p2b_306.001 Stab und einen unsichtbar machenden Ring trägt und durch die Welt reist, p2b_306.002 deren Lauf zu erforschen. Bei jedem Dichter klopft sie Einlaß erbittend an, p2b_306.003 sie unterhält sich mit ihm, bescheidet ihn, prüft und erleuchtet seine Begebenheiten p2b_306.004 und wird so des Dichters Muse. (Vgl. J. Grimm, Frau Aventiure, p2b_306.005 Kl. Schriften 1. 84.)
p2b_306.006
§ 119. Vorführung der altromantischen Epen.
p2b_306.007 Folgende Kunstepen werden als die höfischen oder altromantischen p2b_306.008 bezeichnet: I. Parzival, von Wolfram von Eschenbach; II. Tristan und p2b_306.009 Jsolde, von Gottfried von Straßburg; III. Jwein, von Hartmann von p2b_306.010 Aue; IV. Das Rolandslied des Pfaffen Konrad (aus dem Französischen p2b_306.011 übersetzt); dazu kommt V. Der rasende Roland (Orlando furioso), p2b_306.012 von Ariosto aus dem Jtalienischen übersetzt.
p2b_306.013
I. Parzival.
Diese großartige Dichtung des tiefsinnigsten, bedeutendsten p2b_306.014 Dichters des Mittelalters Wolfram von Eschenbach, der p2b_306.015 um 1200 in der Glanzperiode der Hohenstaufen auf der Wartburg p2b_306.016 am Hofe Hermanns von Thüringen lebte, ist unstreitig sein Hauptwerk, p2b_306.017 ja, das schönste romantische Epos, das wie kein anderes in eine ideale p2b_306.018 Gemütswelt versetzt.
p2b_306.019 Jnhalt: Gahmuret, ein Abenteurer aus dem königlichen Geschlechte p2b_306.020 Anschau (Anjou), will nicht Jngesinde seines erstgeborenen Bruders sein; er p2b_306.021 wandert von Land zu Land, wird nach dem belagerten Patelamnut verschlagen, p2b_306.022 das er entsetzt, worauf er die Mohrenkönigin Belakane heiratet. Er verläßt p2b_306.023 sie unter Zurücklassung eines Geschlechtsregisters für den später geborenen, p2b_306.024 gefleckten Sohn Feirefiß und gewinnt durch ein Turnier als Preis Titurels p2b_306.025 Enkelin Herzeleide, die jungfräuliche Witwe. Bald fällt er in der Schlacht, und p2b_306.026 Herzeleide erzieht ihren Sohn Parzival in der Wald-Einsamkeit. Als Parzival p2b_306.027 erwachsen ist, beschließt er, auf Abenteuer auszuziehen, um Gott zu dienen und p2b_306.028 den schwarzen Höllenwirt zu bekämpfen. Die Mutter legt ihm ein Narrengewand p2b_306.029 an, um ihn lächerlich zu machen, und ihn so zurückzuhalten. Sie p2b_306.030 sinkt tot zu Boden, nachdem er sie dennoch verlassen hat. Er gelangt an den p2b_306.031 Hof des Königs Artus, besteht Abenteuer, bemächtigt sich der Rüstung eines p2b_306.032 von ihm Erlegten, rettet die schöne Königin Kondwiramur von ihren Freiern p2b_306.033 und vermählt sich mit ihr. Von Sehnsucht nach seiner Mutter erfaßt, verläßt p2b_306.034 er die Gemahlin und gelangt zur Gralsburg auf dem Berg Montsalwäsche, p2b_306.035 wo der alte König Titurel war.
p2b_306.036 Da er das Fragen unterläßt, - an welches die Heilung des kranken p2b_306.037 Königs Anfortas, seines Oheims, wie sein eigenes Königtum gebunden war, p2b_306.038 (denn niemand erlangt das Heil, der nicht nach demselben fragt) - verscherzt er p2b_306.039 die Krone des heiligen Gral. Die Urenkelin Titurels, Sigune, sagt ihm, wo p2b_306.040 er sich befindet und was er verscherzt habe. Gawan, der nach ihm gesandte p2b_306.041 Ritter von Artus' Tafelrunde, reißt ihn aus seiner Verzweiflung. Als er von p2b_306.042 Artus eben unter die Ritter der Tafelrunde aufgenommen werden soll, flucht
p2b_306.001 Stab und einen unsichtbar machenden Ring trägt und durch die Welt reist, p2b_306.002 deren Lauf zu erforschen. Bei jedem Dichter klopft sie Einlaß erbittend an, p2b_306.003 sie unterhält sich mit ihm, bescheidet ihn, prüft und erleuchtet seine Begebenheiten p2b_306.004 und wird so des Dichters Muse. (Vgl. J. Grimm, Frau Aventiure, p2b_306.005 Kl. Schriften 1. 84.)
p2b_306.006
§ 119. Vorführung der altromantischen Epen.
p2b_306.007 Folgende Kunstepen werden als die höfischen oder altromantischen p2b_306.008 bezeichnet: I. Parzival, von Wolfram von Eschenbach; II. Tristan und p2b_306.009 Jsolde, von Gottfried von Straßburg; III. Jwein, von Hartmann von p2b_306.010 Aue; IV. Das Rolandslied des Pfaffen Konrad (aus dem Französischen p2b_306.011 übersetzt); dazu kommt V. Der rasende Roland (Orlando furioso), p2b_306.012 von Ariosto aus dem Jtalienischen übersetzt.
p2b_306.013
I. Parzival.
Diese großartige Dichtung des tiefsinnigsten, bedeutendsten p2b_306.014 Dichters des Mittelalters Wolfram von Eschenbach, der p2b_306.015 um 1200 in der Glanzperiode der Hohenstaufen auf der Wartburg p2b_306.016 am Hofe Hermanns von Thüringen lebte, ist unstreitig sein Hauptwerk, p2b_306.017 ja, das schönste romantische Epos, das wie kein anderes in eine ideale p2b_306.018 Gemütswelt versetzt.
p2b_306.019 Jnhalt: Gahmuret, ein Abenteurer aus dem königlichen Geschlechte p2b_306.020 Anschau (Anjou), will nicht Jngesinde seines erstgeborenen Bruders sein; er p2b_306.021 wandert von Land zu Land, wird nach dem belagerten Patelamnut verschlagen, p2b_306.022 das er entsetzt, worauf er die Mohrenkönigin Belakane heiratet. Er verläßt p2b_306.023 sie unter Zurücklassung eines Geschlechtsregisters für den später geborenen, p2b_306.024 gefleckten Sohn Feirefiß und gewinnt durch ein Turnier als Preis Titurels p2b_306.025 Enkelin Herzeleide, die jungfräuliche Witwe. Bald fällt er in der Schlacht, und p2b_306.026 Herzeleide erzieht ihren Sohn Parzival in der Wald-Einsamkeit. Als Parzival p2b_306.027 erwachsen ist, beschließt er, auf Abenteuer auszuziehen, um Gott zu dienen und p2b_306.028 den schwarzen Höllenwirt zu bekämpfen. Die Mutter legt ihm ein Narrengewand p2b_306.029 an, um ihn lächerlich zu machen, und ihn so zurückzuhalten. Sie p2b_306.030 sinkt tot zu Boden, nachdem er sie dennoch verlassen hat. Er gelangt an den p2b_306.031 Hof des Königs Artus, besteht Abenteuer, bemächtigt sich der Rüstung eines p2b_306.032 von ihm Erlegten, rettet die schöne Königin Kondwiramur von ihren Freiern p2b_306.033 und vermählt sich mit ihr. Von Sehnsucht nach seiner Mutter erfaßt, verläßt p2b_306.034 er die Gemahlin und gelangt zur Gralsburg auf dem Berg Montsalwäsche, p2b_306.035 wo der alte König Titurel war.
p2b_306.036 Da er das Fragen unterläßt, ─ an welches die Heilung des kranken p2b_306.037 Königs Anfortas, seines Oheims, wie sein eigenes Königtum gebunden war, p2b_306.038 (denn niemand erlangt das Heil, der nicht nach demselben fragt) ─ verscherzt er p2b_306.039 die Krone des heiligen Gral. Die Urenkelin Titurels, Sigune, sagt ihm, wo p2b_306.040 er sich befindet und was er verscherzt habe. Gawan, der nach ihm gesandte p2b_306.041 Ritter von Artus' Tafelrunde, reißt ihn aus seiner Verzweiflung. Als er von p2b_306.042 Artus eben unter die Ritter der Tafelrunde aufgenommen werden soll, flucht
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0328"n="306"/><lbn="p2b_306.001"/>
Stab und einen unsichtbar machenden Ring trägt und durch die Welt reist, <lbn="p2b_306.002"/>
deren Lauf zu erforschen. Bei jedem Dichter klopft sie Einlaß erbittend an, <lbn="p2b_306.003"/>
sie unterhält sich mit ihm, bescheidet ihn, prüft und erleuchtet seine Begebenheiten <lbn="p2b_306.004"/>
und wird so des Dichters Muse. (Vgl. J. Grimm, Frau Aventiure, <lbn="p2b_306.005"/>
Kl. Schriften 1. 84.)</p></div><lbn="p2b_306.006"/><divn="4"><head><hirendition="#c">§ 119. Vorführung der altromantischen Epen.</hi></head><p><lbn="p2b_306.007"/>
Folgende Kunstepen werden als die höfischen oder altromantischen <lbn="p2b_306.008"/>
bezeichnet: <hirendition="#aq">I</hi>. Parzival, von Wolfram von Eschenbach; <hirendition="#aq">II</hi>. Tristan und <lbn="p2b_306.009"/>
