Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_307.001
ihm die grausenhafte, zauberische Gralsbotin Kondrie la Sorziere. Da entsagt p2b_307.002
er der Tafelrunde und irrt umher, bis er zum Einsiedler Trevrezent, seinem p2b_307.003
Onkel, gelangt, bei dem er Absolution erhält. Artus nimmt ihn in die Tafelrunde p2b_307.004
auf. Er kämpft mit seinem Bruder Feirefiß, erkennt ihn und kommt p2b_307.005
mit ihm zu Artus. Da verkündigt Kondrie, daß er zum König des Grals p2b_307.006
ernannt worden sei. Seine Gemahlin Kondwiramur vereint sich wieder mit p2b_307.007
ihm und er bestimmt seinen Sohn Loherangrin (Lohengrin) zum Nachfolger p2b_307.008
im Königtum des Gral. Der Gang des Epos ist: "Parzival im Naturzustande; p2b_307.009
sein Weltleben; Ahnung des Göttlichen; Zweifel und Kampf mit demselben; p2b_307.010
Demütigung, Läuterung, Sieg durch Gottvertrauen und ritterliches Leben."

p2b_307.011

Probe aus Parzival, von Wolfram von Eschenbach. p2b_307.012
Aus der XVI. Aventiure.
p2b_307.013
[Beginn Spaltensatz] Ausgabe von Karl Lachmann. p2b_307.014
(Berlin 1833. S. 375.)
p2b_307.015

Vers 20.Alweinde Parzival do sprach p2b_307.016
'saget mir wa der gral hie lige. p2b_307.017
op diu gotes güete an mir gesige, p2b_307.018
des wirt wol innen disiu schar.' p2b_307.019
sin venje er viel des endes dar p2b_307.020
Vers 25.dreistunt zern der Trinitat: p2b_307.021
er warp daz müese werden rat p2b_307.022
des traurgen mannes herzeser. p2b_307.023
er riht sich auf und sprach do mer p2b_307.024
'oheim, waz wirret dier?' p2b_307.025
der durch sant Silvestern einen stier p2b_307.026
Vers 796.Von tode lebendec dan hiez gen, p2b_307.027
unt der Lazarum bat auf sten, p2b_307.028
der selbe half daz Anfortas p2b_307.029
wart gesunt unt wol genas. p2b_307.030
Vers 5.swaz der Franzoys heizt florei, p2b_307.031
der glast kom sinem velle bei. p2b_307.032
Parzivals schoen was nu ein wint, p2b_307.033
und Absalon Davides kint, p2b_307.034
von Ascalaun Vergulaht, p2b_307.035
Vers 10.und al den schoene was geslaht, p2b_307.036
unt des man Gahmurete jach p2b_307.037
do mann ein zogen sach p2b_307.038
ze Kanvoleiz so wünneclich, p2b_307.039
ir decheins schoen was der geleich, p2b_307.040
Vers 15.die Anfortas auz siecheit truoc. p2b_307.041
got noch künste kan genuoc.
p2b_307.042
da ergienc do dehein ander wal, p2b_307.043
wan die diu schrift ame gral p2b_307.044
hete ze herren in benant: p2b_307.045
Vers 20.Parzival wart schiere bekant p2b_307.046
ze künige unt ze herren da. p2b_307.047
ich waene iemen anderswa p2b_307.048
funde zwene als riche man, p2b_307.049
ob ich reicheit prüeven kan, p2b_307.050
Vers 25.als Parzival unt Feirefeiz. p2b_307.051
man bot vil dienstleichen vleiz p2b_307.052
dem wirte unt seime gaste. p2b_307.053
ine weiz wie mange raste p2b_307.054
Condweir amaurs do was geriten p2b_307.055
gein Munsalvaesch mit freude siten. p2b_307.056
Vers 797.Si hete die warheit e vernomen: p2b_307.057
solch botschaft was nah ir komen, p2b_307.058
daz wendec waere ir klagendiu not. p2b_307.059
der herzoge kyot p2b_307.060
Vers 5.und anders manec werder man p2b_307.061
heten si gefüeret dan
[Spaltenumbruch] p2b_307.101
Übersetzt von Simrock. p2b_307.102
(Stuttgart 1876. S. 295.)
p2b_307.103
Parzival mit Weinen sprach: p2b_307.104
"Sagt mir wo der Gral hier liege. p2b_307.105
Ob Gottes Gnade an mir siege, p2b_307.106
Des werdet ihr wohl inne werden." p2b_307.107
Da warf er betend sich zur Erden p2b_307.108
Dreimal zur Dreifaltigkeit, p2b_307.109
Daß des traurgen Mannes Leid p2b_307.110
Jetzt ein Ende möcht empfahn. p2b_307.111
Der Held stand auf und sprach alsdann: p2b_307.112
"Oheim, was fehlet dir?" p2b_307.113
Der für St. Silvestern einen Stier p2b_307.114
Vom Tode lebend wandeln hieß, p2b_307.115
Der Lazarum erstehen ließ, p2b_307.116
Derselbe half, daß Anfortas p2b_307.117
Alsbald zu vollem Heil genas: p2b_307.118
Was der Franzose nennt Florie, p2b_307.119
Den Glanz er seiner Haut verlieh. p2b_307.120
Parzivals Schönheit war nun Wind, p2b_307.121
Und Absalons, Davidens Kind, p2b_307.122
So aller, die wie Vergulacht p2b_307.123
Die Schönheit erblich hergebracht, p2b_307.124
Auch Gachmuretens Schönheitspreis, p2b_307.125
Als er dort zu Kanvoleis p2b_307.126
Einzug hielt so wonniglich - p2b_307.127
All ihre Schönheit dieser wich, p2b_307.128
Die Anfortas aus Siechheit trug. p2b_307.129
Gott kann der Künste noch genug.
p2b_307.130
Da braucht' es weiter keine Wahl: p2b_307.131
Durch die Schrift an dem Gral p2b_307.132
War ihnen schon ein Herr benannt. p2b_307.133
Parzival ward anerkannt p2b_307.134
Als König und Gebieter dort. p2b_307.135
Man fände wohl an anderm Ort p2b_307.136
So leicht nicht zwei so reiche Männer p2b_307.137
(Von Reichtum bin ich zwar kein Kenner), p2b_307.138
Als Parzival und Feirefiß. p2b_307.139
Zu Dienst sich Männiglich befliß p2b_307.140
Dem Wirt und seinem Gast zumal. p2b_307.141
Jch weiß nicht der Rasten Zahl, p2b_307.142
Die Kondwiramur geritten kam p2b_307.143
Gen Monsalväsch wohl ohne Gram. p2b_307.144
Sie hatte alles schon vernommen: p2b_307.145
Jhr war die Botschaft gekommen, p2b_307.146
Ein Ende hätt' all ihre Not. p2b_307.147
Von dem Herzogen Kiot p2b_307.148
Und noch manchem werten Degen p2b_307.149
War sie auf waldgen Wegen
[Ende Spaltensatz]

p2b_307.001
ihm die grausenhafte, zauberische Gralsbotin Kondrie la Sorziere. Da entsagt p2b_307.002
er der Tafelrunde und irrt umher, bis er zum Einsiedler Trevrezent, seinem p2b_307.003
Onkel, gelangt, bei dem er Absolution erhält. Artus nimmt ihn in die Tafelrunde p2b_307.004
auf. Er kämpft mit seinem Bruder Feirefiß, erkennt ihn und kommt p2b_307.005
mit ihm zu Artus. Da verkündigt Kondrie, daß er zum König des Grals p2b_307.006
ernannt worden sei. Seine Gemahlin Kondwiramur vereint sich wieder mit p2b_307.007
ihm und er bestimmt seinen Sohn Loherangrin (Lohengrin) zum Nachfolger p2b_307.008
im Königtum des Gral. Der Gang des Epos ist: „Parzival im Naturzustande; p2b_307.009
sein Weltleben; Ahnung des Göttlichen; Zweifel und Kampf mit demselben; p2b_307.010
Demütigung, Läuterung, Sieg durch Gottvertrauen und ritterliches Leben.“

p2b_307.011

Probe aus Parzival, von Wolfram von Eschenbach. p2b_307.012
Aus der XVI. Aventiure.
p2b_307.013
[Beginn Spaltensatz] Ausgabe von Karl Lachmann. p2b_307.014
(Berlin 1833. S. 375.)
p2b_307.015

Vers 20.Alweinde Parzivâl dô sprach p2b_307.016
‘saget mir wâ der grâl hie lige. p2b_307.017
op diu gotes güete an mir gesige, p2b_307.018
des wirt wol innen disiu schar.' p2b_307.019
sin venje er viel des endes dar p2b_307.020
Vers 25.drîstunt zêrn der Trinitât: p2b_307.021
er warp daz müese werden rât p2b_307.022
des trûrgen mannes herzesêr. p2b_307.023
er riht sich ûf und sprach dô mêr p2b_307.024
‘oheim, waz wirret dier?' p2b_307.025
der durch sant Silvestern einen stier p2b_307.026
Vers 796.Von tôde lebendec dan hiez gên, p2b_307.027
unt der Lazarum bat ûf stên, p2b_307.028
der selbe half daz Anfortas p2b_307.029
wart gesunt unt wol genas. p2b_307.030
Vers 5.swaz der Franzoys heizt flôrî, p2b_307.031
der glast kom sinem velle bî. p2b_307.032
Parzivâls schoen was nu ein wint, p2b_307.033
und Absalôn Dâvides kint, p2b_307.034
von Ascalûn Vergulaht, p2b_307.035
Vers 10.und al den schoene was geslaht, p2b_307.036
unt des man Gahmurete jach p2b_307.037
dô mann în zogen sach p2b_307.038
ze Kanvoleiz sô wünneclich, p2b_307.039
ir decheins schoen was der gelîch, p2b_307.040
Vers 15.die Anfortas ûz siecheit truoc. p2b_307.041
got noch künste kan genuoc.
p2b_307.042
da ergienc dô dehein ander wal, p2b_307.043
wan die diu schrift ame grâl p2b_307.044
hete ze hêrren in benant: p2b_307.045
Vers 20.Parzivâl wart schiere bekant p2b_307.046
ze künige unt ze hêrren dâ. p2b_307.047
ich waene iemen anderswâ p2b_307.048
funde zwêne als riche man, p2b_307.049
ob ich rîcheit prüeven kan, p2b_307.050
Vers 25.als Parzivâl unt Feirefîz. p2b_307.051
man bôt vil dienstlîchen vlîz p2b_307.052
dem wirte unt sîme gaste. p2b_307.053
ine weiz wie mange raste p2b_307.054
Condwîr âmûrs dô was geriten p2b_307.055
gein Munsalvaesch mit freude siten. p2b_307.056
Vers 797.Si hete die wârheit ê vernomen: p2b_307.057
solch botschaft was nâh ir komen, p2b_307.058
daz wendec waere ir klagendiu nôt. p2b_307.059
der herzoge kyôt p2b_307.060
Vers 5.und anders manec werder man p2b_307.061
heten si gefüeret dan
[Spaltenumbruch] p2b_307.101
Übersetzt von Simrock. p2b_307.102
(Stuttgart 1876. S. 295.)
p2b_307.103
Parzival mit Weinen sprach: p2b_307.104
„Sagt mir wo der Gral hier liege. p2b_307.105
Ob Gottes Gnade an mir siege, p2b_307.106
Des werdet ihr wohl inne werden.“ p2b_307.107
Da warf er betend sich zur Erden p2b_307.108
Dreimal zur Dreifaltigkeit, p2b_307.109
Daß des traurgen Mannes Leid p2b_307.110
Jetzt ein Ende möcht empfahn. p2b_307.111
Der Held stand auf und sprach alsdann: p2b_307.112
„Oheim, was fehlet dir?“ p2b_307.113
Der für St. Silvestern einen Stier p2b_307.114
Vom Tode lebend wandeln hieß, p2b_307.115
Der Lazarum erstehen ließ, p2b_307.116
Derselbe half, daß Anfortas p2b_307.117
Alsbald zu vollem Heil genas: p2b_307.118
Was der Franzose nennt Florie, p2b_307.119
Den Glanz er seiner Haut verlieh. p2b_307.120
Parzivals Schönheit war nun Wind, p2b_307.121
Und Absalons, Davidens Kind, p2b_307.122
So aller, die wie Vergulacht p2b_307.123
Die Schönheit erblich hergebracht, p2b_307.124
Auch Gachmuretens Schönheitspreis, p2b_307.125
Als er dort zu Kanvoleis p2b_307.126
Einzug hielt so wonniglich ─ p2b_307.127
All ihre Schönheit dieser wich, p2b_307.128
Die Anfortas aus Siechheit trug. p2b_307.129
Gott kann der Künste noch genug.
p2b_307.130
Da braucht' es weiter keine Wahl: p2b_307.131
Durch die Schrift an dem Gral p2b_307.132
War ihnen schon ein Herr benannt. p2b_307.133
Parzival ward anerkannt p2b_307.134
Als König und Gebieter dort. p2b_307.135
Man fände wohl an anderm Ort p2b_307.136
So leicht nicht zwei so reiche Männer p2b_307.137
(Von Reichtum bin ich zwar kein Kenner), p2b_307.138
Als Parzival und Feirefiß. p2b_307.139
Zu Dienst sich Männiglich befliß p2b_307.140
Dem Wirt und seinem Gast zumal. p2b_307.141
Jch weiß nicht der Rasten Zahl, p2b_307.142
Die Kondwiramur geritten kam p2b_307.143
Gen Monsalväsch wohl ohne Gram. p2b_307.144
Sie hatte alles schon vernommen: p2b_307.145
Jhr war die Botschaft gekommen, p2b_307.146
Ein Ende hätt' all ihre Not. p2b_307.147
Von dem Herzogen Kiot p2b_307.148
Und noch manchem werten Degen p2b_307.149
War sie auf waldgen Wegen
[Ende Spaltensatz]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0329" n="307"/><lb n="p2b_307.001"/>
ihm die grausenhafte, zauberische Gralsbotin <hi rendition="#aq">Kondrie la Sorziere</hi>. Da entsagt <lb n="p2b_307.002"/>
er der Tafelrunde und irrt umher, bis er zum Einsiedler Trevrezent, seinem <lb n="p2b_307.003"/>
Onkel, gelangt, bei dem er Absolution erhält. Artus nimmt ihn in die Tafelrunde <lb n="p2b_307.004"/>
auf. Er kämpft mit seinem Bruder Feirefiß, erkennt ihn und kommt <lb n="p2b_307.005"/>
mit ihm zu Artus. Da verkündigt Kondrie, daß er zum König des Grals <lb n="p2b_307.006"/>
ernannt worden sei. Seine Gemahlin Kondwiramur vereint sich wieder mit <lb n="p2b_307.007"/>
ihm und er bestimmt seinen Sohn Loherangrin (Lohengrin) zum Nachfolger <lb n="p2b_307.008"/>
im Königtum des Gral. Der Gang des Epos ist: &#x201E;Parzival im Naturzustande; <lb n="p2b_307.009"/>
sein Weltleben; Ahnung des Göttlichen; Zweifel und Kampf mit demselben; <lb n="p2b_307.010"/>
Demütigung, Läuterung, Sieg durch Gottvertrauen und ritterliches Leben.&#x201C;</p>
                <lb n="p2b_307.011"/>
                <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Probe aus Parzival, von Wolfram von Eschenbach. <lb n="p2b_307.012"/>
Aus der <hi rendition="#aq">XVI</hi>. Aventiure.</hi><lb n="p2b_307.013"/><cb type="start"/>
Ausgabe von Karl Lachmann. <lb n="p2b_307.014"/>
(Berlin 1833. S. 375.)</hi> <lb n="p2b_307.015"/> <hi rendition="#aq">
                    <lg>
                      <l n="20.">Alweinde Parzivâl dô sprach</l>
                      <lb n="p2b_307.016"/>
                      <l>&#x2018;saget mir wâ der grâl hie lige.</l>
                      <lb n="p2b_307.017"/>
                      <l>op diu gotes güete an mir gesige,</l>
                      <lb n="p2b_307.018"/>
                      <l>des wirt wol innen disiu schar.'</l>
                      <lb n="p2b_307.019"/>
                      <l>sin venje er viel des endes dar</l>
                      <lb n="p2b_307.020"/>
                      <l n="25.">drîstunt zêrn der Trinitât:</l>
                      <lb n="p2b_307.021"/>
                      <l>er warp daz müese werden rât</l>
                      <lb n="p2b_307.022"/>
                      <l>des trûrgen mannes herzesêr.</l>
                      <lb n="p2b_307.023"/>
                      <l>er riht sich ûf und sprach dô mêr</l>
                      <lb n="p2b_307.024"/>
                      <l>&#x2018;oheim, waz wirret dier?'</l>
                      <lb n="p2b_307.025"/>
                      <l>der durch sant Silvestern einen stier</l>
                      <lb n="p2b_307.026"/>
