Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.p2b_189.001 Dann geht das Herrchen nach Hause, p2b_189.002 Ganz von sich selbst charmiert; p2b_189.003 Sagt sich selbst beim fröhlichen Schmause: p2b_189.004 "Die hab' ich amüsiert!" g. Anfang der "Philosophie des Bewußten" von Joh. Scherr. p2b_189.006 Willst du mit aller Welt in Frieden leben, p2b_189.007 So hüte dich, auch nur um einen Zoll p2b_189.008 Über die Menge dich emporzuheben! p2b_189.009 Und willst du, daß man nehme dich für voll, p2b_189.010 Mußt du verstehn, dich möglichst leer zu geben, p2b_189.011 Die Losung der Gesellschaft ist: "Es soll p2b_189.012 Nur Mittelmäßiges sich machen breit da! p2b_189.013 Jch selber bin die Mittelmäßigkeit ja." p2b_189.014 Zieh' an des Ordinären Uniform; p2b_189.015 Gemeinplatz mit Gemeinplatz zu bezahlen, p2b_189.016 Das sei dir allezeit Gesetz und Norm. p2b_189.017 Mahle nur Korn, das and're schon gemahlen, p2b_189.018 Backe dein Brot in "meist gefragter" Form, p2b_189.019 Will sagen: in der gangbar liberalen! p2b_189.020 Ein bißchen Liberalismus - nicht zu viel! - p2b_189.021 Ziert ja den Mann von Bildung und Gefühl. p2b_189.022 Nur niemals schwimmen gegen Strom und Mode, p2b_189.023 Nein, mit dem Strom und mit der neusten Mode stets, p2b_189.024 Banaler Weg führt dich zu Amt und Brote! p2b_189.025 Jch meine, beim Horaz in einer Ode steht's: p2b_189.026 Die gold'ne Mittelstraße bis zum Tode p2b_189.027 Einhalten ist die richtigste Methode stets; p2b_189.028 Und sterbend noch befiehl du deinem Sohne p2b_189.029 Den innigsten Respekt vor der Schablone. p2b_189.030 p2b_189.037 p2b_189.042 p2b_189.044 p2b_189.001 Dann geht das Herrchen nach Hause, p2b_189.002 Ganz von sich selbst charmiert; p2b_189.003 Sagt sich selbst beim fröhlichen Schmause: p2b_189.004 „Die hab' ich amüsiert!“ γ. Anfang der „Philosophie des Bewußten“ von Joh. Scherr. p2b_189.006 Willst du mit aller Welt in Frieden leben, p2b_189.007 So hüte dich, auch nur um einen Zoll p2b_189.008 Über die Menge dich emporzuheben! p2b_189.009 Und willst du, daß man nehme dich für voll, p2b_189.010 Mußt du verstehn, dich möglichst leer zu geben, p2b_189.011 Die Losung der Gesellschaft ist: „Es soll p2b_189.012 Nur Mittelmäßiges sich machen breit da! p2b_189.013 Jch selber bin die Mittelmäßigkeit ja.“ p2b_189.014 Zieh' an des Ordinären Uniform; p2b_189.015 Gemeinplatz mit Gemeinplatz zu bezahlen, p2b_189.016 Das sei dir allezeit Gesetz und Norm. p2b_189.017 Mahle nur Korn, das and're schon gemahlen, p2b_189.018 Backe dein Brot in „meist gefragter“ Form, p2b_189.019 Will sagen: in der gangbar liberalen! p2b_189.020 Ein bißchen Liberalismus ─ nicht zu viel! ─ p2b_189.021 Ziert ja den Mann von Bildung und Gefühl. p2b_189.022 Nur niemals schwimmen gegen Strom und Mode, p2b_189.023 Nein, mit dem Strom und mit der neusten Mode stets, p2b_189.024 Banaler Weg führt dich zu Amt und Brote! p2b_189.025 Jch meine, beim Horaz in einer Ode steht's: p2b_189.026 Die gold'ne Mittelstraße bis zum Tode p2b_189.027 Einhalten ist die richtigste Methode stets; p2b_189.028 Und sterbend noch befiehl du deinem Sohne p2b_189.029 Den innigsten Respekt vor der Schablone. p2b_189.030 p2b_189.037 p2b_189.042 p2b_189.044 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p> <pb facs="#f0211" n="189"/> <lb n="p2b_189.001"/> <lg> <l> Dann geht das Herrchen nach Hause,</l> <lb n="p2b_189.002"/> <l>Ganz von sich selbst charmiert;</l> <lb n="p2b_189.003"/> <l>Sagt sich selbst beim fröhlichen Schmause:</l> <lb n="p2b_189.004"/> <l>„Die hab' ich amüsiert!“</l> </lg> </p> <lb n="p2b_189.005"/> <p> <hi rendition="#c"><foreign xml:lang="grc">γ</foreign>. <hi rendition="#g">Anfang der</hi> „<hi rendition="#g">Philosophie des Bewußten</hi>“ <hi rendition="#g">von Joh. Scherr.</hi></hi> <lb n="p2b_189.006"/> <lg> <l>Willst du mit aller Welt in Frieden leben,</l> <lb n="p2b_189.007"/> <l>So hüte dich, auch nur um einen Zoll</l> <lb n="p2b_189.008"/> <l>Über die Menge dich emporzuheben!</l> <lb n="p2b_189.009"/> <l>Und willst du, daß man nehme dich für voll,</l> <lb n="p2b_189.010"/> <l>Mußt du verstehn, dich möglichst leer zu geben,</l> <lb n="p2b_189.011"/> <l>Die Losung der Gesellschaft ist: „Es soll</l> <lb n="p2b_189.012"/> <l>Nur Mittelmäßiges sich machen breit da!</l> <lb n="p2b_189.013"/> <l>Jch selber bin die Mittelmäßigkeit ja.“ </l> </lg> <lg> <lb n="p2b_189.014"/> <l>Zieh' an des Ordinären Uniform;</l> <lb n="p2b_189.015"/> <l>Gemeinplatz mit Gemeinplatz zu bezahlen,</l> <lb n="p2b_189.016"/> <l>Das sei dir allezeit Gesetz und Norm.</l> <lb n="p2b_189.017"/> <l>Mahle nur Korn, das and're schon gemahlen,</l> <lb n="p2b_189.018"/> <l>Backe dein Brot in „meist gefragter“ Form,</l> <lb n="p2b_189.019"/> <l>Will sagen: in der gangbar liberalen!</l> <lb n="p2b_189.020"/> <l>Ein bißchen Liberalismus ─ nicht zu viel! ─</l> <lb n="p2b_189.021"/> <l>Ziert ja den Mann von Bildung und Gefühl. </l> </lg> <lg> <lb n="p2b_189.022"/> <l>Nur niemals schwimmen gegen Strom und Mode,</l> <lb n="p2b_189.023"/> <l>Nein, <hi rendition="#g">mit</hi> dem Strom und <hi rendition="#g">mit</hi> der neusten Mode stets,</l> <lb n="p2b_189.024"/> <l>Banaler Weg führt dich zu Amt und Brote!</l> <lb n="p2b_189.025"/> <l>Jch meine, beim Horaz in einer Ode steht's:</l> <lb n="p2b_189.026"/> <l>Die gold'ne Mittelstraße bis zum Tode</l> <lb n="p2b_189.027"/> <l>Einhalten ist die richtigste Methode stets;</l> <lb n="p2b_189.028"/> <l>Und sterbend noch befiehl du deinem Sohne</l> <lb n="p2b_189.029"/> <l>Den innigsten Respekt vor der Schablone.</l> </lg> </p> <p><lb n="p2b_189.030"/><hi rendition="#c">Litteratur der Satire.</hi><lb n="p2b_189.031"/> Als besondere Dichtungsgattung kannte man die Satire bei den Griechen <lb n="p2b_189.032"/> nicht, wenn auch die griechischen Lustspiele viel Satirisches enthielten. Wohl aber <lb n="p2b_189.033"/> erzählt man von den satirischen Jamben des Archilochos, daß die durch sie Gegeißelten <lb n="p2b_189.034"/> aus Verzweiflung sich erhängt hätten. Es waren Spottgedichte voll <lb n="p2b_189.035"/> von Persönlichem. Die Satiriker bei den Römern haben wir unter 1 dieses <lb n="p2b_189.036"/> Paragraphen S. 185, 186 aufgezählt.</p> <p><lb n="p2b_189.037"/> Von den Jtalienern sind als Satiriker zu erwähnen: <hi rendition="#g">Salvator Rosa,</hi> <lb n="p2b_189.038"/> und <hi rendition="#g">Ariosto;</hi> von den Spaniern die beiden <hi rendition="#g">Argensola;</hi> von den Engländern <lb n="p2b_189.039"/> <hi rendition="#g">Pope, Young,</hi> Jonathan <hi rendition="#g">Swift</hi> († 1744. Seine besten satirischen <lb n="p2b_189.040"/> Werke, die Märchen von der Tonne und die Bücherschlacht, hat Kottenkamp <lb n="p2b_189.041"/> in's Deutsche übertragen).</p> <p><lb n="p2b_189.042"/> Von den Franzosen sind zu nennen: <hi rendition="#g">Boileau, Regnier,</hi> und als <lb n="p2b_189.043"/> der beste <hi rendition="#g">Rabelais.</hi></p> <p><lb n="p2b_189.044"/> Bei den Deutschen bezeichnete man die erste satirische Poesie als <hi rendition="#g">Narrenpoesie,</hi> <lb n="p2b_189.045"/> weil sie die Narrheiten verschiedener Klassen der Gesellschaft geißelte. <hi rendition="#g">Brant, <lb n="p2b_189.046"/> Murner, Fischart</hi> entsprechen dem römischen Trio Horaz, Juvenal, Persius.</p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [189/0211]
p2b_189.001
Dann geht das Herrchen nach Hause, p2b_189.002
Ganz von sich selbst charmiert; p2b_189.003
Sagt sich selbst beim fröhlichen Schmause: p2b_189.004
„Die hab' ich amüsiert!“
p2b_189.005
γ. Anfang der „Philosophie des Bewußten“ von Joh. Scherr. p2b_189.006
Willst du mit aller Welt in Frieden leben, p2b_189.007
So hüte dich, auch nur um einen Zoll p2b_189.008
Über die Menge dich emporzuheben! p2b_189.009
Und willst du, daß man nehme dich für voll, p2b_189.010
Mußt du verstehn, dich möglichst leer zu geben, p2b_189.011
Die Losung der Gesellschaft ist: „Es soll p2b_189.012
Nur Mittelmäßiges sich machen breit da! p2b_189.013
Jch selber bin die Mittelmäßigkeit ja.“
p2b_189.014
Zieh' an des Ordinären Uniform; p2b_189.015
Gemeinplatz mit Gemeinplatz zu bezahlen, p2b_189.016
Das sei dir allezeit Gesetz und Norm. p2b_189.017
Mahle nur Korn, das and're schon gemahlen, p2b_189.018
Backe dein Brot in „meist gefragter“ Form, p2b_189.019
Will sagen: in der gangbar liberalen! p2b_189.020
Ein bißchen Liberalismus ─ nicht zu viel! ─ p2b_189.021
Ziert ja den Mann von Bildung und Gefühl.
p2b_189.022
Nur niemals schwimmen gegen Strom und Mode, p2b_189.023
Nein, mit dem Strom und mit der neusten Mode stets, p2b_189.024
Banaler Weg führt dich zu Amt und Brote! p2b_189.025
Jch meine, beim Horaz in einer Ode steht's: p2b_189.026
Die gold'ne Mittelstraße bis zum Tode p2b_189.027
Einhalten ist die richtigste Methode stets; p2b_189.028
Und sterbend noch befiehl du deinem Sohne p2b_189.029
Den innigsten Respekt vor der Schablone.
p2b_189.030
Litteratur der Satire. p2b_189.031
Als besondere Dichtungsgattung kannte man die Satire bei den Griechen p2b_189.032
nicht, wenn auch die griechischen Lustspiele viel Satirisches enthielten. Wohl aber p2b_189.033
erzählt man von den satirischen Jamben des Archilochos, daß die durch sie Gegeißelten p2b_189.034
aus Verzweiflung sich erhängt hätten. Es waren Spottgedichte voll p2b_189.035
von Persönlichem. Die Satiriker bei den Römern haben wir unter 1 dieses p2b_189.036
Paragraphen S. 185, 186 aufgezählt.
p2b_189.037
Von den Jtalienern sind als Satiriker zu erwähnen: Salvator Rosa, p2b_189.038
und Ariosto; von den Spaniern die beiden Argensola; von den Engländern p2b_189.039
Pope, Young, Jonathan Swift († 1744. Seine besten satirischen p2b_189.040
Werke, die Märchen von der Tonne und die Bücherschlacht, hat Kottenkamp p2b_189.041
in's Deutsche übertragen).
p2b_189.042
Von den Franzosen sind zu nennen: Boileau, Regnier, und als p2b_189.043
der beste Rabelais.
p2b_189.044
Bei den Deutschen bezeichnete man die erste satirische Poesie als Narrenpoesie, p2b_189.045
weil sie die Narrheiten verschiedener Klassen der Gesellschaft geißelte. Brant, p2b_189.046
Murner, Fischart entsprechen dem römischen Trio Horaz, Juvenal, Persius.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |