Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.p2b_007.001 p2b_007.012 § 4. Einteilung der Poesie nach Stoff und Form. p2b_007.024 p2b_007.027 p2b_007.029 p2b_007.031 p2b_007.001 p2b_007.012 § 4. Einteilung der Poesie nach Stoff und Form. p2b_007.024 p2b_007.027 p2b_007.029 p2b_007.031 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0029" n="7"/><lb n="p2b_007.001"/> litterarischer Parteiname, als <hi rendition="#g">Tieck</hi> 1800 seine Gedichte unter dem mit voller <lb n="p2b_007.002"/> Unbefangenheit gewählten Titel „<hi rendition="#g">Romantische Dichtungen</hi>“ herausgegeben <lb n="p2b_007.003"/> hatte. (Vgl. R. Köpke: „Ludwig Tieck.“ <hi rendition="#aq">I</hi>. 265.) Die romantische <lb n="p2b_007.004"/> Schule erstrebte Verjüngung der mittelalterlichen Poesie und eine Vereinung <lb n="p2b_007.005"/> der Litteraturen, besonders der romantischen, zur Weltlitteratur. Jhre mit <lb n="p2b_007.006"/> Fichtes Jdealismus und Schellings Naturphilosophie durchtränkte Weltanschauung <lb n="p2b_007.007"/> versuchte eine Art Verbindung von mittelalterlich=christlicher Schwärmerei und Pantheismus. <lb n="p2b_007.008"/> Die Gedichte der romantischen Dichter (vgl. Bd. <hi rendition="#aq">I</hi>. S. 58 und 88) <lb n="p2b_007.009"/> zeichnen sich durch eine gewisse Überschwenglichkeit aus, durch eine märchenhafte <lb n="p2b_007.010"/> Behandlung des Stoffs, den man auch in demselben Sinne romantisch nennen <lb n="p2b_007.011"/> kann, wie man etwa eine Gegend durch dieses Attribut charakterisiert.</p> <p><lb n="p2b_007.012"/><hi rendition="#g">Moderne</hi> Poesie endlich nennt man diejenige Poesie, welche in dem <lb n="p2b_007.013"/> Anschauungskreise unserer Generation sich bewegt, welche ihre Figuren und <lb n="p2b_007.014"/> Helden der Gegenwart entsprechend zeichnet, welche absichtlich zu dem Traum= <lb n="p2b_007.015"/> und Phantasieleben der romantischen Poesie einen Gegensatz bildet und dem <lb n="p2b_007.016"/> Realismus der modernen Zeit mit ihren Empfindungen, Bestrebungen, Kämpfen, <lb n="p2b_007.017"/> Kriegen, Kulturfortschritten und Eroberungen auf allen Gebieten Rechnung <lb n="p2b_007.018"/> trägt und das Edelmenschliche, Vernünftige und Freiheitliche pflegt. Freilich <lb n="p2b_007.019"/> schält sich der moderne Dichter in der Einfachheit und Gediegenheit seines <lb n="p2b_007.020"/> Kunstwerkes ebensowenig vom klassischen Dichter los, als er in Bezug auf Anschaulichkeit <lb n="p2b_007.021"/> und Lebendigkeit der bilderreichen Phantasie und im Geschmack der <lb n="p2b_007.022"/> Darstellung hinter dem romantischen Dichter zurückbleiben will.</p> </div> <lb n="p2b_007.023"/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#c">§ 4. Einteilung der Poesie nach Stoff und Form.</hi> </head> <p><lb n="p2b_007.024"/> 1. Die geläufigste, allgemeinste und bezeichnendste Einteilung der <lb n="p2b_007.025"/> Poesie ist die in <hi rendition="#g">lyrische, didaktische, epische</hi> und <hi rendition="#g">dramatische</hi> <lb n="p2b_007.026"/> Poesie.</p> <p><lb n="p2b_007.027"/> 2. Diese Einteilung entbehrt nur scheinbar des einheitlichen <lb n="p2b_007.028"/> Fundaments.</p> <p><lb n="p2b_007.029"/> 3. Bei näherer Betrachtung liegt dieses Fundament <hi rendition="#aq">a</hi>. im Zweck, <lb n="p2b_007.030"/> <hi rendition="#aq">b</hi>. im Ursprung und Stoff der Poesie.</p> <p><lb n="p2b_007.031"/> 1. Die Einteilung der Poesie in lyrische, didaktische, epische und dramatische <lb n="p2b_007.032"/> Poesie ist späteren Datums. Platon kennt (in der Stelle <hi rendition="#aq">Rep. II. 379 A</hi>. <lb n="p2b_007.033"/> in freilich nur vorübergehender Erwähnung) nur Epos und Tragödie: („<foreign xml:lang="grc">Τοιοίδε</foreign> <lb n="p2b_007.034"/> <foreign xml:lang="grc">που τινὲς</foreign>, ─ <hi rendition="#aq">sc</hi>. <foreign xml:lang="grc">εἰσὶν οἱ περὶ θεολογίας τύποι</foreign> ─ <foreign xml:lang="grc">ἦν δ' ἐγώ, οἷος</foreign> <lb n="p2b_007.035"/> <foreign xml:lang="grc">τυγχάνει ὁ θεὸς ὤν, ἀεὶ δή που ἀποδοτέον, ἐάν τε τις αὐτὸν ἐν</foreign> <lb n="p2b_007.036"/> <foreign xml:lang="grc">ἔπεσι ποιῇ, ἐάν τε ἐν τραγῳδίᾳ</foreign>.