                      <l n="796.">Von tôde lebendec dan hiez gên,</l>
                      <lb n="p2b_307.027"/>
                      <l>unt der Lazarum bat ûf stên,</l>
                      <lb n="p2b_307.028"/>
                      <l>der selbe half daz Anfortas</l>
                      <lb n="p2b_307.029"/>
                      <l>wart gesunt unt wol genas.</l>
                      <lb n="p2b_307.030"/>
                      <l n="5.">swaz der Franzoys heizt flôrî,</l>
                      <lb n="p2b_307.031"/>
                      <l>der glast kom sinem velle bî.</l>
                      <lb n="p2b_307.032"/>
                      <l>Parzivâls schoen was nu ein wint,</l>
                      <lb n="p2b_307.033"/>
                      <l>und Absalôn Dâvides kint,</l>
                      <lb n="p2b_307.034"/>
                      <l>von Ascalûn Vergulaht,</l>
                      <lb n="p2b_307.035"/>
                      <l n="10.">und al den schoene was geslaht,</l>
                      <lb n="p2b_307.036"/>
                      <l>unt des man Gahmurete jach</l>
                      <lb n="p2b_307.037"/>
                      <l>dô mann în zogen sach</l>
                      <lb n="p2b_307.038"/>
                      <l>ze Kanvoleiz sô wünneclich,</l>
                      <lb n="p2b_307.039"/>
                      <l>ir decheins schoen was der gelîch,</l>
                      <lb n="p2b_307.040"/>
                      <l n="15.">die Anfortas ûz siecheit truoc.</l>
                      <lb n="p2b_307.041"/>
                      <l>got noch künste kan genuoc. </l>
                    </lg>
                    <lg>
                      <lb n="p2b_307.042"/>
                      <l> da ergienc dô dehein ander wal,</l>
                      <lb n="p2b_307.043"/>
                      <l>wan die diu schrift ame grâl</l>
                      <lb n="p2b_307.044"/>
                      <l>hete ze hêrren in benant:</l>
                      <lb n="p2b_307.045"/>
                      <l n="20.">Parzivâl wart schiere bekant</l>
                      <lb n="p2b_307.046"/>
                      <l>ze künige unt ze hêrren dâ.</l>
                      <lb n="p2b_307.047"/>
                      <l>ich waene iemen anderswâ</l>
                      <lb n="p2b_307.048"/>
                      <l>funde zwêne als riche man,</l>
                      <lb n="p2b_307.049"/>
                      <l>ob ich rîcheit prüeven kan,</l>
                      <lb n="p2b_307.050"/>
                      <l n="25.">als Parzivâl unt Feirefîz.</l>
                      <lb n="p2b_307.051"/>
                      <l>man bôt vil dienstlîchen vlîz</l>
                      <lb n="p2b_307.052"/>
                      <l>dem wirte unt sîme gaste.</l>
                      <lb n="p2b_307.053"/>
                      <l>ine weiz wie mange raste</l>
                      <lb n="p2b_307.054"/>
                      <l>Condwîr âmûrs dô was geriten</l>
                      <lb n="p2b_307.055"/>
                      <l>gein Munsalvaesch mit freude siten.</l>
                      <lb n="p2b_307.056"/>
                      <l n="797.">Si hete die wârheit ê vernomen:</l>
                      <lb n="p2b_307.057"/>
                      <l>solch botschaft was nâh ir komen,</l>
                      <lb n="p2b_307.058"/>
                      <l>daz wendec waere ir klagendiu nôt.</l>
                      <lb n="p2b_307.059"/>
                      <l>der herzoge kyôt</l>
                      <lb n="p2b_307.060"/>
                      <l n="5.">und anders manec werder man</l>
                      <lb n="p2b_307.061"/>
                      <l>heten si gefüeret dan</l>
                    </lg>
                  </hi> <cb/>
                  <lb n="p2b_307.101"/> <hi rendition="#c">Übersetzt von Simrock. <lb n="p2b_307.102"/>
(Stuttgart 1876. S. 295.)</hi> <lb n="p2b_307.103"/>
                  <lg>
                    <l>Parzival mit Weinen sprach:</l>
                    <lb n="p2b_307.104"/>
                    <l>&#x201E;Sagt mir wo der Gral hier liege.</l>
                    <lb n="p2b_307.105"/>
                    <l>Ob Gottes Gnade an mir siege,</l>
                    <lb n="p2b_307.106"/>
                    <l>Des werdet ihr wohl inne werden.&#x201C;</l>
                    <lb n="p2b_307.107"/>
                    <l>Da warf er betend sich zur Erden</l>
                    <lb n="p2b_307.108"/>
                    <l>Dreimal zur Dreifaltigkeit,</l>
                    <lb n="p2b_307.109"/>
                    <l>Daß des traurgen Mannes Leid</l>
                    <lb n="p2b_307.110"/>
                    <l>Jetzt ein Ende möcht empfahn.</l>
                    <lb n="p2b_307.111"/>
                    <l>Der Held stand auf und sprach alsdann:</l>
                    <lb n="p2b_307.112"/>
                    <l>&#x201E;Oheim, was fehlet dir?&#x201C;</l>
                    <lb n="p2b_307.113"/>
                    <l>Der für St. Silvestern einen Stier</l>
                    <lb n="p2b_307.114"/>
                    <l>Vom Tode lebend wandeln hieß,</l>
                    <lb n="p2b_307.115"/>
                    <l>Der Lazarum erstehen ließ,</l>
                    <lb n="p2b_307.116"/>
                    <l>Derselbe half, daß Anfortas</l>
                    <lb n="p2b_307.117"/>
                    <l>Alsbald zu vollem Heil genas:</l>
                    <lb n="p2b_307.118"/>
                    <l>Was der Franzose nennt Florie,</l>
                    <lb n="p2b_307.119"/>
                    <l><hi rendition="#g">Den</hi> Glanz er seiner Haut verlieh.</l>
                    <lb n="p2b_307.120"/>
                    <l>Parzivals Schönheit war nun Wind,</l>
                    <lb n="p2b_307.121"/>
                    <l>Und Absalons, Davidens Kind,</l>
                    <lb n="p2b_307.122"/>
                    <l>So aller, die wie Vergulacht</l>
                    <lb n="p2b_307.123"/>
                    <l>Die Schönheit erblich hergebracht,</l>
                    <lb n="p2b_307.124"/>
                    <l>Auch Gachmuretens Schönheitspreis,</l>
                    <lb n="p2b_307.125"/>
                    <l>Als er dort zu Kanvoleis</l>
                    <lb n="p2b_307.126"/>
                    <l>Einzug hielt so wonniglich &#x2500;</l>
                    <lb n="p2b_307.127"/>
                    <l>All ihre Schönheit dieser wich,</l>
                    <lb n="p2b_307.128"/>
                    <l>Die Anfortas aus Siechheit trug.</l>
                    <lb n="p2b_307.129"/>
                    <l>Gott kann der Künste noch genug. </l>
                  </lg>
                  <lg>
                    <lb n="p2b_307.130"/>
                    <l> Da braucht' es weiter keine Wahl:</l>
                    <lb n="p2b_307.131"/>
                    <l>Durch die Schrift an dem Gral</l>
                    <lb n="p2b_307.132"/>
                    <l>War ihnen schon ein Herr benannt.</l>
