Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite
p2b_315.001

II. Die Rache.

p2b_315.002

Tirade 293.

Die Baiern kamen und die Alemannen, p2b_315.003
Die Poitevins, Bretonen und Normannen, p2b_315.004
Vor allen aber raten die Franzosen, p2b_315.005
Daß Genelon mit Wunderqualen sterbe. p2b_315.006
Da führte man herbei vier starke Rosse, p2b_315.007
Vier Knechte aber treiben sie zum Lauf p2b_315.008
Nach einer Stute, die im Felde weidet. p2b_315.009
Jhm werden alle Nerven ausgespannt p2b_315.010
Und alle Glieder aus dem Leib gerissen; p2b_315.011
Das klare Blut strömt durch das grüne Gras. p2b_315.012
Genelon starb als überwies'ner Schurke; p2b_315.013
Wer andere verrät, soll nicht frohlocken!
p2b_315.014
V. Der rasende Roland

von L. Ariosto (+ 1533) ist ein p2b_315.015
romantisches Epos in 46 Gesängen, das für sein Jahrhundert so hoch p2b_315.016
bedeutend war, wie sein glänzendes Vorbild: Ovids geistvolle "Metamorphosen" p2b_315.017
für das ihrige.

p2b_315.018
Während Ovid in Bildern, die mit Verwandlungen endigen, von der p2b_315.019
Urbildung der Welt an durch die mythische Zeit und alle Weltalter hindurch p2b_315.020
bis zu Julius Cäsar führt, giebt Ariosto Episoden aus dem Sagenkreise Karls p2b_315.021
des Großen und schildert in anmutigen Erzählungen das Rittertum nach seiner p2b_315.022
glänzendsten Außenseite.

p2b_315.023
Wegen seiner schalkhaften, erheiternden Manier und Ausdrucksweise und p2b_315.024
des sonst durch das Ganze waltenden Humors könnte man dieses altromantische p2b_315.025
Epos auch zu den humoristischen Epen zählen.

p2b_315.026
Probe aus Ariost's Der rasende Roland. (Übers. von Herm. p2b_315.027
Kurtz.
3 Bändchen. Stuttgart 1840-1841.)

p2b_315.028

Erster Gesang.

p2b_315.029

1.

p2b_315.030
Die Frauen, Ritter, Waffen und Amuren, p2b_315.031
Die Courtoisie besing' ich und den Mut p2b_315.032
Der Tage, da die Mohren überfuhren p2b_315.033
Aus Afrika, gehetzt von Zornesglut, p2b_315.034
Und Trauer lag auf Frankreichs schönen Fluren p2b_315.035
Durch Agramante's jugendliche Wut, p2b_315.036
Der seinen Vater wollt' in blut'gen Bächen p2b_315.037
An König Karl, dem röm'schen Kaiser, rächen.
p2b_315.038

2.

p2b_315.039
Jm selben Zug will ich von Roland singen, p2b_315.040
Was nie in Reim noch Prosa ward erhört, p2b_315.041
Wie ihm der Liebe Pfeil gelähmt die Schwingen, p2b_315.042
Den Weisen bis zur Raserei bethört, p2b_315.043
Wenn diese, die mich hält in gleichen Schlingen, p2b_315.044
Mir mehr und mehr mein bißchen Witz verstört, p2b_315.045
Sich mir so viel zu lassen will bequemen, p2b_315.046
Als eben reicht zu meinem Unternehmen.
p2b_315.001

II. Die Rache.

p2b_315.002

Tirade 293.

Die Baiern kamen und die Alemannen, p2b_315.003
Die Poitevins, Bretonen und Normannen, p2b_315.004
Vor allen aber raten die Franzosen, p2b_315.005
Daß Genelon mit Wunderqualen sterbe. p2b_315.006
Da führte man herbei vier starke Rosse, p2b_315.007
Vier Knechte aber treiben sie zum Lauf p2b_315.008
Nach einer Stute, die im Felde weidet. p2b_315.009
Jhm werden alle Nerven ausgespannt p2b_315.010
Und alle Glieder aus dem Leib gerissen; p2b_315.011
Das klare Blut strömt durch das grüne Gras. p2b_315.012
Genelon starb als überwies'ner Schurke; p2b_315.013
Wer andere verrät, soll nicht frohlocken!
p2b_315.014
V. Der rasende Roland

von L. Ariosto († 1533) ist ein p2b_315.015
romantisches Epos in 46 Gesängen, das für sein Jahrhundert so hoch p2b_315.016
bedeutend war, wie sein glänzendes Vorbild: Ovids geistvolle „Metamorphosen“ p2b_315.017
für das ihrige.

p2b_315.018
Während Ovid in Bildern, die mit Verwandlungen endigen, von der p2b_315.019
Urbildung der Welt an durch die mythische Zeit und alle Weltalter hindurch p2b_315.020
bis zu Julius Cäsar führt, giebt Ariosto Episoden aus dem Sagenkreise Karls p2b_315.021
des Großen und schildert in anmutigen Erzählungen das Rittertum nach seiner p2b_315.022
glänzendsten Außenseite.

p2b_315.023
Wegen seiner schalkhaften, erheiternden Manier und Ausdrucksweise und p2b_315.024
des sonst durch das Ganze waltenden Humors könnte man dieses altromantische p2b_315.025
Epos auch zu den humoristischen Epen zählen.

p2b_315.026
Probe aus Ariost's Der rasende Roland. (Übers. von Herm. p2b_315.027
Kurtz.
3 Bändchen. Stuttgart 1840─1841.)

p2b_315.028

Erster Gesang.

p2b_315.029

1.

p2b_315.030
Die Frauen, Ritter, Waffen und Amuren, p2b_315.031
Die Courtoisie besing' ich und den Mut p2b_315.032
Der Tage, da die Mohren überfuhren p2b_315.033
Aus Afrika, gehetzt von Zornesglut, p2b_315.034
Und Trauer lag auf Frankreichs schönen Fluren p2b_315.035
Durch Agramante's jugendliche Wut, p2b_315.036
Der seinen Vater wollt' in blut'gen Bächen p2b_315.037
An König Karl, dem röm'schen Kaiser, rächen.
p2b_315.038

2.

p2b_315.039
Jm selben Zug will ich von Roland singen, p2b_315.040
Was nie in Reim noch Prosa ward erhört, p2b_315.041
Wie ihm der Liebe Pfeil gelähmt die Schwingen, p2b_315.042
Den Weisen bis zur Raserei bethört, p2b_315.043
Wenn diese, die mich hält in gleichen Schlingen, p2b_315.044
Mir mehr und mehr mein bißchen Witz verstört, p2b_315.045
Sich mir so viel zu lassen will bequemen, p2b_315.046
Als eben reicht zu meinem Unternehmen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0337" n="315"/>
                <lb n="p2b_315.001"/>
                <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">II</hi>. <hi rendition="#g">Die Rache.</hi></hi> </p>
                <lb n="p2b_315.002"/>
                <p rendition="#left">Tirade 293.</p>
                <lg>
                  <l>  Die Baiern kamen und die Alemannen,</l>
                  <lb n="p2b_315.003"/>
                  <l>Die Poitevins, Bretonen und Normannen,</l>
                  <lb n="p2b_315.004"/>
                  <l>Vor allen aber raten die Franzosen,</l>
                  <lb n="p2b_315.005"/>
                  <l>Daß Genelon mit Wunderqualen sterbe.</l>
                  <lb n="p2b_315.006"/>
                  <l>Da führte man herbei vier starke Rosse,</l>
                  <lb n="p2b_315.007"/>
                  <l>Vier Knechte aber treiben sie zum Lauf</l>
                  <lb n="p2b_315.008"/>
                  <l>Nach einer Stute, die im Felde weidet.</l>
                  <lb n="p2b_315.009"/>
                  <l>Jhm werden alle Nerven ausgespannt</l>
                  <lb n="p2b_315.010"/>
                  <l>Und alle Glieder aus dem Leib gerissen;</l>
                  <lb n="p2b_315.011"/>
                  <l>Das klare Blut strömt durch das grüne Gras.</l>
                  <lb n="p2b_315.012"/>
                  <l>Genelon starb als überwies'ner Schurke;</l>
                  <lb n="p2b_315.013"/>
                  <l>Wer andere verrät, soll nicht frohlocken!</l>
                </lg>
              </div>
              <lb n="p2b_315.014"/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#aq">V</hi>. <hi rendition="#g">Der rasende Roland</hi></head>
                <p> von L. <hi rendition="#g">Ariosto</hi> (&#x2020; 1533) ist ein <lb n="p2b_315.015"/>
romantisches Epos in 46 Gesängen, das für sein Jahrhundert so hoch <lb n="p2b_315.016"/>
bedeutend war, wie sein glänzendes Vorbild: Ovids geistvolle &#x201E;Metamorphosen&#x201C; <lb n="p2b_315.017"/>
für das ihrige.</p>
                <p><lb n="p2b_315.018"/>
Während Ovid in Bildern, die mit Verwandlungen endigen, von der <lb n="p2b_315.019"/>
Urbildung der Welt an durch die mythische Zeit und alle Weltalter hindurch <lb n="p2b_315.020"/>
bis zu Julius Cäsar führt, giebt Ariosto Episoden aus dem Sagenkreise Karls <lb n="p2b_315.021"/>
des Großen und schildert in anmutigen Erzählungen das Rittertum nach seiner <lb n="p2b_315.022"/>
glänzendsten Außenseite.</p>
                <p><lb n="p2b_315.023"/>
Wegen seiner schalkhaften, erheiternden Manier und Ausdrucksweise und <lb n="p2b_315.024"/>
des sonst durch das Ganze waltenden Humors könnte man dieses altromantische <lb n="p2b_315.025"/>
Epos auch zu den humoristischen Epen zählen.</p>
                <p><lb n="p2b_315.026"/><hi rendition="#g">Probe aus Ariost's Der rasende Roland. (Übers. von Herm. <lb n="p2b_315.027"/>
Kurtz.</hi> 3 <hi rendition="#g">Bändchen. Stuttgart</hi> 1840&#x2500;1841.)</p>
                <lb n="p2b_315.028"/>
                <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Erster Gesang.</hi> </hi> </p>
                <lb n="p2b_315.029"/>
                <p> <hi rendition="#c">1.</hi> </p>
                <lb n="p2b_315.030"/>
                <lg>
                  <l>  Die Frauen, Ritter, Waffen und Amuren,</l>
                  <lb n="p2b_315.031"/>
                  <l>Die Courtoisie besing' ich und den Mut</l>
                  <lb n="p2b_315.032"/>
                  <l>Der Tage, da die Mohren überfuhren</l>
                  <lb n="p2b_315.033"/>
                  <l>Aus Afrika, gehetzt von Zornesglut,</l>
                  <lb n="p2b_315.034"/>
                  <l>Und Trauer lag auf Frankreichs schönen Fluren</l>
                  <lb n="p2b_315.035"/>
                  <l>Durch Agramante's jugendliche Wut,</l>
                  <lb n="p2b_315.036"/>
                  <l>Der seinen Vater wollt' in blut'gen Bächen</l>
                  <lb n="p2b_315.037"/>
                  <l>An König Karl, dem röm'schen Kaiser, rächen.</l>
                </lg>
                <lb n="p2b_315.038"/>
                <p> <hi rendition="#c">2.</hi> </p>
                <lb n="p2b_315.039"/>
                <lg>
                  <l>  Jm selben Zug will ich von Roland singen,</l>
                  <lb n="p2b_315.040"/>
                  <l>Was nie in Reim noch Prosa ward erhört,</l>
                  <lb n="p2b_315.041"/>
                  <l>Wie ihm der Liebe Pfeil gelähmt die Schwingen,</l>
                  <lb n="p2b_315.042"/>
                  <l>Den Weisen bis zur Raserei bethört,</l>
                  <lb n="p2b_315.043"/>
                  <l>Wenn diese, die mich hält in gleichen Schlingen,</l>
                  <lb n="p2b_315.044"/>
                  <l>Mir mehr und mehr mein bißchen Witz verstört,</l>
                  <lb n="p2b_315.045"/>
                  <l>Sich mir so viel zu lassen will bequemen,</l>
                  <lb n="p2b_315.046"/>
                  <l>Als eben reicht zu meinem Unternehmen.</l>
                </lg>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[315/0337] p2b_315.001 II. Die Rache. p2b_315.002 Tirade 293. Die Baiern kamen und die Alemannen, p2b_315.003 Die Poitevins, Bretonen und Normannen, p2b_315.004 Vor allen aber raten die Franzosen, p2b_315.005 Daß Genelon mit Wunderqualen sterbe. p2b_315.006 Da führte man herbei vier starke Rosse, p2b_315.007 Vier Knechte aber treiben sie zum Lauf p2b_315.008 Nach einer Stute, die im Felde weidet. p2b_315.009 Jhm werden alle Nerven ausgespannt p2b_315.010 Und alle Glieder aus dem Leib gerissen; p2b_315.011 Das klare Blut strömt durch das grüne Gras. p2b_315.012 Genelon starb als überwies'ner Schurke; p2b_315.013 Wer andere verrät, soll nicht frohlocken! p2b_315.014 V. Der rasende Roland von L. Ariosto († 1533) ist ein p2b_315.015 romantisches Epos in 46 Gesängen, das für sein Jahrhundert so hoch p2b_315.016 bedeutend war, wie sein glänzendes Vorbild: Ovids geistvolle „Metamorphosen“ p2b_315.017 für das ihrige. p2b_315.018 Während Ovid in Bildern, die mit Verwandlungen endigen, von der p2b_315.019 Urbildung der Welt an durch die mythische Zeit und alle Weltalter hindurch p2b_315.020 bis zu Julius Cäsar führt, giebt Ariosto Episoden aus dem Sagenkreise Karls p2b_315.021 des Großen und schildert in anmutigen Erzählungen das Rittertum nach seiner p2b_315.022 glänzendsten Außenseite. p2b_315.023 Wegen seiner schalkhaften, erheiternden Manier und Ausdrucksweise und p2b_315.024 des sonst durch das Ganze waltenden Humors könnte man dieses altromantische p2b_315.025 Epos auch zu den humoristischen Epen zählen. p2b_315.026 Probe aus Ariost's Der rasende Roland. (Übers. von Herm. p2b_315.027 Kurtz. 3 Bändchen. Stuttgart 1840─1841.) p2b_315.028 Erster Gesang. p2b_315.029 1. p2b_315.030 Die Frauen, Ritter, Waffen und Amuren, p2b_315.031 Die Courtoisie besing' ich und den Mut p2b_315.032 Der Tage, da die Mohren überfuhren p2b_315.033 Aus Afrika, gehetzt von Zornesglut, p2b_315.034 Und Trauer lag auf Frankreichs schönen Fluren p2b_315.035 Durch Agramante's jugendliche Wut, p2b_315.036 Der seinen Vater wollt' in blut'gen Bächen p2b_315.037 An König Karl, dem röm'schen Kaiser, rächen. p2b_315.038 2. p2b_315.039 Jm selben Zug will ich von Roland singen, p2b_315.040 Was nie in Reim noch Prosa ward erhört, p2b_315.041 Wie ihm der Liebe Pfeil gelähmt die Schwingen, p2b_315.042 Den Weisen bis zur Raserei bethört, p2b_315.043 Wenn diese, die mich hält in gleichen Schlingen, p2b_315.044 Mir mehr und mehr mein bißchen Witz verstört, p2b_315.045 Sich mir so viel zu lassen will bequemen, p2b_315.046 Als eben reicht zu meinem Unternehmen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/337
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/337>, abgerufen am 25.11.2024.