Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_256.001
Hintergrund und Schein, und es hat somit mit der Nationalgeschichte gar nichts p2b_256.002
zu thun. Seine Personen und seine Orte tragen meist gar keinen Namen, p2b_256.003
oder einen phantastischen, unwahrscheinlichen, nicht glaubwürdigen, oder endlich p2b_256.004
einen internationalen, an dem alle Nationen gleiches Anrecht haben. Es beruht p2b_256.005
heutzutage auf der vollständigen Erdichtung des Stoffes.

p2b_256.006
b. Die Sage verdankt unter allen Umständen - auch wenn p2b_256.007
die Phantasie Anteil an ihrer der Geschichte entstammenden Stoffbildung p2b_256.008
hat
- ihre Entstehung dem Gedächtnisse, während das Märchen p2b_256.009
seinen Ursprung aus der Phantasie niemals verleugnet. Deshalb glaubt p2b_256.010
niemand das Märchen, während man die Sage ganz oder einem Teile nach p2b_256.011
für wahr halten möchte.

p2b_256.012
Bezüglich des Wesens der Sage und des Märchens sagt die Vorrede zu p2b_256.013
den deutschen Sagen der Gebr. Grimm (S. V): "Es wird dem Menschen p2b_256.014
von heimatswegen ein guter Engel beigegeben, der ihn, wenn er in's Leben p2b_256.015
auszieht, unter der vertraulichen Gestalt eines Mitwandernden begleitet; wer p2b_256.016
nicht ahnt, was ihm Gutes dadurch widerfährt, der mag es fühlen, wenn er p2b_256.017
die Grenze des Vaterlands überschreitet, wo ihn jener verläßt. Diese wohlthätige p2b_256.018
Begleitung ist das unerschöpfliche Gut der Märchen, Sagen und Geschichten, p2b_256.019
welche nebeneinander stehen und uns nacheinander die Vorzeit als p2b_256.020
einen frischen und belebenden Geist nahe zu bringen streben. Jedes hat seinen p2b_256.021
eigenen Kreis. Das Märchen ist poetischer, die Sage historischer; jenes besteht p2b_256.022
beinahe nur in sich selber fest, in seiner angeborenen Blüte und Vollendung; p2b_256.023
die Sage, von einer geringeren Mannigfaltigkeit der Farbe, hat noch das Besondere, p2b_256.024
daß sie an etwas Bekanntem und Bewußtem haftet, an einem Ort p2b_256.025
oder einem durch die Geschichte gesicherten Namen. Aus dieser ihrer Gebundenheit p2b_256.026
folgt, daß sie nicht, gleich dem Märchen, überall zu Hause sein könne, p2b_256.027
sondern irgend eine Bedingung voraussetze, ohne welche sie bald gar nicht da, p2b_256.028
bald nur unvollkommen vorhanden sein würde. Kaum ein Flecken wird sich p2b_256.029
in Deutschland finden, wo es nicht ausführliche Märchen zu hören gäbe, manche, p2b_256.030
an denen die Volkssagen bloß dünn und sparsam gesät zu sein pflegen.... p2b_256.031
Die Märchen sind also teils durch ihre äußere Verbreitung, teils durch ihr p2b_256.032
inneres Wesen dazu bestimmt, den reinen Gedanken einer kindlichen Weltbetrachtung p2b_256.033
zu fassen, sie nähren unmittelbar, wie die Milch, mild und lieblich, p2b_256.034
oder der Honig, süß und sättigend, ohne irdische Schwere; dahingegen die p2b_256.035
Sagen schon zu einer stärkeren Speise dienen, eine einfachere, aber desto entschiedenere p2b_256.036
Farbe tragen und mehr Ernst und Nachdenken fordern. Über den p2b_256.037
Vorzug beider zu streiten wäre ungeschickt; auch soll durch diese Darlegung p2b_256.038
ihrer Verschiedenheit weder ihr Gemeinschaftliches übersehen, noch geleugnet p2b_256.039
werden, daß sie in unendlichen Mischungen und Wendungen ineinander greifen p2b_256.040
und sich mehr oder weniger ähnlich werden."

p2b_256.041
c. Der Geschichte stellen sich Märchen und Sage gegenüber, p2b_256.042
insofern sie das Sinnlich-Natürliche und Begreifliche stets mit dem p2b_256.043
Unbegreiflichen mischen,
welches jene, wie sie unserer Bildung angemessen p2b_256.044
scheint, auch in der Darstellung nicht mehr verträgt.

p2b_256.001
Hintergrund und Schein, und es hat somit mit der Nationalgeschichte gar nichts p2b_256.002
zu thun. Seine Personen und seine Orte tragen meist gar keinen Namen, p2b_256.003
oder einen phantastischen, unwahrscheinlichen, nicht glaubwürdigen, oder endlich p2b_256.004
einen internationalen, an dem alle Nationen gleiches Anrecht haben. Es beruht p2b_256.005
heutzutage auf der vollständigen Erdichtung des Stoffes.

