Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_213.001
in Hexametern verfaßte, ist der Begründer der poetischen Epistel insofern, als p2b_213.002
er zuerst systematisch solche dichtete, wie vor ihm sporadisch Sp. Mummius p2b_213.003
vor Korinth 146 v. Chr., der Bruder des Siegers L. Mummius. Die Episteln p2b_213.004
des Horaz zeigen Humor, aber weniger Spott als seine Satiren. Seine Lehre p2b_213.005
steht immer in subjektiver Beziehung zu seiner Persönlichkeit.

p2b_213.006
Er spricht frei und offen, wie an einen Freund, und einige Briefe sind p2b_213.007
wirklich durch besonderen Anlaß hervorgerufen. Dieselben stammen sämtlich aus p2b_213.008
seinen letzten Jahren, wo er ernst gestimmt war und Neigung zum Philosophieren p2b_213.009
bei ihm vorherrscht. Bei einem Brief nimmt jeder Mensch seine Gedanken mehr p2b_213.010
zusammen, als bei einer Tischunterhaltung. Daher haben die Episteln einen p2b_213.011
geregelteren Gang und verschmähen das Nachlässige, das in der Satire herrscht.

p2b_213.012
Die bedeutendste Epistel des Horaz ist die an die Pisonen, die den p2b_213.013
individuellen Charakter ganz verleugnet und deshalb gewöhnlich aus der Briefsammlung p2b_213.014
als ein besonderes Gedicht unter dem Titel de arte poetica ausgeschieden p2b_213.015
wird. Es ist eine die Regeln der Dichtkunst in poetischer nicht eben p2b_213.016
systematischer, sondern aphoristischer Weise darlegende Poetik in Versen, die für p2b_213.017
Schulen sehr oft gedruckt und kommentiert wurde. (Vgl. Bd. I S. 3.)

p2b_213.018
Jn der neuesten deutschen Litteratur kommen die Episteln nur höchst vereinzelt p2b_213.019
vor, während sie nach Günthers, Uz' - ihrer Begründer - Vorgang Ende p2b_213.020
des vorigen und anfangs unseres Jahrhunderts an der Tagesordnung waren.

p2b_213.021
Die neueren deutschen Episteldichter wenden meist kein episches Maß an, p2b_213.022
wie Horaz es that, da wir eben ein allgemein anerkanntes nationales episches p2b_213.023
Maß nicht mehr haben; aber sie wenden auch keine lyrischen Strophen an, p2b_213.024
bedienen sich vielmehr meist langer unstrophischer Reihen reimender Zeilen u. s. w.

p2b_213.025
Beispiel der poetischen Epistel.

p2b_213.026

Epistel an Stockmar, von Fr. Rückert.

p2b_213.027
Höre, mein Arzt, womit mir zu helfen ist, hilf mir nur diesmal; p2b_213.028
Lang schon forschend und lauernd, wie meiner Bitteren wäre (nämlich seiner Geliebten p2b_213.029
Amaryllis) p2b_213.030
Beizukommen mit einem Geschenkelchen, hab' ich zu guter p2b_213.031
Stunde nun endlich erlauscht, sie werd' am künftigen Festtag p2b_213.032
Gehn mit andern zugleich zum Markt des benachbarten Städtchens, p2b_213.033
Einzukaufen daselbst ein Spiegelchen, um des zerbrochnen p2b_213.034
Stell' an der Wand der Kammer, darin sie schläft, zu ersetzen. p2b_213.035
Denn obgleich an dem Haus ihr zunächst ein ziemlicher Bach fließt, (die Baunach) p2b_213.036
Mit recht spiegelnden Wellen, solang's nicht regnet wie heute, p2b_213.037
Jst sie doch leider nicht ländlich genug, am Spiegel des Wassers p2b_213.038
Sich genügen zu lassen, und den von Glas zu entbehren. p2b_213.039
Höre nun, was du errätst! wie ich sogleich mich besonnen, p2b_213.040
Jhr zu verderben die Freude des Markts, und selbst ihr den Spiegel p2b_213.041
Einzumarkten durch dich. Was lächelst du? Seltsames Handwerk p2b_213.042
Lehrt oft Amor uns treiben; was aber könnt' er uns lehren p2b_213.043
Passenderes, als Spiegel, zerbrechliche Gläser, zu kaufen? p2b_213.044
Drum, du darfst dich nicht sträuben, geschwind und kaufe den Spiegel! p2b_213.045
Denn in euerer Stadt ist alles zusammengestapelt, p2b_213.046
Was man schönes begehrt (das lebende Schöne verbleib' euch p2b_213.047
Unbestritten für jetzt!) und auch zum Markte des Städtchens,

p2b_213.001
in Hexametern verfaßte, ist der Begründer der poetischen Epistel insofern, als p2b_213.002
er zuerst systematisch solche dichtete, wie vor ihm sporadisch Sp. Mummius p2b_213.003
vor Korinth 146 v. Chr., der Bruder des Siegers L. Mummius. Die Episteln p2b_213.004
des Horaz zeigen Humor, aber weniger Spott als seine Satiren. Seine Lehre p2b_213.005
steht immer in subjektiver Beziehung zu seiner Persönlichkeit.

p2b_213.006
Er spricht frei und offen, wie an einen Freund, und einige Briefe sind p2b_213.007
wirklich durch besonderen Anlaß hervorgerufen. Dieselben stammen sämtlich aus p2b_213.008
seinen letzten Jahren, wo er ernst gestimmt war und Neigung zum Philosophieren p2b_213.009
bei ihm vorherrscht. Bei einem Brief nimmt jeder Mensch seine Gedanken mehr p2b_213.010
zusammen, als bei einer Tischunterhaltung. Daher haben die Episteln einen p2b_213.011
geregelteren Gang und verschmähen das Nachlässige, das in der Satire herrscht.

p2b_213.012
Die bedeutendste Epistel des Horaz ist die an die Pisonen, die den p2b_213.013
individuellen Charakter ganz verleugnet und deshalb gewöhnlich aus der Briefsammlung p2b_213.014
als ein besonderes Gedicht unter dem Titel de arte poetica ausgeschieden p2b_213.015
wird. Es ist eine die Regeln der Dichtkunst in poetischer nicht eben p2b_213.016
systematischer, sondern aphoristischer Weise darlegende Poetik in Versen, die für p2b_213.017
Schulen sehr oft gedruckt und kommentiert wurde. (Vgl. Bd. I S. 3.)

p2b_213.018
Jn der neuesten deutschen Litteratur kommen die Episteln nur höchst vereinzelt p2b_213.019
vor, während sie nach Günthers, Uz' ─ ihrer Begründer ─ Vorgang Ende p2b_213.020
des vorigen und anfangs unseres Jahrhunderts an der Tagesordnung waren.

p2b_213.021
Die neueren deutschen Episteldichter wenden meist kein episches Maß an, p2b_213.022
wie Horaz es that, da wir eben ein allgemein anerkanntes nationales episches p2b_213.023
Maß nicht mehr haben; aber sie wenden auch keine lyrischen Strophen an, p2b_213.024
bedienen sich vielmehr meist langer unstrophischer Reihen reimender Zeilen u. s. w.

p2b_213.025
Beispiel der poetischen Epistel.

p2b_213.026

Epistel an Stockmar, von Fr. Rückert.

p2b_213.027
Höre, mein Arzt, womit mir zu helfen ist, hilf mir nur diesmal; p2b_213.028
Lang schon forschend und lauernd, wie meiner Bitteren wäre (nämlich seiner Geliebten p2b_213.029
Amaryllis) p2b_213.030
Beizukommen mit einem Geschenkelchen, hab' ich zu guter p2b_213.031
Stunde nun endlich erlauscht, sie werd' am künftigen Festtag p2b_213.032
Gehn mit andern zugleich zum Markt des benachbarten Städtchens, p2b_213.033
Einzukaufen daselbst ein Spiegelchen, um des zerbrochnen p2b_213.034
Stell' an der Wand der Kammer, darin sie schläft, zu ersetzen. p2b_213.035
Denn obgleich an dem Haus ihr zunächst ein ziemlicher Bach fließt, (die Baunach) p2b_213.036
Mit recht spiegelnden Wellen, solang's nicht regnet wie heute, p2b_213.037
Jst sie doch leider nicht ländlich genug, am Spiegel des Wassers p2b_213.038
Sich genügen zu lassen, und den von Glas zu entbehren. p2b_213.039
Höre nun, was du errätst! wie ich sogleich mich besonnen, p2b_213.040
Jhr zu verderben die Freude des Markts, und selbst ihr den Spiegel p2b_213.041
Einzumarkten durch dich. Was lächelst du? Seltsames Handwerk p2b_213.042
Lehrt oft Amor uns treiben; was aber könnt' er uns lehren p2b_213.043
Passenderes, als Spiegel, zerbrechliche Gläser, zu kaufen? p2b_213.044
Drum, du darfst dich nicht sträuben, geschwind und kaufe den Spiegel! p2b_213.045
Denn in euerer Stadt ist alles zusammengestapelt, p2b_213.046
Was man schönes begehrt (das lebende Schöne verbleib' euch p2b_213.047
Unbestritten für jetzt!) und auch zum Markte des Städtchens,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0235" n="213"/><lb n="p2b_213.001"/>
in Hexametern verfaßte, ist der Begründer der poetischen Epistel insofern, als <lb n="p2b_213.002"/>
er zuerst systematisch solche dichtete, wie vor ihm sporadisch Sp. Mummius <lb n="p2b_213.003"/>
vor Korinth 146 v. Chr., der Bruder des Siegers L. Mummius. Die Episteln <lb n="p2b_213.004"/>
des Horaz zeigen Humor, aber weniger Spott als seine Satiren. Seine Lehre <lb n="p2b_213.005"/>
steht immer in subjektiver Beziehung zu seiner Persönlichkeit.</p>
              <p><lb n="p2b_213.006"/>
Er spricht frei und offen, wie an einen Freund, und einige Briefe sind <lb n="p2b_213.007"/>
wirklich durch besonderen Anlaß hervorgerufen. Dieselben stammen sämtlich aus <lb n="p2b_213.008"/>
seinen letzten Jahren, wo er ernst gestimmt war und Neigung zum Philosophieren <lb n="p2b_213.009"/>
bei ihm vorherrscht. Bei einem Brief nimmt jeder Mensch seine Gedanken mehr <lb n="p2b_213.010"/>
zusammen, als bei einer Tischunterhaltung. Daher haben die Episteln einen <lb n="p2b_213.011"/>
geregelteren Gang und verschmähen das Nachlässige, das in der Satire herrscht.</p>
              <p><lb n="p2b_213.012"/>
Die bedeutendste Epistel des Horaz ist die an die <hi rendition="#g">Pisonen,</hi> die den <lb n="p2b_213.013"/>
individuellen Charakter ganz verleugnet und deshalb gewöhnlich aus der Briefsammlung <lb n="p2b_213.014"/>
als ein besonderes Gedicht unter dem Titel <hi rendition="#aq">de arte poetica</hi> ausgeschieden <lb n="p2b_213.015"/>
wird. Es ist eine die Regeln der Dichtkunst in poetischer nicht eben <lb n="p2b_213.016"/>
systematischer, sondern aphoristischer Weise darlegende Poetik in Versen, die für <lb n="p2b_213.017"/>
Schulen sehr oft gedruckt und kommentiert wurde. (Vgl. Bd. <hi rendition="#aq">I</hi> S. 3.)</p>
              <p><lb n="p2b_213.018"/>
Jn der neuesten deutschen Litteratur kommen die Episteln nur höchst vereinzelt <lb n="p2b_213.019"/>
vor, während sie nach Günthers, Uz' &#x2500; ihrer Begründer &#x2500; Vorgang Ende <lb n="p2b_213.020"/>
des vorigen und anfangs unseres Jahrhunderts an der Tagesordnung waren.</p>
              <p><lb n="p2b_213.021"/>
Die neueren deutschen Episteldichter wenden meist kein episches Maß an, <lb n="p2b_213.022"/>
wie Horaz es that, da wir eben ein allgemein anerkanntes nationales episches <lb n="p2b_213.023"/>
Maß nicht mehr haben; aber sie wenden auch keine lyrischen Strophen an, <lb n="p2b_213.024"/>
bedienen sich vielmehr meist langer unstrophischer Reihen reimender Zeilen u. s. w.</p>
              <p>
                <lb n="p2b_213.025"/> <hi rendition="#g">Beispiel der poetischen Epistel.</hi> </p>
              <lb n="p2b_213.026"/>
              <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Epistel an Stockmar, von Fr. Rückert.</hi> </hi> </p>
              <lb n="p2b_213.027"/>
              <lg>
                <l>Höre, mein Arzt, womit mir zu helfen ist, hilf mir nur diesmal;</l>
                <lb n="p2b_213.028"/>
                <l>Lang schon forschend und lauernd, wie meiner Bitteren wäre (nämlich seiner Geliebten</l>
                <lb n="p2b_213.029"/>
                <l><hi rendition="#right">Amaryllis</hi>)</l>
                <lb n="p2b_213.030"/>
                <l>Beizukommen mit einem Geschenkelchen, hab' ich zu guter</l>
                <lb n="p2b_213.031"/>
                <l>Stunde nun endlich erlauscht, sie werd' am künftigen Festtag</l>
                <lb n="p2b_213.032"/>
                <l>Gehn mit andern zugleich zum Markt des benachbarten Städtchens,</l>
                <lb n="p2b_213.033"/>
                <l>Einzukaufen daselbst ein Spiegelchen, um des zerbrochnen</l>
                <lb n="p2b_213.034"/>
                <l>Stell' an der Wand der Kammer, darin sie schläft, zu ersetzen.</l>
                <lb n="p2b_213.035"/>
                <l>Denn obgleich an dem Haus ihr zunächst ein ziemlicher Bach fließt, (die Baunach)</l>
                <lb n="p2b_213.036"/>
                <l>Mit recht spiegelnden Wellen, solang's nicht regnet wie heute,</l>
                <lb n="p2b_213.037"/>
                <l>Jst sie doch leider nicht ländlich genug, am Spiegel des Wassers</l>
                <lb n="p2b_213.038"/>
                <l>Sich genügen zu lassen, und den von Glas zu entbehren.</l>
                <lb n="p2b_213.039"/>
                <l>Höre nun, was du errätst! wie ich sogleich mich besonnen,</l>
                <lb n="p2b_213.040"/>
                <l>Jhr zu verderben die Freude des Markts, und selbst ihr den Spiegel</l>
                <lb n="p2b_213.041"/>
                <l>Einzumarkten durch dich. Was lächelst du? Seltsames Handwerk</l>
                <lb n="p2b_213.042"/>
                <l>Lehrt oft Amor uns treiben; was aber könnt' er uns lehren</l>
                <lb n="p2b_213.043"/>
                <l>Passenderes, als Spiegel, zerbrechliche Gläser, zu kaufen?</l>
                <lb n="p2b_213.044"/>
                <l>Drum, du darfst dich nicht sträuben, geschwind und kaufe den Spiegel!</l>
                <lb n="p2b_213.045"/>
                <l>Denn in euerer Stadt ist alles zusammengestapelt,</l>
                <lb n="p2b_213.046"/>
                <l>Was man schönes begehrt (das lebende Schöne verbleib' euch</l>
                <lb n="p2b_213.047"/>
                <l>Unbestritten für jetzt!) und auch zum Markte des Städtchens,</l>
              </lg>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[213/0235] p2b_213.001 in Hexametern verfaßte, ist der Begründer der poetischen Epistel insofern, als p2b_213.002 er zuerst systematisch solche dichtete, wie vor ihm sporadisch Sp. Mummius p2b_213.003 vor Korinth 146 v. Chr., der Bruder des Siegers L. Mummius. Die Episteln p2b_213.004 des Horaz zeigen Humor, aber weniger Spott als seine Satiren. Seine Lehre p2b_213.005 steht immer in subjektiver Beziehung zu seiner Persönlichkeit. p2b_213.006 Er spricht frei und offen, wie an einen Freund, und einige Briefe sind p2b_213.007 wirklich durch besonderen Anlaß hervorgerufen. Dieselben stammen sämtlich aus p2b_213.008 seinen letzten Jahren, wo er ernst gestimmt war und Neigung zum Philosophieren p2b_213.009 bei ihm vorherrscht. Bei einem Brief nimmt jeder Mensch seine Gedanken mehr p2b_213.010 zusammen, als bei einer Tischunterhaltung. Daher haben die Episteln einen p2b_213.011 geregelteren Gang und verschmähen das Nachlässige, das in der Satire herrscht. p2b_213.012 Die bedeutendste Epistel des Horaz ist die an die Pisonen, die den p2b_213.013 individuellen Charakter ganz verleugnet und deshalb gewöhnlich aus der Briefsammlung p2b_213.014 als ein besonderes Gedicht unter dem Titel de arte poetica ausgeschieden p2b_213.015 wird. Es ist eine die Regeln der Dichtkunst in poetischer nicht eben p2b_213.016 systematischer, sondern aphoristischer Weise darlegende Poetik in Versen, die für p2b_213.017 Schulen sehr oft gedruckt und kommentiert wurde. (Vgl. Bd. I S. 3.) p2b_213.018 Jn der neuesten deutschen Litteratur kommen die Episteln nur höchst vereinzelt p2b_213.019 vor, während sie nach Günthers, Uz' ─ ihrer Begründer ─ Vorgang Ende p2b_213.020 des vorigen und anfangs unseres Jahrhunderts an der Tagesordnung waren. p2b_213.021 Die neueren deutschen Episteldichter wenden meist kein episches Maß an, p2b_213.022 wie Horaz es that, da wir eben ein allgemein anerkanntes nationales episches p2b_213.023 Maß nicht mehr haben; aber sie wenden auch keine lyrischen Strophen an, p2b_213.024 bedienen sich vielmehr meist langer unstrophischer Reihen reimender Zeilen u. s. w. p2b_213.025 Beispiel der poetischen Epistel. p2b_213.026 Epistel an Stockmar, von Fr. Rückert. p2b_213.027 Höre, mein Arzt, womit mir zu helfen ist, hilf mir nur diesmal; p2b_213.028 Lang schon forschend und lauernd, wie meiner Bitteren wäre (nämlich seiner Geliebten p2b_213.029 Amaryllis) p2b_213.030 Beizukommen mit einem Geschenkelchen, hab' ich zu guter p2b_213.031 Stunde nun endlich erlauscht, sie werd' am künftigen Festtag p2b_213.032 Gehn mit andern zugleich zum Markt des benachbarten Städtchens, p2b_213.033 Einzukaufen daselbst ein Spiegelchen, um des zerbrochnen p2b_213.034 Stell' an der Wand der Kammer, darin sie schläft, zu ersetzen. p2b_213.035 Denn obgleich an dem Haus ihr zunächst ein ziemlicher Bach fließt, (die Baunach) p2b_213.036 Mit recht spiegelnden Wellen, solang's nicht regnet wie heute, p2b_213.037 Jst sie doch leider nicht ländlich genug, am Spiegel des Wassers p2b_213.038 Sich genügen zu lassen, und den von Glas zu entbehren. p2b_213.039 Höre nun, was du errätst! wie ich sogleich mich besonnen, p2b_213.040 Jhr zu verderben die Freude des Markts, und selbst ihr den Spiegel p2b_213.041 Einzumarkten durch dich. Was lächelst du? Seltsames Handwerk p2b_213.042 Lehrt oft Amor uns treiben; was aber könnt' er uns lehren p2b_213.043 Passenderes, als Spiegel, zerbrechliche Gläser, zu kaufen? p2b_213.044 Drum, du darfst dich nicht sträuben, geschwind und kaufe den Spiegel! p2b_213.045 Denn in euerer Stadt ist alles zusammengestapelt, p2b_213.046 Was man schönes begehrt (das lebende Schöne verbleib' euch p2b_213.047 Unbestritten für jetzt!) und auch zum Markte des Städtchens,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/235
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/235>, abgerufen am 24.11.2024.