. V. Abteilung II des Rheinischen Antiquarius p2b_320.109
aufrollt) vom Kaiser Friedrich Barbarossa gleichzeitig mit Graf Gottfried p2b_320.110
von Sponheim-Starkenburg zum Ritter geschlagen wird.

p2b_320.111
Maria von Sponheim legt ihm den goldenen Kranz aufs Haupt. Bei p2b_320.112
einer Jagd mit Graf Gottfr. v. Sponheim gleitet Konrad aus und ist der p2b_320.113
Wut eines von ihm verwundeten Ebers preisgegeben. Da lenkt unerwartet p2b_320.114
Maria den Eber ab; Konrad erlegt ihn nun mit kräftiger Hand und erklärt p2b_320.115
seine Liebe an Maria. Als sich hierauf Gottfr. v. Sponheim am Kreuzzug p2b_320.116
beteiligt, stellt er sein Gut und den Schutz der Schwester in Konrads Hut. p2b_320.117
Bald darauf kommt der von Maria verschmähte, rachsüchtige Wildgraf Gerhard p2b_320.118
zu Besuch auf Konrads Burg nach Boppard. Er weiß dem jugendlichen Helden p2b_320.119
einzureden, daß er sich in Sklavenfesseln befinde und die Zeit zu Ruhmesthaten p2b_320.120
verstreichen lasse. Da giebt Konrad in seiner Bethörung Maria frei, um mit p2b_320.121
dem Wildgrafen zur Fehde auszuziehen. Die verletzte Maria als Ritter verkleidet p2b_320.122
fordert ihn zum Zweikampf heraus. Mit kühnem Schlag siegt Konrad. p2b_320.123
Am Aufschrei merkt er, daß sein Streich die Braut getroffen. Er bricht in p2b_320.124
namenlosem Schmerz zusammen. Maria segnet den geliebten Mann, der ihr p2b_320.125
durch den Tod wohlgethan. Konrad flucht dem Wildgrafen und rast fort, um p2b_320.126
im h. Krieg den namenlosen Schmerz zu betäuben. Maria wird im Kloster

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0342" n="320"/>
              </div>
              <lb n="p2b_320.001"/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#aq">V</hi>. <hi rendition="#g">Redwitz' Amaranth.</hi></head>
                <p> Amaranth, eine minnigliche deutsche <lb n="p2b_320.002"/>
Jungfrau, und der fromme, tapfere, deutsche Heldenjüngling Walther <lb n="p2b_320.003"/>
sind die Helden.</p>
                <p><lb n="p2b_320.004"/>
Letzterer zieht nach Jtalien zu seiner vom Vater bestimmten, ihm noch <lb n="p2b_320.005"/>
unbekannten Braut Ghismonde. Ein Unwetter nötigt ihn unterwegs zur Einkehr <lb n="p2b_320.006"/>
in einem Waldhofe des Schwarzwalds, wo er die fromme Amaranth kennen <lb n="p2b_320.007"/>
und lieben lernt. Er zieht zu seiner Braut und findet in ihr ein prunkliebendes <lb n="p2b_320.008"/>
Weltkind. Er kann sie nicht bekehren; da &#x2500; am Trauungstage stellt er die <lb n="p2b_320.009"/>
Ungläubige bloß und eilt in die Arme der frommen Amaranth, diese in das <lb n="p2b_320.010"/>
Schloß der Väter heimführend. Wenn auch die tendentiöse, schwärmerische <lb n="p2b_320.011"/>
Richtung dem Gedicht strenge, nicht ganz ungerechtfertigte Verurteilung zugezogen <lb n="p2b_320.012"/>
hat, so ist es doch in vieler Beziehung von hohem dichterischem Werte.</p>
                <p><lb n="p2b_320.013"/>
Es zeichnet sich besonders durch reiche lyrische Zuthaten, sowie durch seine <lb n="p2b_320.014"/>
trefflichen Naturschilderungen aus.</p>
                <p><lb n="p2b_320.015"/><hi rendition="#g">Probe aus</hi> &#x201E;<hi rendition="#g">Amaranth</hi>&#x201C;.</p>
                <lb n="p2b_320.016"/>
                <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">An Amaranth.</hi> </hi> <lb n="p2b_320.017"/>
                  <cb type="start"/>
                  <lg>
                    <l>  Zieht hin, ihr lieben stillen Lieder</l>
                    <lb n="p2b_320.018"/>
                    <l>Zu meiner süßen Amaranth!</l>
                    <lb n="p2b_320.019"/>
                    <l>Jn ihrem Herzen laßt euch nieder,</l>
                    <lb n="p2b_320.020"/>
                    <l>Es ist ja euer Vaterland!</l>
                  </lg>
                  <cb/>
                  <lb n="p2b_320.101"/>
                  <lg>
                    <l>  Sagt ihr, ihr seiet kleine Sterne</l>
                    <lb n="p2b_320.102"/>
                    <l>Vom Himmel, den sie mir geschenkt,</l>
                    <lb n="p2b_320.103"/>
                    <l>Und zöget her aus weiter Ferne</l>
                    <lb n="p2b_320.104"/>
                    <l>Zu fragen, ob sie mein gedenkt!</l>
                  </lg>
                  <cb type="end"/>
                </p>
              </div>
              <lb n="p2b_320.105"/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#aq">VI</hi>. K. <hi rendition="#g">Hofmanns von Nauborn Ritter Konrad Beyer <lb n="p2b_320.106"/>
von Boppard.</hi></head>
                <p> Dies in trefflichen Rhythmen geschriebene ergreifende <lb n="p2b_320.107"/>
Epos erzählt, wie der Stammvater der Beyer (deren aktenmäßige Geschichte <lb n="p2b_320.108"/>
Stramberg Bd. <hi rendition="#aq">V</hi>. Abteilung <hi rendition="#aq">II</hi> des Rheinischen Antiquarius <lb n="p2b_320.109"/>
aufrollt) vom Kaiser Friedrich Barbarossa gleichzeitig mit Graf Gottfried <lb n="p2b_320.110"/>
von Sponheim-Starkenburg zum Ritter geschlagen wird.</p>
                <p><lb n="p2b_320.111"/>
Maria von Sponheim legt ihm den goldenen Kranz aufs Haupt. Bei <lb n="p2b_320.112"/>
einer Jagd mit Graf Gottfr. v. Sponheim gleitet Konrad aus und ist der <lb n="p2b_320.113"/>
Wut eines von ihm verwundeten Ebers preisgegeben. Da lenkt unerwartet <lb n="p2b_320.114"/>
Maria den Eber ab; Konrad erlegt ihn nun mit kräftiger Hand und erklärt <lb n="p2b_320.115"/>
seine Liebe an Maria. Als sich hierauf Gottfr. v. Sponheim am Kreuzzug <lb n="p2b_320.116"/>
beteiligt, stellt er sein Gut und den Schutz der Schwester in Konrads Hut. <lb n="p2b_320.117"/>
Bald darauf kommt der von Maria verschmähte, rachsüchtige Wildgraf Gerhard <lb n="p2b_320.118"/>
zu Besuch auf Konrads Burg nach Boppard. Er weiß dem jugendlichen Helden <lb n="p2b_320.119"/>
einzureden, daß er sich in Sklavenfesseln befinde und die Zeit zu Ruhmesthaten <lb n="p2b_320.120"/>
verstreichen lasse. Da giebt Konrad in seiner Bethörung Maria frei, um mit <lb n="p2b_320.121"/>
dem Wildgrafen zur Fehde auszuziehen. Die verletzte Maria als Ritter verkleidet <lb n="p2b_320.122"/>
fordert ihn zum Zweikampf heraus. Mit kühnem Schlag siegt Konrad. <lb n="p2b_320.123"/>
Am Aufschrei merkt er, daß sein Streich die Braut getroffen. Er bricht in <lb n="p2b_320.124"/>
namenlosem Schmerz zusammen. Maria segnet den geliebten Mann, der ihr <lb n="p2b_320.125"/>
durch den Tod wohlgethan. Konrad flucht dem Wildgrafen und rast fort, um <lb n="p2b_320.126"/>
im h. Krieg den namenlosen Schmerz zu betäuben. Maria wird im Kloster
</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[320/0342] p2b_320.001 V. Redwitz' Amaranth. Amaranth, eine minnigliche deutsche p2b_320.002 Jungfrau, und der fromme, tapfere, deutsche Heldenjüngling Walther p2b_320.003 sind die Helden. p2b_320.004 Letzterer zieht nach Jtalien zu seiner vom Vater bestimmten, ihm noch p2b_320.005 unbekannten Braut Ghismonde. Ein Unwetter nötigt ihn unterwegs zur Einkehr p2b_320.006 in einem Waldhofe des Schwarzwalds, wo er die fromme Amaranth kennen p2b_320.007 und lieben lernt. Er zieht zu seiner Braut und findet in ihr ein prunkliebendes p2b_320.008 Weltkind. Er kann sie nicht bekehren; da ─ am Trauungstage stellt er die p2b_320.009 Ungläubige bloß und eilt in die Arme der frommen Amaranth, diese in das p2b_320.010 Schloß der Väter heimführend. Wenn auch die tendentiöse, schwärmerische p2b_320.011 Richtung dem Gedicht strenge, nicht ganz ungerechtfertigte Verurteilung zugezogen p2b_320.012 hat, so ist es doch in vieler Beziehung von hohem dichterischem Werte. p2b_320.013 Es zeichnet sich besonders durch reiche lyrische Zuthaten, sowie durch seine p2b_320.014 trefflichen Naturschilderungen aus. p2b_320.015 Probe aus „Amaranth“. p2b_320.016 An Amaranth. p2b_320.017 Zieht hin, ihr lieben stillen Lieder p2b_320.018 Zu meiner süßen Amaranth! p2b_320.019 Jn ihrem Herzen laßt euch nieder, p2b_320.020 Es ist ja euer Vaterland! p2b_320.101 Sagt ihr, ihr seiet kleine Sterne p2b_320.102 Vom Himmel, den sie mir geschenkt, p2b_320.103 Und zöget her aus weiter Ferne p2b_320.104 Zu fragen, ob sie mein gedenkt! p2b_320.105 VI. K. Hofmanns von Nauborn Ritter Konrad Beyer p2b_320.106 von Boppard. Dies in trefflichen Rhythmen geschriebene ergreifende p2b_320.107 Epos erzählt, wie der Stammvater der Beyer (deren aktenmäßige Geschichte p2b_320.108 Stramberg Bd. V. Abteilung II des Rheinischen Antiquarius p2b_320.109 aufrollt) vom Kaiser Friedrich Barbarossa gleichzeitig mit Graf Gottfried p2b_320.110 von Sponheim-Starkenburg zum Ritter geschlagen wird. p2b_320.111 Maria von Sponheim legt ihm den goldenen Kranz aufs Haupt. Bei p2b_320.112 einer Jagd mit Graf Gottfr. v. Sponheim gleitet Konrad aus und ist der p2b_320.113 Wut eines von ihm verwundeten Ebers preisgegeben. Da lenkt unerwartet p2b_320.114 Maria den Eber ab; Konrad erlegt ihn nun mit kräftiger Hand und erklärt p2b_320.115 seine Liebe an Maria. Als sich hierauf Gottfr. v. Sponheim am Kreuzzug p2b_320.116 beteiligt, stellt er sein Gut und den Schutz der Schwester in Konrads Hut. p2b_320.117 Bald darauf kommt der von Maria verschmähte, rachsüchtige Wildgraf Gerhard p2b_320.118 zu Besuch auf Konrads Burg nach Boppard. Er weiß dem jugendlichen Helden p2b_320.119 einzureden, daß er sich in Sklavenfesseln befinde und die Zeit zu Ruhmesthaten p2b_320.120 verstreichen lasse. Da giebt Konrad in seiner Bethörung Maria frei, um mit p2b_320.121 dem Wildgrafen zur Fehde auszuziehen. Die verletzte Maria als Ritter verkleidet p2b_320.122 fordert ihn zum Zweikampf heraus. Mit kühnem Schlag siegt Konrad. p2b_320.123 Am Aufschrei merkt er, daß sein Streich die Braut getroffen. Er bricht in p2b_320.124 namenlosem Schmerz zusammen. Maria segnet den geliebten Mann, der ihr p2b_320.125 durch den Tod wohlgethan. Konrad flucht dem Wildgrafen und rast fort, um p2b_320.126 im h. Krieg den namenlosen Schmerz zu betäuben. Maria wird im Kloster

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/342
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/342>, abgerufen am 17.07.2024.