Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_284.001
Agamemnon bis zur Leichenbestattung Hektors (51 Tage des letzten der 10 Kriegsjahre), p2b_284.002
also einen ganz kurzen Zeitraum.

p2b_284.003
b. Die Odyssee dagegen behandelt ebenfalls in 24 Gesängen die Heimkehr p2b_284.004
der Griechen, die zehnjährigen Jrrfahrten und Abenteuer des Odysseus p2b_284.005
auf seiner Rückkehr von Troja nach Jthaka, sowie das Rachewerk in seinem p2b_284.006
Hause.

p2b_284.007
Die Jlias, wie die Odyssee, malen zugleich das Leben und Weben, p2b_284.008
Walten und Schalten der Götter. Sage und Mythe vereinen sich in wunderbarer p2b_284.009
Harmonie zum großen klassischen Heldenepos. Der verderbliche Zorn des p2b_284.010
Achilles wird besungen, der den Griechen das Jdeal der Kraft und Jugend p2b_284.011
und (nach Hegel) das Vorbild des herrlichsten aber eines der letzten Hellenen p2b_284.012
der edleren Zeit, Alexanders des Großen, gewesen ist. Die Götter nehmen Teil p2b_284.013
am Kampfe der Menschen. Poseidon macht Meer und Erde erbeben, Hephästos p2b_284.014
speit Feuer, und die Flußgötter umbrüllen, zwischen Blut und Leichen wütend, p2b_284.015
zornglühende Menschen. Ares tritt in den Kampf ein, an dem sich selbst p2b_284.016
Pallas Athene, Apollon und die Götterkönigin beteiligen. Pallas Athene schmettert p2b_284.017
den Grenzstein dem Ares entgegen, daß er über sieben Hufen Landes dahinstürzt. p2b_284.018
Droben lächelt der Vater der Götter und Menschen, der, wenn er die p2b_284.019
Augenbrauen faltet oder die ambrosischen Locken vorwärts sinken läßt, den p2b_284.020
Olymp erbeben macht.

p2b_284.021
Epische Konzeption und Ausführung. a. Jliade. Eine große p2b_284.022
Zahl von Heldenthaten sind zu erzählen. Für die Einheit nimmt Homer den p2b_284.023
Haupthelden Achilles, ohne die andern zu vergessen. Edles Maß wahrt den p2b_284.024
einzelnen Teilen die Selbständigkeit. Achilles wird eingeführt, aber zürnend p2b_284.025
geht er in's Zelt. Jnzwischen kann der Dichter Helden um Helden vorführen; p2b_284.026
Achilles' Bedeutung zeigt sich aber darin, daß, so lang er fehlt, kein siegreicher p2b_284.027
Fortgang im Kampfe ersichtlich ist. Patroklus' Tod läßt mit einemmale den p2b_284.028
Gewaltigen wieder erscheinen; Hektor fällt, und wir ahnen den Fall des heiligen p2b_284.029
Jlion. Ein Ruhepunkt tritt ein. Die Totenfeier des Patroklus giebt zur Äußerung p2b_284.030
des Schönheitsgefühls der Griechen Gelegenheit: Ruhe, Friede, Schmuck. p2b_284.031
Nun kommt noch Priamus zu Achill, wodurch der Dichter Gelegenheit findet, p2b_284.032
den Helden von seiner menschlich erhabenen Seite zu schildern.

p2b_284.033
So wird das großartige Epos in seiner erhabenen Sprache Musterepos. p2b_284.034
Sind auch an einigen Stellen die trefflichen Gleichnisse etwas gehäuft, p2b_284.035
so treten doch Personen, Dinge und Ereignisse so klar und anschaulich hervor, p2b_284.036
daß man meint, man könne sie mit Händen greifen. Jeder Dichter kann hier p2b_284.037
lernen, wie ein Charakter zu schildern ist, wie derselbe aus seinen Handlungen, p2b_284.038
Reden und aus den Beurteilungen anderer lebendig vor Augen zu treten hat &c.