“) Als Philosoph macht er nicht gelegentlich, <lb n="p2b_007.037"/> sondern recht systematisch nur einen Unterschied zwischen nachahmender und <lb n="p2b_007.038"/> heiliger Poesie. Selbst Homer verbannt er aus seinem Jdealstaate, in welchem <lb n="p2b_007.039"/> nur die heilige Poesie geduldet sein soll. (<hi rendition="#aq">Rep</hi>. Buch <hi rendition="#aq">II. III</hi>. gelegentlich, <lb n="p2b_007.040"/> dann <hi rendition="#aq">X</hi>. bis <hi rendition="#aq">pg</hi>. 607.) Anderwärts teilt er nach Bedürfnis ein in Epos <lb n="p2b_007.041"/> und Tragödie oder in diese und Komödie, oder er spricht auch noch vom Drama <lb n="p2b_007.042"/> (<hi rendition="#aq">Sympos. 222 D</hi>.).</p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [7/0029]
p2b_007.001
litterarischer Parteiname, als Tieck 1800 seine Gedichte unter dem mit voller p2b_007.002
Unbefangenheit gewählten Titel „Romantische Dichtungen“ herausgegeben p2b_007.003
hatte. (Vgl. R. Köpke: „Ludwig Tieck.“ I. 265.) Die romantische p2b_007.004
Schule erstrebte Verjüngung der mittelalterlichen Poesie und eine Vereinung p2b_007.005
der Litteraturen, besonders der romantischen, zur Weltlitteratur. Jhre mit p2b_007.006
Fichtes Jdealismus und Schellings Naturphilosophie durchtränkte Weltanschauung p2b_007.007
versuchte eine Art Verbindung von mittelalterlich=christlicher Schwärmerei und Pantheismus. p2b_007.008
Die Gedichte der romantischen Dichter (vgl. Bd. I. S. 58 und 88) p2b_007.009
zeichnen sich durch eine gewisse Überschwenglichkeit aus, durch eine märchenhafte p2b_007.010
Behandlung des Stoffs, den man auch in demselben Sinne romantisch nennen p2b_007.011
kann, wie man etwa eine Gegend durch dieses Attribut charakterisiert.
p2b_007.012
Moderne Poesie endlich nennt man diejenige Poesie, welche in dem p2b_007.013
Anschauungskreise unserer Generation sich bewegt, welche ihre Figuren und p2b_007.014
Helden der Gegenwart entsprechend zeichnet, welche absichtlich zu dem Traum= p2b_007.015
und Phantasieleben der romantischen Poesie einen Gegensatz bildet und dem p2b_007.016
Realismus der modernen Zeit mit ihren Empfindungen, Bestrebungen, Kämpfen, p2b_007.017
Kriegen, Kulturfortschritten und Eroberungen auf allen Gebieten Rechnung p2b_007.018
trägt und das Edelmenschliche, Vernünftige und Freiheitliche pflegt. Freilich p2b_007.019
schält sich der moderne Dichter in der Einfachheit und Gediegenheit seines p2b_007.020
Kunstwerkes ebensowenig vom klassischen Dichter los, als er in Bezug auf Anschaulichkeit p2b_007.021
und Lebendigkeit der bilderreichen Phantasie und im Geschmack der p2b_007.022
Darstellung hinter dem romantischen Dichter zurückbleiben will.
p2b_007.023
§ 4. Einteilung der Poesie nach Stoff und Form. p2b_007.024
1. Die geläufigste, allgemeinste und bezeichnendste Einteilung der p2b_007.025
Poesie ist die in lyrische, didaktische, epische und dramatische p2b_007.026
Poesie.
p2b_007.027
2. Diese Einteilung entbehrt nur scheinbar des einheitlichen p2b_007.028
Fundaments.
p2b_007.029
3. Bei näherer Betrachtung liegt dieses Fundament a. im Zweck, p2b_007.030
b. im Ursprung und Stoff der Poesie.
p2b_007.031
1. Die Einteilung der Poesie in lyrische, didaktische, epische und dramatische p2b_007.032
Poesie ist späteren Datums. Platon kennt (in der Stelle Rep. II. 379 A. p2b_007.033
in freilich nur vorübergehender Erwähnung) nur Epos und Tragödie: („Τοιοίδε p2b_007.034
που τινὲς, ─ sc. εἰσὶν οἱ περὶ θεολογίας τύποι ─ ἦν δ' ἐγώ, οἷος p2b_007.035
τυγχάνει ὁ θεὸς ὤν, ἀεὶ δή που ἀποδοτέον, ἐάν τε τις αὐτὸν ἐν p2b_007.036
ἔπεσι ποιῇ, ἐάν τε ἐν τραγῳδίᾳ.“) Als Philosoph macht er nicht gelegentlich, p2b_007.037
sondern recht systematisch nur einen Unterschied zwischen nachahmender und p2b_007.038
heiliger Poesie. Selbst Homer verbannt er aus seinem Jdealstaate, in welchem p2b_007.039
nur die heilige Poesie geduldet sein soll. (Rep. Buch II. III. gelegentlich, p2b_007.040
dann X. bis pg. 607.) Anderwärts teilt er nach Bedürfnis ein in Epos p2b_007.041
und Tragödie oder in diese und Komödie, oder er spricht auch noch vom Drama p2b_007.042
(Sympos. 222 D.).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |