Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_111.001
einer gelehrten Bildung und eines geläuterten Geschmacks, daß sie bei bloßer p2b_111.002
Nennung des Wortes "Lyrik" mitleidig mit den Achseln zucken. Das darf nicht p2b_111.003
befremden. Zunächst liegt das in dem herrschenden Zeitgeist, auf dessen Fahne p2b_111.004
der nüchternste Materialismus steht, andererseits aber auch in dem erwähnten p2b_111.005
Mißbrauch, den die Lyrik durch fade Reimschmiede seit Jahrzehnten erfahren hat p2b_111.006
und leider noch täglich erfährt. Man stelle also nicht die Behauptung auf: p2b_111.007
Liebeslieder mag Niemand mehr! - So lange es noch liebende Herzen und p2b_111.008
empfindungsfähige Gemüter auf Erden giebt, so lange es dem Schachergeiste p2b_111.009
unseres Zeitalters noch nicht gelingt, Eros völlig in den Dienst der Börse zu p2b_111.010
zwingen, so lange wird ein wahrhaft poetisches, ein wahrhaft empfundenes und p2b_111.011
künstlerisch ausgestattetes Liebeslied noch immer einen Wiederhall finden, wenn p2b_111.012
auch nicht unter der feilschenden Menge des Marktes.

p2b_111.013
Diese Apotheose erinnert uns an jenen Vers Bernarts von Ventadour, p2b_111.014
welchen Schwenk einer Kritik vorsetzte:

p2b_111.015
Gar wenig taugt mir ein Gesang, p2b_111.016
Wo nicht der Klang vom Herzen dringt. p2b_111.017
Und nicht vom Herzen dringt der Klang, p2b_111.018
Wenn das nicht reine Liebe hegt. -

p2b_111.019
sowie an das Wort Hölderlins, dessen Kraft und Tiefe, dessen Geist und Adel, p2b_111.020
dessen Zartheit und Milde ihm die Anerkennung und den Ruhm eines unserer p2b_111.021
größten Lyriker sichern:

p2b_111.022
Du Land des hohen, ernsteren Genius! p2b_111.023
Du Land der Liebe! bin ich der Deine schon, p2b_111.024
Oft zürnt' ich weinend, daß du immer p2b_111.025
Blöde die eigene Seele läugnest.

p2b_111.026
Wie herrliche Blüten die erotische Lyrik auch noch in unserer Zeit zu p2b_111.027
treiben vermag, beweisen unter vielen Liebesliedern hervorragender Dichter der p2b_111.028
Gegenwart z. B. die Erotika des gottbegnadeten Sängers Alexander Kaufmann, p2b_111.029
die er in "Unter den Reben" (Berlin. Lipperheide. S. 46-96) seiner p2b_111.030
Amara George gesungen hat. Diese tiefempfundenen, formenschönen Gedichte p2b_111.031
erscheinen wie eine Fortsetzung des Liebesfrühlings von Fr. Rückert, an den so p2b_111.032
mancher süße Ton erinnert, ja, den man zu hören glaubt in den ergreifenden p2b_111.033
Ghaselen: "Es führt das Schicksal Dich in weite Ferne, o bleib getreu!", sowie p2b_111.034
in "Jch liebe Dich nach Gottes ew'gem Schlusse - verlaß mich nicht!"

p2b_111.035
Beispiele des Liebesliedes: p2b_111.036

Du meine Seele, du mein Herz, p2b_111.037
Du meine Wonn', o du mein Schmerz, p2b_111.038
Du meine Welt, in der ich lebe, p2b_111.039
Mein Himmel du, darein ich schwebe, p2b_111.040
O du mein Grab, in das hinab p2b_111.041
Jch ewig meinen Kummer gab! p2b_111.042
Du bist die Ruh, du bist der Frieden, p2b_111.043
Du bist der Himmel mir beschieden. p2b_111.044
Daß du mich liebst, macht mich mir wert, p2b_111.045
Dein Blick hat mich vor mir verklärt, p2b_111.046
Du hebst mich liebend über mich, p2b_111.047
Mein guter Geist, mein beßres Jch!
(Rückert)

p2b_111.001
einer gelehrten Bildung und eines geläuterten Geschmacks, daß sie bei bloßer p2b_111.002
Nennung des Wortes „Lyrik“ mitleidig mit den Achseln zucken. Das darf nicht p2b_111.003
befremden. Zunächst liegt das in dem herrschenden Zeitgeist, auf dessen Fahne p2b_111.004
der nüchternste Materialismus steht, andererseits aber auch in dem erwähnten p2b_111.005
Mißbrauch, den die Lyrik durch fade Reimschmiede seit Jahrzehnten erfahren hat p2b_111.006
und leider noch täglich erfährt. Man stelle also nicht die Behauptung auf: p2b_111.007
Liebeslieder mag Niemand mehr! ─ So lange es noch liebende Herzen und p2b_111.008
empfindungsfähige Gemüter auf Erden giebt, so lange es dem Schachergeiste p2b_111.009
unseres Zeitalters noch nicht gelingt, Eros völlig in den Dienst der Börse zu p2b_111.010
zwingen, so lange wird ein wahrhaft poetisches, ein wahrhaft empfundenes und p2b_111.011
künstlerisch ausgestattetes Liebeslied noch immer einen Wiederhall finden, wenn p2b_111.012
auch nicht unter der feilschenden Menge des Marktes.