p2b_284.039
Jn erhabener Schöne und zauberischer Größe steht die Jliade da, die p2b_284.040
auf das Volksleben und die religiöse Anschauung von beispielloser, epochebildender p2b_284.041
Bedeutung blieb.

p2b_284.042
b. Odyssee. Jn der Odyssee leitet uns der Dichter durch alle Wunder p2b_284.043
der Phantasie zur schönen Wirklichkeit. Anknüpfend an den trojanischen Krieg p2b_284.044
läßt diese Dichtung den Odysseus durch alle damals bekannten Meere und

p2b_284.001
Agamemnon bis zur Leichenbestattung Hektors (51 Tage des letzten der 10 Kriegsjahre), p2b_284.002
also einen ganz kurzen Zeitraum.

p2b_284.003
b. Die Odyssee dagegen behandelt ebenfalls in 24 Gesängen die Heimkehr p2b_284.004
der Griechen, die zehnjährigen Jrrfahrten und Abenteuer des Odysseus p2b_284.005
auf seiner Rückkehr von Troja nach Jthaka, sowie das Rachewerk in seinem p2b_284.006
Hause.

p2b_284.007
Die Jlias, wie die Odyssee, malen zugleich das Leben und Weben, p2b_284.008
Walten und Schalten der Götter. Sage und Mythe vereinen sich in wunderbarer p2b_284.009
Harmonie zum großen klassischen Heldenepos. Der verderbliche Zorn des p2b_284.010
Achilles wird besungen, der den Griechen das Jdeal der Kraft und Jugend p2b_284.011
und (nach Hegel) das Vorbild des herrlichsten aber eines der letzten Hellenen p2b_284.012
der edleren Zeit, Alexanders des Großen, gewesen ist. Die Götter nehmen Teil p2b_284.013
am Kampfe der Menschen. Poseidon macht Meer und Erde erbeben, Hephästos p2b_284.014
speit Feuer, und die Flußgötter umbrüllen, zwischen Blut und Leichen wütend, p2b_284.015
zornglühende Menschen. Ares tritt in den Kampf ein, an dem sich selbst p2b_284.016
Pallas Athene, Apollon und die Götterkönigin beteiligen. Pallas Athene schmettert p2b_284.017
den Grenzstein dem Ares entgegen, daß er über sieben Hufen Landes dahinstürzt. p2b_284.018
Droben lächelt der Vater der Götter und Menschen, der, wenn er die p2b_284.019
Augenbrauen faltet oder die ambrosischen Locken vorwärts sinken läßt, den p2b_284.020
Olymp erbeben macht.

p2b_284.021
Epische Konzeption und Ausführung. a. Jliade. Eine große p2b_284.022
Zahl von Heldenthaten sind zu erzählen. Für die Einheit nimmt Homer den p2b_284.023
Haupthelden Achilles, ohne die andern zu vergessen. Edles Maß wahrt den p2b_284.024
einzelnen Teilen die Selbständigkeit. Achilles wird eingeführt, aber zürnend p2b_284.025
geht er in's Zelt. Jnzwischen kann der Dichter Helden um Helden vorführen; p2b_284.026
Achilles' Bedeutung zeigt sich aber darin, daß, so lang er fehlt, kein siegreicher p2b_284.027
Fortgang im Kampfe ersichtlich ist. Patroklus' Tod läßt mit einemmale den p2b_284.028
Gewaltigen wieder erscheinen; Hektor fällt, und wir ahnen den Fall des heiligen p2b_284.029
Jlion. Ein Ruhepunkt tritt ein. Die Totenfeier des Patroklus giebt zur Äußerung p2b_284.030
des Schönheitsgefühls der Griechen Gelegenheit: Ruhe, Friede, Schmuck. p2b_284.031
Nun kommt noch Priamus zu Achill, wodurch der Dichter Gelegenheit findet, p2b_284.032
den Helden von seiner menschlich erhabenen Seite zu schildern.

p2b_284.033
So wird das großartige Epos in seiner erhabenen Sprache Musterepos. p2b_284.034
Sind auch an einigen Stellen die trefflichen Gleichnisse etwas gehäuft, p2b_284.035
so treten doch Personen, Dinge und Ereignisse so klar und anschaulich hervor, p2b_284.036
daß man meint, man könne sie mit Händen greifen. Jeder Dichter kann hier p2b_284.037
lernen, wie ein Charakter zu schildern ist, wie derselbe aus seinen Handlungen, p2b_284.038
Reden und aus den Beurteilungen anderer lebendig vor Augen zu treten hat &c.

p2b_284.039
Jn erhabener Schöne und zauberischer Größe steht die Jliade da, die p2b_284.040
auf das Volksleben und die religiöse Anschauung von beispielloser, epochebildender p2b_284.041
Bedeutung blieb.

p2b_284.042
b. Odyssee. Jn der Odyssee leitet uns der Dichter durch alle Wunder p2b_284.043
der Phantasie zur schönen Wirklichkeit. Anknüpfend an den trojanischen Krieg p2b_284.044
läßt diese Dichtung den Odysseus durch alle damals bekannten Meere und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0306" n="284"/><lb n="p2b_284.001"/>
Agamemnon bis zur Leichenbestattung Hektors (51 Tage des letzten der 10 Kriegsjahre), <lb n="p2b_284.002"/>
also einen ganz kurzen Zeitraum.</p>
                <p><lb n="p2b_284.003"/><hi rendition="#aq">b</hi>. <hi rendition="#g">Die Odyssee</hi> dagegen behandelt ebenfalls in 24 Gesängen die Heimkehr <lb n="p2b_284.004"/>
der Griechen, die zehnjährigen Jrrfahrten und Abenteuer des Odysseus <lb n="p2b_284.005"/>
auf seiner Rückkehr von Troja nach Jthaka, sowie das Rachewerk in seinem <lb n="p2b_284.006"/>
Hause.</p>
                <p><lb n="p2b_284.007"/>
Die Jlias, wie die Odyssee, malen zugleich das Leben und Weben, <lb n="p2b_284.008"/>
Walten und Schalten der Götter. Sage und Mythe vereinen sich in wunderbarer <lb n="p2b_284.009"/>
Harmonie zum großen klassischen Heldenepos. Der verderbliche Zorn des <lb n="p2b_284.010"/>
Achilles wird besungen, der den Griechen das Jdeal der Kraft und Jugend <lb n="p2b_284.011"/>
und (nach Hegel) das Vorbild des herrlichsten aber eines der letzten Hellenen <lb n="p2b_284.012"/>
der edleren Zeit, Alexanders des Großen, gewesen ist. Die Götter nehmen Teil <lb n="p2b_284.013"/>
am Kampfe der Menschen. Poseidon macht Meer und Erde erbeben, Hephästos <lb n="p2b_284.014"/>
speit Feuer, und die Flußgötter umbrüllen, zwischen Blut und Leichen wütend, <lb n="p2b_284.015"/>
zornglühende Menschen. Ares tritt in den Kampf ein, an dem sich selbst <lb n="p2b_284.016"/>
Pallas Athene, Apollon und die Götterkönigin beteiligen. Pallas Athene schmettert <lb n="p2b_284.017"/>
den Grenzstein dem Ares entgegen, daß er über sieben Hufen Landes dahinstürzt. <lb n="p2b_284.018"/>
Droben lächelt der Vater der Götter und Menschen, der, wenn er die <lb n="p2b_284.019"/>
Augenbrauen faltet oder die ambrosischen Locken vorwärts sinken läßt, den <lb n="p2b_284.020"/>
Olymp erbeben macht.</p>
                <p><lb n="p2b_284.021"/><hi rendition="#g">Epische Konzeption und Ausführung.</hi><hi rendition="#aq">a</hi>. <hi rendition="#g">Jliade.</hi> Eine große <lb n="p2b_284.022"/>
