Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_262.001
Die besten Märchendichter unserer Litteratur sind: Tieck (der auch eine p2b_262.002
große Anzahl Märchen übersetzte oder bearbeitete, z. B. Blaubart, die Haimonskinder, p2b_262.003
der getreue Eckart, Rotkäppchen, der gestiefelte Kater, die Elfen, p2b_262.004
Däumchen, von denen viele in seinem Phantasus gesammelt sind); Cl. Brentano p2b_262.005
(+ 1842; Gockel, Hinkel und Gackeleia, ein satirisches Märchen gegen die p2b_262.006
Thorheiten seiner Zeit, Wickrams Goldfaden, eine alte Geschichte &c.); W. Hauff p2b_262.007
(Märchenalmanach, Kalif Storch, Gespensterschiff, Der falsche Prinz &c.); Arnim; p2b_262.008
Kletke; Müllenhof (Märchen aus Schleswig-Holstein &c.); Kühn (Nordd. Märchen p2b_262.009
1848, Westfälische 1859); Wolf (Deutsche Hausmärchen 1852); Sommer p2b_262.010
(Märchen aus Sachsen und Thüringen 1846); Haltreich (Volksmärchen aus p2b_262.011
Siebenbürgen 1856 und 1877); Zingerle (Kinder- und Hausmärchen aus p2b_262.012
Süddeutschland 1855; Märchen aus Tyrol 1858); Bechstein (Deutsches Märchenbuch p2b_262.013
in mehr als 70,000 Exemplaren verbreitet); Simrock (Deutsche Märchen p2b_262.014
1864); Eichendorff; Wieland; Wolfg. Müller; Schwab; Uhland; Zedlitz (Das p2b_262.015
Waldfräulein, ein Märchen in 18 Abenteuern); Müller von Königswinter (Das p2b_262.016
satirische Märchen "Germania", sowie das humoristisch gehaltene "Prinz Minnewin"); p2b_262.017
Böttger (Frühlingsmärchen, humoristisch sinnig); Otto Roquettes reizendes p2b_262.018
Wein=, Rhein- und Wandermärchen: Waldmeisters Brautfahrt, worin der heitere p2b_262.019
Lebensgenuß am Rhein geschildert ist); Grabbe (dramatisiertes Märchen Aschenbrödel); p2b_262.020
Gustav zu Putlitz ("Was sich der Wald erzählt," und das zartsinnige p2b_262.021
Luana); Pröhle (Kinder- und Volksmärchen 1853); Bube; Hans Herrig p2b_262.022
(Märchen und Geschichten 1878); Lang; Plönnies; Stolterfoth; Julius Rodenberg; p2b_262.023
Kopisch; v. Sallet (Schön-Jrla); Kinkel (Ein Traum im Spessart); p2b_262.024
Elise Polko (die singenden Blumen, Weihnachten im Walde &c.); Mörikes Märchen p2b_262.025
vom sichern Mann, sowie "Schiffer- und Nixenmärchen") &c. Als groß angelegte p2b_262.026
und ausgeführte Märchen könnten Rückerts Hidimba, Sawitri, Nal und p2b_262.027
Damajanti &c. aufgefaßt werden.

p2b_262.028
Von den Märchen fremder Nationen nennen wir aus Jndien das alte p2b_262.029
Erzählungswerk Pantschatantra (übers. v. Benfey 1859) mit vielen Märchen p2b_262.030
buddhistischen Ursprungs; die Märchensammlung des Somadeva (Sanskrit, deutsch p2b_262.031
v. Brockhaus), aus Persien und Arabien: die bereits erwähnten Märchen p2b_262.032
der 1001 Nacht (übers. v. Hagen, Schall, Habicht, G. Weil), Nechschebis Touti p2b_262.033
Nameh (das Papageienbuch, übers. v. Jken, 1822); aus Wales und Jrland: p2b_262.034
Mabinogion (übers. v. Lady Guest); San Marte, die Arthur-Sage; Jrische p2b_262.035
Elfen-Märchen (übers. v. J. Grimm 1826); aus Serbien: Volksmärchen von p2b_262.036
Wuk Stephanowitsch Karadschitsch. Kalmückisch sind die Märchen des Siddhi p2b_262.037
Kür, von Jülg, 1866. Weitberühmt sind die Märchen der Dänen Öhlenschläger p2b_262.038
und Andersen, (letztere mustergültig übersetzt durch Emil J. Jonas) u. a.

p2b_262.039
§ 109. Romanze und Ballade.

p2b_262.040
Wir behandeln in diesem Paragraphen das für die Begriffsbestimmung p2b_262.041
charakteristische Allgemeine beider Formen. Sodann führen wir p2b_262.042
2. das Besondere der Romanze und 3. das Eigenartige der Ballade vor.

p2b_262.001
Die besten Märchendichter unserer Litteratur sind: Tieck (der auch eine p2b_262.002
große Anzahl Märchen übersetzte oder bearbeitete, z. B. Blaubart, die Haimonskinder, p2b_262.003
der getreue Eckart, Rotkäppchen, der gestiefelte Kater, die Elfen, p2b_262.004
Däumchen, von denen viele in seinem Phantasus gesammelt sind); Cl. Brentano p2b_262.005
(† 1842; Gockel, Hinkel und Gackeleia, ein satirisches Märchen gegen die p2b_262.006
Thorheiten seiner Zeit, Wickrams Goldfaden, eine alte Geschichte &c.); W. Hauff p2b_262.007
(Märchenalmanach, Kalif Storch, Gespensterschiff, Der falsche Prinz &c.); Arnim; p2b_262.008
Kletke; Müllenhof (Märchen aus Schleswig-Holstein &c.); Kühn (Nordd. Märchen p2b_262.009
1848, Westfälische 1859); Wolf (Deutsche Hausmärchen 1852); Sommer p2b_262.010
(Märchen aus Sachsen und Thüringen 1846); Haltreich (Volksmärchen aus p2b_262.011
Siebenbürgen 1856 und 1877); Zingerle (Kinder- und Hausmärchen aus p2b_262.012
Süddeutschland 1855; Märchen aus Tyrol 1858); Bechstein (Deutsches Märchenbuch p2b_262.013
in mehr als 70,000 Exemplaren verbreitet); Simrock (Deutsche Märchen p2b_262.014
1864); Eichendorff; Wieland; Wolfg. Müller; Schwab; Uhland; Zedlitz (Das p2b_262.015
Waldfräulein, ein Märchen in 18 Abenteuern); Müller von Königswinter (Das p2b_262.016
satirische Märchen „Germania“, sowie das humoristisch gehaltene „Prinz Minnewin“); p2b_262.017
Böttger (Frühlingsmärchen, humoristisch sinnig); Otto Roquettes reizendes p2b_262.018
Wein=, Rhein- und Wandermärchen: Waldmeisters Brautfahrt, worin der heitere p2b_262.019
Lebensgenuß am Rhein geschildert ist); Grabbe (dramatisiertes Märchen Aschenbrödel); p2b_262.020
Gustav zu Putlitz („Was sich der Wald erzählt,“ und das zartsinnige p2b_262.021
Luana); Pröhle (Kinder- und Volksmärchen 1853); Bube; Hans Herrig p2b_262.022
(Märchen und Geschichten 1878); Lang; Plönnies; Stolterfoth; Julius Rodenberg; p2b_262.023
Kopisch; v. Sallet (Schön-Jrla); Kinkel (Ein Traum im Spessart); p2b_262.024
Elise Polko (die singenden Blumen, Weihnachten im Walde &c.); Mörikes Märchen p2b_262.025
vom sichern Mann, sowie „Schiffer- und Nixenmärchen“) &c. Als groß angelegte p2b_262.026
und ausgeführte Märchen könnten Rückerts Hidimba, Sawitri, Nal und p2b_262.027
Damajanti &c. aufgefaßt werden.

p2b_262.028
Von den Märchen fremder Nationen nennen wir aus Jndien das alte p2b_262.029
Erzählungswerk Pantschatantra (übers. v. Benfey 1859) mit vielen Märchen p2b_262.030
buddhistischen Ursprungs; die Märchensammlung des Somadeva (Sanskrit, deutsch p2b_262.031
v. Brockhaus), aus Persien und Arabien: die bereits erwähnten Märchen p2b_262.032
der 1001 Nacht (übers. v. Hagen, Schall, Habicht, G. Weil), Nechschebis Touti p2b_262.033
Nameh (das Papageienbuch, übers. v. Jken, 1822); aus Wales und Jrland: p2b_262.034
Mabinogion (übers. v. Lady Guest); San Marte, die Arthur-Sage; Jrische p2b_262.035
Elfen-Märchen (übers. v. J. Grimm 1826); aus Serbien: Volksmärchen von p2b_262.036
Wuk Stephanowitsch Karadschitsch. Kalmückisch sind die Märchen des Siddhi p2b_262.037
Kür, von Jülg, 1866. Weitberühmt sind die Märchen der Dänen Öhlenschläger p2b_262.038
und Andersen, (letztere mustergültig übersetzt durch Emil J. Jonas) u. a.

p2b_262.039
§ 109. Romanze und Ballade.

p2b_262.040
Wir behandeln in diesem Paragraphen das für die Begriffsbestimmung p2b_262.041
charakteristische Allgemeine beider Formen. Sodann führen wir p2b_262.042
2. das Besondere der Romanze und 3. das Eigenartige der Ballade vor.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0284" n="262"/>
              <p><lb n="p2b_262.001"/>
Die besten Märchendichter unserer Litteratur sind: Tieck (der auch eine <lb n="p2b_262.002"/>
große Anzahl Märchen übersetzte oder bearbeitete, z. B. Blaubart, die Haimonskinder, <lb n="p2b_262.003"/>
der getreue Eckart, Rotkäppchen, der gestiefelte Kater, die Elfen, <lb n="p2b_262.004"/>
Däumchen, von denen viele in seinem Phantasus gesammelt sind); Cl. Brentano <lb n="p2b_262.005"/>
(&#x2020; 1842; Gockel, Hinkel und Gackeleia, ein satirisches Märchen gegen die <lb n="p2b_262.006"/>
Thorheiten seiner Zeit, Wickrams Goldfaden, eine alte Geschichte &amp;c.); W. Hauff <lb n="p2b_262.007"/>
(Märchenalmanach, Kalif Storch, Gespensterschiff, Der falsche Prinz &amp;c.); Arnim; <lb n="p2b_262.008"/>
Kletke; Müllenhof (Märchen aus Schleswig-Holstein &amp;c.); Kühn (Nordd. Märchen <lb n="p2b_262.009"/>
1848, Westfälische 1859); Wolf (Deutsche Hausmärchen 1852); Sommer <lb n="p2b_262.010"/>
(Märchen aus Sachsen und Thüringen 1846); Haltreich (Volksmärchen aus <lb n="p2b_262.011"/>
Siebenbürgen 1856 und 1877); Zingerle (Kinder- und Hausmärchen aus <lb n="p2b_262.012"/>
Süddeutschland 1855; Märchen aus Tyrol 1858); Bechstein (Deutsches Märchenbuch <lb n="p2b_262.013"/>
in mehr als 70,000 Exemplaren verbreitet); Simrock (Deutsche Märchen <lb n="p2b_262.014"/>
1864); Eichendorff; Wieland; Wolfg. Müller; Schwab; Uhland; Zedlitz (Das <lb n="p2b_262.015"/>
Waldfräulein, ein Märchen in 18 Abenteuern); Müller von Königswinter (Das <lb n="p2b_262.016"/>
satirische Märchen &#x201E;Germania&#x201C;, sowie das humoristisch gehaltene &#x201E;Prinz Minnewin&#x201C;); <lb n="p2b_262.017"/>
Böttger (Frühlingsmärchen, humoristisch sinnig); Otto Roquettes reizendes <lb n="p2b_262.018"/>
Wein=, Rhein- und Wandermärchen: Waldmeisters Brautfahrt, worin der heitere <lb n="p2b_262.019"/>
Lebensgenuß am Rhein geschildert ist); Grabbe (dramatisiertes Märchen Aschenbrödel); <lb n="p2b_262.020"/>
Gustav zu Putlitz (&#x201E;Was sich der Wald erzählt,&#x201C; und das zartsinnige <lb n="p2b_262.021"/>
Luana); Pröhle (Kinder- und Volksmärchen 1853); Bube; Hans Herrig <lb n="p2b_262.022"/>
(Märchen und Geschichten 1878); Lang; Plönnies; Stolterfoth; Julius Rodenberg; <lb n="p2b_262.023"/>
Kopisch; v. Sallet (Schön-Jrla); Kinkel (Ein Traum im Spessart); <lb n="p2b_262.024"/>
Elise Polko (die singenden Blumen, Weihnachten im Walde &amp;c.); Mörikes Märchen <lb n="p2b_262.025"/>
vom sichern Mann, sowie &#x201E;Schiffer- und Nixenmärchen&#x201C;) &amp;c. Als groß angelegte <lb n="p2b_262.026"/>
und ausgeführte Märchen könnten Rückerts Hidimba, Sawitri, Nal und <lb n="p2b_262.027"/>
Damajanti &amp;c. aufgefaßt werden.</p>
              <p><lb n="p2b_262.028"/>
Von den Märchen fremder Nationen nennen wir aus <hi rendition="#g">Jndien</hi> das alte <lb n="p2b_262.029"/>
Erzählungswerk Pantschatantra (übers. v. Benfey 1859) mit vielen Märchen <lb n="p2b_262.030"/>
buddhistischen Ursprungs; die Märchensammlung des Somadeva (Sanskrit, deutsch <lb n="p2b_262.031"/>
v. Brockhaus), aus <hi rendition="#g">Persien und Arabien:</hi> die bereits erwähnten Märchen <lb n="p2b_262.032"/>
der 1001 Nacht (übers. v. Hagen, Schall, Habicht, G. Weil), Nechschebis Touti <lb n="p2b_262.033"/>
Nameh (das Papageienbuch, übers. v. Jken, 1822); aus <hi rendition="#g">Wales und Jrland:</hi> <lb n="p2b_262.034"/> <hi rendition="#aq">Mabinogion</hi> (übers. v. Lady <hi rendition="#aq">Guest</hi>); San Marte, die Arthur-Sage; Jrische <lb n="p2b_262.035"/>
Elfen-Märchen (übers. v. J. Grimm 1826); aus <hi rendition="#g">Serbien:</hi> Volksmärchen von <lb n="p2b_262.036"/>
Wuk Stephanowitsch Karadschitsch. <hi rendition="#g">Kalmückisch</hi> sind die Märchen des Siddhi <lb n="p2b_262.037"/>
Kür, von Jülg, 1866. Weitberühmt sind die Märchen der Dänen Öhlenschläger <lb n="p2b_262.038"/>
und Andersen, (letztere mustergültig übersetzt durch Emil J. Jonas) u. a.</p>
            </div>
            <lb n="p2b_262.039"/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#c">§ 109. Romanze und Ballade.</hi> </head>
              <p><lb n="p2b_262.040"/>
Wir behandeln in diesem Paragraphen das für die Begriffsbestimmung <lb n="p2b_262.041"/>
charakteristische Allgemeine beider Formen. Sodann führen wir <lb n="p2b_262.042"/>
2. das Besondere der Romanze und 3. das Eigenartige der Ballade vor.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0284] p2b_262.001 Die besten Märchendichter unserer Litteratur sind: Tieck (der auch eine p2b_262.002 große Anzahl Märchen übersetzte oder bearbeitete, z. B. Blaubart, die Haimonskinder, p2b_262.003 der getreue Eckart, Rotkäppchen, der gestiefelte Kater, die Elfen, p2b_262.004 Däumchen, von denen viele in seinem Phantasus gesammelt sind); Cl. Brentano p2b_262.005 († 1842; Gockel, Hinkel und Gackeleia, ein satirisches Märchen gegen die p2b_262.006 Thorheiten seiner Zeit, Wickrams Goldfaden, eine alte Geschichte &c.); W. Hauff p2b_262.007 (Märchenalmanach, Kalif Storch, Gespensterschiff, Der falsche Prinz &c.); Arnim; p2b_262.008 Kletke; Müllenhof (Märchen aus Schleswig-Holstein &c.); Kühn (Nordd. Märchen p2b_262.009 1848, Westfälische 1859); Wolf (Deutsche Hausmärchen 1852); Sommer p2b_262.010 (Märchen aus Sachsen und Thüringen 1846); Haltreich (Volksmärchen aus p2b_262.011 Siebenbürgen 1856 und 1877); Zingerle (Kinder- und Hausmärchen aus p2b_262.012 Süddeutschland 1855; Märchen aus Tyrol 1858); Bechstein (Deutsches Märchenbuch p2b_262.013 in mehr als 70,000 Exemplaren verbreitet); Simrock (Deutsche Märchen p2b_262.014 1864); Eichendorff; Wieland; Wolfg. Müller; Schwab; Uhland; Zedlitz (Das p2b_262.015 Waldfräulein, ein Märchen in 18 Abenteuern); Müller von Königswinter (Das p2b_262.016 satirische Märchen „Germania“, sowie das humoristisch gehaltene „Prinz Minnewin“); p2b_262.017 Böttger (Frühlingsmärchen, humoristisch sinnig); Otto Roquettes reizendes p2b_262.018 Wein=, Rhein- und Wandermärchen: Waldmeisters Brautfahrt, worin der heitere p2b_262.019 Lebensgenuß am Rhein geschildert ist); Grabbe (dramatisiertes Märchen Aschenbrödel); p2b_262.020 Gustav zu Putlitz („Was sich der Wald erzählt,“ und das zartsinnige p2b_262.021 Luana); Pröhle (Kinder- und Volksmärchen 1853); Bube; Hans Herrig p2b_262.022 (Märchen und Geschichten 1878); Lang; Plönnies; Stolterfoth; Julius Rodenberg; p2b_262.023 Kopisch; v. Sallet (Schön-Jrla); Kinkel (Ein Traum im Spessart); p2b_262.024 Elise Polko (die singenden Blumen, Weihnachten im Walde &c.); Mörikes Märchen p2b_262.025 vom sichern Mann, sowie „Schiffer- und Nixenmärchen“) &c. Als groß angelegte p2b_262.026 und ausgeführte Märchen könnten Rückerts Hidimba, Sawitri, Nal und p2b_262.027 Damajanti &c. aufgefaßt werden. p2b_262.028 Von den Märchen fremder Nationen nennen wir aus Jndien das alte p2b_262.029 Erzählungswerk Pantschatantra (übers. v. Benfey 1859) mit vielen Märchen p2b_262.030 buddhistischen Ursprungs; die Märchensammlung des Somadeva (Sanskrit, deutsch p2b_262.031 v. Brockhaus), aus Persien und Arabien: die bereits erwähnten Märchen p2b_262.032 der 1001 Nacht (übers. v. Hagen, Schall, Habicht, G. Weil), Nechschebis Touti p2b_262.033 Nameh (das Papageienbuch, übers. v. Jken, 1822); aus Wales und Jrland: p2b_262.034 Mabinogion (übers. v. Lady Guest); San Marte, die Arthur-Sage; Jrische p2b_262.035 Elfen-Märchen (übers. v. J. Grimm 1826); aus Serbien: Volksmärchen von p2b_262.036 Wuk Stephanowitsch Karadschitsch. Kalmückisch sind die Märchen des Siddhi p2b_262.037 Kür, von Jülg, 1866. Weitberühmt sind die Märchen der Dänen Öhlenschläger p2b_262.038 und Andersen, (letztere mustergültig übersetzt durch Emil J. Jonas) u. a. p2b_262.039 § 109. Romanze und Ballade. p2b_262.040 Wir behandeln in diesem Paragraphen das für die Begriffsbestimmung p2b_262.041 charakteristische Allgemeine beider Formen. Sodann führen wir p2b_262.042 2. das Besondere der Romanze und 3. das Eigenartige der Ballade vor.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/284
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/284>, abgerufen am 23.07.2024.