Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_242.001
i. Der mit dem vorigen verwandte Gralsagen-Kreis: (le saint Graal p2b_242.002
oder Greal mißverstanden als Sang Real, königliches Blut Jesu; richtiger: p2b_242.003
heiliger Kelch, vom mittellat. gradale == crater) Titurel hat den Tempel p2b_242.004
Montsalwäsche erbaut, in welchem der h. Gral ist. Artus sucht nach dem p2b_242.005
Gral, um durch dessen Wunderkraft dem Tode zu trotzen.

p2b_242.006
4. Außer den vielverbreiteten Sagen dieser Sagenkreise leben in unserem p2b_242.007
Volke viele sogenannte Volkssagen, die vereinzelt dastehen, keinem der vorstehenden p2b_242.008
Sagenkreise unterzuordnen sind, oder wieder eigene Sagenkreise bilden. p2b_242.009
W. v. Tettau-Erfurt verbreitet sich z. B. in einer Publikation unbekannter p2b_242.010
Erfurter Drucke über folgende Volkssagen:

p2b_242.011
a. Die Königin von Frankreich, die vom Marschall verleumdet p2b_242.012
wird.
Es ist dies die bei den Franken verbreitet gewesene Volkssage p2b_242.013
von einer fälschlich des Treubruchs angeklagten, von ihrem Gemahl für p2b_242.014
schuldig gehaltenen Fürstin, bei welcher der Ankläger im Gottesgericht (durch p2b_242.015
einen Zweikampf mit dem entdeckenden Tiere) überführt wird. (Vgl. Die Tierkomödie p2b_242.016
im letzten Hauptstück dieses Bands.) Jhre Ausbildung erhielt dieselbe p2b_242.017
in Nordfrankreich, um die Wanderung zu den Provencalen, Spaniern, Jtalienern, p2b_242.018
Deutschen, Engländern, Skandinaviern zu machen. Lachmann hat ein p2b_242.019
Fragment bekannt gemacht, das der Hauptsache nach in die große Kompilation p2b_242.020
Karl Meinet überging. W. von Tettau hat den ganzen bezüglichen Sagenkreis p2b_242.021
verglichen (nämlich a. die Königin Sibille, b. Sagen von Berta mit dem p2b_242.022
großen Fuß und Hildegard, c. Macaire, d. Karl Meinet, e la gran conquista p2b_242.023
de ultramar, f
. die Oliva Sagen, g. Sir Triamour).

p2b_242.024
b. Der König im Bad des Stricker. Ein Engel tritt an des p2b_242.025
Königs Stelle, als letzterer im Bade war, weil er in der Vesper die Vorlesung p2b_242.026
der Worte im Magnificat deposuit potentes de sede verboten hatte. p2b_242.027
Der Badediener verlachte nunmehr den König und erzeigte dem Engel als p2b_242.028
dem wirklichen Könige die Ehre. Erst nachdem der König gelobt hatte, zu p2b_242.029
glauben, was die Priester verkünden, wurde er wieder in seine Macht eingesetzt. p2b_242.030
(Jn vielen Handschriften überliefert.)

p2b_242.031
g. Ritter Morgeners Wallfahrt, eine der anmutigsten deutschen p2b_242.032
Volkssagen des späteren Mittelalters, in welcher der totgeglaubte Ehegemahl p2b_242.033
zurückkehrt, als seine zum zweitenmal vermählte Frau sich eben mit dem neu p2b_242.034
Angetrauten in's Brautgemach zurückziehen will. Sie hatte die Treue nie verletzt. p2b_242.035
Der Morgener gab dem zweiten Gemahl seine Tochter zur Gattin.

p2b_242.036
Zum Sagenkreis dieser Sage gehören die verwandten außerdeutschen und p2b_242.037
deutschen Sagen: Gerhard von Holenbach; Hans von Bodman; der Graf von p2b_242.038
Stadion; Reinfried von Braunschweig; Herzog Heinrich der Löwe; Karls des p2b_242.039
Großen Rückkehr von Ungarn; Herzog Richard von der Normandie u. a. m.

p2b_242.040
d. Die Historie vom Grafen von Savoyen, der, um nicht ewig p2b_242.041
verdammt zu sein, zehn Jahre langes Ungemach und selbst die Trennung von p2b_242.042
seinem trefflichen Weibe erträgt. Die Sage kann als eine Apotheose der Frauentreue p2b_242.043
angesehen werden, ebenso wie die folgenden verwandten Sagen: Die

p2b_242.001
i. Der mit dem vorigen verwandte Gralsagen-Kreis: (le saint Graal p2b_242.002
oder Gréal mißverstanden als Sang Réal, königliches Blut Jesu; richtiger: p2b_242.003
heiliger Kelch, vom mittellat. gradale == crater) Titurel hat den Tempel p2b_242.004
Montsalwäsche erbaut, in welchem der h. Gral ist. Artus sucht nach dem p2b_242.005
Gral, um durch dessen Wunderkraft dem Tode zu trotzen.

p2b_242.006
4. Außer den vielverbreiteten Sagen dieser Sagenkreise leben in unserem p2b_242.007
Volke viele sogenannte Volkssagen, die vereinzelt dastehen, keinem der vorstehenden p2b_242.008
Sagenkreise unterzuordnen sind, oder wieder eigene Sagenkreise bilden. p2b_242.009
W. v. Tettau-Erfurt verbreitet sich z. B. in einer Publikation unbekannter p2b_242.010
Erfurter Drucke über folgende Volkssagen:

p2b_242.011
α. Die Königin von Frankreich, die vom Marschall verleumdet p2b_242.012
wird.
Es ist dies die bei den Franken verbreitet gewesene Volkssage p2b_242.013
von einer fälschlich des Treubruchs angeklagten, von ihrem Gemahl für p2b_242.014
schuldig gehaltenen Fürstin, bei welcher der Ankläger im Gottesgericht (durch p2b_242.015
einen Zweikampf mit dem entdeckenden Tiere) überführt wird. (Vgl. Die Tierkomödie p2b_242.016
im letzten Hauptstück dieses Bands.) Jhre Ausbildung erhielt dieselbe p2b_242.017
in Nordfrankreich, um die Wanderung zu den Provençalen, Spaniern, Jtalienern, p2b_242.018
Deutschen, Engländern, Skandinaviern zu machen. Lachmann hat ein p2b_242.019
Fragment bekannt gemacht, das der Hauptsache nach in die große Kompilation p2b_242.020
Karl Meinet überging. W. von Tettau hat den ganzen bezüglichen Sagenkreis p2b_242.021
verglichen (nämlich a. die Königin Sibille, b. Sagen von Berta mit dem p2b_242.022
großen Fuß und Hildegard, c. Macaire, d. Karl Meinet, e la gran conquista p2b_242.023
de ultramar, f
. die Oliva Sagen, g. Sir Triamour).

p2b_242.024
β. Der König im Bad des Stricker. Ein Engel tritt an des p2b_242.025
Königs Stelle, als letzterer im Bade war, weil er in der Vesper die Vorlesung p2b_242.026
der Worte im Magnificat deposuit potentes de sede verboten hatte. p2b_242.027
Der Badediener verlachte nunmehr den König und erzeigte dem Engel als p2b_242.028
dem wirklichen Könige die Ehre. Erst nachdem der König gelobt hatte, zu p2b_242.029
glauben, was die Priester verkünden, wurde er wieder in seine Macht eingesetzt. p2b_242.030
(Jn vielen Handschriften überliefert.)

p2b_242.031
γ. Ritter Morgeners Wallfahrt, eine der anmutigsten deutschen p2b_242.032
Volkssagen des späteren Mittelalters, in welcher der totgeglaubte Ehegemahl p2b_242.033
zurückkehrt, als seine zum zweitenmal vermählte Frau sich eben mit dem neu p2b_242.034
Angetrauten in's Brautgemach zurückziehen will. Sie hatte die Treue nie verletzt. p2b_242.035
Der Morgener gab dem zweiten Gemahl seine Tochter zur Gattin.

p2b_242.036
Zum Sagenkreis dieser Sage gehören die verwandten außerdeutschen und p2b_242.037
deutschen Sagen: Gerhard von Holenbach; Hans von Bodman; der Graf von p2b_242.038
Stadion; Reinfried von Braunschweig; Herzog Heinrich der Löwe; Karls des p2b_242.039
Großen Rückkehr von Ungarn; Herzog Richard von der Normandie u. a. m.

p2b_242.040
δ. Die Historie vom Grafen von Savoyen, der, um nicht ewig p2b_242.041
verdammt zu sein, zehn Jahre langes Ungemach und selbst die Trennung von p2b_242.042
seinem trefflichen Weibe erträgt. Die Sage kann als eine Apotheose der Frauentreue p2b_242.043
angesehen werden, ebenso wie die folgenden verwandten Sagen: Die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0264" n="242"/>
              <p><lb n="p2b_242.001"/><hi rendition="#aq">i</hi>. Der mit dem vorigen verwandte <hi rendition="#g">Gralsagen-Kreis:</hi> (<hi rendition="#aq">le saint Graal</hi> <lb n="p2b_242.002"/>
oder <hi rendition="#aq">Gréal</hi> mißverstanden als <hi rendition="#aq">Sang Réal</hi>, königliches Blut Jesu; richtiger: <lb n="p2b_242.003"/>
heiliger Kelch, vom mittellat. <hi rendition="#aq">gradale == crater</hi>) Titurel hat den Tempel <lb n="p2b_242.004"/>
Montsalwäsche erbaut, in welchem der h. Gral ist. Artus sucht nach dem <lb n="p2b_242.005"/>
Gral, um durch dessen Wunderkraft dem Tode zu trotzen.</p>
              <p><lb n="p2b_242.006"/>
4. Außer den vielverbreiteten Sagen dieser Sagenkreise leben in unserem <lb n="p2b_242.007"/>
Volke viele sogenannte Volkssagen, die vereinzelt dastehen, keinem der vorstehenden <lb n="p2b_242.008"/>
Sagenkreise unterzuordnen sind, oder wieder eigene Sagenkreise bilden. <lb n="p2b_242.009"/>
W. v. Tettau-Erfurt verbreitet sich z. B. in einer Publikation unbekannter <lb n="p2b_242.010"/>
Erfurter Drucke über folgende Volkssagen:</p>
              <p><lb n="p2b_242.011"/><foreign xml:lang="grc">&#x03B1;</foreign>. <hi rendition="#g">Die Königin von Frankreich, die vom Marschall verleumdet <lb n="p2b_242.012"/>
wird.</hi> Es ist dies die bei den Franken verbreitet gewesene Volkssage <lb n="p2b_242.013"/>
von einer fälschlich des Treubruchs angeklagten, von ihrem Gemahl für <lb n="p2b_242.014"/>
schuldig gehaltenen Fürstin, bei welcher der Ankläger im Gottesgericht (durch <lb n="p2b_242.015"/>
einen Zweikampf mit dem entdeckenden Tiere) überführt wird. (Vgl. Die Tierkomödie <lb n="p2b_242.016"/>
im letzten Hauptstück dieses Bands.) Jhre Ausbildung erhielt dieselbe <lb n="p2b_242.017"/>
in Nordfrankreich, um die Wanderung zu den Proven<hi rendition="#aq">ç</hi>alen, Spaniern, Jtalienern, <lb n="p2b_242.018"/>
Deutschen, Engländern, Skandinaviern zu machen. Lachmann hat ein <lb n="p2b_242.019"/>
Fragment bekannt gemacht, das der Hauptsache nach in die große Kompilation <lb n="p2b_242.020"/> <hi rendition="#g">Karl Meinet</hi> überging. W. von Tettau hat den ganzen bezüglichen Sagenkreis <lb n="p2b_242.021"/>
verglichen (nämlich <hi rendition="#aq">a</hi>. die Königin Sibille, <hi rendition="#aq">b</hi>. Sagen von Berta mit dem <lb n="p2b_242.022"/>
großen Fuß und Hildegard, <hi rendition="#aq">c</hi>. Macaire, <hi rendition="#aq">d</hi>. Karl Meinet, <hi rendition="#aq">e la gran conquista <lb n="p2b_242.023"/>
de ultramar, f</hi>. die Oliva Sagen, <hi rendition="#aq">g. Sir Triamour</hi>).</p>
              <p><lb n="p2b_242.024"/><foreign xml:lang="grc">&#x03B2;</foreign>. <hi rendition="#g">Der König im Bad des Stricker.</hi> Ein Engel tritt an des <lb n="p2b_242.025"/>
Königs Stelle, als letzterer im Bade war, weil er in der Vesper die Vorlesung <lb n="p2b_242.026"/>
der Worte im Magnificat <hi rendition="#aq">deposuit potentes de sede</hi> verboten hatte. <lb n="p2b_242.027"/>
Der Badediener verlachte nunmehr den König und erzeigte dem Engel als <lb n="p2b_242.028"/>
dem wirklichen Könige die Ehre. Erst nachdem der König gelobt hatte, zu <lb n="p2b_242.029"/>
glauben, was die Priester verkünden, wurde er wieder in seine Macht eingesetzt. <lb n="p2b_242.030"/>
(Jn vielen Handschriften überliefert.)</p>
              <p><lb n="p2b_242.031"/><foreign xml:lang="grc">&#x03B3;</foreign>. <hi rendition="#g">Ritter Morgeners Wallfahrt,</hi> eine der anmutigsten deutschen <lb n="p2b_242.032"/>
Volkssagen des späteren Mittelalters, in welcher der totgeglaubte Ehegemahl <lb n="p2b_242.033"/>
zurückkehrt, als seine zum zweitenmal vermählte Frau sich eben mit dem neu <lb n="p2b_242.034"/>
Angetrauten in's Brautgemach zurückziehen will. Sie hatte die Treue nie verletzt. <lb n="p2b_242.035"/>
Der Morgener gab dem zweiten Gemahl seine Tochter zur Gattin.</p>
              <p><lb n="p2b_242.036"/>
Zum Sagenkreis dieser Sage gehören die verwandten außerdeutschen und <lb n="p2b_242.037"/>
deutschen Sagen: Gerhard von Holenbach; Hans von Bodman; der Graf von <lb n="p2b_242.038"/>
Stadion; Reinfried von Braunschweig; Herzog Heinrich der Löwe; Karls des <lb n="p2b_242.039"/>
Großen Rückkehr von Ungarn; Herzog Richard von der Normandie u. a. m.</p>
              <p><lb n="p2b_242.040"/><foreign xml:lang="grc">&#x03B4;</foreign>. <hi rendition="#g">Die Historie vom Grafen von Savoyen,</hi> der, um nicht ewig <lb n="p2b_242.041"/>
verdammt zu sein, zehn Jahre langes Ungemach und selbst die Trennung von <lb n="p2b_242.042"/>
seinem trefflichen Weibe erträgt. Die Sage kann als eine Apotheose der Frauentreue <lb n="p2b_242.043"/>
angesehen werden, ebenso wie die folgenden verwandten Sagen: Die
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[242/0264] p2b_242.001 i. Der mit dem vorigen verwandte Gralsagen-Kreis: (le saint Graal p2b_242.002 oder Gréal mißverstanden als Sang Réal, königliches Blut Jesu; richtiger: p2b_242.003 heiliger Kelch, vom mittellat. gradale == crater) Titurel hat den Tempel p2b_242.004 Montsalwäsche erbaut, in welchem der h. Gral ist. Artus sucht nach dem p2b_242.005 Gral, um durch dessen Wunderkraft dem Tode zu trotzen. p2b_242.006 4. Außer den vielverbreiteten Sagen dieser Sagenkreise leben in unserem p2b_242.007 Volke viele sogenannte Volkssagen, die vereinzelt dastehen, keinem der vorstehenden p2b_242.008 Sagenkreise unterzuordnen sind, oder wieder eigene Sagenkreise bilden. p2b_242.009 W. v. Tettau-Erfurt verbreitet sich z. B. in einer Publikation unbekannter p2b_242.010 Erfurter Drucke über folgende Volkssagen: p2b_242.011 α. Die Königin von Frankreich, die vom Marschall verleumdet p2b_242.012 wird. Es ist dies die bei den Franken verbreitet gewesene Volkssage p2b_242.013 von einer fälschlich des Treubruchs angeklagten, von ihrem Gemahl für p2b_242.014 schuldig gehaltenen Fürstin, bei welcher der Ankläger im Gottesgericht (durch p2b_242.015 einen Zweikampf mit dem entdeckenden Tiere) überführt wird. (Vgl. Die Tierkomödie p2b_242.016 im letzten Hauptstück dieses Bands.) Jhre Ausbildung erhielt dieselbe p2b_242.017 in Nordfrankreich, um die Wanderung zu den Provençalen, Spaniern, Jtalienern, p2b_242.018 Deutschen, Engländern, Skandinaviern zu machen. Lachmann hat ein p2b_242.019 Fragment bekannt gemacht, das der Hauptsache nach in die große Kompilation p2b_242.020 Karl Meinet überging. W. von Tettau hat den ganzen bezüglichen Sagenkreis p2b_242.021 verglichen (nämlich a. die Königin Sibille, b. Sagen von Berta mit dem p2b_242.022 großen Fuß und Hildegard, c. Macaire, d. Karl Meinet, e la gran conquista p2b_242.023 de ultramar, f. die Oliva Sagen, g. Sir Triamour). p2b_242.024 β. Der König im Bad des Stricker. Ein Engel tritt an des p2b_242.025 Königs Stelle, als letzterer im Bade war, weil er in der Vesper die Vorlesung p2b_242.026 der Worte im Magnificat deposuit potentes de sede verboten hatte. p2b_242.027 Der Badediener verlachte nunmehr den König und erzeigte dem Engel als p2b_242.028 dem wirklichen Könige die Ehre. Erst nachdem der König gelobt hatte, zu p2b_242.029 glauben, was die Priester verkünden, wurde er wieder in seine Macht eingesetzt. p2b_242.030 (Jn vielen Handschriften überliefert.) p2b_242.031 γ. Ritter Morgeners Wallfahrt, eine der anmutigsten deutschen p2b_242.032 Volkssagen des späteren Mittelalters, in welcher der totgeglaubte Ehegemahl p2b_242.033 zurückkehrt, als seine zum zweitenmal vermählte Frau sich eben mit dem neu p2b_242.034 Angetrauten in's Brautgemach zurückziehen will. Sie hatte die Treue nie verletzt. p2b_242.035 Der Morgener gab dem zweiten Gemahl seine Tochter zur Gattin. p2b_242.036 Zum Sagenkreis dieser Sage gehören die verwandten außerdeutschen und p2b_242.037 deutschen Sagen: Gerhard von Holenbach; Hans von Bodman; der Graf von p2b_242.038 Stadion; Reinfried von Braunschweig; Herzog Heinrich der Löwe; Karls des p2b_242.039 Großen Rückkehr von Ungarn; Herzog Richard von der Normandie u. a. m. p2b_242.040 δ. Die Historie vom Grafen von Savoyen, der, um nicht ewig p2b_242.041 verdammt zu sein, zehn Jahre langes Ungemach und selbst die Trennung von p2b_242.042 seinem trefflichen Weibe erträgt. Die Sage kann als eine Apotheose der Frauentreue p2b_242.043 angesehen werden, ebenso wie die folgenden verwandten Sagen: Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/264
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/264>, abgerufen am 22.11.2024.