Zahl von Heldenthaten sind zu erzählen. Für die Einheit nimmt Homer den <lb n="p2b_284.023"/>
Haupthelden Achilles, ohne die andern zu vergessen. Edles Maß wahrt den <lb n="p2b_284.024"/>
einzelnen Teilen die Selbständigkeit. Achilles wird eingeführt, aber zürnend <lb n="p2b_284.025"/>
geht er in's Zelt. Jnzwischen kann der Dichter Helden um Helden vorführen; <lb n="p2b_284.026"/>
Achilles' Bedeutung zeigt sich aber darin, daß, so lang er fehlt, kein siegreicher <lb n="p2b_284.027"/>
Fortgang im Kampfe ersichtlich ist. Patroklus' Tod läßt mit einemmale den <lb n="p2b_284.028"/>
Gewaltigen wieder erscheinen; Hektor fällt, und wir ahnen den Fall des heiligen <lb n="p2b_284.029"/>
Jlion. Ein Ruhepunkt tritt ein. Die Totenfeier des Patroklus giebt zur Äußerung <lb n="p2b_284.030"/>
des Schönheitsgefühls der Griechen Gelegenheit: Ruhe, Friede, Schmuck. <lb n="p2b_284.031"/>
Nun kommt noch Priamus zu Achill, wodurch der Dichter Gelegenheit findet, <lb n="p2b_284.032"/>
den Helden von seiner menschlich erhabenen Seite zu schildern.</p>
                <p><lb n="p2b_284.033"/>
So wird das großartige Epos in seiner erhabenen Sprache <hi rendition="#g">Musterepos.</hi> <lb n="p2b_284.034"/>
Sind auch an einigen Stellen die trefflichen Gleichnisse etwas gehäuft, <lb n="p2b_284.035"/>
so treten doch Personen, Dinge und Ereignisse so klar und anschaulich hervor, <lb n="p2b_284.036"/>
daß man meint, man könne sie mit Händen greifen. Jeder Dichter kann hier <lb n="p2b_284.037"/>
lernen, wie ein Charakter zu schildern ist, wie derselbe aus seinen Handlungen, <lb n="p2b_284.038"/>
Reden und aus den Beurteilungen anderer lebendig vor Augen zu treten hat &amp;c.</p>
                <p><lb n="p2b_284.039"/>
Jn erhabener Schöne und zauberischer Größe steht die Jliade da, die <lb n="p2b_284.040"/>
auf das Volksleben und die religiöse Anschauung von beispielloser, epochebildender <lb n="p2b_284.041"/>
Bedeutung blieb.</p>
                <p><lb n="p2b_284.042"/><hi rendition="#aq">b</hi>. <hi rendition="#g">Odyssee.</hi> Jn der Odyssee leitet uns der Dichter durch alle Wunder <lb n="p2b_284.043"/>
der Phantasie zur schönen Wirklichkeit. Anknüpfend an den trojanischen Krieg <lb n="p2b_284.044"/>
läßt diese Dichtung den Odysseus durch alle damals bekannten Meere und
</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0306] p2b_284.001 Agamemnon bis zur Leichenbestattung Hektors (51 Tage des letzten der 10 Kriegsjahre), p2b_284.002 also einen ganz kurzen Zeitraum. p2b_284.003 b. Die Odyssee dagegen behandelt ebenfalls in 24 Gesängen die Heimkehr p2b_284.004 der Griechen, die zehnjährigen Jrrfahrten und Abenteuer des Odysseus p2b_284.005 auf seiner Rückkehr von Troja nach Jthaka, sowie das Rachewerk in seinem p2b_284.006 Hause. p2b_284.007 Die Jlias, wie die Odyssee, malen zugleich das Leben und Weben, p2b_284.008 Walten und Schalten der Götter. Sage und Mythe vereinen sich in wunderbarer p2b_284.009 Harmonie zum großen klassischen Heldenepos. Der verderbliche Zorn