Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_180.001

Der höchsten Schiffe höchste Masten p2b_180.002
Ziehn unter ihrem Bogen hin, p2b_180.003
Sie selber trug noch keine Lasten p2b_180.004
Und scheint, wie du ihr nahst, zu fliehn.
p2b_180.005
Sie wird erst mit dem Strom und schwindet, p2b_180.006
So wie des Wassers Flut versiegt. p2b_180.007
So sprich, wo sich die Brücke findet, p2b_180.008
Und wer sie künstlich hat gefügt?
(Lösung: Regenbogen.) p2b_180.009
(Schiller.)

p2b_180.010
Bei diesen Worträtseln Schillers schimmert die Lehre als Hintergrund p2b_180.011
durch: Man lernt Gott aus seinen Werken kennen. Sie sind Muster p2b_180.012
des poetischen Worträtsels. Goethe rügte an ihnen den "schönen Fehler", daß p2b_180.013
sie zu entzückte Anschauungen des Gegenstandes seien, mit andern Worten, p2b_180.014
daß sie durch zu anschauliche poetische Ausführung und Ausmalung den Gegenstand p2b_180.015
zu leicht erraten lassen. Bei dem rätselreichen Rückert finden sich Worträtsel p2b_180.016
in den Makamen des Hariri (Makame 35, S. 248-253 und im p2b_180.017
XII. Band seiner Ges. Ausg. S. 279 unter dem Titel: "Der Rätselmann. p2b_180.018
Abfälle von Hariris Rätselmakamen").

p2b_180.019
Poetischen Wert haben neben den Schillerschen und Rückertschen Worträtseln p2b_180.020
die von Mises (Fechner), Apel, Winkler, Tiedge, Kind, p2b_180.021
Moser, Houwald, Matthisson, Hebel, Haug, Körner, Ch. p2b_180.022
Niemeyer,
A. P. Däves, v. Kyaw, Arthur v. Nordstern (Ernst p2b_180.023
von Nostitz), Alexander Kaufmann (Rätsel mit einer poetischen Antwort in Unter p2b_180.024
den Reben, S. 160) u. a.

p2b_180.025
b. Charade oder Silbenrätsel.

p2b_180.026
Die Charade oder das Silbenrätsel giebt erst die Bedeutung der p2b_180.027
Silben der Reihe nach, um sodann das ganze Wort erraten zu lassen. Sie p2b_180.028
behandelt jede Silbe einzeln, zuletzt das Ganze und besteht somit aus mehreren p2b_180.029
zusammenhängenden Rätseln.

p2b_180.030
Charaden, wie diese von Castelli über Roßbach:

p2b_180.031
Das Erste aus dem Zweiten säuft, p2b_180.032
Beim Ganzen gab es viel zu morden, p2b_180.033
Das Erste läuft, das Zweite läuft, p2b_180.034
Beim Ganzen ist gelaufen worden.

p2b_180.035
sind gereimte Spielereien, die nicht in das Gebiet der Poesie gehören.

p2b_180.036
Beispiele der Charade.

p2b_180.037

a.

Die ersten lenken die rüstige Fahrt, p2b_180.038
Die letzte schmückt sich mit stattlichem Bart; p2b_180.039
Und geht's in die Brandung des Lebens hinein, p2b_180.040
So mag die Liebe das Ganze sein.
(Lösung: Steuermann.)

p2b_180.041

(Körner.)

p2b_180.042

b.

Auf finsterem Fittig komm' ich geflogen, p2b_180.043
Berausche die Sinne mit trüglichem Traum, p2b_180.044
Und von des Gesetzes Urkraft gezogen, p2b_180.045
Schweb' ich schnell durch der Welten Raum.

p2b_180.001

Der höchsten Schiffe höchste Masten p2b_180.002
Ziehn unter ihrem Bogen hin, p2b_180.003
Sie selber trug noch keine Lasten p2b_180.004
Und scheint, wie du ihr nahst, zu fliehn.
p2b_180.005
Sie wird erst mit dem Strom und schwindet, p2b_180.006
So wie des Wassers Flut versiegt. p2b_180.007
So sprich, wo sich die Brücke findet, p2b_180.008
Und wer sie künstlich hat gefügt?
(Lösung: Regenbogen.) p2b_180.009
(Schiller.)

