Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_278.001
Reimstrophe, worauf die Nibelungenstrophe folgte: also durchweg Accentverse p2b_278.002
mit beliebigen Thesen. Wieland wandte im Oberon die von ihm frei bearbeitete p2b_278.003
Oktave an. (Bd. I 552.) Auch Schiller empfahl die Oktave für ein p2b_278.004
modernes Epos. (Bd. I S. 551.) Neuere Dichter wählen den Alexandriner p2b_278.005
oder auch (Kastropp im Kain) den jambischen Fünftakter. W. Jordan hat p2b_278.006
herrliche deutsche Accentverse mit 4 Hebungen angewandt (Bd. I S. 380) u. s. w.

p2b_278.007
Das Nationalmetrum der Serben ist der trochäische Fünftakter mit fester p2b_278.008
Cäsur hinter dem 2. Trochäus. Die romanischen Völker bedienten sich des p2b_278.009
Dekasyllabus und des Alexandriners. Tasso und Ariosto wandten die mehr p2b_278.010
lyrisch verwertete Oktave (ottave rime) an.

p2b_278.011
7. Die extensive Ausdehnung des Epos macht Abschnitte nötig, welche p2b_278.012
bei verschiedenen Dichtern verschieden benannt sind, z. B. bei den alten Griechen p2b_278.013
Rhapsodien, im Mittelhochdeutschen Aventiuren, in der Neuzeit Gesänge.

p2b_278.014
Als Bestandteile, zugleich als Schmuck, sind in den Epen ersichtlich:

p2b_278.015
a. Das Proömium (prooimion == der Eingang), oder der Hinweis p2b_278.016
auf Bedeutung und Charakter der Handlung gleich am Anfange. Als Beispiel p2b_278.017
vgl. Homer (Jlias, übersetzt von W. Jordan):

p2b_278.018
Singe vom heillosen Zorn des Achill, des Peleiden, o Göttin, p2b_278.019
Der unermeßliches Leid den Achäern stiftete, Scharen p2b_278.020
Mutiger Seelen der Helden als Beute dem Hades dahinwarf; p2b_278.021
Hunden hingegen zum Fraß und jeglichem Vogel der Lüfte p2b_278.022
Preis ihre Leichname gab. So geschah, was beschlossen bei Zeus war, p2b_278.023
Seit nun einmal die zwei, Agamemnon der Männergebieter p2b_278.024
Und der erhabne Achill, sich verfeindet hatten in Zwietracht.

p2b_278.025
Oder Torquato Tasso (Befreites Jerusalem, übersetzt von Gries):

p2b_278.026
Den Feldherrn sing' ich und die frommen Waffen, p2b_278.027
So des Erlösers hohes Grab befreit. p2b_278.028
Viel führt' er aus, was Geist und Arm geschaffen, p2b_278.029
Viel duldet' er im glorreich kühnen Streit. p2b_278.030
Und fruchtlos droht die Hölle, fruchtlos raffen p2b_278.031
Sich Asien auf und Libyen, kampfbereit; p2b_278.032
Denn Gottes Huld führt zu den heil'gen Fahnen p2b_278.033
Jhm die Gefährten heim von irren Bahnen.

p2b_278.034
Oder Klopstock (Messias):

p2b_278.035
"Sing, unsterbliche Seele, der sündigen Menschen Erlösung."

p2b_278.036
b. Die Jnvokation, oder die Anrufung eines höheren Wesens oder p2b_278.037
der Musen, die dem Dichter bei seinem schwierigen Beginnen helfen mögen; p2b_278.038
z. B. Torquato Tasso (Befreites Jerusalem, I. Ges. 2. Strophe):

p2b_278.039
O Muse, die mit welken Lorbeerkronen p2b_278.040
Nie auf dem Helikon die Stirn umflicht, p2b_278.041
Doch die im Himmel, wo die Sel'gen wohnen, p2b_278.042
Strahlt mit des Sternenkranzes ew'gem Licht: p2b_278.043
Hauch' in die Brust mir Glut aus Himmelszonen! p2b_278.044
Erleuchte du mein Lied und zürne nicht, p2b_278.045
Füg' ich zur Wahrheit Zier, schmück' ich bisweilen p2b_278.046
Mit andrem, als nur deinem Reiz die Zeilen.

