Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite
p2b_150.001
Reizend noch stets, noch immer liebenswürdig, p2b_150.002
Lag Clarissa, da sie uns weggeblüht war, p2b_150.003
Und noch stille Röte die hingesunkne p2b_150.004
Wange bedeckte.
p2b_150.005
Freudiger war entronnen ihre Seele, p2b_150.006
War zu Seelen gekommen, welch' ihr glichen, p2b_150.007
Schönen, ihr verwandten, geliebten Seelen, p2b_150.008
Die sie empfingen,
p2b_150.009
Daß in dem Himmel sanft die liedervollen, p2b_150.010
Frohen Hügel umher zugleich ertönten: p2b_150.011
Ruhe dir, und Kronen des Siegs, o Seele, p2b_150.012
Weil du so schön warst!
p2b_150.013
So triumphierten, die es würdig waren. p2b_150.014
Komm, und laß wie ein Fest die Stund' uns, Cidli, p2b_150.015
Da sie fliehend uns ihr erhabnes Bild ließ, p2b_150.016
Einsamer feiren!
p2b_150.017
Sammle Cypressen, daß des Trauerlaubes p2b_150.018
Kränz' ich winde, du dann auf diese Kränze p2b_150.019
Mitgeweinte Thränen zur ernsten Feier p2b_150.020
Schwesterlich weinest!

p2b_150.021
Jn der Elegie "An den Frieden" drückt Ramler mit kräftigem, ungekünsteltem p2b_150.022
Ausdruck den Wunsch nach Frieden aus. Wir hören die vom p2b_150.023
Kriege geängstete Menschheit in Not und Elend rufen:

p2b_150.024
Mit unsern Rossen fährt er Donnerwagen, p2b_150.025
Mit unsern Sicheln mäht er Menschen ab; p2b_150.026
Den Vater hat er jüngst, er hat den Mann erschlagen, p2b_150.027
Nun fordert er den Knaben ab.
p2b_150.028
Erbarme dich des langen Jammers! rette p2b_150.029
Von deinem Volk den armen Überrest! p2b_150.030
Bind' an der Hölle Thor mit siebenfacher Kette p2b_150.031
Auf ewig den Verderber fest.

p2b_150.032
Aus der Elegie "Bei dem Begräbnis eines Kindes" von Claudius spricht p2b_150.033
christliche Resignation, die den Schmerz zu verklären vermag. Sie schließt:

p2b_150.034
Schlaf wohl denn, bis die Stimme ruft! p2b_150.035
Wir gönnen dir dein Glück, p2b_150.036
Und gehen heim von deiner Gruft p2b_150.037
Und lassen dich zurück.

p2b_150.038
Jn engem Rahmen sind in Höltys "Elegie auf ein Landmädchen" viele p2b_150.039
treffende Bilder vereint und der Gegensatz städtischer Eitelkeit und ländlicher p2b_150.040
Einfalt herrlich hervorgehoben. Die 3. Strophe lautet:

p2b_150.041
Wie ein Engel stand im Schäferkleide p2b_150.042
Sie vor ihrer kleinen Hüttenthür; p2b_150.043
Wiesenblumen waren ihr Geschmeide, p2b_150.044
Und ein Veilchen ihres Busens Zier. p2b_150.045
Jhre Fächer waren Zephyrs Flügel, p2b_150.046
Und der Morgenhain ihr Putzgemach; p2b_150.047
Diese Silberquellen ihre Spiegel, p2b_150.048
Jhre Schminke dieser Bach.
p2b_150.001
Reizend noch stets, noch immer liebenswürdig, p2b_150.002
Lag Clarissa, da sie uns weggeblüht war, p2b_150.003
Und noch stille Röte die hingesunkne p2b_150.004
Wange bedeckte.
p2b_150.005
Freudiger war entronnen ihre Seele, p2b_150.006
War zu Seelen gekommen, welch' ihr glichen, p2b_150.007
Schönen, ihr verwandten, geliebten Seelen, p2b_150.008
Die sie empfingen,
p2b_150.009
Daß in dem Himmel sanft die liedervollen, p2b_150.010
Frohen Hügel umher zugleich ertönten: p2b_150.011
Ruhe dir, und Kronen des Siegs, o Seele, p2b_150.012
Weil du so schön warst!
p2b_150.013
So triumphierten, die es würdig waren. p2b_150.014
Komm, und laß wie ein Fest die Stund' uns, Cidli, p2b_150.015
Da sie fliehend uns ihr erhabnes Bild ließ, p2b_150.016
Einsamer feiren!
p2b_150.017
Sammle Cypressen, daß des Trauerlaubes p2b_150.018
Kränz' ich winde, du dann auf diese Kränze p2b_150.019
Mitgeweinte Thränen zur ernsten Feier p2b_150.020
Schwesterlich weinest!

p2b_150.021
Jn der Elegie „An den Frieden“ drückt Ramler mit kräftigem, ungekünsteltem p2b_150.022
Ausdruck den Wunsch nach Frieden aus. Wir hören die vom p2b_150.023
Kriege geängstete Menschheit in Not und Elend rufen:

p2b_150.024
Mit unsern Rossen fährt er Donnerwagen, p2b_150.025
Mit unsern Sicheln mäht er Menschen ab; p2b_150.026
Den Vater hat er jüngst, er hat den Mann erschlagen, p2b_150.027
Nun fordert er den Knaben ab.
p2b_150.028
Erbarme dich des langen Jammers! rette p2b_150.029
Von deinem Volk den armen Überrest! p2b_150.030
Bind' an der Hölle Thor mit siebenfacher Kette p2b_150.031
Auf ewig den Verderber fest.

p2b_150.032
Aus der Elegie „Bei dem Begräbnis eines Kindes“ von Claudius spricht p2b_150.033
christliche Resignation, die den Schmerz zu verklären vermag. Sie schließt:

p2b_150.034
Schlaf wohl denn, bis die Stimme ruft! p2b_150.035
Wir gönnen dir dein Glück, p2b_150.036
Und gehen heim von deiner Gruft p2b_150.037
Und lassen dich zurück.

p2b_150.038
Jn engem Rahmen sind in Höltys „Elegie auf ein Landmädchen“ viele p2b_150.039
treffende Bilder vereint und der Gegensatz städtischer Eitelkeit und ländlicher p2b_150.040
Einfalt herrlich hervorgehoben. Die 3. Strophe lautet:

p2b_150.041
Wie ein Engel stand im Schäferkleide p2b_150.042
Sie vor ihrer kleinen Hüttenthür; p2b_150.043
Wiesenblumen waren ihr Geschmeide, p2b_150.044
Und ein Veilchen ihres Busens Zier. p2b_150.045
Jhre Fächer waren Zephyrs Flügel, p2b_150.046
Und der Morgenhain ihr Putzgemach; p2b_150.047
Diese Silberquellen ihre Spiegel, p2b_150.048
Jhre Schminke dieser Bach.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0172" n="150"/>
              <lb n="p2b_150.001"/>
              <lg>
                <l>  Reizend noch stets, noch immer liebenswürdig,</l>
                <lb n="p2b_150.002"/>
                <l>Lag Clarissa, da sie uns weggeblüht war,</l>
                <lb n="p2b_150.003"/>
                <l>Und noch stille Röte die hingesunkne</l>
                <lb n="p2b_150.004"/>
                <l>Wange bedeckte. </l>
              </lg>
              <lg>
                <lb n="p2b_150.005"/>
                <l> Freudiger war entronnen ihre Seele,</l>
                <lb n="p2b_150.006"/>
                <l>War zu Seelen gekommen, welch' ihr glichen,</l>
                <lb n="p2b_150.007"/>
                <l>Schönen, ihr verwandten, geliebten Seelen,</l>
                <lb n="p2b_150.008"/>
                <l>Die sie empfingen, </l>
              </lg>
              <lg>
                <lb n="p2b_150.009"/>
                <l> Daß in dem Himmel sanft die liedervollen,</l>
                <lb n="p2b_150.010"/>
                <l>Frohen Hügel umher zugleich ertönten:</l>
                <lb n="p2b_150.011"/>
                <l>Ruhe dir, und Kronen des Siegs, o Seele,</l>
                <lb n="p2b_150.012"/>
                <l>Weil du so schön warst! </l>
              </lg>
              <lg>
                <lb n="p2b_150.013"/>
                <l> So triumphierten, die es würdig waren.</l>
                <lb n="p2b_150.014"/>
                <l>Komm, und laß wie ein Fest die Stund' uns, Cidli,</l>
                <lb n="p2b_150.015"/>
                <l>Da sie fliehend uns ihr erhabnes Bild ließ,</l>
                <lb n="p2b_150.016"/>
                <l>Einsamer feiren! </l>
              </lg>
              <lg>
                <lb n="p2b_150.017"/>
                <l> Sammle Cypressen, daß des Trauerlaubes</l>
                <lb n="p2b_150.018"/>
                <l>Kränz' ich winde, du dann auf diese Kränze</l>
                <lb n="p2b_150.019"/>
                <l>Mitgeweinte Thränen zur ernsten Feier</l>
                <lb n="p2b_150.020"/>
                <l>Schwesterlich weinest!</l>
              </lg>
              <p><lb n="p2b_150.021"/>
Jn der Elegie &#x201E;An den Frieden&#x201C; drückt Ramler mit kräftigem, ungekünsteltem <lb n="p2b_150.022"/>
Ausdruck den Wunsch nach Frieden aus. Wir hören die vom <lb n="p2b_150.023"/>
Kriege geängstete Menschheit in Not und Elend rufen:</p>
              <lb n="p2b_150.024"/>
              <lg>
                <l>  Mit unsern Rossen fährt er Donnerwagen,</l>
                <lb n="p2b_150.025"/>
                <l>Mit unsern Sicheln mäht er Menschen ab;</l>
                <lb n="p2b_150.026"/>
                <l>Den Vater hat er jüngst, er hat den Mann erschlagen,</l>
                <lb n="p2b_150.027"/>
                <l>Nun fordert er den Knaben ab. </l>
              </lg>
              <lg>
                <lb n="p2b_150.028"/>
                <l> Erbarme dich des langen Jammers! rette</l>
                <lb n="p2b_150.029"/>
                <l>Von deinem Volk den armen Überrest!</l>
                <lb n="p2b_150.030"/>
                <l>Bind' an der Hölle Thor mit siebenfacher Kette</l>
                <lb n="p2b_150.031"/>
                <l>Auf ewig den Verderber fest.</l>
              </lg>
              <p><lb n="p2b_150.032"/>
Aus der Elegie &#x201E;Bei dem Begräbnis eines Kindes&#x201C; von Claudius spricht <lb n="p2b_150.033"/>
christliche Resignation, die den Schmerz zu verklären vermag. Sie schließt:</p>
              <lb n="p2b_150.034"/>
              <lg>
                <l>Schlaf wohl denn, bis die Stimme ruft!</l>
                <lb n="p2b_150.035"/>
                <l> Wir gönnen dir dein Glück,</l>
                <lb n="p2b_150.036"/>
                <l>Und gehen heim von deiner Gruft</l>
                <lb n="p2b_150.037"/>
                <l> Und lassen dich zurück.</l>
              </lg>
              <p><lb n="p2b_150.038"/>
Jn engem Rahmen sind in Höltys &#x201E;Elegie auf ein Landmädchen&#x201C; viele <lb n="p2b_150.039"/>
treffende Bilder vereint und der Gegensatz städtischer Eitelkeit und ländlicher <lb n="p2b_150.040"/>
Einfalt herrlich hervorgehoben. Die 3. Strophe lautet:</p>
              <lb n="p2b_150.041"/>
              <lg>
                <l>Wie ein Engel stand im Schäferkleide</l>
                <lb n="p2b_150.042"/>
                <l> Sie vor ihrer kleinen Hüttenthür;</l>
                <lb n="p2b_150.043"/>
                <l>Wiesenblumen waren ihr Geschmeide,</l>
                <lb n="p2b_150.044"/>
                <l> Und ein Veilchen ihres Busens Zier.</l>
                <lb n="p2b_150.045"/>
                <l>Jhre Fächer waren Zephyrs Flügel,</l>
                <lb n="p2b_150.046"/>
                <l> Und der Morgenhain ihr Putzgemach;</l>
                <lb n="p2b_150.047"/>
                <l>Diese Silberquellen ihre Spiegel,</l>
                <lb n="p2b_150.048"/>
                <l> Jhre Schminke dieser Bach.</l>
              </lg>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[150/0172] p2b_150.001 Reizend noch stets, noch immer liebenswürdig, p2b_150.002 Lag Clarissa, da sie uns weggeblüht war, p2b_150.003 Und noch stille Röte die hingesunkne p2b_150.004 Wange bedeckte. p2b_150.005 Freudiger war entronnen ihre Seele, p2b_150.006 War zu Seelen gekommen, welch' ihr glichen, p2b_150.007 Schönen, ihr verwandten, geliebten Seelen, p2b_150.008 Die sie empfingen, p2b_150.009 Daß in dem Himmel sanft die liedervollen, p2b_150.010 Frohen Hügel umher zugleich ertönten: p2b_150.011 Ruhe dir, und Kronen des Siegs, o Seele, p2b_150.012 Weil du so schön warst! p2b_150.013 So triumphierten, die es würdig waren. p2b_150.014 Komm, und laß wie ein Fest die Stund' uns, Cidli, p2b_150.015 Da sie fliehend uns ihr erhabnes Bild ließ, p2b_150.016 Einsamer feiren! p2b_150.017 Sammle Cypressen, daß des Trauerlaubes p2b_150.018 Kränz' ich winde, du dann auf diese Kränze p2b_150.019 Mitgeweinte Thränen zur ernsten Feier p2b_150.020 Schwesterlich weinest! p2b_150.021 Jn der Elegie „An den Frieden“ drückt Ramler mit kräftigem, ungekünsteltem p2b_150.022 Ausdruck den Wunsch nach Frieden aus. Wir hören die vom p2b_150.023 Kriege geängstete Menschheit in Not und Elend rufen: p2b_150.024 Mit unsern Rossen fährt er Donnerwagen, p2b_150.025 Mit unsern Sicheln mäht er Menschen ab; p2b_150.026 Den Vater hat er jüngst, er hat den Mann erschlagen, p2b_150.027 Nun fordert er den Knaben ab. p2b_150.028 Erbarme dich des langen Jammers! rette p2b_150.029 Von deinem Volk den armen Überrest! p2b_150.030 Bind' an der Hölle Thor mit siebenfacher Kette p2b_150.031 Auf ewig den Verderber fest. p2b_150.032 Aus der Elegie „Bei dem Begräbnis eines Kindes“ von Claudius spricht p2b_150.033 christliche Resignation, die den Schmerz zu verklären vermag. Sie schließt: p2b_150.034 Schlaf wohl denn, bis die Stimme ruft! p2b_150.035 Wir gönnen dir dein Glück, p2b_150.036 Und gehen heim von deiner Gruft p2b_150.037 Und lassen dich zurück. p2b_150.038 Jn engem Rahmen sind in Höltys „Elegie auf ein Landmädchen“ viele p2b_150.039 treffende Bilder vereint und der Gegensatz städtischer Eitelkeit und ländlicher p2b_150.040 Einfalt herrlich hervorgehoben. Die 3. Strophe lautet: p2b_150.041 Wie ein Engel stand im Schäferkleide p2b_150.042 Sie vor ihrer kleinen Hüttenthür; p2b_150.043 Wiesenblumen waren ihr Geschmeide, p2b_150.044 Und ein Veilchen ihres Busens Zier. p2b_150.045 Jhre Fächer waren Zephyrs Flügel, p2b_150.046 Und der Morgenhain ihr Putzgemach; p2b_150.047 Diese Silberquellen ihre Spiegel, p2b_150.048 Jhre Schminke dieser Bach.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/172
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/172>, abgerufen am 23.11.2024.