p2b_180.010
Bei diesen Worträtseln Schillers schimmert die Lehre als Hintergrund p2b_180.011
durch: Man lernt Gott aus seinen Werken kennen. Sie sind Muster p2b_180.012
des poetischen Worträtsels. Goethe rügte an ihnen den „schönen Fehler“, daß p2b_180.013
sie zu entzückte Anschauungen des Gegenstandes seien, mit andern Worten, p2b_180.014
daß sie durch zu anschauliche poetische Ausführung und Ausmalung den Gegenstand p2b_180.015
zu leicht erraten lassen. Bei dem rätselreichen Rückert finden sich Worträtsel p2b_180.016
in den Makamen des Hariri (Makame 35, S. 248─253 und im p2b_180.017
XII. Band seiner Ges. Ausg. S. 279 unter dem Titel: „Der Rätselmann. p2b_180.018
Abfälle von Hariris Rätselmakamen“).

p2b_180.019
Poetischen Wert haben neben den Schillerschen und Rückertschen Worträtseln p2b_180.020
die von Mises (Fechner), Apel, Winkler, Tiedge, Kind, p2b_180.021
Moser, Houwald, Matthisson, Hebel, Haug, Körner, Ch. p2b_180.022
Niemeyer,
A. P. Däves, v. Kyaw, Arthur v. Nordstern (Ernst p2b_180.023
von Nostitz), Alexander Kaufmann (Rätsel mit einer poetischen Antwort in Unter p2b_180.024
den Reben, S. 160) u. a.

p2b_180.025
b. Charade oder Silbenrätsel.

p2b_180.026
Die Charade oder das Silbenrätsel giebt erst die Bedeutung der p2b_180.027
Silben der Reihe nach, um sodann das ganze Wort erraten zu lassen. Sie p2b_180.028
behandelt jede Silbe einzeln, zuletzt das Ganze und besteht somit aus mehreren p2b_180.029
zusammenhängenden Rätseln.

p2b_180.030
Charaden, wie diese von Castelli über Roßbach:

p2b_180.031
Das Erste aus dem Zweiten säuft, p2b_180.032
Beim Ganzen gab es viel zu morden, p2b_180.033
Das Erste läuft, das Zweite läuft, p2b_180.034
Beim Ganzen ist gelaufen worden.

p2b_180.035
sind gereimte Spielereien, die nicht in das Gebiet der Poesie gehören.

p2b_180.036
Beispiele der Charade.

p2b_180.037

α.

Die ersten lenken die rüstige Fahrt, p2b_180.038
Die letzte schmückt sich mit stattlichem Bart; p2b_180.039
Und geht's in die Brandung des Lebens hinein, p2b_180.040
So mag die Liebe das Ganze sein.
(Lösung: Steuermann.)

p2b_180.041

(Körner.)

p2b_180.042

β.

Auf finsterem Fittig komm' ich geflogen, p2b_180.043
Berausche die Sinne mit trüglichem Traum, p2b_180.044
Und von des Gesetzes Urkraft gezogen, p2b_180.045
Schweb' ich schnell durch der Welten Raum.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p>
                  <pb facs="#f0202" n="180"/>
                  <lb n="p2b_180.001"/>
                  <lg>
                    <l>Der höchsten Schiffe höchste Masten</l>
                    <lb n="p2b_180.002"/>
                    <l>Ziehn unter ihrem Bogen hin,</l>
                    <lb n="p2b_180.003"/>
                    <l>Sie selber trug noch keine Lasten</l>
                    <lb n="p2b_180.004"/>
                    <l>Und scheint, wie du ihr nahst, zu fliehn. </l>
                  </lg>
                  <lg>
                    <lb n="p2b_180.005"/>
                    <l>Sie <hi rendition="#g">wird</hi> erst <hi rendition="#g">mit</hi> dem Strom und schwindet,</l>
                    <lb n="p2b_180.006"/>
                    <l>So wie des Wassers Flut versiegt.</l>
                    <lb n="p2b_180.007"/>
                    <l>So sprich, wo sich die Brücke findet,</l>
                    <lb n="p2b_180.008"/>
                    <l>Und wer sie künstlich hat gefügt?</l>
                  </lg> <hi rendition="#right">(Lösung: Regenbogen.) <lb n="p2b_180.009"/>
(Schiller.)</hi> </p>
                <p><lb n="p2b_180.010"/>
Bei diesen Worträtseln Schillers schimmert die Lehre als Hintergrund <lb n="p2b_180.011"/>
durch: <hi rendition="#g">Man lernt Gott aus seinen Werken kennen.</hi> Sie sind Muster <lb n="p2b_180.012"/>
des poetischen Worträtsels. Goethe rügte an ihnen den &#x201E;schönen Fehler&#x201C;, daß <lb n="p2b_180.013"/>
sie zu entzückte Anschauungen des Gegenstandes seien, mit andern Worten, <lb n="p2b_180.014"/>
daß sie durch zu anschauliche poetische Ausführung und Ausmalung den Gegenstand <lb n="p2b_180.015"/>
zu leicht erraten lassen. Bei dem rätselreichen <hi rendition="#g">Rückert</hi> finden sich Worträtsel <lb n="p2b_180.016"/>
in den Makamen des Hariri (Makame 35, S. 248&#x2500;253 und im <lb n="p2b_180.017"/> <hi rendition="#aq">XII</hi>. Band seiner Ges. Ausg. S. 279 unter dem Titel: &#x201E;Der Rätselmann. <lb n="p2b_180.018"/>
Abfälle von Hariris Rätselmakamen&#x201C;).</p>
                <p><lb n="p2b_180.019"/>
Poetischen Wert haben neben den Schillerschen und Rückertschen Worträtseln <lb n="p2b_180.020"/>
die von <hi rendition="#g">Mises</hi> (Fechner), <hi rendition="#g">Apel, Winkler, Tiedge, Kind, <lb n="p2b_180.021"/>
Moser, Houwald, Matthisson, Hebel, Haug, Körner, Ch. <lb n="p2b_180.022"/>
Niemeyer,</hi> A. P. <hi rendition="#g">Däves,</hi> v. <hi rendition="#g">Kyaw, Arthur</hi> v. <hi rendition="#g">Nordstern</hi> (Ernst <lb n="p2b_180.023"/>
von Nostitz), Alexander Kaufmann (Rätsel mit einer poetischen Antwort in Unter <lb n="p2b_180.024"/>
den Reben, S. 160) u. a.</p>
              </div>
              <lb n="p2b_180.025"/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">b</hi>. Charade oder Silbenrätsel.</hi> </head>
                <p><lb n="p2b_180.026"/><hi rendition="#g">Die Charade oder das Silbenrätsel</hi> giebt erst die Bedeutung der <lb n="p2b_180.027"/>
Silben der Reihe nach, um sodann das ganze Wort erraten zu lassen. Sie <lb n="p2b_180.028"/>
behandelt jede Silbe einzeln, zuletzt das Ganze und besteht somit aus mehreren <lb n="p2b_180.029"/>
zusammenhängenden Rätseln.</p>
                <p><lb n="p2b_180.030"/>
Charaden, wie diese von Castelli über Roßbach:</p>
                <lb n="p2b_180.031"/>
                <lg>
                  <l>Das Erste aus dem Zweiten säuft,</l>
                  <lb n="p2b_180.032"/>
                  <l>Beim Ganzen gab es viel zu morden,</l>
                  <lb n="p2b_180.033"/>
                  <l>Das Erste läuft, das Zweite läuft,</l>
                  <lb n="p2b_180.034"/>
                  <l>Beim Ganzen ist gelaufen worden.</l>
                </lg>
                <p><lb n="p2b_180.035"/>
sind gereimte Spielereien, die nicht in das Gebiet der Poesie gehören.</p>
                <p>
                  <lb n="p2b_180.036"/> <hi rendition="#g">Beispiele der Charade.</hi> </p>
                <lb n="p2b_180.037"/>
                <p rendition="#left"><foreign xml:lang="grc">&#x03B1;</foreign>.</p>
                <p><lg><l>Die <hi rendition="#g">ersten</hi> lenken die rüstige Fahrt,</l><lb n="p2b_180.038"/><l>Die <hi rendition="#g">letzte</hi> schmückt sich mit stattlichem Bart;</l><lb n="p2b_180.039"/><l>Und geht's in die Brandung des Lebens hinein,</l><lb n="p2b_180.040"/><l>So mag die Liebe das Ganze sein.</l></lg> (Lösung: Steuermann.)</p>
                <lb n="p2b_180.041"/>
                <p> <hi rendition="#right">(Körner.)</hi> </p>
                <lb n="p2b_180.042"/>
                <p rendition="#left"><foreign xml:lang="grc">&#x03B2;</foreign>.</p>
                <lg>
                  <l>Auf finsterem Fittig komm' ich geflogen,</l>
                  <lb n="p2b_180.043"/>
                  <l>Berausche die Sinne mit trüglichem Traum,</l>
                  <lb n="p2b_180.044"/>
                  <l>Und von des Gesetzes Urkraft gezogen,</l>
                  <lb n="p2b_180.045"/>
                  <l>Schweb' ich schnell durch der Welten Raum.</l>
                </lg>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[180/0202] p2b_180.001 Der höchsten Schiffe höchste Masten p2b_180.002 Ziehn unter ihrem Bogen hin, p2b_180.003 Sie selber trug noch keine Lasten p2b_180.004 Und scheint, wie du ihr nahst, zu fliehn. p2b_180.005 Sie wird erst mit dem Strom und schwindet, p2b_180.006 So wie des Wassers Flut versiegt. p2b_180.007 So sprich, wo sich die Brücke findet, p2b_180.008 Und wer sie künstlich hat gefügt? (Lösung: Regenbogen.) p2b_180.009 (Schiller.) p2b_180.010 Bei diesen Worträtseln Schillers schimmert die Lehre als Hintergrund p2b_180.011 durch: Man lernt Gott aus seinen Werken kennen. Sie sind Muster p2b_180.012 des poetischen Worträtsels. Goethe rügte an ihnen den „schönen Fehler“, daß p2b_180.013 sie zu entzückte Anschauungen des Gegenstandes seien, mit andern Worten, p2b_180.014 daß sie durch zu anschauliche poetische Ausführung und Ausmalung den Gegenstand p2b_180.015 zu leicht erraten lassen. Bei dem rätselreichen Rückert finden sich Worträtsel p2b_180.016 in den Makamen des Hariri (Makame 35, S. 248─253 und im p2b_180.017 XII. Band seiner Ges. Ausg. S. 279 unter dem Titel: „Der Rätselmann. p2b_180.018 Abfälle von Hariris Rätselmakamen“). p2b_180.019 Poetischen Wert haben neben den Schillerschen und Rückertschen Worträtseln p2b_180.020 die von Mises (Fechner), Apel, Winkler, Tiedge, Kind, p2b_180.021 Moser, Houwald, Matthisson, Hebel, Haug, Körner, Ch. p2b_180.022 Niemeyer, A. P. Däves, v. Kyaw, Arthur v. Nordstern (Ernst p2b_180.023 von Nostitz), Alexander Kaufmann (Rätsel mit einer poetischen Antwort in Unter p2b_180.024 den Reben, S. 160) u. a. p2b_180.025 b. Charade oder Silbenrätsel. p2b_180.026 Die Charade oder das Silbenrätsel giebt erst die Bedeutung der p2b_180.027 Silben der Reihe nach, um sodann das ganze Wort erraten zu lassen. Sie p2b_180.028 behandelt jede Silbe einzeln, zuletzt das Ganze und besteht somit aus mehreren p2b_180.029 zusammenhängenden Rätseln. p2b_180.030 Charaden, wie diese von Castelli über Roßbach: p2b_180.031 Das Erste aus dem Zweiten säuft, p2b_180.032 Beim Ganzen gab es viel zu morden, p2b_180.033 Das Erste läuft, das Zweite läuft, p2b_180.034 Beim Ganzen ist gelaufen worden. p2b_180.035 sind gereimte Spielereien, die nicht in das Gebiet der Poesie gehören. p2b_180.036 Beispiele der Charade. p2b_180.037 α. Die ersten lenken die rüstige Fahrt, p2b_180.038 Die letzte schmückt sich mit stattlichem Bart; p2b_180.039 Und geht's in die Brandung des Lebens hinein, p2b_180.040 So mag die Liebe das Ganze sein. (Lösung: Steuermann.) p2b_180.041 (Körner.) p2b_180.042 β. Auf finsterem Fittig komm' ich geflogen, p2b_180.043 Berausche die Sinne mit trüglichem Traum, p2b_180.044 Und von des Gesetzes Urkraft gezogen, p2b_180.045 Schweb' ich schnell durch der Welten Raum.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/202
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/202>, abgerufen am 22.11.2024.