p2b_278.001
Reimstrophe, worauf die Nibelungenstrophe folgte: also durchweg Accentverse p2b_278.002
mit beliebigen Thesen. Wieland wandte im Oberon die von ihm frei bearbeitete p2b_278.003
Oktave an. (Bd. I 552.) Auch Schiller empfahl die Oktave für ein p2b_278.004
modernes Epos. (Bd. I S. 551.) Neuere Dichter wählen den Alexandriner p2b_278.005
oder auch (Kastropp im Kain) den jambischen Fünftakter. W. Jordan hat p2b_278.006
herrliche deutsche Accentverse mit 4 Hebungen angewandt (Bd. I S. 380) u. s. w.

p2b_278.007
Das Nationalmetrum der Serben ist der trochäische Fünftakter mit fester p2b_278.008
Cäsur hinter dem 2. Trochäus. Die romanischen Völker bedienten sich des p2b_278.009
Dekasyllabus und des Alexandriners. Tasso und Ariosto wandten die mehr p2b_278.010
lyrisch verwertete Oktave (ottave rime) an.

p2b_278.011
7. Die extensive Ausdehnung des Epos macht Abschnitte nötig, welche p2b_278.012
bei verschiedenen Dichtern verschieden benannt sind, z. B. bei den alten Griechen p2b_278.013
Rhapsodien, im Mittelhochdeutschen Aventiuren, in der Neuzeit Gesänge.

p2b_278.014
Als Bestandteile, zugleich als Schmuck, sind in den Epen ersichtlich:

p2b_278.015
a. Das Proömium (προοίμιον == der Eingang), oder der Hinweis p2b_278.016
auf Bedeutung und Charakter der Handlung gleich am Anfange. Als Beispiel p2b_278.017
vgl. Homer (Jlias, übersetzt von W. Jordan):

p2b_278.018
Singe vom heillosen Zorn des Achill, des Peleiden, o Göttin, p2b_278.019
Der unermeßliches Leid den Achäern stiftete, Scharen p2b_278.020
Mutiger Seelen der Helden als Beute dem Hades dahinwarf; p2b_278.021
Hunden hingegen zum Fraß und jeglichem Vogel der Lüfte p2b_278.022
Preis ihre Leichname gab. So geschah, was beschlossen bei Zeus war, p2b_278.023
Seit nun einmal die zwei, Agamemnon der Männergebieter p2b_278.024
Und der erhabne Achill, sich verfeindet hatten in Zwietracht.

p2b_278.025
Oder Torquato Tasso (Befreites Jerusalem, übersetzt von Gries):

p2b_278.026
Den Feldherrn sing' ich und die frommen Waffen, p2b_278.027
So des Erlösers hohes Grab befreit. p2b_278.028
Viel führt' er aus, was Geist und Arm geschaffen, p2b_278.029
Viel duldet' er im glorreich kühnen Streit. p2b_278.030
Und fruchtlos droht die Hölle, fruchtlos raffen p2b_278.031
Sich Asien auf und Libyen, kampfbereit; p2b_278.032
Denn Gottes Huld führt zu den heil'gen Fahnen p2b_278.033
Jhm die Gefährten heim von irren Bahnen.

p2b_278.034
Oder Klopstock (Messias):

p2b_278.035
„Sing, unsterbliche Seele, der sündigen Menschen Erlösung.“

p2b_278.036
b. Die Jnvokation, oder die Anrufung eines höheren Wesens oder p2b_278.037
der Musen, die dem Dichter bei seinem schwierigen Beginnen helfen mögen; p2b_278.038
z. B. Torquato Tasso (Befreites Jerusalem, I. Ges. 2. Strophe):

p2b_278.039
O Muse, die mit welken Lorbeerkronen p2b_278.040
Nie auf dem Helikon die Stirn umflicht, p2b_278.041
Doch die im Himmel, wo die Sel'gen wohnen, p2b_278.042
Strahlt mit des Sternenkranzes ew'gem Licht: p2b_278.043
Hauch' in die Brust mir Glut aus Himmelszonen! p2b_278.044
Erleuchte du mein Lied und zürne nicht, p2b_278.045
Füg' ich zur Wahrheit Zier, schmück' ich bisweilen p2b_278.046
Mit andrem, als nur deinem Reiz die Zeilen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0300" n="278"/><lb n="p2b_278.001"/>
Reimstrophe, worauf die Nibelungenstrophe folgte: also durchweg Accentverse <lb n="p2b_278.002"/>
mit beliebigen Thesen. Wieland wandte im Oberon die von ihm frei bearbeitete <lb n="p2b_278.003"/>
Oktave an. (Bd. <hi rendition="#aq">I</hi> 552.) Auch Schiller empfahl die Oktave für ein <lb n="p2b_278.004"/>
modernes Epos. (Bd. <hi rendition="#aq">I</hi> S. 551.) Neuere Dichter wählen den Alexandriner <lb n="p2b_278.005"/>
oder auch (Kastropp im Kain) den jambischen Fünftakter. W. Jordan hat <lb n="p2b_278.006"/>
herrliche deutsche Accentverse mit 4 Hebungen angewandt (Bd. <hi rendition="#aq">I</hi> S. 380) u. s. w.</p>
              <p><lb n="p2b_278.007"/>
Das Nationalmetrum der Serben ist der trochäische Fünftakter mit fester <lb n="p2b_278.008"/>
Cäsur hinter dem 2. Trochäus. Die romanischen Völker bedienten sich des <lb n="p2b_278.009"/>
Dekasyllabus und des Alexandriners. Tasso und Ariosto wandten die mehr <lb n="p2b_278.010"/>
lyrisch verwertete Oktave (<hi rendition="#aq">ottave rime</hi>) an.</p>
              <p><lb n="p2b_278.011"/>
7. Die extensive Ausdehnung des Epos macht Abschnitte nötig, welche <lb n="p2b_278.012"/>
bei verschiedenen Dichtern verschieden benannt sind, z. B. bei den alten Griechen <lb n="p2b_278.013"/>
Rhapsodien, im Mittelhochdeutschen Aventiuren, in der Neuzeit Gesänge.</p>
              <p><lb n="p2b_278.014"/>
Als Bestandteile, zugleich als Schmuck, sind in den Epen ersichtlich:</p>
              <p><lb n="p2b_278.015"/><hi rendition="#aq">a</hi>. <hi rendition="#g">Das Proömium</hi> (<foreign xml:lang="grc">&#x03C0;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BF;&#x03AF;&#x03BC;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD;</foreign> == der Eingang), oder der Hinweis <lb n="p2b_278.016"/>
auf Bedeutung und Charakter der Handlung gleich am Anfange. Als Beispiel <lb n="p2b_278.017"/>
vgl. Homer (Jlias, übersetzt von W. Jordan):</p>
              <lb n="p2b_278.018"/>
              <lg>
                <l>Singe vom heillosen Zorn des Achill, des Peleiden, o Göttin,</l>
                <lb n="p2b_278.019"/>
                <l>Der unermeßliches Leid den Achäern stiftete, Scharen</l>
                <lb n="p2b_278.020"/>
                <l>Mutiger Seelen der Helden als Beute dem Hades dahinwarf;</l>
