p2b_273.001 Schiller verarbeitete meist fremde Stoffe. Sein Ring des Polykrates, der sich p2b_273.002 der Romanze nähert, Der Taucher &c. sind nicht eigentliche Balladen. Diese p2b_273.003 Gedichte könnten als eine besondere Erzählungsart mit subjektiver p2b_273.004 Behandlung aufgefaßt werden, als eine Gattung, welche im Präsens erzählt. p2b_273.005 Sein Ritter Toggenburg ist eine deutsche Ballade.
p2b_273.006 Krug von Nidda ist neben Schiller und Goethe Meister in der p2b_273.007 Form der Ballade. Leider sind die von ihm gewählten Stoffe nicht sehr bedeutend. p2b_273.008 Schwabs Dichtungen dieser Art nähern sich den Romanzen, wenn p2b_273.009 sie auch die deutsche Vorzeit besingen; auszunehmen ist Der Reiter und der p2b_273.010 Bodensee.
p2b_273.011 Uhland hat das Leben der englischen, altdeutschen, dänischen und spanischen p2b_273.012 Völker durchstudiert und in seine Balladen aufgenommen. Doch ist sein Feld p2b_273.013 mehr die spanische Romanze, in welcher er Treffliches geleistet hat (z. B. Don p2b_273.014 Massias, der Verliebte). Mustergültig sind von ihm: König Karls Meerfahrt, p2b_273.015 Das Glück von Edenhall, Junker Rechberger, Klein Roland, Der gute Kamerad, p2b_273.016 Das Schloß am Meer. Des Sängers Fluch ist, wie erwähnt, nicht Ballade, p2b_273.017 sondern Romanze.
p2b_273.018 Chamisso (Die Löwenbraut); Zedlitz (Die nächtliche Heerschau); A. Grün p2b_273.019 (Deserteur); Lenau (Die 3 Zigeuner); Hölty (Adelstan und Röschen u. a.); p2b_273.020 Platen (Das Grab im Busento); Heine (Die Loreley); Kerner (Zwei Särge); p2b_273.021 Mörike (Die Geister am Mummelsee, ist auch als Märchen zu bezeichnen); Gust. p2b_273.022 Pfizer (Ezzelin, Tartarenschlacht, Der stolze Feldherr, Das Bild aus Rom); Vogl p2b_273.023 (+ 1866, den man nicht mit Unrecht den Vater der österreichischen Ballade nannte); p2b_273.024 Alexis Aar; Geibel; Frantz; Freiligrath; Karl Ebert (Der Sänger im Palast, Frau p2b_273.025 Hitt); Luise von Plönnies (Herr Olof, Die Wette, Die Nonne); Bube; Simrock; p2b_273.026 Hoffmann von Fallersleben; Brentano; Eichendorff; Theod. Fontane; Collin; p2b_273.027 Tiedge; Herrig; Hertz; Lepel; Lingg; Ad. Grimminger (Des Meeres Geheimnis); p2b_273.028 Alexander Kaufmann (Die Hexe von Staffelstein &c.); Amara George p2b_273.029 (Klein Christel &c.); A. Meißner; Mosen; W. Müller; R. Prutz; E. Rittershaus; p2b_273.030 Seidl; Jul. Sturm; M. Blanckarts; Alb. Träger; Lesser (Der Meermann p2b_273.031 &c.) u. a. A. Mösers Balladen verdienen fast alle den Namen poetische p2b_273.032 Erzählungen. Rückerts Balladen sind mehr durch moralische als epische Objektivität p2b_273.033 eigentümlich. Nur wenige, mehr im Sinne und Geiste des Volksliedes, sind p2b_273.034 ihm vollkommen gelungen, (z. B. die Sage vom Barbarossa, Die drei Gesellen, p2b_273.035 Des Mohrenkönigs Günstling; in diesen hat er fast überall den rechten Ton p2b_273.036 angeschlagen und stört nicht durch epische Breite und überlästige Malerei. Sein p2b_273.037 Alpenjäger ist rednerisch bedeutend, und seiner Goldenen Hochzeit, welche den p2b_273.038 von Hebel, Trinius, Pfizer u. a. gefeierten Bergknappen von Falun besingt, p2b_273.039 ist nächst Hebels Dichtung unter den übrigen der Preis einzuräumen.) Über p2b_273.040 Balladenpoesie vgl. Will. Alexis in Hermes 1824. - Eine größere Sammlung p2b_273.041 von Romanzen und Balladen wurde von Jgnatz Hub mit kurzen Biographien p2b_273.042 der einzelnen Dichter herausgegeben. Die Sammlung streift jedoch p2b_273.043 das Gebiet alles dessen, was nur annähernd sich der Romanze und Ballade p2b_273.044 nähert, (wie Sage, poetische Erzählung, Mythe, Episoden aus größeren epischen
p2b_273.001 Schiller verarbeitete meist fremde Stoffe. Sein Ring des Polykrates, der sich p2b_273.002 der Romanze nähert, Der Taucher &c. sind nicht eigentliche Balladen. Diese p2b_273.003 Gedichte könnten als eine besondere Erzählungsart mit subjektiver p2b_273.004 Behandlung aufgefaßt werden, als eine Gattung, welche im Präsens erzählt. p2b_273.005 Sein Ritter Toggenburg ist eine deutsche Ballade.
p2b_273.006 Krug von Nidda ist neben Schiller und Goethe Meister in der p2b_273.007 Form der Ballade. Leider sind die von ihm gewählten Stoffe nicht sehr bedeutend. p2b_273.008 Schwabs Dichtungen dieser Art nähern sich den Romanzen, wenn p2b_273.009 sie auch die deutsche Vorzeit besingen; auszunehmen ist Der Reiter und der p2b_273.010 Bodensee.
p2b_273.011 Uhland hat das Leben der englischen, altdeutschen, dänischen und spanischen p2b_273.012 Völker durchstudiert und in seine Balladen aufgenommen. Doch ist sein Feld p2b_273.013 mehr die spanische Romanze, in welcher er Treffliches geleistet hat (z. B. Don p2b_273.014 Massias, der Verliebte). Mustergültig sind von ihm: König Karls Meerfahrt, p2b_273.015 Das Glück von Edenhall, Junker Rechberger, Klein Roland, Der gute Kamerad, p2b_273.016 Das Schloß am Meer. Des Sängers Fluch ist, wie erwähnt, nicht Ballade, p2b_273.017 sondern Romanze.
p2b_273.018 Chamisso (Die Löwenbraut); Zedlitz (Die nächtliche Heerschau); A. Grün p2b_273.019 (Deserteur); Lenau (Die 3 Zigeuner); Hölty (Adelstan und Röschen u. a.); p2b_273.020 Platen (Das Grab im Busento); Heine (Die Loreley); Kerner (Zwei Särge); p2b_273.021 Mörike (Die Geister am Mummelsee, ist auch als Märchen zu bezeichnen); Gust. p2b_273.022 Pfizer (Ezzelin, Tartarenschlacht, Der stolze Feldherr, Das Bild aus Rom); Vogl p2b_273.023 († 1866, den man nicht mit Unrecht den Vater der österreichischen Ballade nannte); p2b_273.024 Alexis Aar; Geibel; Frantz; Freiligrath; Karl Ebert (Der Sänger im Palast, Frau p2b_273.025 Hitt); Luise von Plönnies (Herr Olof, Die Wette, Die Nonne); Bube; Simrock; p2b_273.026 Hoffmann von Fallersleben; Brentano; Eichendorff; Theod. Fontane; Collin; p2b_273.027 Tiedge; Herrig; Hertz; Lepel; Lingg; Ad. Grimminger (Des Meeres Geheimnis); p2b_273.028 Alexander Kaufmann (Die Hexe von Staffelstein &c.); Amara George p2b_273.029 (Klein Christel &c.); A. Meißner; Mosen; W. Müller; R. Prutz; E. Rittershaus; p2b_273.030 Seidl; Jul. Sturm; M. Blanckarts; Alb. Träger; Lesser (Der Meermann p2b_273.031 &c.) u. a. A. Mösers Balladen verdienen fast alle den Namen poetische p2b_273.032 Erzählungen. Rückerts Balladen sind mehr durch moralische als epische Objektivität p2b_273.033 eigentümlich. Nur wenige, mehr im Sinne und Geiste des Volksliedes, sind p2b_273.034 ihm vollkommen gelungen, (z. B. die Sage vom Barbarossa, Die drei Gesellen, p2b_273.035 Des Mohrenkönigs Günstling; in diesen hat er fast überall den rechten Ton p2b_273.036 angeschlagen und stört nicht durch epische Breite und überlästige Malerei. Sein p2b_273.037 Alpenjäger ist rednerisch bedeutend, und seiner Goldenen Hochzeit, welche den p2b_273.038 von Hebel, Trinius, Pfizer u. a. gefeierten Bergknappen von Falun besingt, p2b_273.039 ist nächst Hebels Dichtung unter den übrigen der Preis einzuräumen.) Über p2b_273.040 Balladenpoesie vgl. Will. Alexis in Hermes 1824. ─ Eine größere Sammlung p2b_273.041 von Romanzen und Balladen wurde von Jgnatz Hub mit kurzen Biographien p2b_273.042 der einzelnen Dichter herausgegeben. Die Sammlung streift jedoch p2b_273.043 das Gebiet alles dessen, was nur annähernd sich der Romanze und Ballade p2b_273.044 nähert, (wie Sage, poetische Erzählung, Mythe, Episoden aus größeren epischen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0295"n="273"/><lbn="p2b_273.001"/>
Schiller verarbeitete meist fremde Stoffe. Sein Ring des Polykrates, der sich <lbn="p2b_273.002"/>
der Romanze nähert, Der Taucher &c. sind nicht eigentliche Balladen. Diese <lbn="p2b_273.003"/>
Gedichte könnten als eine <hirendition="#g">besondere Erzählungsart</hi> mit subjektiver <lbn="p2b_273.004"/>
Behandlung aufgefaßt werden, als eine Gattung, welche im Präsens erzählt. <lbn="p2b_273.005"/>
Sein Ritter Toggenburg ist eine deutsche Ballade.</p><p><lbn="p2b_273.006"/><hirendition="#g">Krug von Nidda</hi> ist neben Schiller und Goethe Meister in der <lbn="p2b_273.007"/>
Form der Ballade. Leider sind die von ihm gewählten Stoffe nicht sehr bedeutend. <lbn="p2b_273.008"/><hirendition="#g">Schwabs</hi> Dichtungen dieser Art nähern sich den Romanzen, wenn <lbn="p2b_273.009"/>
sie auch die deutsche Vorzeit besingen; auszunehmen ist Der Reiter und der <lbn="p2b_273.010"/>
Bodensee.</p><p><lbn="p2b_273.011"/>
Uhland hat das Leben der englischen, altdeutschen, dänischen und spanischen <lbn="p2b_273.012"/>
Völker durchstudiert und in seine Balladen aufgenommen. Doch ist sein Feld <lbn="p2b_273.013"/>
mehr die spanische Romanze, in welcher er Treffliches geleistet hat (z. B. Don <lbn="p2b_273.014"/>
Massias, der Verliebte). Mustergültig sind von ihm: König Karls Meerfahrt, <lbn="p2b_273.015"/>
Das Glück von Edenhall, Junker Rechberger, Klein Roland, Der gute Kamerad, <lbn="p2b_273.016"/>
Das Schloß am Meer. Des Sängers Fluch ist, wie erwähnt, nicht Ballade, <lbn="p2b_273.017"/>
sondern Romanze.</p><p><lbn="p2b_273.018"/>
Chamisso (Die Löwenbraut); Zedlitz (Die nächtliche Heerschau); A. Grün <lbn="p2b_273.019"/>
(Deserteur); Lenau (Die 3 Zigeuner); Hölty (Adelstan und Röschen u. a.); <lbn="p2b_273.020"/>
Platen (Das Grab im Busento); Heine (Die Loreley); Kerner (Zwei Särge); <lbn="p2b_273.021"/>
Mörike (Die Geister am Mummelsee, ist auch als Märchen zu bezeichnen); Gust. <lbn="p2b_273.022"/>
Pfizer (Ezzelin, Tartarenschlacht, Der stolze Feldherr, Das Bild aus Rom); Vogl <lbn="p2b_273.023"/>
(† 1866, den man nicht mit Unrecht den Vater der österreichischen Ballade nannte); <lbn="p2b_273.024"/>
Alexis Aar; Geibel; Frantz; Freiligrath; Karl Ebert (Der Sänger im Palast, Frau <lbn="p2b_273.025"/>
Hitt); Luise von Plönnies (Herr Olof, Die Wette, Die Nonne); Bube; Simrock; <lbn="p2b_273.026"/>
Hoffmann von Fallersleben; Brentano; Eichendorff; Theod. Fontane; Collin; <lbn="p2b_273.027"/>
Tiedge; Herrig; Hertz; Lepel; Lingg; Ad. Grimminger (Des Meeres Geheimnis); <lbn="p2b_273.028"/>
Alexander Kaufmann (Die Hexe von Staffelstein &c.); Amara George <lbn="p2b_273.029"/>
(Klein Christel &c.); A. Meißner; Mosen; W. Müller; R. Prutz; E. Rittershaus; <lbn="p2b_273.030"/>
Seidl; Jul. Sturm; M. Blanckarts; Alb. Träger; Lesser (Der Meermann <lbn="p2b_273.031"/>&c.) u. a. A. Mösers Balladen verdienen fast alle den Namen poetische <lbn="p2b_273.032"/>
Erzählungen. Rückerts Balladen sind mehr durch moralische als epische Objektivität <lbn="p2b_273.033"/>
eigentümlich. Nur wenige, mehr im Sinne und Geiste des Volksliedes, sind <lbn="p2b_273.034"/>
ihm vollkommen gelungen, (z. B. die Sage vom Barbarossa, Die drei Gesellen, <lbn="p2b_273.035"/>
Des Mohrenkönigs Günstling; in diesen hat er fast überall den rechten Ton <lbn="p2b_273.036"/>
angeschlagen und stört nicht durch epische Breite und überlästige Malerei. Sein <lbn="p2b_273.037"/>
Alpenjäger ist rednerisch bedeutend, und seiner Goldenen Hochzeit, welche den <lbn="p2b_273.038"/>
von Hebel, Trinius, Pfizer u. a. gefeierten Bergknappen von Falun besingt, <lbn="p2b_273.039"/>
ist nächst Hebels Dichtung unter den übrigen der Preis einzuräumen.) Über <lbn="p2b_273.040"/>
Balladenpoesie vgl. Will. Alexis in Hermes 1824. ─ Eine größere Sammlung <lbn="p2b_273.041"/>
von Romanzen und Balladen wurde von Jgnatz Hub mit kurzen Biographien <lbn="p2b_273.042"/>
der einzelnen Dichter herausgegeben. Die Sammlung streift jedoch <lbn="p2b_273.043"/>
das Gebiet alles dessen, was nur annähernd sich der Romanze und Ballade <lbn="p2b_273.044"/>
nähert, (wie Sage, poetische Erzählung, Mythe, Episoden aus größeren epischen
</p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[273/0295]
p2b_273.001
Schiller verarbeitete meist fremde Stoffe. Sein Ring des Polykrates, der sich p2b_273.002
der Romanze nähert, Der Taucher &c. sind nicht eigentliche Balladen. Diese p2b_273.003
Gedichte könnten als eine besondere Erzählungsart mit subjektiver p2b_273.004
Behandlung aufgefaßt werden, als eine Gattung, welche im Präsens erzählt. p2b_273.005
Sein Ritter Toggenburg ist eine deutsche Ballade.
p2b_273.006
Krug von Nidda ist neben Schiller und Goethe Meister in der p2b_273.007
Form der Ballade. Leider sind die von ihm gewählten Stoffe nicht sehr bedeutend. p2b_273.008
Schwabs Dichtungen dieser Art nähern sich den Romanzen, wenn p2b_273.009
sie auch die deutsche Vorzeit besingen; auszunehmen ist Der Reiter und der p2b_273.010
Bodensee.
p2b_273.011
Uhland hat das Leben der englischen, altdeutschen, dänischen und spanischen p2b_273.012
Völker durchstudiert und in seine Balladen aufgenommen. Doch ist sein Feld p2b_273.013
mehr die spanische Romanze, in welcher er Treffliches geleistet hat (z. B. Don p2b_273.014
Massias, der Verliebte). Mustergültig sind von ihm: König Karls Meerfahrt, p2b_273.015
Das Glück von Edenhall, Junker Rechberger, Klein Roland, Der gute Kamerad, p2b_273.016
Das Schloß am Meer. Des Sängers Fluch ist, wie erwähnt, nicht Ballade, p2b_273.017
sondern Romanze.
p2b_273.018
Chamisso (Die Löwenbraut); Zedlitz (Die nächtliche Heerschau); A. Grün p2b_273.019
(Deserteur); Lenau (Die 3 Zigeuner); Hölty (Adelstan und Röschen u. a.); p2b_273.020
Platen (Das Grab im Busento); Heine (Die Loreley); Kerner (Zwei Särge); p2b_273.021
Mörike (Die Geister am Mummelsee, ist auch als Märchen zu bezeichnen); Gust. p2b_273.022
Pfizer (Ezzelin, Tartarenschlacht, Der stolze Feldherr, Das Bild aus Rom); Vogl p2b_273.023
(† 1866, den man nicht mit Unrecht den Vater der österreichischen Ballade nannte); p2b_273.024
Alexis Aar; Geibel; Frantz; Freiligrath; Karl Ebert (Der Sänger im Palast, Frau p2b_273.025
Hitt); Luise von Plönnies (Herr Olof, Die Wette, Die Nonne); Bube; Simrock; p2b_273.026
Hoffmann von Fallersleben; Brentano; Eichendorff; Theod. Fontane; Collin; p2b_273.027
Tiedge; Herrig; Hertz; Lepel; Lingg; Ad. Grimminger (Des Meeres Geheimnis); p2b_273.028
Alexander Kaufmann (Die Hexe von Staffelstein &c.); Amara George p2b_273.029
(Klein Christel &c.); A. Meißner; Mosen; W. Müller; R. Prutz; E. Rittershaus; p2b_273.030
Seidl; Jul. Sturm; M. Blanckarts; Alb. Träger; Lesser (Der Meermann p2b_273.031
&c.) u. a. A. Mösers Balladen verdienen fast alle den Namen poetische p2b_273.032
Erzählungen. Rückerts Balladen sind mehr durch moralische als epische Objektivität p2b_273.033
eigentümlich. Nur wenige, mehr im Sinne und Geiste des Volksliedes, sind p2b_273.034
ihm vollkommen gelungen, (z. B. die Sage vom Barbarossa, Die drei Gesellen, p2b_273.035
Des Mohrenkönigs Günstling; in diesen hat er fast überall den rechten Ton p2b_273.036
angeschlagen und stört nicht durch epische Breite und überlästige Malerei. Sein p2b_273.037
Alpenjäger ist rednerisch bedeutend, und seiner Goldenen Hochzeit, welche den p2b_273.038
von Hebel, Trinius, Pfizer u. a. gefeierten Bergknappen von Falun besingt, p2b_273.039
ist nächst Hebels Dichtung unter den übrigen der Preis einzuräumen.) Über p2b_273.040
Balladenpoesie vgl. Will. Alexis in Hermes 1824. ─ Eine größere Sammlung p2b_273.041
von Romanzen und Balladen wurde von Jgnatz Hub mit kurzen Biographien p2b_273.042
der einzelnen Dichter herausgegeben. Die Sammlung streift jedoch p2b_273.043
das Gebiet alles dessen, was nur annähernd sich der Romanze und Ballade p2b_273.044
nähert, (wie Sage, poetische Erzählung, Mythe, Episoden aus größeren epischen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/295>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.