p2b_228.002 B. Lyrisch=episch: Ballade, Romanze, Rhapsodie.
p2b_228.003 C. Poetische Erzählung, Schwank, Legende, Sage, Märchen, Mythe.
p2b_228.004 D. Didaktisch=episch: Fabel, Parabel, Paramythie.
p2b_228.005 Wir würden dieser Einteilung gegenüber vorschlagen die Scheidung a. in p2b_228.006 Epik der Einbildungskraft (epische Epik), b. Epik des Gefühls (lyrische Epik), p2b_228.007 c. Epik des Verstandes (didaktische Epik).
p2b_228.008 Doch geben wir unserer oben dargelegten Rubrizierung nach der Stoffquelle p2b_228.009 (Jnhalt) der epischen Gedichte den Vorzug.
p2b_228.010
I. Aus dem Leben der Wirklichkeit - dem Erlebnisse - erblühende p2b_228.011 epische Gattungen.
p2b_228.012
§ 101. Poetische Erzählung.
p2b_228.013 1. Eine poetische Erzählung (metrische Erzählung, erzählendes p2b_228.014 Gedicht, Erzählung in Reimen oder Versen) ist im Grunde genommen p2b_228.015 eine jede Erzählung in rhythmischer Form, sofern sie durch Jdealisierung p2b_228.016 ein höheres Jnteresse zu erwecken vermag. Sie schildert mit dichterischem p2b_228.017 Schwung eine einzelne Begebenheit, ein einzelnes Vorkommnis aus p2b_228.018 dem Leben einer oder mehrerer Personen, oder sie veranschaulicht eine p2b_228.019 ästhetische Jdee in der Form einer Begebenheit. Jhr Jnhalt muß somit p2b_228.020 dem wirklichen Leben entsprechend sein. Alles Sagenhafte und Wunderbare p2b_228.021 ist bei ihr ausgeschlossen.
p2b_228.022 2. Aus diesen Anforderungen ergiebt sich ihr Verhalten zur p2b_228.023 Romanze und Ballade, zur Novelle, zur Epopöe, zur Parabel und p2b_228.024 Fabel &c.
p2b_228.025 1. Durch die rhythmische Form unterscheidet sich die poetische Erzählung p2b_228.026 äußerlich von der gewöhnlichen Prosa-Erzählung, die ja ebenfalls in's Bereich p2b_228.027 der Poesie gezogen werden kann, sofern sie die inneren Gemütszustände enthüllt p2b_228.028 und bei ihrer Darstellung die Phantasie thätig sein läßt. Der Umfang ist unwesentlich. p2b_228.029 Die metrische Erzählung Jsabella von Kastilien vom Wupperthaler p2b_228.030 Dichter K. Stelter umfaßt 354 vierzeilige Strophen; Bodenstedts Ada, p2b_228.031 die Lesghierin, 72 Gesänge in 4= und 5taktigen Trochäen. Eine kurze p2b_228.032 Erzählung in Prosa (Anekdote) kann durch die rhythmische Form ebenso zur p2b_228.033 poetischen Erzählung werden, als eine lang fortgesponnene.
p2b_228.034 Betreffs der Form steht dem Dichter jedes Versmaß und jeder Reim frei. p2b_228.035 Trochäen, Jamben, der Nibelungenvers, Alexandriner, Oktaven &c. sind mit p2b_228.036 Erfolg angewandt worden.
p2b_228.037 Für die Entstehung der poetischen Erzählung ist zu betonen, daß man im p2b_228.038 Streben nach höherer Kunstentfaltung, übersättigt von der Fabeldichtung, epische p2b_228.039 Stoffe zu bearbeiten begann, wobei anfänglich allerdings wie in der Fabel die
p2b_228.001 A. Rein episch: Epos, Jdylle.
p2b_228.002 B. Lyrisch=episch: Ballade, Romanze, Rhapsodie.
p2b_228.003 C. Poetische Erzählung, Schwank, Legende, Sage, Märchen, Mythe.
p2b_228.004 D. Didaktisch=episch: Fabel, Parabel, Paramythie.
p2b_228.005 Wir würden dieser Einteilung gegenüber vorschlagen die Scheidung a. in p2b_228.006 Epik der Einbildungskraft (epische Epik), b. Epik des Gefühls (lyrische Epik), p2b_228.007 c. Epik des Verstandes (didaktische Epik).
p2b_228.008 Doch geben wir unserer oben dargelegten Rubrizierung nach der Stoffquelle p2b_228.009 (Jnhalt) der epischen Gedichte den Vorzug.
p2b_228.010
I. Aus dem Leben der Wirklichkeit ─ dem Erlebnisse ─ erblühende p2b_228.011 epische Gattungen.
p2b_228.012
§ 101. Poetische Erzählung.
p2b_228.013 1. Eine poetische Erzählung (metrische Erzählung, erzählendes p2b_228.014 Gedicht, Erzählung in Reimen oder Versen) ist im Grunde genommen p2b_228.015 eine jede Erzählung in rhythmischer Form, sofern sie durch Jdealisierung p2b_228.016 ein höheres Jnteresse zu erwecken vermag. Sie schildert mit dichterischem p2b_228.017 Schwung eine einzelne Begebenheit, ein einzelnes Vorkommnis aus p2b_228.018 dem Leben einer oder mehrerer Personen, oder sie veranschaulicht eine p2b_228.019 ästhetische Jdee in der Form einer Begebenheit. Jhr Jnhalt muß somit p2b_228.020 dem wirklichen Leben entsprechend sein. Alles Sagenhafte und Wunderbare p2b_228.021 ist bei ihr ausgeschlossen.
p2b_228.022 2. Aus diesen Anforderungen ergiebt sich ihr Verhalten zur p2b_228.023 Romanze und Ballade, zur Novelle, zur Epopöe, zur Parabel und p2b_228.024 Fabel &c.
p2b_228.025 1. Durch die rhythmische Form unterscheidet sich die poetische Erzählung p2b_228.026 äußerlich von der gewöhnlichen Prosa-Erzählung, die ja ebenfalls in's Bereich p2b_228.027 der Poesie gezogen werden kann, sofern sie die inneren Gemütszustände enthüllt p2b_228.028 und bei ihrer Darstellung die Phantasie thätig sein läßt. Der Umfang ist unwesentlich. p2b_228.029 Die metrische Erzählung Jsabella von Kastilien vom Wupperthaler p2b_228.030 Dichter K. Stelter umfaßt 354 vierzeilige Strophen; Bodenstedts Ada, p2b_228.031 die Lesghierin, 72 Gesänge in 4= und 5taktigen Trochäen. Eine kurze p2b_228.032 Erzählung in Prosa (Anekdote) kann durch die rhythmische Form ebenso zur p2b_228.033 poetischen Erzählung werden, als eine lang fortgesponnene.
p2b_228.034 Betreffs der Form steht dem Dichter jedes Versmaß und jeder Reim frei. p2b_228.035 Trochäen, Jamben, der Nibelungenvers, Alexandriner, Oktaven &c. sind mit p2b_228.036 Erfolg angewandt worden.
p2b_228.037 Für die Entstehung der poetischen Erzählung ist zu betonen, daß man im p2b_228.038 Streben nach höherer Kunstentfaltung, übersättigt von der Fabeldichtung, epische p2b_228.039 Stoffe zu bearbeiten begann, wobei anfänglich allerdings wie in der Fabel die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0250"n="228"/><p><lbn="p2b_228.001"/><hirendition="#aq">A</hi>. Rein episch: Epos, Jdylle.</p><p><lbn="p2b_228.002"/><hirendition="#aq">B</hi>. Lyrisch=episch: Ballade, Romanze, Rhapsodie.</p><p><lbn="p2b_228.003"/><hirendition="#aq">C</hi>. Poetische Erzählung, Schwank, Legende, Sage, Märchen, Mythe.</p><p><lbn="p2b_228.004"/><hirendition="#aq">D</hi>. Didaktisch=episch: Fabel, Parabel, Paramythie.</p><p><lbn="p2b_228.005"/>
Wir würden dieser Einteilung gegenüber vorschlagen die Scheidung <hirendition="#aq">a</hi>. in <lbn="p2b_228.006"/>
Epik der Einbildungskraft (epische Epik), <hirendition="#aq">b</hi>. Epik des Gefühls (lyrische Epik), <lbn="p2b_228.007"/><hirendition="#aq">c</hi>. Epik des Verstandes (didaktische Epik).</p><p><lbn="p2b_228.008"/>
Doch geben wir unserer oben dargelegten Rubrizierung nach der Stoffquelle <lbn="p2b_228.009"/>
(Jnhalt) der epischen Gedichte den Vorzug.</p></div><lbn="p2b_228.010"/><divn="3"><head><hirendition="#c"><hirendition="#aq">I</hi>. Aus dem Leben der Wirklichkeit ─ dem Erlebnisse ─ erblühende <lbn="p2b_228.011"/>
epische Gattungen.</hi></head><lbn="p2b_228.012"/><divn="4"><head><hirendition="#c">§ 101. Poetische Erzählung.</hi></head><p><lbn="p2b_228.013"/>
1. Eine poetische Erzählung (metrische Erzählung, erzählendes <lbn="p2b_228.014"/>
Gedicht, Erzählung in Reimen oder Versen) ist im Grunde genommen <lbn="p2b_228.015"/>
eine jede Erzählung in rhythmischer Form, sofern sie durch Jdealisierung <lbn="p2b_228.016"/>
ein höheres Jnteresse zu erwecken vermag. Sie schildert mit dichterischem <lbn="p2b_228.017"/>
Schwung eine einzelne Begebenheit, ein einzelnes Vorkommnis aus <lbn="p2b_228.018"/>
dem Leben einer oder mehrerer Personen, oder sie veranschaulicht eine <lbn="p2b_228.019"/>
ästhetische Jdee in der Form einer Begebenheit. Jhr Jnhalt muß somit <lbn="p2b_228.020"/>
dem wirklichen Leben entsprechend sein. Alles Sagenhafte und Wunderbare <lbn="p2b_228.021"/>
ist bei ihr ausgeschlossen.</p><p><lbn="p2b_228.022"/>
2. Aus diesen Anforderungen ergiebt sich ihr Verhalten zur <lbn="p2b_228.023"/>
Romanze und Ballade, zur Novelle, zur Epopöe, zur Parabel und <lbn="p2b_228.024"/>
Fabel &c.</p><p><lbn="p2b_228.025"/>
1. Durch die rhythmische Form unterscheidet sich die poetische Erzählung <lbn="p2b_228.026"/>
äußerlich von der gewöhnlichen Prosa-Erzählung, die ja ebenfalls in's Bereich <lbn="p2b_228.027"/>
der Poesie gezogen werden kann, sofern sie die inneren Gemütszustände enthüllt <lbn="p2b_228.028"/>
und bei ihrer Darstellung die Phantasie thätig sein läßt. Der Umfang ist unwesentlich. <lbn="p2b_228.029"/>
Die metrische Erzählung <hirendition="#g">Jsabella von Kastilien</hi> vom Wupperthaler <lbn="p2b_228.030"/>
Dichter K. Stelter umfaßt 354 vierzeilige Strophen; Bodenstedts <hirendition="#g">Ada, <lbn="p2b_228.031"/>
die Lesghierin,</hi> 72 Gesänge in 4= und 5taktigen Trochäen. Eine kurze <lbn="p2b_228.032"/>
Erzählung in Prosa (Anekdote) kann durch die rhythmische Form ebenso zur <lbn="p2b_228.033"/>
poetischen Erzählung werden, als eine lang fortgesponnene.</p><p><lbn="p2b_228.034"/>
Betreffs der Form steht dem Dichter jedes Versmaß und jeder Reim frei. <lbn="p2b_228.035"/>
Trochäen, Jamben, der Nibelungenvers, Alexandriner, Oktaven &c. sind mit <lbn="p2b_228.036"/>
Erfolg angewandt worden.</p><p><lbn="p2b_228.037"/>
Für die Entstehung der poetischen Erzählung ist zu betonen, daß man im <lbn="p2b_228.038"/>
Streben nach höherer Kunstentfaltung, übersättigt von der Fabeldichtung, epische <lbn="p2b_228.039"/>
Stoffe zu bearbeiten begann, wobei anfänglich allerdings wie in der Fabel die
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[228/0250]
p2b_228.001
A. Rein episch: Epos, Jdylle.
p2b_228.002
B. Lyrisch=episch: Ballade, Romanze, Rhapsodie.
p2b_228.003
C. Poetische Erzählung, Schwank, Legende, Sage, Märchen, Mythe.
p2b_228.004
D. Didaktisch=episch: Fabel, Parabel, Paramythie.
p2b_228.005
Wir würden dieser Einteilung gegenüber vorschlagen die Scheidung a. in p2b_228.006
Epik der Einbildungskraft (epische Epik), b. Epik des Gefühls (lyrische Epik), p2b_228.007
c. Epik des Verstandes (didaktische Epik).
p2b_228.008
Doch geben wir unserer oben dargelegten Rubrizierung nach der Stoffquelle p2b_228.009
(Jnhalt) der epischen Gedichte den Vorzug.
p2b_228.010
I. Aus dem Leben der Wirklichkeit ─ dem Erlebnisse ─ erblühende p2b_228.011
epische Gattungen. p2b_228.012
§ 101. Poetische Erzählung. p2b_228.013
1. Eine poetische Erzählung (metrische Erzählung, erzählendes p2b_228.014
Gedicht, Erzählung in Reimen oder Versen) ist im Grunde genommen p2b_228.015
eine jede Erzählung in rhythmischer Form, sofern sie durch Jdealisierung p2b_228.016
ein höheres Jnteresse zu erwecken vermag. Sie schildert mit dichterischem p2b_228.017
Schwung eine einzelne Begebenheit, ein einzelnes Vorkommnis aus p2b_228.018
dem Leben einer oder mehrerer Personen, oder sie veranschaulicht eine p2b_228.019
ästhetische Jdee in der Form einer Begebenheit. Jhr Jnhalt muß somit p2b_228.020
dem wirklichen Leben entsprechend sein. Alles Sagenhafte und Wunderbare p2b_228.021
ist bei ihr ausgeschlossen.
p2b_228.022
2. Aus diesen Anforderungen ergiebt sich ihr Verhalten zur p2b_228.023
Romanze und Ballade, zur Novelle, zur Epopöe, zur Parabel und p2b_228.024
Fabel &c.
p2b_228.025
1. Durch die rhythmische Form unterscheidet sich die poetische Erzählung p2b_228.026
äußerlich von der gewöhnlichen Prosa-Erzählung, die ja ebenfalls in's Bereich p2b_228.027
der Poesie gezogen werden kann, sofern sie die inneren Gemütszustände enthüllt p2b_228.028
und bei ihrer Darstellung die Phantasie thätig sein läßt. Der Umfang ist unwesentlich. p2b_228.029
Die metrische Erzählung Jsabella von Kastilien vom Wupperthaler p2b_228.030
Dichter K. Stelter umfaßt 354 vierzeilige Strophen; Bodenstedts Ada, p2b_228.031
die Lesghierin, 72 Gesänge in 4= und 5taktigen Trochäen. Eine kurze p2b_228.032
Erzählung in Prosa (Anekdote) kann durch die rhythmische Form ebenso zur p2b_228.033
poetischen Erzählung werden, als eine lang fortgesponnene.
p2b_228.034
Betreffs der Form steht dem Dichter jedes Versmaß und jeder Reim frei. p2b_228.035
Trochäen, Jamben, der Nibelungenvers, Alexandriner, Oktaven &c. sind mit p2b_228.036
Erfolg angewandt worden.
p2b_228.037
Für die Entstehung der poetischen Erzählung ist zu betonen, daß man im p2b_228.038
Streben nach höherer Kunstentfaltung, übersättigt von der Fabeldichtung, epische p2b_228.039
Stoffe zu bearbeiten begann, wobei anfänglich allerdings wie in der Fabel die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/250>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.