                <lb n="p2b_278.021"/>
                <l>Hunden hingegen zum Fraß und jeglichem Vogel der Lüfte</l>
                <lb n="p2b_278.022"/>
                <l>Preis ihre Leichname gab. So geschah, was beschlossen bei Zeus war,</l>
                <lb n="p2b_278.023"/>
                <l>Seit nun einmal die zwei, Agamemnon der Männergebieter</l>
                <lb n="p2b_278.024"/>
                <l>Und der erhabne Achill, sich verfeindet hatten in Zwietracht.</l>
              </lg>
              <p><lb n="p2b_278.025"/>
Oder Torquato Tasso (Befreites Jerusalem, übersetzt von Gries):</p>
              <lb n="p2b_278.026"/>
              <lg>
                <l>Den Feldherrn sing' ich und die frommen Waffen,</l>
                <lb n="p2b_278.027"/>
                <l>So des Erlösers hohes Grab befreit.</l>
                <lb n="p2b_278.028"/>
                <l>Viel führt' er aus, was Geist und Arm geschaffen,</l>
                <lb n="p2b_278.029"/>
                <l>Viel duldet' er im glorreich kühnen Streit.</l>
                <lb n="p2b_278.030"/>
                <l>Und fruchtlos droht die Hölle, fruchtlos raffen</l>
                <lb n="p2b_278.031"/>
                <l>Sich Asien auf und Libyen, kampfbereit;</l>
                <lb n="p2b_278.032"/>
                <l>Denn Gottes Huld führt zu den heil'gen Fahnen</l>
                <lb n="p2b_278.033"/>
                <l>Jhm die Gefährten heim von irren Bahnen.</l>
              </lg>
              <p><lb n="p2b_278.034"/>
Oder Klopstock (Messias):</p>
              <lb n="p2b_278.035"/>
              <lg>
                <l>&#x201E;Sing, unsterbliche Seele, der sündigen Menschen Erlösung.&#x201C;</l>
              </lg>
              <p><lb n="p2b_278.036"/><hi rendition="#aq">b</hi>. <hi rendition="#g">Die Jnvokation,</hi> oder die Anrufung eines höheren Wesens oder <lb n="p2b_278.037"/>
der Musen, die dem Dichter bei seinem schwierigen Beginnen helfen mögen; <lb n="p2b_278.038"/>
z. B. Torquato Tasso (Befreites Jerusalem, <hi rendition="#aq">I</hi>. Ges. 2. Strophe):</p>
              <lb n="p2b_278.039"/>
              <lg>
                <l>O Muse, die mit welken Lorbeerkronen</l>
                <lb n="p2b_278.040"/>
                <l>Nie auf dem Helikon die Stirn umflicht,</l>
                <lb n="p2b_278.041"/>
                <l>Doch die im Himmel, wo die Sel'gen wohnen,</l>
                <lb n="p2b_278.042"/>
                <l>Strahlt mit des Sternenkranzes ew'gem Licht:</l>
                <lb n="p2b_278.043"/>
                <l>Hauch' in die Brust mir Glut aus Himmelszonen!</l>
                <lb n="p2b_278.044"/>
                <l>Erleuchte du mein Lied und zürne nicht,</l>
                <lb n="p2b_278.045"/>
                <l>Füg' ich zur Wahrheit Zier, schmück' ich bisweilen</l>
                <lb n="p2b_278.046"/>
                <l>Mit andrem, als nur deinem Reiz die Zeilen.</l>
              </lg>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[278/0300] p2b_278.001 Reimstrophe, worauf die Nibelungenstrophe folgte: also durchweg Accentverse p2b_278.002 mit beliebigen Thesen. Wieland wandte im Oberon die von ihm frei bearbeitete p2b_278.003 Oktave an. (Bd. I 552.) Auch Schiller empfahl die Oktave für ein p2b_278.004 modernes Epos. (Bd. I S. 551.) Neuere Dichter wählen den Alexandriner p2b_278.005 oder auch (Kastropp im Kain) den jambischen Fünftakter. W. Jordan hat p2b_278.006 herrliche deutsche Accentverse mit 4 Hebungen angewandt (Bd. I S. 380) u. s. w. p2b_278.007 Das Nationalmetrum der Serben ist der trochäische Fünftakter mit fester p2b_278.008 Cäsur hinter dem 2. Trochäus. Die romanischen Völker bedienten sich des p2b_278.009 Dekasyllabus und des Alexandriners. Tasso und Ariosto wandten die mehr p2b_278.010 lyrisch verwertete Oktave (ottave rime) an. p2b_278.011 7. Die extensive Ausdehnung des Epos macht Abschnitte nötig, welche p2b_278.012 bei verschiedenen Dichtern verschieden benannt sind, z. B. bei den alten Griechen p2b_278.013 Rhapsodien, im Mittelhochdeutschen Aventiuren, in der Neuzeit Gesänge. p2b_278.014 Als Bestandteile, zugleich als Schmuck, sind in den Epen ersichtlich: p2b_278.015 a. Das Proömium (προοίμιον == der Eingang), oder der Hinweis p2b_278.016 auf Bedeutung und Charakter der Handlung gleich am Anfange. Als Beispiel p2b_278.017 vgl. Homer (Jlias, übersetzt von W. Jordan): p2b_278.018 Singe vom heillosen Zorn des Achill, des Peleiden, o Göttin, p2b_278.019 Der unermeßliches Leid den Achäern stiftete, Scharen p2b_278.020 Mutiger Seelen der Helden als Beute dem Hades dahinwarf; p2b_278.021 Hunden hingegen zum Fraß und jeglichem Vogel der Lüfte p2b_278.022 Preis ihre Leichname gab. So geschah, was beschlossen bei Zeus war, p2b_278.023 Seit nun einmal die zwei, Agamemnon der Männergebieter p2b_278.024 Und der erhabne Achill, sich verfeindet hatten in Zwietracht. p2b_278.025 Oder Torquato Tasso (Befreites Jerusalem, übersetzt von Gries): p2b_278.026 Den Feldherrn sing' ich und die frommen Waffen, p2b_278.027 So des Erlösers hohes Grab befreit. p2b_278.028 Viel führt' er aus, was Geist und Arm geschaffen, p2b_278.029 Viel duldet' er im glorreich kühnen Streit. p2b_278.030 Und fruchtlos droht die Hölle, fruchtlos raffen p2b_278.031 Sich Asien auf und Libyen, kampfbereit; p2b_278.032 Denn Gottes Huld führt zu den heil'gen Fahnen p2b_278.033 Jhm die Gefährten heim von irren Bahnen. p2b_278.034 Oder Klopstock (Messias): p2b_278.035 „Sing, unsterbliche Seele, der sündigen Menschen Erlösung.“ p2b_278.036 b. Die Jnvokation, oder die Anrufung eines höheren Wesens oder p2b_278.037 der Musen, die dem Dichter bei seinem schwierigen Beginnen helfen mögen; p2b_278.038 z. B. Torquato Tasso (Befreites Jerusalem, I. Ges. 2. Strophe): p2b_278.039 O Muse, die mit welken Lorbeerkronen p2b_278.040 Nie auf dem Helikon die Stirn umflicht, p2b_278.041 Doch die im Himmel, wo die Sel'gen wohnen, p2b_278.042 Strahlt mit des Sternenkranzes ew'gem Licht: p2b_278.043 Hauch' in die Brust mir Glut aus Himmelszonen! p2b_278.044 Erleuchte du mein Lied und zürne nicht, p2b_278.045 Füg' ich zur Wahrheit Zier, schmück' ich bisweilen p2b_278.046 Mit andrem, als nur deinem Reiz die Zeilen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/300
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/300>, abgerufen am 23.07.2024.