Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_264.001
Balladenstoff romanzenhaft behandelt, oder einen Romanzenstoff balladenhaft, p2b_264.002
so ist eben ein Mangel des Dichterwerks vorhanden, welches bei aller übrigen p2b_264.003
Schönheit mindestens nicht den gegebenen Namen verdient.

p2b_264.004
Aus dem Vorgeführten geht hervor, daß Uhlands Des Sängers Fluch p2b_264.005
eine Romanze ist, wenn auch eine sangbare; in gleicher Weise sind Balladen Heines p2b_264.006
Grenadiere und mehrere fälschlich sog. Romanzen seines Romancero. Ferner ist p2b_264.007
Ritter Toggenburg von Schiller eine Ballade. Desgleichen Goethes herrlicher Erlkönig, p2b_264.008
den der Dichter von "Elfenhöh", der dänischen Ballade von Oluf, genommen. p2b_264.009
(Erlkönig ist falsche Übersetzung des Wortes Ellerkonge == Elfenkönig.)

p2b_264.010
2. Die Romanze. Romaneska. Romancero.

p2b_264.011
1. Romanze (romance, spanisch romanza) war ursprünglich ein p2b_264.012
in der lingua romana (oder lingua romanza == Volkssprache; Tochtersprache, p2b_264.013
im Gegensatz zur Muttersprache == lingua latina) geschriebenes, p2b_264.014
erzählendes Lied, weshalb sie bei uns heutzutage mehr eine Art p2b_264.015
Erzählung südlichen, romantischen Charakters bildet, während die Ballade p2b_264.016
ein episch=lyrisches, zum Singen bestimmtes mehr nordisches Lied ist.

p2b_264.017
2. Jene Romanze, welche zu religiösen Stoffen greift, wird zur p2b_264.018
Legende.

p2b_264.019
3. Durch ihre lyrischen Zuthaten entfernt sich die Romanze wesentlich p2b_264.020
von der poetischen Erzählung.

p2b_264.021
4. Man unterscheidet rein epische und lyrisch epische Romanzen.

p2b_264.022
5. Eine kleine Romanze heißt Romaneska. Eine Romanzensammlung p2b_264.023
heißt Romancero. Unter Romanzencyklus versteht man eine p2b_264.024
Sammlung zusammengehöriger Romanzen.

p2b_264.025
1. Nach Ebers' Wörterbuch der englischen Sprache ist Romanze eine Art p2b_264.026
Dichtung in kurzen Versen, welche irgend eine alte Geschichte erzählt (a Spanish p2b_264.027
Ballad, a sort of Poesy in short Verses, containing some ancient p2b_264.028
story
). Oder anderwärts ist nach ihm romance 1. eine erdichtete Liebes= oder p2b_264.029
Heldengeschichte, eine kriegerische Begebenheit aus den mittleren Zeiten, 2. eine p2b_264.030
Erdichtung (daher to romance == erdichten, lügen. Jn der Encyklopädie p2b_264.031
heißt es: Romance, vieille historiette ecrite en vers simples, faciles p2b_264.032
et naturels. La naivete est le caractere principal de la romance. p2b_264.033
Ce poeme se chante et la musique francaise, lourde et niaise, est p2b_264.034
tres propre a la romance; la romance est divisee par stances etc
.).

p2b_264.035
Nach Pla y Torres Diccionario de la l. castell. (Paris 1826) ist p2b_264.036
Romance 1. Nuestro idioma o lengua vulgar. 2. Cierta composicion p2b_264.037
de poesia espannola
.

p2b_264.038
Nach Booch-Arkossys Nuevo Diccionario (1868) ist Romance p2b_264.039
1. span. Sprache, das Spanische 2. Romanze, heroico, o real aus Elfsilblern p2b_264.040
bestehend, llano aus achtsilbigen Versen bestehend. Die Grundbedeutung ist in p2b_264.041
den romanischen Sprachen ein lyrisch=episches romanisches Gedicht, zunächst p2b_264.042
aber das volkstümlich spanische. So wird schon 1678 Romantze ==

p2b_264.001
Balladenstoff romanzenhaft behandelt, oder einen Romanzenstoff balladenhaft, p2b_264.002
so ist eben ein Mangel des Dichterwerks vorhanden, welches bei aller übrigen p2b_264.003
Schönheit mindestens nicht den gegebenen Namen verdient.

p2b_264.004
Aus dem Vorgeführten geht hervor, daß Uhlands Des Sängers Fluch p2b_264.005
eine Romanze ist, wenn auch eine sangbare; in gleicher Weise sind Balladen Heines p2b_264.006
Grenadiere und mehrere fälschlich sog. Romanzen seines Romancero. Ferner ist p2b_264.007
Ritter Toggenburg von Schiller eine Ballade. Desgleichen Goethes herrlicher Erlkönig, p2b_264.008
den der Dichter von „Elfenhöh“, der dänischen Ballade von Oluf, genommen. p2b_264.009
(Erlkönig ist falsche Übersetzung des Wortes Ellerkonge == Elfenkönig.)

p2b_264.010
2. Die Romanze. Romaneska. Romancero.

p2b_264.011
1. Romanze (romance, spanisch romanza) war ursprünglich ein p2b_264.012
in der lingua romana (oder lingua romanza == Volkssprache; Tochtersprache, p2b_264.013
im Gegensatz zur Muttersprache == lingua latina) geschriebenes, p2b_264.014
erzählendes Lied, weshalb sie bei uns heutzutage mehr eine Art p2b_264.015
Erzählung südlichen, romantischen Charakters bildet, während die Ballade p2b_264.016
ein episch=lyrisches, zum Singen bestimmtes mehr nordisches Lied ist.

p2b_264.017
2. Jene Romanze, welche zu religiösen Stoffen greift, wird zur p2b_264.018
Legende.

p2b_264.019
3. Durch ihre lyrischen Zuthaten entfernt sich die Romanze wesentlich p2b_264.020
von der poetischen Erzählung.

p2b_264.021
4. Man unterscheidet rein epische und lyrisch epische Romanzen.

p2b_264.022
5. Eine kleine Romanze heißt Romaneska. Eine Romanzensammlung p2b_264.023
heißt Romancero. Unter Romanzencyklus versteht man eine p2b_264.024
Sammlung zusammengehöriger Romanzen.

p2b_264.025
1. Nach Ebers' Wörterbuch der englischen Sprache ist Romanze eine Art p2b_264.026
Dichtung in kurzen Versen, welche irgend eine alte Geschichte erzählt (a Spanish p2b_264.027
Ballad, a sort of Poesy in short Verses, containing some ancient p2b_264.028
story
). Oder anderwärts ist nach ihm romance 1. eine erdichtete Liebes= oder p2b_264.029
Heldengeschichte, eine kriegerische Begebenheit aus den mittleren Zeiten, 2. eine p2b_264.030
Erdichtung (daher to romance == erdichten, lügen. Jn der Encyklopädie p2b_264.031
heißt es: Romance, vieille historiette écrite en vers simples, faciles p2b_264.032
et naturels. La naiveté est le caractère principal de la romance. p2b_264.033
Ce poëme se chante et la musique française, lourde et niaise, est p2b_264.034
très propre à la romance; la romance est divisée par stances etc
.).

p2b_264.035
Nach Pla y Torres Diccionario de la l. castell. (Paris 1826) ist p2b_264.036
Romance 1. Nuestro idioma ó lengua vulgar. 2. Cierta composicion p2b_264.037
de poesia española
.

p2b_264.038
Nach Booch-Arkossys Nuevo Diccionario (1868) ist Romance p2b_264.039
1. span. Sprache, das Spanische 2. Romanze, heróico, ó real aus Elfsilblern p2b_264.040
bestehend, llano aus achtsilbigen Versen bestehend. Die Grundbedeutung ist in p2b_264.041
den romanischen Sprachen ein lyrisch=episches romanisches Gedicht, zunächst p2b_264.042
aber das volkstümlich spanische. So wird schon 1678 Romantze ==

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0286" n="264"/><lb n="p2b_264.001"/>
Balladenstoff romanzenhaft behandelt, oder einen Romanzenstoff balladenhaft, <lb n="p2b_264.002"/>
so ist eben ein Mangel des Dichterwerks vorhanden, welches bei aller übrigen <lb n="p2b_264.003"/>
Schönheit mindestens nicht den gegebenen Namen verdient.</p>
                <p><lb n="p2b_264.004"/>
Aus dem Vorgeführten geht hervor, daß Uhlands <hi rendition="#g">Des Sängers Fluch</hi> <lb n="p2b_264.005"/>
eine Romanze ist, wenn auch eine sangbare; in gleicher Weise sind Balladen Heines <lb n="p2b_264.006"/>
Grenadiere und mehrere fälschlich sog. Romanzen seines Romancero. Ferner ist <lb n="p2b_264.007"/>
Ritter Toggenburg von Schiller eine Ballade. Desgleichen Goethes herrlicher Erlkönig, <lb n="p2b_264.008"/>
den der Dichter von &#x201E;Elfenhöh&#x201C;, der dänischen Ballade von Oluf, genommen. <lb n="p2b_264.009"/>
(Erlkönig ist falsche Übersetzung des Wortes <hi rendition="#aq">Ellerkonge</hi> == Elfenkönig.)</p>
              </div>
              <lb n="p2b_264.010"/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#c">2. Die Romanze. Romaneska. Romancero.</hi> </head>
                <p><lb n="p2b_264.011"/>
1. Romanze (<hi rendition="#aq">romance</hi>, spanisch <hi rendition="#aq">romanza</hi>) war ursprünglich ein <lb n="p2b_264.012"/>
in der <hi rendition="#aq">lingua romana</hi> (oder <hi rendition="#aq">lingua romanza</hi> == Volkssprache; Tochtersprache, <lb n="p2b_264.013"/>
im Gegensatz zur Muttersprache == <hi rendition="#aq">lingua latina</hi>) geschriebenes, <lb n="p2b_264.014"/> <hi rendition="#g">erzählendes Lied,</hi> weshalb sie bei uns heutzutage mehr eine Art <lb n="p2b_264.015"/>
Erzählung südlichen, romantischen Charakters bildet, während die Ballade <lb n="p2b_264.016"/>
ein episch=lyrisches, zum Singen bestimmtes mehr nordisches Lied ist.</p>
                <p><lb n="p2b_264.017"/>
2. Jene Romanze, welche zu religiösen Stoffen greift, wird zur <lb n="p2b_264.018"/>
Legende.</p>
                <p><lb n="p2b_264.019"/>
3. Durch ihre lyrischen Zuthaten entfernt sich die Romanze wesentlich <lb n="p2b_264.020"/>
von der poetischen Erzählung.</p>
                <p><lb n="p2b_264.021"/>
4. Man unterscheidet rein epische und lyrisch epische Romanzen.</p>
                <p><lb n="p2b_264.022"/>
5. Eine kleine Romanze heißt Romaneska. Eine Romanzensammlung <lb n="p2b_264.023"/>
heißt Romancero. Unter Romanzencyklus versteht man eine <lb n="p2b_264.024"/>
Sammlung zusammengehöriger Romanzen.</p>
                <p><lb n="p2b_264.025"/>
1. Nach Ebers' Wörterbuch der englischen Sprache ist Romanze eine Art <lb n="p2b_264.026"/>
Dichtung in kurzen Versen, welche irgend eine alte Geschichte erzählt (<hi rendition="#aq">a Spanish <lb n="p2b_264.027"/>
Ballad, a sort of Poesy in short Verses, containing some ancient <lb n="p2b_264.028"/>
story</hi>). Oder anderwärts ist nach ihm <hi rendition="#aq">romance</hi> 1. eine erdichtete Liebes= oder <lb n="p2b_264.029"/>
Heldengeschichte, eine kriegerische Begebenheit aus den mittleren Zeiten, 2. eine <lb n="p2b_264.030"/>
Erdichtung (daher <hi rendition="#aq">to romance</hi> == erdichten, lügen. Jn der Encyklopädie <lb n="p2b_264.031"/>
heißt es: <hi rendition="#aq">Romance, vieille historiette écrite en vers simples, faciles <lb n="p2b_264.032"/>
et naturels. La naiveté est le caractère principal de la romance. <lb n="p2b_264.033"/>
Ce poëme se chante et la musique française, lourde et niaise, est <lb n="p2b_264.034"/>
très propre à la romance; la romance est divisée par stances etc</hi>.).</p>
                <p><lb n="p2b_264.035"/>
Nach <hi rendition="#aq">Pla y Torres Diccionario de la l. castell. (Paris</hi> 1826) ist <lb n="p2b_264.036"/> <hi rendition="#aq">Romance 1. Nuestro idioma ó lengua vulgar. 2. Cierta composicion <lb n="p2b_264.037"/>
de poesia española</hi>.</p>
                <p><lb n="p2b_264.038"/>
Nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Booch-Arkossys</hi> Nuevo Diccionario</hi> (1868) ist <hi rendition="#aq">Romance</hi> <lb n="p2b_264.039"/>
1. span. Sprache, das Spanische 2. Romanze, <hi rendition="#aq">heróico, ó real</hi> aus Elfsilblern <lb n="p2b_264.040"/>
bestehend, <hi rendition="#aq">llano</hi> aus achtsilbigen Versen bestehend. Die Grundbedeutung ist in <lb n="p2b_264.041"/>
den romanischen Sprachen ein <hi rendition="#g">lyrisch=episches romanisches Gedicht,</hi> zunächst <lb n="p2b_264.042"/>
aber das volkstümlich spanische. So wird schon 1678 <hi rendition="#aq">Romantze</hi> ==
</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/0286] p2b_264.001 Balladenstoff romanzenhaft behandelt, oder einen Romanzenstoff balladenhaft, p2b_264.002 so ist eben ein Mangel des Dichterwerks vorhanden, welches bei aller übrigen p2b_264.003 Schönheit mindestens nicht den gegebenen Namen verdient. p2b_264.004 Aus dem Vorgeführten geht hervor, daß Uhlands Des Sängers Fluch p2b_264.005 eine Romanze ist, wenn auch eine sangbare; in gleicher Weise sind Balladen Heines p2b_264.006 Grenadiere und mehrere fälschlich sog. Romanzen seines Romancero. Ferner ist p2b_264.007 Ritter Toggenburg von Schiller eine Ballade. Desgleichen Goethes herrlicher Erlkönig, p2b_264.008 den der Dichter von „Elfenhöh“, der dänischen Ballade von Oluf, genommen. p2b_264.009 (Erlkönig ist falsche Übersetzung des Wortes Ellerkonge == Elfenkönig.) p2b_264.010 2. Die Romanze. Romaneska. Romancero. p2b_264.011 1. Romanze (romance, spanisch romanza) war ursprünglich ein p2b_264.012 in der lingua romana (oder lingua romanza == Volkssprache; Tochtersprache, p2b_264.013 im Gegensatz zur Muttersprache == lingua latina) geschriebenes, p2b_264.014 erzählendes Lied, weshalb sie bei uns heutzutage mehr eine Art p2b_264.015 Erzählung südlichen, romantischen Charakters bildet, während die Ballade p2b_264.016 ein episch=lyrisches, zum Singen bestimmtes mehr nordisches Lied ist. p2b_264.017 2. Jene Romanze, welche zu religiösen Stoffen greift, wird zur p2b_264.018 Legende. p2b_264.019 3. Durch ihre lyrischen Zuthaten entfernt sich die Romanze wesentlich p2b_264.020 von der poetischen Erzählung. p2b_264.021 4. Man unterscheidet rein epische und lyrisch epische Romanzen. p2b_264.022 5. Eine kleine Romanze heißt Romaneska. Eine Romanzensammlung p2b_264.023 heißt Romancero. Unter Romanzencyklus versteht man eine p2b_264.024 Sammlung zusammengehöriger Romanzen. p2b_264.025 1. Nach Ebers' Wörterbuch der englischen Sprache ist Romanze eine Art p2b_264.026 Dichtung in kurzen Versen, welche irgend eine alte Geschichte erzählt (a Spanish p2b_264.027 Ballad, a sort of Poesy in short Verses, containing some ancient p2b_264.028 story). Oder anderwärts ist nach ihm romance 1. eine erdichtete Liebes= oder p2b_264.029 Heldengeschichte, eine kriegerische Begebenheit aus den mittleren Zeiten, 2. eine p2b_264.030 Erdichtung (daher to romance == erdichten, lügen. Jn der Encyklopädie p2b_264.031 heißt es: Romance, vieille historiette écrite en vers simples, faciles p2b_264.032 et naturels. La naiveté est le caractère principal de la romance. p2b_264.033 Ce poëme se chante et la musique française, lourde et niaise, est p2b_264.034 très propre à la romance; la romance est divisée par stances etc.). p2b_264.035 Nach Pla y Torres Diccionario de la l. castell. (Paris 1826) ist p2b_264.036 Romance 1. Nuestro idioma ó lengua vulgar. 2. Cierta composicion p2b_264.037 de poesia española. p2b_264.038 Nach Booch-Arkossys Nuevo Diccionario (1868) ist Romance p2b_264.039 1. span. Sprache, das Spanische 2. Romanze, heróico, ó real aus Elfsilblern p2b_264.040 bestehend, llano aus achtsilbigen Versen bestehend. Die Grundbedeutung ist in p2b_264.041 den romanischen Sprachen ein lyrisch=episches romanisches Gedicht, zunächst p2b_264.042 aber das volkstümlich spanische. So wird schon 1678 Romantze ==

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/286
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/286>, abgerufen am 22.11.2024.