Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_136.001
verließ man den Reim und hielt sich streng an die klassische Form. p2b_136.002
Den Reim überhaupt zu verwerfen, hat man aber kein Bedürfnis, da er eine p2b_136.003
berechtigte, liebgewordene Eigentümlichkeit der deutschen Poesie geworden ist. p2b_136.004
(Vgl. Bd. I. S. 530.)

p2b_136.005
Aus der ängstlichen Nachahmung wie auch der schlechten Beherrschung p2b_136.006
der antiken Ode entstanden mehrfach erkünstelte Gedichte, bei denen die antike p2b_136.007
Form die Hauptsache war, während doch die Ode der von Wort zu Wort dahin p2b_136.008
wogende Erguß des erregten und erhaben gesinnten Herzens sein soll.

p2b_136.009
Die versuchte Einteilung in philosophische und heroische Oden ist unwichtig, p2b_136.010
unwesentlich, ja falsch. (Vgl. übrigens § 73.)

p2b_136.011
Während auf der einen Seite das antike Maß für eine Ode nicht nötig p2b_136.012
ist, erweiterte doch die Benutzung desselben das Gebiet der Oden. Es wird p2b_136.013
nämlich auch ein Gedicht mit Liedesinhalt (und sanfterer Empfindung) Ode genannt, p2b_136.014
sobald es in antikes Versmaß gefaßt ist. Dies wäre die liedartige Ode.

p2b_136.015
Beispiele der Oden.

p2b_136.016

Die Grotte der Nacht, von Uz.

p2b_136.017
[Beginn Spaltensatz]
Wohin wird mein Gesang verschlagen? p2b_136.018
Der Ozean ist voller Glut; p2b_136.019
Denn Titan kommt; sein strahlenreicher Wagen p2b_136.020
Schwebt feurig über blauer Flut;
p2b_136.021
Jndessen auf betauten Schwingen p2b_136.022
Die braune Nacht entlassen flieht, p2b_136.023
Und Nymphen sie zu ihrer Grotte bringen, p2b_136.024
Die kein unheilig Auge sieht.
p2b_136.025
Wird meinem Blick im tiefsten Meere p2b_136.026
Dort ihre Herrschaft aufgethan? p2b_136.027
Es trennen sich erschrockner Schatten Heere: p2b_136.028
Sie machen mir entfliehend Bahn.
p2b_136.029
O Ruh! o welch ein heilig Schweigen p2b_136.030
Beherrscht ihr schattiges Revier! p2b_136.031
Kein Vogel schwätzt auf düstrer Ulmen Zweigen; p2b_136.032
Der muntre West entschlummert hier.
p2b_136.033
Ein zitternd Schimmern bleicher Kerzen p2b_136.034
Erleuchtet ihren dunklen Sitz, p2b_136.035
Wo rings umher die leichten Träume scherzen, p2b_136.036
Geflügelt wie der schnelle Blitz.
p2b_136.037
Von welchem schlau betrognen Kinde p2b_136.038
Kommt hier der schöne Morgentraum? p2b_136.039
Seht! Phantasus hüllt sich in rauhe Rinde, p2b_136.040
Und grünt, beblättert, als ein Baum.
p2b_136.041
Nun da in junger Nymphen Händen p2b_136.042
Gedämpfter Saiten Scherz erklingt, p2b_136.043
Ertönt ein Lied von muschelreichen Wänden, p2b_136.044
Das eine der Najaden singt.
[Spaltenumbruch]

p2b_136.101
(Ein etwas seltsames Bild.)

p2b_136.102
(Phantasus, ein Sohn des p2b_136.103
Schlafs, stellt in Träumen p2b_136.104
nur leblose Dinge dar, während p2b_136.105
Morpheus, Gott der p2b_136.106
Träume, nur menschliche p2b_136.107
Gestalten anzunehmen vermochte.)

[Ende Spaltensatz] p2b_136.108

p2b_136.001
verließ man den Reim und hielt sich streng an die klassische Form. p2b_136.002
Den Reim überhaupt zu verwerfen, hat man aber kein Bedürfnis, da er eine p2b_136.003
berechtigte, liebgewordene Eigentümlichkeit der deutschen Poesie geworden ist. p2b_136.004
(Vgl. Bd. I. S. 530.)

p2b_136.005
Aus der ängstlichen Nachahmung wie auch der schlechten Beherrschung p2b_136.006
der antiken Ode entstanden mehrfach erkünstelte Gedichte, bei denen die antike p2b_136.007
Form die Hauptsache war, während doch die Ode der von Wort zu Wort dahin p2b_136.008
wogende Erguß des erregten und erhaben gesinnten Herzens sein soll.

p2b_136.009
Die versuchte Einteilung in philosophische und heroische Oden ist unwichtig, p2b_136.010
unwesentlich, ja falsch. (Vgl. übrigens § 73.)

p2b_136.011
Während auf der einen Seite das antike Maß für eine Ode nicht nötig p2b_136.012
ist, erweiterte doch die Benutzung desselben das Gebiet der Oden. Es wird p2b_136.013
nämlich auch ein Gedicht mit Liedesinhalt (und sanfterer Empfindung) Ode genannt, p2b_136.014
sobald es in antikes Versmaß gefaßt ist. Dies wäre die liedartige Ode.

p2b_136.015
Beispiele der Oden.

p2b_136.016

Die Grotte der Nacht, von Uz.

p2b_136.017
[Beginn Spaltensatz]
Wohin wird mein Gesang verschlagen? p2b_136.018
Der Ozean ist voller Glut; p2b_136.019
Denn Titan kommt; sein strahlenreicher Wagen p2b_136.020
Schwebt feurig über blauer Flut;
p2b_136.021
Jndessen auf betauten Schwingen p2b_136.022
Die braune Nacht entlassen flieht, p2b_136.023
Und Nymphen sie zu ihrer Grotte bringen, p2b_136.024
Die kein unheilig Auge sieht.
p2b_136.025
Wird meinem Blick im tiefsten Meere p2b_136.026
Dort ihre Herrschaft aufgethan? p2b_136.027
Es trennen sich erschrockner Schatten Heere: p2b_136.028
Sie machen mir entfliehend Bahn.
p2b_136.029
O Ruh! o welch ein heilig Schweigen p2b_136.030
Beherrscht ihr schattiges Revier! p2b_136.031
Kein Vogel schwätzt auf düstrer Ulmen Zweigen; p2b_136.032
Der muntre West entschlummert hier.
p2b_136.033
Ein zitternd Schimmern bleicher Kerzen p2b_136.034
Erleuchtet ihren dunklen Sitz, p2b_136.035
Wo rings umher die leichten Träume scherzen, p2b_136.036
Geflügelt wie der schnelle Blitz.
p2b_136.037
Von welchem schlau betrognen Kinde p2b_136.038
Kommt hier der schöne Morgentraum? p2b_136.039
Seht! Phantasus hüllt sich in rauhe Rinde, p2b_136.040
Und grünt, beblättert, als ein Baum.
p2b_136.041
Nun da in junger Nymphen Händen p2b_136.042
Gedämpfter Saiten Scherz erklingt, p2b_136.043
Ertönt ein Lied von muschelreichen Wänden, p2b_136.044
Das eine der Najaden singt.
[Spaltenumbruch]

p2b_136.101
(Ein etwas seltsames Bild.)

p2b_136.102
(Phantasus, ein Sohn des p2b_136.103
Schlafs, stellt in Träumen p2b_136.104
nur leblose Dinge dar, während p2b_136.105
Morpheus, Gott der p2b_136.106
Träume, nur menschliche p2b_136.107
Gestalten anzunehmen vermochte.)

[Ende Spaltensatz] p2b_136.108
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0158" n="136"/><lb n="p2b_136.001"/>
verließ man den Reim und hielt sich streng an die klassische Form. <lb n="p2b_136.002"/>
Den Reim überhaupt zu verwerfen, hat man aber kein Bedürfnis, da er eine <lb n="p2b_136.003"/>
berechtigte, liebgewordene Eigentümlichkeit der deutschen Poesie geworden ist. <lb n="p2b_136.004"/>
(Vgl. Bd. <hi rendition="#aq">I</hi>. S. 530.)</p>
              <p><lb n="p2b_136.005"/>
Aus der ängstlichen Nachahmung wie auch der schlechten Beherrschung <lb n="p2b_136.006"/>
der antiken Ode entstanden mehrfach erkünstelte Gedichte, bei denen die antike <lb n="p2b_136.007"/>
Form die Hauptsache war, während doch die Ode der von Wort zu Wort dahin <lb n="p2b_136.008"/>
wogende Erguß des erregten und erhaben gesinnten Herzens sein soll.</p>
              <p><lb n="p2b_136.009"/>
Die versuchte Einteilung in philosophische und heroische Oden ist unwichtig, <lb n="p2b_136.010"/>
unwesentlich, ja falsch. (Vgl. übrigens § 73.)</p>
              <p><lb n="p2b_136.011"/>
Während auf der einen Seite das antike Maß für eine Ode nicht nötig <lb n="p2b_136.012"/>
ist, erweiterte doch die Benutzung desselben das Gebiet der Oden. Es wird <lb n="p2b_136.013"/>
nämlich auch ein Gedicht mit Liedesinhalt (und sanfterer Empfindung) Ode genannt, <lb n="p2b_136.014"/>
sobald es in antikes Versmaß gefaßt ist. Dies wäre die liedartige Ode.</p>
              <p>
                <lb n="p2b_136.015"/> <hi rendition="#g">Beispiele der Oden.</hi> </p>
              <lb n="p2b_136.016"/>
              <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Die Grotte der Nacht, von Uz.</hi> </hi> </p>
              <lb n="p2b_136.017"/>
              <cb type="start"/>
              <lg>
                <l>Wohin wird mein Gesang verschlagen?</l>
                <lb n="p2b_136.018"/>
                <l> Der Ozean ist voller Glut;</l>
                <lb n="p2b_136.019"/>
                <l>Denn Titan kommt; sein strahlenreicher Wagen</l>
                <lb n="p2b_136.020"/>
                <l> Schwebt feurig über blauer Flut; </l>
              </lg>
              <lg>
                <lb n="p2b_136.021"/>
                <l>Jndessen auf betauten Schwingen</l>
                <lb n="p2b_136.022"/>
                <l> Die braune Nacht entlassen flieht,</l>
                <lb n="p2b_136.023"/>
                <l>Und Nymphen sie zu ihrer Grotte bringen,</l>
                <lb n="p2b_136.024"/>
                <l> Die kein unheilig Auge sieht. </l>
              </lg>
              <lg>
                <lb n="p2b_136.025"/>
                <l>Wird meinem Blick im tiefsten Meere</l>
                <lb n="p2b_136.026"/>
                <l> Dort ihre Herrschaft aufgethan?</l>
                <lb n="p2b_136.027"/>
                <l>Es trennen sich erschrockner Schatten Heere:</l>
                <lb n="p2b_136.028"/>
                <l> Sie machen mir entfliehend Bahn. </l>
              </lg>
              <lg>
                <lb n="p2b_136.029"/>
                <l>O Ruh! o welch ein heilig Schweigen</l>
                <lb n="p2b_136.030"/>
                <l> Beherrscht ihr schattiges Revier!</l>
                <lb n="p2b_136.031"/>
                <l>Kein Vogel schwätzt auf düstrer Ulmen Zweigen;</l>
                <lb n="p2b_136.032"/>
                <l> Der muntre West entschlummert hier. </l>
              </lg>
              <lg>
                <lb n="p2b_136.033"/>
                <l>Ein zitternd Schimmern bleicher Kerzen</l>
                <lb n="p2b_136.034"/>
                <l> Erleuchtet ihren dunklen Sitz,</l>
                <lb n="p2b_136.035"/>
                <l>Wo rings umher die leichten Träume scherzen,</l>
                <lb n="p2b_136.036"/>
                <l> Geflügelt wie der schnelle Blitz. </l>
              </lg>
              <lg>
                <lb n="p2b_136.037"/>
                <l>Von welchem schlau betrognen Kinde</l>
                <lb n="p2b_136.038"/>
                <l> Kommt hier der schöne Morgentraum?</l>
                <lb n="p2b_136.039"/>
                <l>Seht! Phantasus hüllt sich in rauhe Rinde,</l>
                <lb n="p2b_136.040"/>
                <l> Und grünt, beblättert, als ein Baum. </l>
              </lg>
              <lg>
                <lb n="p2b_136.041"/>
                <l>Nun da in junger Nymphen Händen</l>
                <lb n="p2b_136.042"/>
                <l> Gedämpfter Saiten Scherz erklingt,</l>
                <lb n="p2b_136.043"/>
                <l>Ertönt ein Lied von muschelreichen Wänden,</l>
                <lb n="p2b_136.044"/>
                <l> Das eine der Najaden singt.</l>
              </lg>
              <cb/>
              <p><lb n="p2b_136.101"/>
(Ein etwas seltsames Bild.)</p>
              <p><lb n="p2b_136.102"/>
(Phantasus, ein Sohn des <lb n="p2b_136.103"/>
Schlafs, stellt in Träumen <lb n="p2b_136.104"/>
nur leblose Dinge dar, während <lb n="p2b_136.105"/>
Morpheus, Gott der <lb n="p2b_136.106"/>
Träume, nur menschliche <lb n="p2b_136.107"/>
Gestalten anzunehmen vermochte.)</p>
              <cb type="end"/>
              <lb n="p2b_136.108"/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[136/0158] p2b_136.001 verließ man den Reim und hielt sich streng an die klassische Form. p2b_136.002 Den Reim überhaupt zu verwerfen, hat man aber kein Bedürfnis, da er eine p2b_136.003 berechtigte, liebgewordene Eigentümlichkeit der deutschen Poesie geworden ist. p2b_136.004 (Vgl. Bd. I. S. 530.) p2b_136.005 Aus der ängstlichen Nachahmung wie auch der schlechten Beherrschung p2b_136.006 der antiken Ode entstanden mehrfach erkünstelte Gedichte, bei denen die antike p2b_136.007 Form die Hauptsache war, während doch die Ode der von Wort zu Wort dahin p2b_136.008 wogende Erguß des erregten und erhaben gesinnten Herzens sein soll. p2b_136.009 Die versuchte Einteilung in philosophische und heroische Oden ist unwichtig, p2b_136.010 unwesentlich, ja falsch. (Vgl. übrigens § 73.) p2b_136.011 Während auf der einen Seite das antike Maß für eine Ode nicht nötig p2b_136.012 ist, erweiterte doch die Benutzung desselben das Gebiet der Oden. Es wird p2b_136.013 nämlich auch ein Gedicht mit Liedesinhalt (und sanfterer Empfindung) Ode genannt, p2b_136.014 sobald es in antikes Versmaß gefaßt ist. Dies wäre die liedartige Ode. p2b_136.015 Beispiele der Oden. p2b_136.016 Die Grotte der Nacht, von Uz. p2b_136.017 Wohin wird mein Gesang verschlagen? p2b_136.018 Der Ozean ist voller Glut; p2b_136.019 Denn Titan kommt; sein strahlenreicher Wagen p2b_136.020 Schwebt feurig über blauer Flut; p2b_136.021 Jndessen auf betauten Schwingen p2b_136.022 Die braune Nacht entlassen flieht, p2b_136.023 Und Nymphen sie zu ihrer Grotte bringen, p2b_136.024 Die kein unheilig Auge sieht. p2b_136.025 Wird meinem Blick im tiefsten Meere p2b_136.026 Dort ihre Herrschaft aufgethan? p2b_136.027 Es trennen sich erschrockner Schatten Heere: p2b_136.028 Sie machen mir entfliehend Bahn. p2b_136.029 O Ruh! o welch ein heilig Schweigen p2b_136.030 Beherrscht ihr schattiges Revier! p2b_136.031 Kein Vogel schwätzt auf düstrer Ulmen Zweigen; p2b_136.032 Der muntre West entschlummert hier. p2b_136.033 Ein zitternd Schimmern bleicher Kerzen p2b_136.034 Erleuchtet ihren dunklen Sitz, p2b_136.035 Wo rings umher die leichten Träume scherzen, p2b_136.036 Geflügelt wie der schnelle Blitz. p2b_136.037 Von welchem schlau betrognen Kinde p2b_136.038 Kommt hier der schöne Morgentraum? p2b_136.039 Seht! Phantasus hüllt sich in rauhe Rinde, p2b_136.040 Und grünt, beblättert, als ein Baum. p2b_136.041 Nun da in junger Nymphen Händen p2b_136.042 Gedämpfter Saiten Scherz erklingt, p2b_136.043 Ertönt ein Lied von muschelreichen Wänden, p2b_136.044 Das eine der Najaden singt. p2b_136.101 (Ein etwas seltsames Bild.) p2b_136.102 (Phantasus, ein Sohn des p2b_136.103 Schlafs, stellt in Träumen p2b_136.104 nur leblose Dinge dar, während p2b_136.105 Morpheus, Gott der p2b_136.106 Träume, nur menschliche p2b_136.107 Gestalten anzunehmen vermochte.) p2b_136.108

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/158
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/158>, abgerufen am 22.11.2024.