p2b_256.006
b. Die Sage verdankt unter allen Umständenauch wenn p2b_256.007
die Phantasie Anteil an ihrer der Geschichte entstammenden Stoffbildung p2b_256.008
hat
ihre Entstehung dem Gedächtnisse, während das Märchen p2b_256.009
seinen Ursprung aus der Phantasie niemals verleugnet. Deshalb glaubt p2b_256.010
niemand das Märchen, während man die Sage ganz oder einem Teile nach p2b_256.011
für wahr halten möchte.

p2b_256.012
Bezüglich des Wesens der Sage und des Märchens sagt die Vorrede zu p2b_256.013
den deutschen Sagen der Gebr. Grimm (S. V): „Es wird dem Menschen p2b_256.014
von heimatswegen ein guter Engel beigegeben, der ihn, wenn er in's Leben p2b_256.015
auszieht, unter der vertraulichen Gestalt eines Mitwandernden begleitet; wer p2b_256.016
nicht ahnt, was ihm Gutes dadurch widerfährt, der mag es fühlen, wenn er p2b_256.017
die Grenze des Vaterlands überschreitet, wo ihn jener verläßt. Diese wohlthätige p2b_256.018
Begleitung ist das unerschöpfliche Gut der Märchen, Sagen und Geschichten, p2b_256.019
welche nebeneinander stehen und uns nacheinander die Vorzeit als p2b_256.020
einen frischen und belebenden Geist nahe zu bringen streben. Jedes hat seinen p2b_256.021
eigenen Kreis. Das Märchen ist poetischer, die Sage historischer; jenes besteht p2b_256.022
beinahe nur in sich selber fest, in seiner angeborenen Blüte und Vollendung; p2b_256.023
die Sage, von einer geringeren Mannigfaltigkeit der Farbe, hat noch das Besondere, p2b_256.024
daß sie an etwas Bekanntem und Bewußtem haftet, an einem Ort p2b_256.025
oder einem durch die Geschichte gesicherten Namen. Aus dieser ihrer Gebundenheit p2b_256.026
folgt, daß sie nicht, gleich dem Märchen, überall zu Hause sein könne, p2b_256.027
sondern irgend eine Bedingung voraussetze, ohne welche sie bald gar nicht da, p2b_256.028
bald nur unvollkommen vorhanden sein würde. Kaum ein Flecken wird sich p2b_256.029
in Deutschland finden, wo es nicht ausführliche Märchen zu hören gäbe, manche, p2b_256.030
an denen die Volkssagen bloß dünn und sparsam gesät zu sein pflegen.... p2b_256.031
Die Märchen sind also teils durch ihre äußere Verbreitung, teils durch ihr p2b_256.032
inneres Wesen dazu bestimmt, den reinen Gedanken einer kindlichen Weltbetrachtung p2b_256.033
zu fassen, sie nähren unmittelbar, wie die Milch, mild und lieblich, p2b_256.034
oder der Honig, süß und sättigend, ohne irdische Schwere; dahingegen die p2b_256.035
Sagen schon zu einer stärkeren Speise dienen, eine einfachere, aber desto entschiedenere p2b_256.036
Farbe tragen und mehr Ernst und Nachdenken fordern. Über den p2b_256.037
Vorzug beider zu streiten wäre ungeschickt; auch soll durch diese Darlegung p2b_256.038
ihrer Verschiedenheit weder ihr Gemeinschaftliches übersehen, noch geleugnet p2b_256.039
werden, daß sie in unendlichen Mischungen und Wendungen ineinander greifen p2b_256.040
und sich mehr oder weniger ähnlich werden.“

p2b_256.041
c. Der Geschichte stellen sich Märchen und Sage gegenüber, p2b_256.042
insofern sie das Sinnlich-Natürliche und Begreifliche stets mit dem p2b_256.043
Unbegreiflichen mischen,
welches jene, wie sie unserer Bildung angemessen p2b_256.044
scheint, auch in der Darstellung nicht mehr verträgt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0278" n="256"/><lb n="p2b_256.001"/>
Hintergrund und Schein, und es hat somit mit der Nationalgeschichte gar nichts <lb n="p2b_256.002"/>
zu thun. Seine Personen und seine Orte tragen meist gar keinen Namen, <lb n="p2b_256.003"/>
oder einen phantastischen, unwahrscheinlichen, nicht glaubwürdigen, oder endlich <lb n="p2b_256.004"/>
einen internationalen, an dem alle Nationen gleiches Anrecht haben. Es beruht <lb n="p2b_256.005"/>
heutzutage auf der vollständigen Erdichtung des Stoffes.</p>
              <p><lb n="p2b_256.006"/><hi rendition="#aq">b</hi>. <hi rendition="#g">Die Sage verdankt unter allen Umständen</hi> &#x2500; <hi rendition="#g">auch wenn <lb n="p2b_256.007"/>
die Phantasie Anteil an ihrer der Geschichte entstammenden Stoffbildung <lb n="p2b_256.008"/>
hat</hi> &#x2500; <hi rendition="#g">ihre Entstehung dem Gedächtnisse,</hi> während das Märchen <lb n="p2b_256.009"/>
seinen Ursprung aus der <hi rendition="#g">Phantasie</hi> niemals verleugnet. Deshalb glaubt <lb n="p2b_256.010"/>
niemand das Märchen, während man die Sage ganz oder einem Teile nach <lb n="p2b_256.011"/>
für wahr halten möchte.</p>
              <p><lb n="p2b_256.012"/>
Bezüglich des Wesens der Sage und des Märchens sagt die Vorrede zu <lb n="p2b_256.013"/>
den deutschen Sagen der Gebr. Grimm (S. <hi rendition="#aq">V</hi>): &#x201E;Es wird dem Menschen <lb n="p2b_256.014"/>
von heimatswegen ein guter Engel beigegeben, der ihn, wenn er in's Leben <lb n="p2b_256.015"/>
auszieht, unter der vertraulichen Gestalt eines Mitwandernden begleitet; wer <lb n="p2b_256.016"/>
nicht ahnt, was ihm Gutes dadurch widerfährt, der mag es fühlen, wenn er <lb n="p2b_256.017"/>
die Grenze des Vaterlands überschreitet, wo ihn jener verläßt. Diese wohlthätige <lb n="p2b_256.018"/>
Begleitung ist das unerschöpfliche Gut der Märchen, Sagen und Geschichten, <lb n="p2b_256.019"/>
welche nebeneinander stehen und uns nacheinander die Vorzeit als <lb n="p2b_256.020"/>
einen frischen und belebenden Geist nahe zu bringen streben. Jedes hat seinen <lb n="p2b_256.021"/>
eigenen Kreis. Das Märchen ist poetischer, die Sage historischer; jenes besteht <lb n="p2b_256.022"/>
beinahe nur in sich selber fest, in seiner angeborenen Blüte und Vollendung; <lb n="p2b_256.023"/>
die Sage, von einer geringeren Mannigfaltigkeit der Farbe, hat noch das Besondere, <lb n="p2b_256.024"/>
daß sie an etwas Bekanntem und Bewußtem haftet, an einem Ort <lb n="p2b_256.025"/>
oder einem durch die Geschichte gesicherten Namen. Aus dieser ihrer Gebundenheit <lb n="p2b_256.026"/>
folgt, daß sie nicht, gleich dem Märchen, überall zu Hause sein könne, <lb n="p2b_256.027"/>
sondern irgend eine Bedingung voraussetze, ohne welche sie bald gar nicht da, <lb n="p2b_256.028"/>
bald nur unvollkommen vorhanden sein würde. Kaum ein Flecken wird sich <lb n="p2b_256.029"/>
in Deutschland finden, wo es nicht ausführliche Märchen zu hören gäbe, manche, <lb n="p2b_256.030"/>
an denen die Volkssagen bloß dünn und sparsam gesät zu sein pflegen.... <lb n="p2b_256.031"/>
Die Märchen sind also teils durch ihre äußere Verbreitung, teils durch ihr <lb n="p2b_256.032"/>
inneres Wesen dazu bestimmt, den reinen Gedanken einer kindlichen Weltbetrachtung <lb n="p2b_256.033"/>
zu fassen, sie nähren unmittelbar, wie die Milch, mild und lieblich, <lb n="p2b_256.034"/>
oder der Honig, süß und sättigend, ohne irdische Schwere; dahingegen die <lb n="p2b_256.035"/>
Sagen schon zu einer stärkeren Speise dienen, eine einfachere, aber desto entschiedenere <lb n="p2b_256.036"/>
Farbe tragen und mehr Ernst und Nachdenken fordern. Über den <lb n="p2b_256.037"/>
Vorzug beider zu streiten wäre ungeschickt; auch soll durch diese Darlegung <lb n="p2b_256.038"/>
ihrer Verschiedenheit weder ihr Gemeinschaftliches übersehen, noch geleugnet <lb n="p2b_256.039"/>
werden, daß sie in unendlichen Mischungen und Wendungen ineinander greifen <lb n="p2b_256.040"/>
und sich mehr oder weniger ähnlich werden.&#x201C;</p>
              <p><lb n="p2b_256.041"/><hi rendition="#aq">c</hi>. <hi rendition="#g">Der Geschichte stellen sich Märchen und Sage gegenüber, <lb n="p2b_256.042"/>
insofern sie das Sinnlich-Natürliche und Begreifliche stets mit dem <lb n="p2b_256.043"/>
Unbegreiflichen mischen,</hi> welches jene, wie sie unserer Bildung angemessen <lb n="p2b_256.044"/>
scheint, auch in der Darstellung nicht mehr verträgt.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[256/0278] p2b_256.001 Hintergrund und Schein, und es hat somit mit der Nationalgeschichte gar nichts p2b_256.002 zu thun. Seine Personen und seine Orte tragen meist gar keinen Namen, p2b_256.003 oder einen phantastischen, unwahrscheinlichen, nicht glaubwürdigen, oder endlich p2b_256.004 einen internationalen, an dem alle Nationen gleiches Anrecht haben. Es beruht p2b_256.005 heutzutage auf der vollständigen Erdichtung des Stoffes. p2b_256.006 b. Die Sage verdankt unter allen Umständen ─ auch wenn p2b_256.007 die Phantasie Anteil an ihrer der Geschichte entstammenden Stoffbildung p2b_256.008 hat ─ ihre Entstehung dem Gedächtnisse, während das Märchen p2b_256.009 seinen Ursprung aus der Phantasie niemals verleugnet. Deshalb glaubt p2b_256.010 niemand das Märchen, während man die Sage ganz oder einem Teile nach p2b_256.011 für wahr halten möchte. p2b_256.012 Bezüglich des Wesens der Sage und des Märchens sagt die Vorrede zu p2b_256.013 den deutschen Sagen der Gebr. Grimm (S. V): „Es wird dem Menschen p2b_256.014 von heimatswegen ein guter Engel beigegeben, der ihn, wenn er in's Leben p2b_256.015 auszieht, unter der vertraulichen Gestalt eines Mitwandernden begleitet; wer p2b_256.016 nicht ahnt, was ihm Gutes dadurch widerfährt, der mag es fühlen, wenn er p2b_256.017 die Grenze des Vaterlands überschreitet, wo ihn jener verläßt. Diese wohlthätige p2b_256.018 Begleitung ist das unerschöpfliche Gut der Märchen, Sagen und Geschichten, p2b_256.019 welche nebeneinander stehen und uns nacheinander die Vorzeit als p2b_256.020 einen frischen und belebenden Geist nahe zu bringen streben. Jedes hat seinen p2b_256.021 eigenen Kreis. Das Märchen ist poetischer, die Sage historischer; jenes besteht p2b_256.022 beinahe nur in sich selber fest, in seiner angeborenen Blüte und Vollendung; p2b_256.023 die Sage, von einer geringeren Mannigfaltigkeit der Farbe, hat noch das Besondere, p2b_256.024 daß sie an etwas Bekanntem und Bewußtem haftet, an einem Ort p2b_256.025 oder einem durch die Geschichte gesicherten Namen. Aus dieser ihrer Gebundenheit p2b_256.026 folgt, daß sie nicht, gleich dem Märchen, überall zu Hause sein könne, p2b_256.027 sondern irgend eine Bedingung voraussetze, ohne welche sie bald gar nicht da, p2b_256.028 bald nur unvollkommen vorhanden sein würde. Kaum ein Flecken wird sich p2b_256.029 in Deutschland finden, wo es nicht ausführliche Märchen zu hören gäbe, manche, p2b_256.030 an denen die Volkssagen bloß dünn und sparsam gesät zu sein pflegen.... p2b_256.031 Die Märchen sind also teils durch ihre äußere Verbreitung, teils durch ihr p2b_256.032 inneres Wesen dazu bestimmt, den reinen Gedanken einer kindlichen Weltbetrachtung p2b_256.033 zu fassen, sie nähren unmittelbar, wie die Milch, mild und lieblich, p2b_256.034 oder der Honig, süß und sättigend, ohne irdische Schwere; dahingegen die p2b_256.035 Sagen schon zu einer stärkeren Speise dienen, eine einfachere, aber desto entschiedenere p2b_256.036 Farbe tragen und mehr Ernst und Nachdenken fordern. Über den p2b_256.037 Vorzug beider zu streiten wäre ungeschickt; auch soll durch diese Darlegung p2b_256.038 ihrer Verschiedenheit weder ihr Gemeinschaftliches übersehen, noch geleugnet p2b_256.039 werden, daß sie in unendlichen Mischungen und Wendungen ineinander greifen p2b_256.040 und sich mehr oder weniger ähnlich werden.“ p2b_256.041 c. Der Geschichte stellen sich Märchen und Sage gegenüber, p2b_256.042 insofern sie das Sinnlich-Natürliche und Begreifliche stets mit dem p2b_256.043 Unbegreiflichen mischen, welches jene, wie sie unserer Bildung angemessen p2b_256.044 scheint, auch in der Darstellung nicht mehr verträgt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/278
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/278>, abgerufen am 22.11.2024.