                    <lb n="p2b_307.133"/>
                    <l>Parzival ward anerkannt</l>
                    <lb n="p2b_307.134"/>
                    <l>Als König und Gebieter dort.</l>
                    <lb n="p2b_307.135"/>
                    <l>Man fände wohl an anderm Ort</l>
                    <lb n="p2b_307.136"/>
                    <l>So leicht nicht zwei so reiche Männer</l>
                    <lb n="p2b_307.137"/>
                    <l>(Von Reichtum bin ich zwar kein Kenner),</l>
                    <lb n="p2b_307.138"/>
                    <l>Als Parzival und Feirefiß.</l>
                    <lb n="p2b_307.139"/>
                    <l>Zu Dienst sich Männiglich befliß</l>
                    <lb n="p2b_307.140"/>
                    <l>Dem Wirt und seinem Gast zumal.</l>
                    <lb n="p2b_307.141"/>
                    <l>Jch weiß nicht der Rasten Zahl,</l>
                    <lb n="p2b_307.142"/>
                    <l>Die Kondwiramur geritten kam</l>
                    <lb n="p2b_307.143"/>
                    <l>Gen Monsalväsch wohl ohne Gram.</l>
                    <lb n="p2b_307.144"/>
                    <l>Sie hatte alles schon vernommen:</l>
                    <lb n="p2b_307.145"/>
                    <l>Jhr war die Botschaft gekommen,</l>
                    <lb n="p2b_307.146"/>
                    <l>Ein Ende hätt' all ihre Not.</l>
                    <lb n="p2b_307.147"/>
                    <l>Von dem Herzogen Kiot</l>
                    <lb n="p2b_307.148"/>
                    <l>Und noch manchem werten Degen</l>
                    <lb n="p2b_307.149"/>
                    <l>War sie auf waldgen Wegen</l>
                  </lg>
                  <cb type="end"/>
                </p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307/0329] p2b_307.001 ihm die grausenhafte, zauberische Gralsbotin Kondrie la Sorziere. Da entsagt p2b_307.002 er der Tafelrunde und irrt umher, bis er zum Einsiedler Trevrezent, seinem p2b_307.003 Onkel, gelangt, bei dem er Absolution erhält. Artus nimmt ihn in die Tafelrunde p2b_307.004 auf. Er kämpft mit seinem Bruder Feirefiß, erkennt ihn und kommt p2b_307.005 mit ihm zu Artus. Da verkündigt Kondrie, daß er zum König des Grals p2b_307.006 ernannt worden sei. Seine Gemahlin Kondwiramur vereint sich wieder mit p2b_307.007 ihm und er bestimmt seinen Sohn Loherangrin (Lohengrin) zum Nachfolger p2b_307.008 im Königtum des Gral. Der Gang des Epos ist: „Parzival im Naturzustande; p2b_307.009 sein Weltleben; Ahnung des Göttlichen; Zweifel und Kampf mit demselben; p2b_307.010 Demütigung, Läuterung, Sieg durch Gottvertrauen und ritterliches Leben.“ p2b_307.011 Probe aus Parzival, von Wolfram von Eschenbach. p2b_307.012 Aus der XVI. Aventiure. p2b_307.013 Ausgabe von Karl Lachmann. p2b_307.014 (Berlin 1833. S. 375.) p2b_307.015 Alweinde Parzivâl dô sprach p2b_307.016 ‘saget mir wâ der grâl hie lige. p2b_307.017 op diu gotes güete an mir gesige, p2b_307.018 des wirt wol innen disiu schar.' p2b_307.019 sin venje er viel des endes dar p2b_307.020 drîstunt zêrn der Trinitât: p2b_307.021 er warp daz müese werden rât p2b_307.022 des trûrgen mannes herzesêr. p2b_307.023 er riht sich ûf und sprach dô mêr p2b_307.024 ‘oheim, waz wirret dier?' p2b_307.025 der durch sant Silvestern einen stier p2b_307.026 Von tôde lebendec dan hiez gên, p2b_307.027 unt der Lazarum bat ûf stên, p2b_307.028 der selbe half daz Anfortas p2b_307.029 wart gesunt unt wol genas. p2b_307.030 swaz der Franzoys heizt flôrî, p2b_307.031 der glast kom sinem velle bî. p2b_307.032 Parzivâls schoen was nu ein wint, p2b_307.033 und Absalôn Dâvides kint, p2b_307.034 von Ascalûn Vergulaht, p2b_307.035 und al den schoene was geslaht, p2b_307.036 unt des man Gahmurete jach p2b_307.037 dô mann în zogen sach p2b_307.038 ze Kanvoleiz sô wünneclich, p2b_307.039 ir decheins schoen was der gelîch, p2b_307.040 die Anfortas ûz siecheit truoc. p2b_307.041 got noch künste kan genuoc. p2b_307.042 da ergienc dô dehein ander wal, p2b_307.043 wan die diu schrift ame grâl p2b_307.044 hete ze hêrren in benant: p2b_307.045 Parzivâl wart schiere bekant p2b_307.046 ze künige unt ze hêrren dâ. p2b_307.047 ich waene iemen anderswâ p2b_307.048 funde zwêne als riche man, p2b_307.049 ob ich rîcheit prüeven kan, p2b_307.050 als Parzivâl unt Feirefîz. p2b_307.051 man bôt vil dienstlîchen vlîz p2b_307.052 dem wirte unt sîme gaste. p2b_307.053 ine weiz wie mange raste p2b_307.054 Condwîr âmûrs dô was geriten p2b_307.055 gein Munsalvaesch mit freude siten. p2b_307.056 Si hete die wârheit ê vernomen: p2b_307.057 solch botschaft was nâh ir komen, p2b_307.058 daz wendec waere ir klagendiu nôt. p2b_307.059 der herzoge kyôt p2b_307.060 und anders manec werder man p2b_307.061 heten si gefüeret dan p2b_307.101 Übersetzt von Simrock. p2b_307.102 (Stuttgart 1876. S. 295.) p2b_307.103 Parzival mit Weinen sprach: p2b_307.104 „Sagt mir wo der Gral hier liege. p2b_307.105 Ob Gottes Gnade an mir siege, p2b_307.106 Des werdet ihr wohl inne werden.“ p2b_307.107 Da warf er betend sich zur Erden p2b_307.108 Dreimal zur Dreifaltigkeit, p2b_307.109 Daß des traurgen Mannes Leid p2b_307.110 Jetzt ein Ende möcht empfahn. p2b_307.111 Der Held stand auf und sprach alsdann: p2b_307.112 „Oheim, was fehlet dir?“ p2b_307.113 Der für St. Silvestern einen Stier p2b_307.114 Vom Tode lebend wandeln hieß, p2b_307.115 Der Lazarum erstehen ließ, p2b_307.116 Derselbe half, daß Anfortas p2b_307.117 Alsbald zu vollem Heil genas: p2b_307.118 Was der Franzose nennt Florie, p2b_307.119 Den Glanz er seiner Haut verlieh. p2b_307.120 Parzivals Schönheit war nun Wind, p2b_307.121 Und Absalons, Davidens Kind, p2b_307.122 So aller, die wie Vergulacht p2b_307.123 Die Schönheit erblich hergebracht, p2b_307.124 Auch Gachmuretens Schönheitspreis, p2b_307.125 Als er dort zu Kanvoleis p2b_307.126 Einzug hielt so wonniglich ─ p2b_307.127 All ihre Schönheit dieser wich, p2b_307.128 Die Anfortas aus Siechheit trug. p2b_307.129 Gott kann der Künste noch genug. p2b_307.130 Da braucht' es weiter keine Wahl: p2b_307.131 Durch die Schrift an dem Gral p2b_307.132 War ihnen schon ein Herr benannt. p2b_307.133 Parzival ward anerkannt p2b_307.134 Als König und Gebieter dort. p2b_307.135 Man fände wohl an anderm Ort p2b_307.136 So leicht nicht zwei so reiche Männer p2b_307.137 (Von Reichtum bin ich zwar kein Kenner), p2b_307.138 Als Parzival und Feirefiß. p2b_307.139 Zu Dienst sich Männiglich befliß p2b_307.140 Dem Wirt und seinem Gast zumal. p2b_307.141 Jch weiß nicht der Rasten Zahl, p2b_307.142 Die Kondwiramur geritten kam p2b_307.143 Gen Monsalväsch wohl ohne Gram. p2b_307.144 Sie hatte alles schon vernommen: p2b_307.145 Jhr war die Botschaft gekommen, p2b_307.146 Ein Ende hätt' all ihre Not. p2b_307.147 Von dem Herzogen Kiot p2b_307.148 Und noch manchem werten Degen p2b_307.149 War sie auf waldgen Wegen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/329
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/329>, abgerufen am 22.11.2024.