des p2b_284.010 Achilles wird besungen, der den Griechen das Jdeal der Kraft und Jugend p2b_284.011 und (nach Hegel) das Vorbild des herrlichsten aber eines der letzten Hellenen p2b_284.012 der edleren Zeit, Alexanders des Großen, gewesen ist. Die Götter nehmen Teil p2b_284.013 am Kampfe der Menschen. Poseidon macht Meer und Erde erbeben, Hephästos p2b_284.014 speit Feuer, und die Flußgötter umbrüllen, zwischen Blut und Leichen wütend, p2b_284.015 zornglühende Menschen. Ares tritt in den Kampf ein, an dem sich selbst p2b_284.016 Pallas Athene, Apollon und die Götterkönigin beteiligen. Pallas Athene schmettert p2b_284.017 den Grenzstein dem Ares entgegen, daß er über sieben Hufen Landes dahinstürzt. p2b_284.018 Droben lächelt der Vater der Götter und Menschen, der, wenn er die p2b_284.019 Augenbrauen faltet oder die ambrosischen Locken vorwärts sinken läßt, den p2b_284.020 Olymp erbeben macht. p2b_284.021 Epische Konzeption und Ausführung. a. Jliade. Eine große p2b_284.022 Zahl von Heldenthaten sind zu erzählen. Für die Einheit nimmt Homer den p2b_284.023 Haupthelden Achilles, ohne die andern zu vergessen. Edles Maß wahrt den p2b_284.024 einzelnen Teilen die Selbständigkeit. Achilles wird eingeführt, aber zürnend p2b_284.025 geht er in's Zelt. Jnzwischen kann der Dichter Helden um Helden vorführen; p2b_284.026 Achilles' Bedeutung zeigt sich aber darin, daß, so lang er fehlt, kein siegreicher p2b_284.027 Fortgang im Kampfe ersichtlich ist. Patroklus' Tod läßt mit einemmale den p2b_284.028 Gewaltigen wieder erscheinen; Hektor fällt, und wir ahnen den Fall des heiligen p2b_284.029 Jlion. Ein Ruhepunkt tritt ein. Die Totenfeier des Patroklus giebt zur Äußerung p2b_284.030 des Schönheitsgefühls der Griechen Gelegenheit: Ruhe, Friede, Schmuck. p2b_284.031 Nun kommt noch Priamus zu Achill, wodurch der Dichter Gelegenheit findet, p2b_284.032 den Helden von seiner menschlich erhabenen Seite zu schildern. p2b_284.033 So wird das großartige Epos in seiner erhabenen Sprache Musterepos. p2b_284.034 Sind auch an einigen Stellen die trefflichen Gleichnisse etwas gehäuft, p2b_284.035 so treten doch Personen, Dinge und Ereignisse so klar und anschaulich hervor, p2b_284.036 daß man meint, man könne sie mit Händen greifen. Jeder Dichter kann hier p2b_284.037 lernen, wie ein Charakter zu schildern ist, wie derselbe aus seinen Handlungen, p2b_284.038 Reden und aus den Beurteilungen anderer lebendig vor Augen zu treten hat &c. p2b_284.039 Jn erhabener Schöne und zauberischer Größe steht die Jliade da, die p2b_284.040 auf das Volksleben und die religiöse Anschauung von beispielloser, epochebildender p2b_284.041 Bedeutung blieb. p2b_284.042 b. Odyssee. Jn der Odyssee leitet uns der Dichter durch alle Wunder p2b_284.043 der Phantasie zur schönen Wirklichkeit. Anknüpfend an den trojanischen Krieg p2b_284.044 läßt diese Dichtung den Odysseus durch alle damals bekannten Meere und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/306
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/306>, abgerufen am 23.07.2024.