Jsolde, von Gottfried von Straßburg; <hirendition="#aq">III</hi>. Jwein, von Hartmann von <lbn="p2b_306.010"/>
Aue; <hirendition="#aq">IV</hi>. Das Rolandslied des Pfaffen Konrad (aus dem Französischen <lbn="p2b_306.011"/>
übersetzt); dazu kommt <hirendition="#aq">V</hi>. Der rasende Roland (<hirendition="#aq">Orlando furioso</hi>), <lbn="p2b_306.012"/>
von Ariosto aus dem Jtalienischen übersetzt.</p><lbn="p2b_306.013"/><divn="5"><head><hirendition="#aq">I</hi>. <hirendition="#g">Parzival.</hi></head><p> Diese großartige Dichtung des tiefsinnigsten, bedeutendsten <lbn="p2b_306.014"/>
Dichters des Mittelalters Wolfram von Eschenbach, der <lbn="p2b_306.015"/>
um 1200 in der Glanzperiode der Hohenstaufen auf der Wartburg <lbn="p2b_306.016"/>
am Hofe Hermanns von Thüringen lebte, ist unstreitig sein Hauptwerk, <lbn="p2b_306.017"/>
ja, das schönste romantische Epos, das wie kein anderes in eine ideale <lbn="p2b_306.018"/>
Gemütswelt versetzt.</p><p><lbn="p2b_306.019"/><hirendition="#g">Jnhalt:</hi> Gahmuret, ein Abenteurer aus dem königlichen Geschlechte <lbn="p2b_306.020"/>
Anschau (Anjou), will nicht Jngesinde seines erstgeborenen Bruders sein; er <lbn="p2b_306.021"/>
wandert von Land zu Land, wird nach dem belagerten Patelamnut verschlagen, <lbn="p2b_306.022"/>
das er entsetzt, worauf er die Mohrenkönigin Belakane heiratet. Er verläßt <lbn="p2b_306.023"/>
sie unter Zurücklassung eines Geschlechtsregisters für den später geborenen, <lbn="p2b_306.024"/>
gefleckten Sohn Feirefiß und gewinnt durch ein Turnier als Preis Titurels <lbn="p2b_306.025"/>
Enkelin Herzeleide, die jungfräuliche Witwe. Bald fällt er in der Schlacht, und <lbn="p2b_306.026"/>
Herzeleide erzieht ihren Sohn Parzival in der Wald-Einsamkeit. Als Parzival <lbn="p2b_306.027"/>
erwachsen ist, beschließt er, auf Abenteuer auszuziehen, um Gott zu dienen und <lbn="p2b_306.028"/>
den schwarzen Höllenwirt zu bekämpfen. Die Mutter legt ihm ein Narrengewand <lbn="p2b_306.029"/>
an, um ihn lächerlich zu machen, und ihn so zurückzuhalten. Sie <lbn="p2b_306.030"/>
sinkt tot zu Boden, nachdem er sie dennoch verlassen hat. Er gelangt an den <lbn="p2b_306.031"/>
Hof des Königs Artus, besteht Abenteuer, bemächtigt sich der Rüstung eines <lbn="p2b_306.032"/>
von ihm Erlegten, rettet die schöne Königin Kondwiramur von ihren Freiern <lbn="p2b_306.033"/>
und vermählt sich mit ihr. Von Sehnsucht nach seiner Mutter erfaßt, verläßt <lbn="p2b_306.034"/>
er die Gemahlin und gelangt zur Gralsburg auf dem Berg Montsalwäsche, <lbn="p2b_306.035"/>
wo der alte König Titurel war.</p><p><lbn="p2b_306.036"/>
Da er das Fragen unterläßt, ─ an welches die Heilung des kranken <lbn="p2b_306.037"/>
Königs Anfortas, seines Oheims, wie sein eigenes Königtum gebunden war, <lbn="p2b_306.038"/>
(denn niemand erlangt das Heil, der nicht nach demselben fragt) ─ verscherzt er <lbn="p2b_306.039"/>
die Krone des heiligen Gral. Die Urenkelin Titurels, Sigune, sagt ihm, wo <lbn="p2b_306.040"/>
er sich befindet und was er verscherzt habe. Gawan, der nach ihm gesandte <lbn="p2b_306.041"/>
Ritter von Artus' Tafelrunde, reißt ihn aus seiner Verzweiflung. Als er von <lbn="p2b_306.042"/>
Artus eben unter die Ritter der Tafelrunde aufgenommen werden soll, flucht
</p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[306/0328]
p2b_306.001
Stab und einen unsichtbar machenden Ring trägt und durch die Welt reist, p2b_306.002
deren Lauf zu erforschen. Bei jedem Dichter klopft sie Einlaß erbittend an, p2b_306.003
sie unterhält sich mit ihm, bescheidet ihn, prüft und erleuchtet seine Begebenheiten p2b_306.004
und wird so des Dichters Muse. (Vgl. J. Grimm, Frau Aventiure, p2b_306.005
Kl. Schriften 1. 84.)
p2b_306.006
§ 119. Vorführung der altromantischen Epen. p2b_306.007
Folgende Kunstepen werden als die höfischen oder altromantischen p2b_306.008
bezeichnet: I. Parzival, von Wolfram von Eschenbach; II. Tristan und p2b_306.009
Jsolde, von Gottfried von Straßburg; III. Jwein, von Hartmann von p2b_306.010
Aue; IV. Das Rolandslied des Pfaffen Konrad (aus dem Französischen p2b_306.011
übersetzt); dazu kommt V. Der rasende Roland (Orlando furioso), p2b_306.012
von Ariosto aus dem Jtalienischen übersetzt.
p2b_306.013
I. Parzival. Diese großartige Dichtung des tiefsinnigsten, bedeutendsten p2b_306.014
Dichters des Mittelalters Wolfram von Eschenbach, der p2b_306.015
um 1200 in der Glanzperiode der Hohenstaufen auf der Wartburg p2b_306.016
am Hofe Hermanns von Thüringen lebte, ist unstreitig sein Hauptwerk, p2b_306.017
ja, das schönste romantische Epos, das wie kein anderes in eine ideale p2b_306.018
Gemütswelt versetzt.
p2b_306.019
Jnhalt: Gahmuret, ein Abenteurer aus dem königlichen Geschlechte p2b_306.020
Anschau (Anjou), will nicht Jngesinde seines erstgeborenen Bruders sein; er p2b_306.021
wandert von Land zu Land, wird nach dem belagerten Patelamnut verschlagen, p2b_306.022
das er entsetzt, worauf er die Mohrenkönigin Belakane heiratet. Er verläßt p2b_306.023
sie unter Zurücklassung eines Geschlechtsregisters für den später geborenen, p2b_306.024
gefleckten Sohn Feirefiß und gewinnt durch ein Turnier als Preis Titurels p2b_306.025
Enkelin Herzeleide, die jungfräuliche Witwe. Bald fällt er in der Schlacht, und p2b_306.026
Herzeleide erzieht ihren Sohn Parzival in der Wald-Einsamkeit. Als Parzival p2b_306.027
erwachsen ist, beschließt er, auf Abenteuer auszuziehen, um Gott zu dienen und p2b_306.028
den schwarzen Höllenwirt zu bekämpfen. Die Mutter legt ihm ein Narrengewand p2b_306.029
an, um ihn lächerlich zu machen, und ihn so zurückzuhalten. Sie p2b_306.030
sinkt tot zu Boden, nachdem er sie dennoch verlassen hat. Er gelangt an den p2b_306.031
Hof des Königs Artus, besteht Abenteuer, bemächtigt sich der Rüstung eines p2b_306.032
von ihm Erlegten, rettet die schöne Königin Kondwiramur von ihren Freiern p2b_306.033
und vermählt sich mit ihr. Von Sehnsucht nach seiner Mutter erfaßt, verläßt p2b_306.034
er die Gemahlin und gelangt zur Gralsburg auf dem Berg Montsalwäsche, p2b_306.035
wo der alte König Titurel war.
p2b_306.036
Da er das Fragen unterläßt, ─ an welches die Heilung des kranken p2b_306.037
Königs Anfortas, seines Oheims, wie sein eigenes Königtum gebunden war, p2b_306.038
(denn niemand erlangt das Heil, der nicht nach demselben fragt) ─ verscherzt er p2b_306.039
die Krone des heiligen Gral. Die Urenkelin Titurels, Sigune, sagt ihm, wo p2b_306.040
er sich befindet und was er verscherzt habe. Gawan, der nach ihm gesandte p2b_306.041
Ritter von Artus' Tafelrunde, reißt ihn aus seiner Verzweiflung. Als er von p2b_306.042
Artus eben unter die Ritter der Tafelrunde aufgenommen werden soll, flucht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/328>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.