Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite
p2b_XIII.001
Fünftes Hauptstück: Die dramatischen Dichtungen. p2b_XIII.002
Seite
p2b_XIII.003
§ 149. Einteilung der dramatischen Poesie
403
p2b_XIII.004
I. Formell dramatische Gedichte. p2b_XIII.005
§ 150. Monolog
404
p2b_XIII.006
§ 151. Dialog
406 p2b_XIII.007
1. Lyrischer Dialog
407
p2b_XIII.008
2. Didaktischer Dialog
407
p2b_XIII.009
3. Epischer Dialog
408
p2b_XIII.010
4. Dramatischer Dialog
409
p2b_XIII.011
§ 152. Dramatisierte Begebenheit (Dramolet)
410
p2b_XIII.012
II. Eigentliche Dramen. p2b_XIII.013
§ 153. Einteilung und Benennung der eigentlichen Dramen
413
p2b_XIII.014
§ 154. Das dramatische Gedicht
413
p2b_XIII.015
§ 155. Tragödie == Trauerspiel
421
p2b_XIII.016
§ 156. Der Held der Tragödie
425
p2b_XIII.017
§ 157. Die poetische Gerechtigkeit
428
p2b_XIII.018
§ 158. Eigenartiges in der Technik der Tragödie
431
p2b_XIII.019
§ 159. Die griechische Tragödie im Vergleich mit der unserigen
434
p2b_XIII.020
§ 160. Die Technik der Tragödie an Schillers Wallenstein praktisch erläutert
439
p2b_XIII.021
§ 161. Verschiedene Benennung und Einteilung der Tragödien
449
p2b_XIII.022
§ 162. Unsere Einteilung der Tragödie nebst Begründung
450 p2b_XIII.023
1. Sagenhaft=heroische (altklassische) Tragödien
450
p2b_XIII.024
2. Philosophische Tragödien
451
p2b_XIII.025
3. Geschichtliche oder heroische Tragödien
451
p2b_XIII.026
4. Bürgerliche Tragödien
452
p2b_XIII.027
5. Schicksalstragödie
454
p2b_XIII.028
§ 163. Litteratur und Entwickelung der Tragödie. Der griechische Chor. p2b_XIII.029
Analysen der wichtigsten Tragödien aller Völker
456
p2b_XIII.030
§ 164. Schauspiel (Drama)
465
p2b_XIII.031
§ 165. Einteilung der Schauspiele
466
p2b_XIII.032
§ 166. Litteratur des Schauspiels nebst Analyse und Würdigung hervorragendster p2b_XIII.033
Schauspiele
468
p2b_XIII.034
§ 167. Komödie oder Lustspiel
475
p2b_XIII.035
§ 168. Anforderungen an die Handlung im Lustspiel
478
p2b_XIII.036
§ 169. Einteilung der Lustspiele nach der Stoffquelle
479
p2b_XIII.037
§ 170. Einteilung der Lustspiele nach den Lebenskreisen des Helden, sowie p2b_XIII.038
nach ihrer Tendenz und Herkunft
481
p2b_XIII.039
§ 171. Einteilung nach Entwickelung und Verwickelung, sowie das Jdeal p2b_XIII.040
eines deutschen Lustspiels
483
p2b_XIII.041
§ 172. Einteilung nach Form und Ausdehnung
484
p2b_XIII.042
§ 173. Posse, Lokalposse, Zauberposse, Schwank
485
p2b_XIII.043
§ 174. Die Tierkomödie
488
p2b_XIII.044
§ 175. Verschiedenartige Benennungen bestimmter dramatischer Gattungen p2b_XIII.045
und ungewöhnliche Namen einzelner dramatischer Dichtungen
490
p2b_XIII.046
§ 176. Parodistische und travestierende Dichtungen verschiedener dramatischer p2b_XIII.047
Gattungen
491
p2b_XIII.048
§ 177. Litteratur der Komödie und Angabe von Proben
493
p2b_XIII.049
§ 178. Verzeichnis dramatischer Autoren, Sammlungen von Dramen aller p2b_XIII.050
Arten, Übersetzungen und Quellenschriften
500
p2b_XIII.001
Fünftes Hauptstück: Die dramatischen Dichtungen. p2b_XIII.002
Seite
p2b_XIII.003
§ 149. Einteilung der dramatischen Poesie
403
p2b_XIII.004
I. Formell dramatische Gedichte. p2b_XIII.005
§ 150. Monolog
404
p2b_XIII.006
§ 151. Dialog
406 p2b_XIII.007
1. Lyrischer Dialog
407
p2b_XIII.008
2. Didaktischer Dialog
407
p2b_XIII.009
3. Epischer Dialog
408
p2b_XIII.010
4. Dramatischer Dialog
409
p2b_XIII.011
§ 152. Dramatisierte Begebenheit (Dramolet)
410
p2b_XIII.012
II. Eigentliche Dramen. p2b_XIII.013
§ 153. Einteilung und Benennung der eigentlichen Dramen
413
p2b_XIII.014
§ 154. Das dramatische Gedicht
413
p2b_XIII.015
§ 155. Tragödie == Trauerspiel
421
p2b_XIII.016
§ 156. Der Held der Tragödie
425
p2b_XIII.017
§ 157. Die poetische Gerechtigkeit
428
p2b_XIII.018
§ 158. Eigenartiges in der Technik der Tragödie
431
p2b_XIII.019
§ 159. Die griechische Tragödie im Vergleich mit der unserigen
434
p2b_XIII.020
§ 160. Die Technik der Tragödie an Schillers Wallenstein praktisch erläutert
439
p2b_XIII.021
§ 161. Verschiedene Benennung und Einteilung der Tragödien
449
p2b_XIII.022
§ 162. Unsere Einteilung der Tragödie nebst Begründung
450 p2b_XIII.023
1. Sagenhaft=heroische (altklassische) Tragödien
450
p2b_XIII.024
2. Philosophische Tragödien
451
p2b_XIII.025
3. Geschichtliche oder heroische Tragödien
451
p2b_XIII.026
4. Bürgerliche Tragödien
452
p2b_XIII.027
5. Schicksalstragödie
454
p2b_XIII.028
§ 163. Litteratur und Entwickelung der Tragödie. Der griechische Chor. p2b_XIII.029
Analysen der wichtigsten Tragödien aller Völker
456
p2b_XIII.030
§ 164. Schauspiel (Drama)
465
p2b_XIII.031
§ 165. Einteilung der Schauspiele
466
p2b_XIII.032
§ 166. Litteratur des Schauspiels nebst Analyse und Würdigung hervorragendster p2b_XIII.033
Schauspiele
468
p2b_XIII.034
§ 167. Komödie oder Lustspiel
475
p2b_XIII.035
§ 168. Anforderungen an die Handlung im Lustspiel
478
p2b_XIII.036
§ 169. Einteilung der Lustspiele nach der Stoffquelle
479
p2b_XIII.037
§ 170. Einteilung der Lustspiele nach den Lebenskreisen des Helden, sowie p2b_XIII.038
nach ihrer Tendenz und Herkunft
481
p2b_XIII.039
§ 171. Einteilung nach Entwickelung und Verwickelung, sowie das Jdeal p2b_XIII.040
eines deutschen Lustspiels
483
p2b_XIII.041
§ 172. Einteilung nach Form und Ausdehnung
484
p2b_XIII.042
§ 173. Posse, Lokalposse, Zauberposse, Schwank
485
p2b_XIII.043
§ 174. Die Tierkomödie
488
p2b_XIII.044
§ 175. Verschiedenartige Benennungen bestimmter dramatischer Gattungen p2b_XIII.045
und ungewöhnliche Namen einzelner dramatischer Dichtungen
490
p2b_XIII.046
§ 176. Parodistische und travestierende Dichtungen verschiedener dramatischer p2b_XIII.047
Gattungen
491
p2b_XIII.048
§ 177. Litteratur der Komödie und Angabe von Proben
493
p2b_XIII.049
§ 178. Verzeichnis dramatischer Autoren, Sammlungen von Dramen aller p2b_XIII.050
Arten, Übersetzungen und Quellenschriften
500
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <list>
          <pb facs="#f0019" n="RXIII"/>
          <lb n="p2b_XIII.001"/>
          <item> <hi rendition="#c">Fünftes Hauptstück: Die dramatischen Dichtungen.</hi> <lb n="p2b_XIII.002"/>
            <list>
              <item rend="pageLabel"> <hi rendition="#right">Seite</hi> </item>
              <lb n="p2b_XIII.003"/>
              <item>§ 149. Einteilung der dramatischen Poesie  <space dim="vertical"/><ref>403</ref></item>
              <lb n="p2b_XIII.004"/>
              <item> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">I</hi>. Formell dramatische Gedichte.</hi> <lb n="p2b_XIII.005"/>
                <list>
                  <item>§ 150. Monolog  <space dim="vertical"/><ref>404</ref></item>
                  <lb n="p2b_XIII.006"/>
                  <item>§ 151. Dialog  <space dim="vertical"/><ref>406</ref> <lb n="p2b_XIII.007"/>
<list><item><hi rendition="#et2">1. Lyrischer Dialog</hi><space dim="vertical"/><ref>407</ref></item><lb n="p2b_XIII.008"/><item><hi rendition="#et2">2. Didaktischer Dialog</hi><space dim="vertical"/><ref>407</ref></item><lb n="p2b_XIII.009"/><item><hi rendition="#et2">3. Epischer Dialog</hi><space dim="vertical"/><ref>408</ref></item><lb n="p2b_XIII.010"/><item><hi rendition="#et2">4. Dramatischer Dialog</hi><space dim="vertical"/><ref>409</ref></item></list></item>
                  <lb n="p2b_XIII.011"/>
                  <item>§ 152. Dramatisierte Begebenheit (Dramolet)  <space dim="vertical"/><ref>410</ref></item>
                </list>
              </item>
              <lb n="p2b_XIII.012"/>
              <item> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">II</hi>. Eigentliche Dramen.</hi> <lb n="p2b_XIII.013"/>
                <list>
                  <item>§ 153. Einteilung und Benennung der eigentlichen Dramen  <space dim="vertical"/><ref>413</ref></item>
                  <lb n="p2b_XIII.014"/>
                  <item>§ 154. Das dramatische Gedicht  <space dim="vertical"/><ref>413</ref></item>
                  <lb n="p2b_XIII.015"/>
                  <item>§ 155. Tragödie == Trauerspiel  <space dim="vertical"/><ref>421</ref></item>
                  <lb n="p2b_XIII.016"/>
                  <item>§ 156. Der Held der Tragödie  <space dim="vertical"/><ref>425</ref></item>
                  <lb n="p2b_XIII.017"/>
                  <item>§ 157. Die poetische Gerechtigkeit  <space dim="vertical"/><ref>428</ref></item>
                  <lb n="p2b_XIII.018"/>
                  <item>§ 158. Eigenartiges in der Technik der Tragödie  <space dim="vertical"/><ref>431</ref></item>
                  <lb n="p2b_XIII.019"/>
                  <item>§ 159. Die griechische Tragödie im Vergleich mit der unserigen  <space dim="vertical"/><ref>434</ref></item>
                  <lb n="p2b_XIII.020"/>
                  <item>§ 160. Die Technik der Tragödie an Schillers Wallenstein praktisch erläutert  <space dim="vertical"/><ref>439</ref></item>
                  <lb n="p2b_XIII.021"/>
                  <item>§ 161. Verschiedene Benennung und Einteilung der Tragödien  <space dim="vertical"/><ref>449</ref></item>
                  <lb n="p2b_XIII.022"/>
                  <item>§ 162. Unsere Einteilung der Tragödie nebst Begründung  <space dim="vertical"/><ref>450</ref> <lb n="p2b_XIII.023"/>
<list><item><hi rendition="#et2">1. Sagenhaft=heroische (altklassische) Tragödien</hi><space dim="vertical"/><ref>450</ref></item><lb n="p2b_XIII.024"/><item><hi rendition="#et2">2. Philosophische Tragödien</hi><space dim="vertical"/><ref>451</ref></item><lb n="p2b_XIII.025"/><item><hi rendition="#et2">3. Geschichtliche oder heroische Tragödien</hi><space dim="vertical"/><ref>451</ref></item><lb n="p2b_XIII.026"/><item><hi rendition="#et2">4. Bürgerliche Tragödien</hi><space dim="vertical"/><ref>452</ref></item><lb n="p2b_XIII.027"/><item><hi rendition="#et2">5. Schicksalstragödie</hi><space dim="vertical"/><ref>454</ref></item></list></item>
                  <lb n="p2b_XIII.028"/>
                  <item>§ 163. Litteratur und Entwickelung der Tragödie. Der griechische Chor. <lb n="p2b_XIII.029"/>
Analysen der wichtigsten Tragödien aller Völker  <space dim="vertical"/><ref>456</ref></item>
                  <lb n="p2b_XIII.030"/>
                  <item>§ 164. Schauspiel (Drama)  <space dim="vertical"/><ref>465</ref></item>
                  <lb n="p2b_XIII.031"/>
                  <item>§ 165. Einteilung der Schauspiele  <space dim="vertical"/><ref>466</ref></item>
                  <lb n="p2b_XIII.032"/>
                  <item>§ 166. Litteratur des Schauspiels nebst Analyse und Würdigung hervorragendster <lb n="p2b_XIII.033"/>
Schauspiele  <space dim="vertical"/><ref>468</ref></item>
                  <lb n="p2b_XIII.034"/>
                  <item>§ 167. Komödie oder Lustspiel  <space dim="vertical"/><ref>475</ref></item>
                  <lb n="p2b_XIII.035"/>
                  <item>§ 168. Anforderungen an die Handlung im Lustspiel  <space dim="vertical"/><ref>478</ref></item>
                  <lb n="p2b_XIII.036"/>
                  <item>§ 169. Einteilung der Lustspiele nach der Stoffquelle  <space dim="vertical"/><ref>479</ref></item>
                  <lb n="p2b_XIII.037"/>
                  <item>§ 170. Einteilung der Lustspiele nach den Lebenskreisen des Helden, sowie <lb n="p2b_XIII.038"/>
nach ihrer Tendenz und Herkunft  <space dim="vertical"/><ref>481</ref></item>
                  <lb n="p2b_XIII.039"/>
                  <item>§ 171. Einteilung nach Entwickelung und Verwickelung, sowie das Jdeal <lb n="p2b_XIII.040"/>
eines deutschen Lustspiels  <space dim="vertical"/><ref>483</ref></item>
                  <lb n="p2b_XIII.041"/>
                  <item>§ 172. Einteilung nach Form und Ausdehnung  <space dim="vertical"/><ref>484</ref></item>
                  <lb n="p2b_XIII.042"/>
                  <item>§ 173. Posse, Lokalposse, Zauberposse, Schwank  <space dim="vertical"/><ref>485</ref></item>
                  <lb n="p2b_XIII.043"/>
                  <item>§ 174. Die Tierkomödie  <space dim="vertical"/><ref>488</ref></item>
                  <lb n="p2b_XIII.044"/>
                  <item>§ 175. Verschiedenartige Benennungen bestimmter dramatischer Gattungen <lb n="p2b_XIII.045"/>
und ungewöhnliche Namen einzelner dramatischer Dichtungen  <space dim="vertical"/><ref>490</ref></item>
                  <lb n="p2b_XIII.046"/>
                  <item>§ 176. Parodistische und travestierende Dichtungen verschiedener dramatischer <lb n="p2b_XIII.047"/>
Gattungen  <space dim="vertical"/><ref>491</ref></item>
                  <lb n="p2b_XIII.048"/>
                  <item>§ 177. Litteratur der Komödie und Angabe von Proben  <space dim="vertical"/><ref>493</ref></item>
                  <lb n="p2b_XIII.049"/>
                  <item>§ 178. Verzeichnis dramatischer Autoren, Sammlungen von Dramen aller <lb n="p2b_XIII.050"/>
Arten, Übersetzungen und Quellenschriften  <space dim="vertical"/><ref>500</ref></item>
                </list>
              </item>
            </list>
          </item>
        </list>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[RXIII/0019] p2b_XIII.001 Fünftes Hauptstück: Die dramatischen Dichtungen. p2b_XIII.002 Seite p2b_XIII.003 § 149. Einteilung der dramatischen Poesie 403 p2b_XIII.004 I. Formell dramatische Gedichte. p2b_XIII.005 § 150. Monolog 404 p2b_XIII.006 § 151. Dialog 406 p2b_XIII.007 1. Lyrischer Dialog 407 p2b_XIII.008 2. Didaktischer Dialog 407 p2b_XIII.009 3. Epischer Dialog 408 p2b_XIII.010 4. Dramatischer Dialog 409 p2b_XIII.011 § 152. Dramatisierte Begebenheit (Dramolet) 410 p2b_XIII.012 II. Eigentliche Dramen. p2b_XIII.013 § 153. Einteilung und Benennung der eigentlichen Dramen 413 p2b_XIII.014 § 154. Das dramatische Gedicht 413 p2b_XIII.015 § 155. Tragödie == Trauerspiel 421 p2b_XIII.016 § 156. Der Held der Tragödie 425 p2b_XIII.017 § 157. Die poetische Gerechtigkeit 428 p2b_XIII.018 § 158. Eigenartiges in der Technik der Tragödie 431 p2b_XIII.019 § 159. Die griechische Tragödie im Vergleich mit der unserigen 434 p2b_XIII.020 § 160. Die Technik der Tragödie an Schillers Wallenstein praktisch erläutert 439 p2b_XIII.021 § 161. Verschiedene Benennung und Einteilung der Tragödien 449 p2b_XIII.022 § 162. Unsere Einteilung der Tragödie nebst Begründung 450 p2b_XIII.023 1. Sagenhaft=heroische (altklassische) Tragödien 450 p2b_XIII.024 2. Philosophische Tragödien 451 p2b_XIII.025 3. Geschichtliche oder heroische Tragödien 451 p2b_XIII.026 4. Bürgerliche Tragödien 452 p2b_XIII.027 5. Schicksalstragödie 454 p2b_XIII.028 § 163. Litteratur und Entwickelung der Tragödie. Der griechische Chor. p2b_XIII.029 Analysen der wichtigsten Tragödien aller Völker 456 p2b_XIII.030 § 164. Schauspiel (Drama) 465 p2b_XIII.031 § 165. Einteilung der Schauspiele 466 p2b_XIII.032 § 166. Litteratur des Schauspiels nebst Analyse und Würdigung hervorragendster p2b_XIII.033 Schauspiele 468 p2b_XIII.034 § 167. Komödie oder Lustspiel 475 p2b_XIII.035 § 168. Anforderungen an die Handlung im Lustspiel 478 p2b_XIII.036 § 169. Einteilung der Lustspiele nach der Stoffquelle 479 p2b_XIII.037 § 170. Einteilung der Lustspiele nach den Lebenskreisen des Helden, sowie p2b_XIII.038 nach ihrer Tendenz und Herkunft 481 p2b_XIII.039 § 171. Einteilung nach Entwickelung und Verwickelung, sowie das Jdeal p2b_XIII.040 eines deutschen Lustspiels 483 p2b_XIII.041 § 172. Einteilung nach Form und Ausdehnung 484 p2b_XIII.042 § 173. Posse, Lokalposse, Zauberposse, Schwank 485 p2b_XIII.043 § 174. Die Tierkomödie 488 p2b_XIII.044 § 175. Verschiedenartige Benennungen bestimmter dramatischer Gattungen p2b_XIII.045 und ungewöhnliche Namen einzelner dramatischer Dichtungen 490 p2b_XIII.046 § 176. Parodistische und travestierende Dichtungen verschiedener dramatischer p2b_XIII.047 Gattungen 491 p2b_XIII.048 § 177. Litteratur der Komödie und Angabe von Proben 493 p2b_XIII.049 § 178. Verzeichnis dramatischer Autoren, Sammlungen von Dramen aller p2b_XIII.050 Arten, Übersetzungen und Quellenschriften 500

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/19
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. RXIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/19>, abgerufen am 22.11.2024.