p2b_262.001 Die besten Märchendichter unserer Litteratur sind: Tieck (der auch eine p2b_262.002 große Anzahl Märchen übersetzte oder bearbeitete, z. B. Blaubart, die Haimonskinder, p2b_262.003 der getreue Eckart, Rotkäppchen, der gestiefelte Kater, die Elfen, p2b_262.004 Däumchen, von denen viele in seinem Phantasus gesammelt sind); Cl. Brentano p2b_262.005 (+ 1842; Gockel, Hinkel und Gackeleia, ein satirisches Märchen gegen die p2b_262.006 Thorheiten seiner Zeit, Wickrams Goldfaden, eine alte Geschichte &c.); W. Hauff p2b_262.007 (Märchenalmanach, Kalif Storch, Gespensterschiff, Der falsche Prinz &c.); Arnim; p2b_262.008 Kletke; Müllenhof (Märchen aus Schleswig-Holstein &c.); Kühn (Nordd. Märchen p2b_262.009 1848, Westfälische 1859); Wolf (Deutsche Hausmärchen 1852); Sommer p2b_262.010 (Märchen aus Sachsen und Thüringen 1846); Haltreich (Volksmärchen aus p2b_262.011 Siebenbürgen 1856 und 1877); Zingerle (Kinder- und Hausmärchen aus p2b_262.012 Süddeutschland 1855; Märchen aus Tyrol 1858); Bechstein (Deutsches Märchenbuch p2b_262.013 in mehr als 70,000 Exemplaren verbreitet); Simrock (Deutsche Märchen p2b_262.014 1864); Eichendorff; Wieland; Wolfg. Müller; Schwab; Uhland; Zedlitz (Das p2b_262.015 Waldfräulein, ein Märchen in 18 Abenteuern); Müller von Königswinter (Das p2b_262.016 satirische Märchen "Germania", sowie das humoristisch gehaltene "Prinz Minnewin"); p2b_262.017 Böttger (Frühlingsmärchen, humoristisch sinnig); Otto Roquettes reizendes p2b_262.018 Wein=, Rhein- und Wandermärchen: Waldmeisters Brautfahrt, worin der heitere p2b_262.019 Lebensgenuß am Rhein geschildert ist); Grabbe (dramatisiertes Märchen Aschenbrödel); p2b_262.020 Gustav zu Putlitz ("Was sich der Wald erzählt," und das zartsinnige p2b_262.021 Luana); Pröhle (Kinder- und Volksmärchen 1853); Bube; Hans Herrig p2b_262.022 (Märchen und Geschichten 1878); Lang; Plönnies; Stolterfoth; Julius Rodenberg; p2b_262.023 Kopisch; v. Sallet (Schön-Jrla); Kinkel (Ein Traum im Spessart); p2b_262.024 Elise Polko (die singenden Blumen, Weihnachten im Walde &c.); Mörikes Märchen p2b_262.025 vom sichern Mann, sowie "Schiffer- und Nixenmärchen") &c. Als groß angelegte p2b_262.026 und ausgeführte Märchen könnten Rückerts Hidimba, Sawitri, Nal und p2b_262.027 Damajanti &c. aufgefaßt werden.
p2b_262.028 Von den Märchen fremder Nationen nennen wir aus Jndien das alte p2b_262.029 Erzählungswerk Pantschatantra (übers. v. Benfey 1859) mit vielen Märchen p2b_262.030 buddhistischen Ursprungs; die Märchensammlung des Somadeva (Sanskrit, deutsch p2b_262.031 v. Brockhaus), aus Persien und Arabien: die bereits erwähnten Märchen p2b_262.032 der 1001 Nacht (übers. v. Hagen, Schall, Habicht, G. Weil), Nechschebis Touti p2b_262.033 Nameh (das Papageienbuch, übers. v. Jken, 1822); aus Wales und Jrland:p2b_262.034 Mabinogion (übers. v. Lady Guest); San Marte, die Arthur-Sage; Jrische p2b_262.035 Elfen-Märchen (übers. v. J. Grimm 1826); aus Serbien: Volksmärchen von p2b_262.036 Wuk Stephanowitsch Karadschitsch. Kalmückisch sind die Märchen des Siddhi p2b_262.037 Kür, von Jülg, 1866. Weitberühmt sind die Märchen der Dänen Öhlenschläger p2b_262.038 und Andersen, (letztere mustergültig übersetzt durch Emil J. Jonas) u. a.
p2b_262.039
§ 109. Romanze und Ballade.
p2b_262.040 Wir behandeln in diesem Paragraphen das für die Begriffsbestimmung p2b_262.041 charakteristische Allgemeine beider Formen. Sodann führen wir p2b_262.042 2. das Besondere der Romanze und 3. das Eigenartige der Ballade vor.
p2b_262.001 Die besten Märchendichter unserer Litteratur sind: Tieck (der auch eine p2b_262.002 große Anzahl Märchen übersetzte oder bearbeitete, z. B. Blaubart, die Haimonskinder, p2b_262.003 der getreue Eckart, Rotkäppchen, der gestiefelte Kater, die Elfen, p2b_262.004 Däumchen, von denen viele in seinem Phantasus gesammelt sind); Cl. Brentano p2b_262.005 († 1842; Gockel, Hinkel und Gackeleia, ein satirisches Märchen gegen die p2b_262.006 Thorheiten seiner Zeit, Wickrams Goldfaden, eine alte Geschichte &c.); W. Hauff p2b_262.007 (Märchenalmanach, Kalif Storch, Gespensterschiff, Der falsche Prinz &c.); Arnim; p2b_262.008 Kletke; Müllenhof (Märchen aus Schleswig-Holstein &c.); Kühn (Nordd. Märchen p2b_262.009 1848, Westfälische 1859); Wolf (Deutsche Hausmärchen 1852); Sommer p2b_262.010 (Märchen aus Sachsen und Thüringen 1846); Haltreich (Volksmärchen aus p2b_262.011 Siebenbürgen 1856 und 1877); Zingerle (Kinder- und Hausmärchen aus p2b_262.012 Süddeutschland 1855; Märchen aus Tyrol 1858); Bechstein (Deutsches Märchenbuch p2b_262.013 in mehr als 70,000 Exemplaren verbreitet); Simrock (Deutsche Märchen p2b_262.014 1864); Eichendorff; Wieland; Wolfg. Müller; Schwab; Uhland; Zedlitz (Das p2b_262.015 Waldfräulein, ein Märchen in 18 Abenteuern); Müller von Königswinter (Das p2b_262.016 satirische Märchen „Germania“, sowie das humoristisch gehaltene „Prinz Minnewin“); p2b_262.017 Böttger (Frühlingsmärchen, humoristisch sinnig); Otto Roquettes reizendes p2b_262.018 Wein=, Rhein- und Wandermärchen: Waldmeisters Brautfahrt, worin der heitere p2b_262.019 Lebensgenuß am Rhein geschildert ist); Grabbe (dramatisiertes Märchen Aschenbrödel); p2b_262.020 Gustav zu Putlitz („Was sich der Wald erzählt,“ und das zartsinnige p2b_262.021 Luana); Pröhle (Kinder- und Volksmärchen 1853); Bube; Hans Herrig p2b_262.022 (Märchen und Geschichten 1878); Lang; Plönnies; Stolterfoth; Julius Rodenberg; p2b_262.023 Kopisch; v. Sallet (Schön-Jrla); Kinkel (Ein Traum im Spessart); p2b_262.024 Elise Polko (die singenden Blumen, Weihnachten im Walde &c.); Mörikes Märchen p2b_262.025 vom sichern Mann, sowie „Schiffer- und Nixenmärchen“) &c. Als groß angelegte p2b_262.026 und ausgeführte Märchen könnten Rückerts Hidimba, Sawitri, Nal und p2b_262.027 Damajanti &c. aufgefaßt werden.
p2b_262.028 Von den Märchen fremder Nationen nennen wir aus Jndien das alte p2b_262.029 Erzählungswerk Pantschatantra (übers. v. Benfey 1859) mit vielen Märchen p2b_262.030 buddhistischen Ursprungs; die Märchensammlung des Somadeva (Sanskrit, deutsch p2b_262.031 v. Brockhaus), aus Persien und Arabien: die bereits erwähnten Märchen p2b_262.032 der 1001 Nacht (übers. v. Hagen, Schall, Habicht, G. Weil), Nechschebis Touti p2b_262.033 Nameh (das Papageienbuch, übers. v. Jken, 1822); aus Wales und Jrland:p2b_262.034 Mabinogion (übers. v. Lady Guest); San Marte, die Arthur-Sage; Jrische p2b_262.035 Elfen-Märchen (übers. v. J. Grimm 1826); aus Serbien: Volksmärchen von p2b_262.036 Wuk Stephanowitsch Karadschitsch. Kalmückisch sind die Märchen des Siddhi p2b_262.037 Kür, von Jülg, 1866. Weitberühmt sind die Märchen der Dänen Öhlenschläger p2b_262.038 und Andersen, (letztere mustergültig übersetzt durch Emil J. Jonas) u. a.
p2b_262.039
§ 109. Romanze und Ballade.
p2b_262.040 Wir behandeln in diesem Paragraphen das für die Begriffsbestimmung p2b_262.041 charakteristische Allgemeine beider Formen. Sodann führen wir p2b_262.042 2. das Besondere der Romanze und 3. das Eigenartige der Ballade vor.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0284"n="262"/><p><lbn="p2b_262.001"/>
Die besten Märchendichter unserer Litteratur sind: Tieck (der auch eine <lbn="p2b_262.002"/>
große Anzahl Märchen übersetzte oder bearbeitete, z. B. Blaubart, die Haimonskinder, <lbn="p2b_262.003"/>
der getreue Eckart, Rotkäppchen, der gestiefelte Kater, die Elfen, <lbn="p2b_262.004"/>
Däumchen, von denen viele in seinem Phantasus gesammelt sind); Cl. Brentano <lbn="p2b_262.005"/>
(† 1842; Gockel, Hinkel und Gackeleia, ein satirisches Märchen gegen die <lbn="p2b_262.006"/>
Thorheiten seiner Zeit, Wickrams Goldfaden, eine alte Geschichte &c.); W. Hauff <lbn="p2b_262.007"/>
(Märchenalmanach, Kalif Storch, Gespensterschiff, Der falsche Prinz &c.); Arnim; <lbn="p2b_262.008"/>
Kletke; Müllenhof (Märchen aus Schleswig-Holstein &c.); Kühn (Nordd. Märchen <lbn="p2b_262.009"/>
1848, Westfälische 1859); Wolf (Deutsche Hausmärchen 1852); Sommer <lbn="p2b_262.010"/>
(Märchen aus Sachsen und Thüringen 1846); Haltreich (Volksmärchen aus <lbn="p2b_262.011"/>
Siebenbürgen 1856 und 1877); Zingerle (Kinder- und Hausmärchen aus <lbn="p2b_262.012"/>
Süddeutschland 1855; Märchen aus Tyrol 1858); Bechstein (Deutsches Märchenbuch <lbn="p2b_262.013"/>
in mehr als 70,000 Exemplaren verbreitet); Simrock (Deutsche Märchen <lbn="p2b_262.014"/>
1864); Eichendorff; Wieland; Wolfg. Müller; Schwab; Uhland; Zedlitz (Das <lbn="p2b_262.015"/>
Waldfräulein, ein Märchen in 18 Abenteuern); Müller von Königswinter (Das <lbn="p2b_262.016"/>
satirische Märchen „Germania“, sowie das humoristisch gehaltene „Prinz Minnewin“); <lbn="p2b_262.017"/>
Böttger (Frühlingsmärchen, humoristisch sinnig); Otto Roquettes reizendes <lbn="p2b_262.018"/>
Wein=, Rhein- und Wandermärchen: Waldmeisters Brautfahrt, worin der heitere <lbn="p2b_262.019"/>
Lebensgenuß am Rhein geschildert ist); Grabbe (dramatisiertes Märchen Aschenbrödel); <lbn="p2b_262.020"/>
Gustav zu Putlitz („Was sich der Wald erzählt,“ und das zartsinnige <lbn="p2b_262.021"/>
Luana); Pröhle (Kinder- und Volksmärchen 1853); Bube; Hans Herrig <lbn="p2b_262.022"/>
(Märchen und Geschichten 1878); Lang; Plönnies; Stolterfoth; Julius Rodenberg; <lbn="p2b_262.023"/>
Kopisch; v. Sallet (Schön-Jrla); Kinkel (Ein Traum im Spessart); <lbn="p2b_262.024"/>
Elise Polko (die singenden Blumen, Weihnachten im Walde &c.); Mörikes Märchen <lbn="p2b_262.025"/>
vom sichern Mann, sowie „Schiffer- und Nixenmärchen“) &c. Als groß angelegte <lbn="p2b_262.026"/>
und ausgeführte Märchen könnten Rückerts Hidimba, Sawitri, Nal und <lbn="p2b_262.027"/>
Damajanti &c. aufgefaßt werden.</p><p><lbn="p2b_262.028"/>
Von den Märchen fremder Nationen nennen wir aus <hirendition="#g">Jndien</hi> das alte <lbn="p2b_262.029"/>
Erzählungswerk Pantschatantra (übers. v. Benfey 1859) mit vielen Märchen <lbn="p2b_262.030"/>
buddhistischen Ursprungs; die Märchensammlung des Somadeva (Sanskrit, deutsch <lbn="p2b_262.031"/>
v. Brockhaus), aus <hirendition="#g">Persien und Arabien:</hi> die bereits erwähnten Märchen <lbn="p2b_262.032"/>
der 1001 Nacht (übers. v. Hagen, Schall, Habicht, G. Weil), Nechschebis Touti <lbn="p2b_262.033"/>
Nameh (das Papageienbuch, übers. v. Jken, 1822); aus <hirendition="#g">Wales und Jrland:</hi><lbn="p2b_262.034"/><hirendition="#aq">Mabinogion</hi> (übers. v. Lady <hirendition="#aq">Guest</hi>); San Marte, die Arthur-Sage; Jrische <lbn="p2b_262.035"/>
Elfen-Märchen (übers. v. J. Grimm 1826); aus <hirendition="#g">Serbien:</hi> Volksmärchen von <lbn="p2b_262.036"/>
Wuk Stephanowitsch Karadschitsch. <hirendition="#g">Kalmückisch</hi> sind die Märchen des Siddhi <lbn="p2b_262.037"/>
Kür, von Jülg, 1866. Weitberühmt sind die Märchen der Dänen Öhlenschläger <lbn="p2b_262.038"/>
und Andersen, (letztere mustergültig übersetzt durch Emil J. Jonas) u. a.</p></div><lbn="p2b_262.039"/><divn="4"><head><hirendition="#c">§ 109. Romanze und Ballade.</hi></head><p><lbn="p2b_262.040"/>
Wir behandeln in diesem Paragraphen das für die Begriffsbestimmung <lbn="p2b_262.041"/>
charakteristische Allgemeine beider Formen. Sodann führen wir <lbn="p2b_262.042"/>
2. das Besondere der Romanze und 3. das Eigenartige der Ballade vor.</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[262/0284]
p2b_262.001
Die besten Märchendichter unserer Litteratur sind: Tieck (der auch eine p2b_262.002
große Anzahl Märchen übersetzte oder bearbeitete, z. B. Blaubart, die Haimonskinder, p2b_262.003
der getreue Eckart, Rotkäppchen, der gestiefelte Kater, die Elfen, p2b_262.004
Däumchen, von denen viele in seinem Phantasus gesammelt sind); Cl. Brentano p2b_262.005
(† 1842; Gockel, Hinkel und Gackeleia, ein satirisches Märchen gegen die p2b_262.006
Thorheiten seiner Zeit, Wickrams Goldfaden, eine alte Geschichte &c.); W. Hauff p2b_262.007
(Märchenalmanach, Kalif Storch, Gespensterschiff, Der falsche Prinz &c.); Arnim; p2b_262.008
Kletke; Müllenhof (Märchen aus Schleswig-Holstein &c.); Kühn (Nordd. Märchen p2b_262.009
1848, Westfälische 1859); Wolf (Deutsche Hausmärchen 1852); Sommer p2b_262.010
(Märchen aus Sachsen und Thüringen 1846); Haltreich (Volksmärchen aus p2b_262.011
Siebenbürgen 1856 und 1877); Zingerle (Kinder- und Hausmärchen aus p2b_262.012
Süddeutschland 1855; Märchen aus Tyrol 1858); Bechstein (Deutsches Märchenbuch p2b_262.013
in mehr als 70,000 Exemplaren verbreitet); Simrock (Deutsche Märchen p2b_262.014
1864); Eichendorff; Wieland; Wolfg. Müller; Schwab; Uhland; Zedlitz (Das p2b_262.015
Waldfräulein, ein Märchen in 18 Abenteuern); Müller von Königswinter (Das p2b_262.016
satirische Märchen „Germania“, sowie das humoristisch gehaltene „Prinz Minnewin“); p2b_262.017
Böttger (Frühlingsmärchen, humoristisch sinnig); Otto Roquettes reizendes p2b_262.018
Wein=, Rhein- und Wandermärchen: Waldmeisters Brautfahrt, worin der heitere p2b_262.019
Lebensgenuß am Rhein geschildert ist); Grabbe (dramatisiertes Märchen Aschenbrödel); p2b_262.020
Gustav zu Putlitz („Was sich der Wald erzählt,“ und das zartsinnige p2b_262.021
Luana); Pröhle (Kinder- und Volksmärchen 1853); Bube; Hans Herrig p2b_262.022
(Märchen und Geschichten 1878); Lang; Plönnies; Stolterfoth; Julius Rodenberg; p2b_262.023
Kopisch; v. Sallet (Schön-Jrla); Kinkel (Ein Traum im Spessart); p2b_262.024
Elise Polko (die singenden Blumen, Weihnachten im Walde &c.); Mörikes Märchen p2b_262.025
vom sichern Mann, sowie „Schiffer- und Nixenmärchen“) &c. Als groß angelegte p2b_262.026
und ausgeführte Märchen könnten Rückerts Hidimba, Sawitri, Nal und p2b_262.027
Damajanti &c. aufgefaßt werden.
p2b_262.028
Von den Märchen fremder Nationen nennen wir aus Jndien das alte p2b_262.029
Erzählungswerk Pantschatantra (übers. v. Benfey 1859) mit vielen Märchen p2b_262.030
buddhistischen Ursprungs; die Märchensammlung des Somadeva (Sanskrit, deutsch p2b_262.031
v. Brockhaus), aus Persien und Arabien: die bereits erwähnten Märchen p2b_262.032
der 1001 Nacht (übers. v. Hagen, Schall, Habicht, G. Weil), Nechschebis Touti p2b_262.033
Nameh (das Papageienbuch, übers. v. Jken, 1822); aus Wales und Jrland: p2b_262.034
Mabinogion (übers. v. Lady Guest); San Marte, die Arthur-Sage; Jrische p2b_262.035
Elfen-Märchen (übers. v. J. Grimm 1826); aus Serbien: Volksmärchen von p2b_262.036
Wuk Stephanowitsch Karadschitsch. Kalmückisch sind die Märchen des Siddhi p2b_262.037
Kür, von Jülg, 1866. Weitberühmt sind die Märchen der Dänen Öhlenschläger p2b_262.038
und Andersen, (letztere mustergültig übersetzt durch Emil J. Jonas) u. a.
p2b_262.039
§ 109. Romanze und Ballade. p2b_262.040
Wir behandeln in diesem Paragraphen das für die Begriffsbestimmung p2b_262.041
charakteristische Allgemeine beider Formen. Sodann führen wir p2b_262.042
2. das Besondere der Romanze und 3. das Eigenartige der Ballade vor.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/284>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.