p2b_276.001 den Charakter, Zeit, Sitten und Gebräuche des Volks, Einrichtungen p2b_276.002 des Staats, Familienbeziehungen, religiöse und sociale Anschauungen, Bekleidung, p2b_276.003 Wohnung, Lebensweise &c. möglichst anschaulich und bis in's Detail zu malen p2b_276.004 und einem Grundzug des Epos: der Breite der Anlage - gerecht zu p2b_276.005 werden. Alles hat für die ruhige Schilderung des Gesamtbildes poetisches p2b_276.006 Jnteresse.
p2b_276.007 Gruber hat richtig bemerkt, daß die Gangart des Epos keine Reise sei, p2b_276.008 wo man ein vorgesetztes Ziel mit unruhiger Ungeduld zu erreichen bemüht ist, p2b_276.009 sondern daß das Epos mehr einer zur Lust am schönen Tage auf dem ruhigen p2b_276.010 See unternommenen Fahrt gleiche, wo man sich in behaglicher Gemütlichkeit den p2b_276.011 Gegenständen hingiebt, und gern bei jedem verweilt, ohne ungeduldiges Weiterstreben, p2b_276.012 wofern nur die Gegenstände nicht an sich unangenehmer Natur sind, p2b_276.013 oder des Jnteresses ermangeln.
p2b_276.014 Mit Vorliebe verweilt der Epiker bei jedem Schritte seiner Bahn; er befleißigt p2b_276.015 sich einer gewissen Umständlichkeit durch Einflechtung vieler retartierender p2b_276.016 Motive, welche seinen Gang aufhalten, seinen Weg verlängern. Eile verträgt p2b_276.017 das Epos nicht, sie widerstrebt seinem Wesen.
p2b_276.018 Der sogenannte rasche Gang gebührt dem Drama mit seiner werdenden, p2b_276.019 allezeit gegenwärtigen Handlung, nicht aber dem Epos mit seiner vergangenen. p2b_276.020 Nur dann schleicht die Handlung (nach Jean Paul), wenn sie sich wiederholt, p2b_276.021 und sie stockt nur dann, wenn eine fremde statt ihrer geht; aber nicht dann, wenn p2b_276.022 die in der Ferne große in immer kleinere in der Nähe, gleichsam der Tag in p2b_276.023 Stunden auseinander rückt.
p2b_276.024 Die Umständlichkeit darf keine tote und keine pittoreske sein, sondern alles p2b_276.025 muß entspringend und fortschreitend vorgestellt werden, wie es uns z. B. Homer p2b_276.026 zeigt. Die ausführliche Schilderung, wie sie dieser Dichter bei der Bekanntgabe p2b_276.027 einer Lanze, eines Schildes &c. giebt, ist jedoch wenigstens im modernen p2b_276.028 Epos nicht nötig, ja, sie würde hier ermüden. Der moderne Dichter hat ein p2b_276.029 verständigeres Publikum als Homer, der im Zeitalter der beginnenden Kultur p2b_276.030 nur wenig voraussetzen durfte. Jmmerhin ist auch für uns die bereits Bd. Ip2b_276.031 S. 14 skizzirte malende Methode bei Homer beachtenswert, besonders für die p2b_276.032 Veranschaulichung weniger nahe liegender Gegenstände. Hier darf auch das p2b_276.033 moderne Epos im Homerischen Stil ausgeführte Schilderungen, eine gewisse Behaglichkeit p2b_276.034 im Ausmalen &c., d. h. die sogenannte epische Breite in der Darstellung p2b_276.035 anwenden und außerdem noch etwa durch die Einfachheit und Natürlichkeit p2b_276.036 der im Epos vertretenen Personen motivieren. (S. 41 d. Bds.)
p2b_276.037 Hindernisse in der Laufbahn des Helden herbeischaffen, heißt (sinnbildlich) p2b_276.038 den Knoten schürzen, sie beseitigen heißt ihn lösen. Der Ausgang der p2b_276.039 Haupthandlung des Epos ist wie im Drama die Katastrophe. Diese muß p2b_276.040 unsere sittliche Anschauung befriedigen. Wenn auch der Tugendhafte unterliegt, p2b_276.041 so muß unser Gefühl und unsere Vernunft ihm doch einen gewissen Triumph p2b_276.042 nicht versagen dürfen. Auch in seinem Untergang muß er größer erscheinen, p2b_276.043 als der äußerlich siegende Bösewicht &c.
p2b_276.044 4. Die von dem Dichter zur Beförderung des Jnteresses und zur nähern
p2b_276.001 den Charakter, Zeit, Sitten und Gebräuche des Volks, Einrichtungen p2b_276.002 des Staats, Familienbeziehungen, religiöse und sociale Anschauungen, Bekleidung, p2b_276.003 Wohnung, Lebensweise &c. möglichst anschaulich und bis in's Detail zu malen p2b_276.004 und einem Grundzug des Epos: der Breite der Anlage ─ gerecht zu p2b_276.005 werden. Alles hat für die ruhige Schilderung des Gesamtbildes poetisches p2b_276.006 Jnteresse.
p2b_276.007 Gruber hat richtig bemerkt, daß die Gangart des Epos keine Reise sei, p2b_276.008 wo man ein vorgesetztes Ziel mit unruhiger Ungeduld zu erreichen bemüht ist, p2b_276.009 sondern daß das Epos mehr einer zur Lust am schönen Tage auf dem ruhigen p2b_276.010 See unternommenen Fahrt gleiche, wo man sich in behaglicher Gemütlichkeit den p2b_276.011 Gegenständen hingiebt, und gern bei jedem verweilt, ohne ungeduldiges Weiterstreben, p2b_276.012 wofern nur die Gegenstände nicht an sich unangenehmer Natur sind, p2b_276.013 oder des Jnteresses ermangeln.
p2b_276.014 Mit Vorliebe verweilt der Epiker bei jedem Schritte seiner Bahn; er befleißigt p2b_276.015 sich einer gewissen Umständlichkeit durch Einflechtung vieler retartierender p2b_276.016 Motive, welche seinen Gang aufhalten, seinen Weg verlängern. Eile verträgt p2b_276.017 das Epos nicht, sie widerstrebt seinem Wesen.
p2b_276.018 Der sogenannte rasche Gang gebührt dem Drama mit seiner werdenden, p2b_276.019 allezeit gegenwärtigen Handlung, nicht aber dem Epos mit seiner vergangenen. p2b_276.020 Nur dann schleicht die Handlung (nach Jean Paul), wenn sie sich wiederholt, p2b_276.021 und sie stockt nur dann, wenn eine fremde statt ihrer geht; aber nicht dann, wenn p2b_276.022 die in der Ferne große in immer kleinere in der Nähe, gleichsam der Tag in p2b_276.023 Stunden auseinander rückt.
p2b_276.024 Die Umständlichkeit darf keine tote und keine pittoreske sein, sondern alles p2b_276.025 muß entspringend und fortschreitend vorgestellt werden, wie es uns z. B. Homer p2b_276.026 zeigt. Die ausführliche Schilderung, wie sie dieser Dichter bei der Bekanntgabe p2b_276.027 einer Lanze, eines Schildes &c. giebt, ist jedoch wenigstens im modernen p2b_276.028 Epos nicht nötig, ja, sie würde hier ermüden. Der moderne Dichter hat ein p2b_276.029 verständigeres Publikum als Homer, der im Zeitalter der beginnenden Kultur p2b_276.030 nur wenig voraussetzen durfte. Jmmerhin ist auch für uns die bereits Bd. Ip2b_276.031 S. 14 skizzirte malende Methode bei Homer beachtenswert, besonders für die p2b_276.032 Veranschaulichung weniger nahe liegender Gegenstände. Hier darf auch das p2b_276.033 moderne Epos im Homerischen Stil ausgeführte Schilderungen, eine gewisse Behaglichkeit p2b_276.034 im Ausmalen &c., d. h. die sogenannte epische Breite in der Darstellung p2b_276.035 anwenden und außerdem noch etwa durch die Einfachheit und Natürlichkeit p2b_276.036 der im Epos vertretenen Personen motivieren. (S. 41 d. Bds.)
p2b_276.037 Hindernisse in der Laufbahn des Helden herbeischaffen, heißt (sinnbildlich) p2b_276.038 den Knoten schürzen, sie beseitigen heißt ihn lösen. Der Ausgang der p2b_276.039 Haupthandlung des Epos ist wie im Drama die Katastrophe. Diese muß p2b_276.040 unsere sittliche Anschauung befriedigen. Wenn auch der Tugendhafte unterliegt, p2b_276.041 so muß unser Gefühl und unsere Vernunft ihm doch einen gewissen Triumph p2b_276.042 nicht versagen dürfen. Auch in seinem Untergang muß er größer erscheinen, p2b_276.043 als der äußerlich siegende Bösewicht &c.
p2b_276.044 4. Die von dem Dichter zur Beförderung des Jnteresses und zur nähern
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0298"n="276"/><lbn="p2b_276.001"/>
den Charakter, Zeit, Sitten und Gebräuche des Volks, Einrichtungen <lbn="p2b_276.002"/>
des Staats, Familienbeziehungen, religiöse und sociale Anschauungen, Bekleidung, <lbn="p2b_276.003"/>
Wohnung, Lebensweise &c. möglichst anschaulich und bis in's Detail zu malen <lbn="p2b_276.004"/>
und einem Grundzug des Epos: <hirendition="#g">der Breite der Anlage</hi>─ gerecht zu <lbn="p2b_276.005"/>
werden. Alles hat für die ruhige Schilderung des Gesamtbildes poetisches <lbn="p2b_276.006"/>
Jnteresse.</p><p><lbn="p2b_276.007"/>
Gruber hat richtig bemerkt, daß die Gangart des Epos keine Reise sei, <lbn="p2b_276.008"/>
wo man ein vorgesetztes Ziel mit unruhiger Ungeduld zu erreichen bemüht ist, <lbn="p2b_276.009"/>
sondern daß das Epos mehr einer zur Lust am schönen Tage auf dem ruhigen <lbn="p2b_276.010"/>
See unternommenen Fahrt gleiche, wo man sich in behaglicher Gemütlichkeit den <lbn="p2b_276.011"/>
Gegenständen hingiebt, und gern bei jedem verweilt, ohne ungeduldiges Weiterstreben, <lbn="p2b_276.012"/>
wofern nur die Gegenstände nicht an sich unangenehmer Natur sind, <lbn="p2b_276.013"/>
oder des Jnteresses ermangeln.</p><p><lbn="p2b_276.014"/>
Mit Vorliebe verweilt der Epiker bei jedem Schritte seiner Bahn; er befleißigt <lbn="p2b_276.015"/>
sich einer gewissen Umständlichkeit durch Einflechtung vieler retartierender <lbn="p2b_276.016"/>
Motive, welche seinen Gang aufhalten, seinen Weg verlängern. Eile verträgt <lbn="p2b_276.017"/>
das Epos nicht, sie widerstrebt seinem Wesen.</p><p><lbn="p2b_276.018"/>
Der sogenannte rasche Gang gebührt dem Drama mit seiner werdenden, <lbn="p2b_276.019"/>
allezeit gegenwärtigen Handlung, nicht aber dem Epos mit seiner vergangenen. <lbn="p2b_276.020"/>
Nur dann schleicht die Handlung (nach Jean Paul), wenn sie sich wiederholt, <lbn="p2b_276.021"/>
und sie stockt nur dann, wenn eine fremde statt ihrer geht; aber nicht dann, wenn <lbn="p2b_276.022"/>
die in der Ferne große in immer kleinere in der Nähe, gleichsam der Tag in <lbn="p2b_276.023"/>
Stunden auseinander rückt.</p><p><lbn="p2b_276.024"/>
Die Umständlichkeit darf keine tote und keine pittoreske sein, sondern alles <lbn="p2b_276.025"/>
muß entspringend und fortschreitend vorgestellt werden, wie es uns z. B. Homer <lbn="p2b_276.026"/>
zeigt. Die ausführliche Schilderung, wie sie dieser Dichter bei der Bekanntgabe <lbn="p2b_276.027"/>
einer Lanze, eines Schildes &c. giebt, ist jedoch wenigstens im modernen <lbn="p2b_276.028"/>
Epos nicht nötig, ja, sie würde hier ermüden. Der moderne Dichter hat ein <lbn="p2b_276.029"/>
verständigeres Publikum als Homer, der im Zeitalter der beginnenden Kultur <lbn="p2b_276.030"/>
nur wenig voraussetzen durfte. Jmmerhin ist auch für uns die bereits Bd. <hirendition="#aq">I</hi><lbn="p2b_276.031"/>
S. 14 skizzirte malende Methode bei Homer beachtenswert, besonders für die <lbn="p2b_276.032"/>
Veranschaulichung weniger nahe liegender Gegenstände. Hier darf auch das <lbn="p2b_276.033"/>
moderne Epos im Homerischen Stil ausgeführte Schilderungen, eine gewisse Behaglichkeit <lbn="p2b_276.034"/>
im Ausmalen &c., d. h. die sogenannte <hirendition="#g">epische Breite</hi> in der Darstellung <lbn="p2b_276.035"/>
anwenden und außerdem noch etwa durch die Einfachheit und Natürlichkeit <lbn="p2b_276.036"/>
der im Epos vertretenen Personen motivieren. (S. 41 d. Bds.)</p><p><lbn="p2b_276.037"/>
Hindernisse in der Laufbahn des Helden herbeischaffen, heißt (sinnbildlich) <lbn="p2b_276.038"/>
den <hirendition="#g">Knoten schürzen,</hi> sie beseitigen heißt ihn <hirendition="#g">lösen.</hi> Der Ausgang der <lbn="p2b_276.039"/>
Haupthandlung des Epos ist wie im Drama die Katastrophe. Diese muß <lbn="p2b_276.040"/>
unsere sittliche Anschauung befriedigen. Wenn auch der Tugendhafte unterliegt, <lbn="p2b_276.041"/>
so muß unser Gefühl und unsere Vernunft ihm doch einen gewissen Triumph <lbn="p2b_276.042"/>
nicht versagen dürfen. Auch in seinem Untergang muß er größer erscheinen, <lbn="p2b_276.043"/>
als der äußerlich siegende Bösewicht &c.</p><p><lbn="p2b_276.044"/>
4. Die von dem Dichter zur Beförderung des Jnteresses und zur nähern
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[276/0298]
p2b_276.001
den Charakter, Zeit, Sitten und Gebräuche des Volks, Einrichtungen p2b_276.002
des Staats, Familienbeziehungen, religiöse und sociale Anschauungen, Bekleidung, p2b_276.003
Wohnung, Lebensweise &c. möglichst anschaulich und bis in's Detail zu malen p2b_276.004
und einem Grundzug des Epos: der Breite der Anlage ─ gerecht zu p2b_276.005
werden. Alles hat für die ruhige Schilderung des Gesamtbildes poetisches p2b_276.006
Jnteresse.
p2b_276.007
Gruber hat richtig bemerkt, daß die Gangart des Epos keine Reise sei, p2b_276.008
wo man ein vorgesetztes Ziel mit unruhiger Ungeduld zu erreichen bemüht ist, p2b_276.009
sondern daß das Epos mehr einer zur Lust am schönen Tage auf dem ruhigen p2b_276.010
See unternommenen Fahrt gleiche, wo man sich in behaglicher Gemütlichkeit den p2b_276.011
Gegenständen hingiebt, und gern bei jedem verweilt, ohne ungeduldiges Weiterstreben, p2b_276.012
wofern nur die Gegenstände nicht an sich unangenehmer Natur sind, p2b_276.013
oder des Jnteresses ermangeln.
p2b_276.014
Mit Vorliebe verweilt der Epiker bei jedem Schritte seiner Bahn; er befleißigt p2b_276.015
sich einer gewissen Umständlichkeit durch Einflechtung vieler retartierender p2b_276.016
Motive, welche seinen Gang aufhalten, seinen Weg verlängern. Eile verträgt p2b_276.017
das Epos nicht, sie widerstrebt seinem Wesen.
p2b_276.018
Der sogenannte rasche Gang gebührt dem Drama mit seiner werdenden, p2b_276.019
allezeit gegenwärtigen Handlung, nicht aber dem Epos mit seiner vergangenen. p2b_276.020
Nur dann schleicht die Handlung (nach Jean Paul), wenn sie sich wiederholt, p2b_276.021
und sie stockt nur dann, wenn eine fremde statt ihrer geht; aber nicht dann, wenn p2b_276.022
die in der Ferne große in immer kleinere in der Nähe, gleichsam der Tag in p2b_276.023
Stunden auseinander rückt.
p2b_276.024
Die Umständlichkeit darf keine tote und keine pittoreske sein, sondern alles p2b_276.025
muß entspringend und fortschreitend vorgestellt werden, wie es uns z. B. Homer p2b_276.026
zeigt. Die ausführliche Schilderung, wie sie dieser Dichter bei der Bekanntgabe p2b_276.027
einer Lanze, eines Schildes &c. giebt, ist jedoch wenigstens im modernen p2b_276.028
Epos nicht nötig, ja, sie würde hier ermüden. Der moderne Dichter hat ein p2b_276.029
verständigeres Publikum als Homer, der im Zeitalter der beginnenden Kultur p2b_276.030
nur wenig voraussetzen durfte. Jmmerhin ist auch für uns die bereits Bd. I p2b_276.031
S. 14 skizzirte malende Methode bei Homer beachtenswert, besonders für die p2b_276.032
Veranschaulichung weniger nahe liegender Gegenstände. Hier darf auch das p2b_276.033
moderne Epos im Homerischen Stil ausgeführte Schilderungen, eine gewisse Behaglichkeit p2b_276.034
im Ausmalen &c., d. h. die sogenannte epische Breite in der Darstellung p2b_276.035
anwenden und außerdem noch etwa durch die Einfachheit und Natürlichkeit p2b_276.036
der im Epos vertretenen Personen motivieren. (S. 41 d. Bds.)
p2b_276.037
Hindernisse in der Laufbahn des Helden herbeischaffen, heißt (sinnbildlich) p2b_276.038
den Knoten schürzen, sie beseitigen heißt ihn lösen. Der Ausgang der p2b_276.039
Haupthandlung des Epos ist wie im Drama die Katastrophe. Diese muß p2b_276.040
unsere sittliche Anschauung befriedigen. Wenn auch der Tugendhafte unterliegt, p2b_276.041
so muß unser Gefühl und unsere Vernunft ihm doch einen gewissen Triumph p2b_276.042
nicht versagen dürfen. Auch in seinem Untergang muß er größer erscheinen, p2b_276.043
als der äußerlich siegende Bösewicht &c.
p2b_276.044
4. Die von dem Dichter zur Beförderung des Jnteresses und zur nähern
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/298>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.