p2b_111.013
Diese Apotheose erinnert uns an jenen Vers Bernarts von Ventadour, p2b_111.014
welchen Schwenk einer Kritik vorsetzte:

p2b_111.015
Gar wenig taugt mir ein Gesang, p2b_111.016
Wo nicht der Klang vom Herzen dringt. p2b_111.017
Und nicht vom Herzen dringt der Klang, p2b_111.018
Wenn das nicht reine Liebe hegt. ─

p2b_111.019
sowie an das Wort Hölderlins, dessen Kraft und Tiefe, dessen Geist und Adel, p2b_111.020
dessen Zartheit und Milde ihm die Anerkennung und den Ruhm eines unserer p2b_111.021
größten Lyriker sichern:

p2b_111.022
Du Land des hohen, ernsteren Genius! p2b_111.023
Du Land der Liebe! bin ich der Deine schon, p2b_111.024
Oft zürnt' ich weinend, daß du immer p2b_111.025
Blöde die eigene Seele läugnest.

p2b_111.026
Wie herrliche Blüten die erotische Lyrik auch noch in unserer Zeit zu p2b_111.027
treiben vermag, beweisen unter vielen Liebesliedern hervorragender Dichter der p2b_111.028
Gegenwart z. B. die Erotika des gottbegnadeten Sängers Alexander Kaufmann, p2b_111.029
die er in „Unter den Reben“ (Berlin. Lipperheide. S. 46─96) seiner p2b_111.030
Amara George gesungen hat. Diese tiefempfundenen, formenschönen Gedichte p2b_111.031
erscheinen wie eine Fortsetzung des Liebesfrühlings von Fr. Rückert, an den so p2b_111.032
mancher süße Ton erinnert, ja, den man zu hören glaubt in den ergreifenden p2b_111.033
Ghaselen: „Es führt das Schicksal Dich in weite Ferne, o bleib getreu!“, sowie p2b_111.034
in „Jch liebe Dich nach Gottes ew'gem Schlusse ─ verlaß mich nicht!“

p2b_111.035
Beispiele des Liebesliedes: p2b_111.036

Du meine Seele, du mein Herz, p2b_111.037
Du meine Wonn', o du mein Schmerz, p2b_111.038
Du meine Welt, in der ich lebe, p2b_111.039
Mein Himmel du, darein ich schwebe, p2b_111.040
O du mein Grab, in das hinab p2b_111.041
Jch ewig meinen Kummer gab! p2b_111.042
Du bist die Ruh, du bist der Frieden, p2b_111.043
Du bist der Himmel mir beschieden. p2b_111.044
Daß du mich liebst, macht mich mir wert, p2b_111.045
Dein Blick hat mich vor mir verklärt, p2b_111.046
Du hebst mich liebend über mich, p2b_111.047
Mein guter Geist, mein beßres Jch!
(Rückert)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0133" n="111"/><lb n="p2b_111.001"/>
einer gelehrten Bildung und eines geläuterten Geschmacks, daß sie bei bloßer <lb n="p2b_111.002"/>
Nennung des Wortes &#x201E;Lyrik&#x201C; mitleidig mit den Achseln zucken. Das darf nicht <lb n="p2b_111.003"/>
befremden. Zunächst liegt das in dem herrschenden Zeitgeist, auf dessen Fahne <lb n="p2b_111.004"/>
der nüchternste Materialismus steht, andererseits aber auch in dem erwähnten <lb n="p2b_111.005"/>
Mißbrauch, den die Lyrik durch fade Reimschmiede seit Jahrzehnten erfahren hat <lb n="p2b_111.006"/>
und leider noch täglich erfährt. Man stelle also nicht die Behauptung auf: <lb n="p2b_111.007"/>
Liebeslieder mag Niemand mehr! &#x2500; So lange es noch liebende Herzen und <lb n="p2b_111.008"/>
empfindungsfähige Gemüter auf Erden giebt, so lange es dem Schachergeiste <lb n="p2b_111.009"/>
unseres Zeitalters noch nicht gelingt, Eros völlig in den Dienst der Börse zu <lb n="p2b_111.010"/>
zwingen, so lange wird ein wahrhaft poetisches, ein wahrhaft empfundenes und <lb n="p2b_111.011"/>
künstlerisch ausgestattetes Liebeslied noch immer einen Wiederhall finden, wenn <lb n="p2b_111.012"/>
auch nicht unter der feilschenden Menge des Marktes.</p>
                    <p><lb n="p2b_111.013"/>
Diese Apotheose erinnert uns an jenen Vers Bernarts von Ventadour, <lb n="p2b_111.014"/>
welchen Schwenk einer Kritik vorsetzte:</p>
                    <lb n="p2b_111.015"/>
                    <lg>
                      <l>Gar wenig taugt mir ein Gesang,</l>
                      <lb n="p2b_111.016"/>
                      <l>Wo nicht der Klang vom Herzen dringt.</l>
                      <lb n="p2b_111.017"/>
                      <l>Und nicht vom Herzen dringt der Klang,</l>
                      <lb n="p2b_111.018"/>
                      <l>Wenn das nicht reine Liebe hegt. &#x2500;</l>
                    </lg>
                    <p><lb n="p2b_111.019"/>
sowie an das Wort Hölderlins, dessen Kraft und Tiefe, dessen Geist und Adel, <lb n="p2b_111.020"/>
dessen Zartheit und Milde ihm die Anerkennung und den Ruhm eines unserer <lb n="p2b_111.021"/>
größten Lyriker sichern:</p>
                    <lb n="p2b_111.022"/>
                    <lg>
                      <l>Du Land des hohen, ernsteren Genius!</l>
                      <lb n="p2b_111.023"/>
                      <l>Du Land der Liebe! bin ich der Deine schon,</l>
                      <lb n="p2b_111.024"/>
                      <l> Oft zürnt' ich weinend, daß du immer</l>
                      <lb n="p2b_111.025"/>
                      <l> Blöde die eigene Seele läugnest.</l>
                    </lg>
                    <p><lb n="p2b_111.026"/>
Wie herrliche Blüten die erotische Lyrik auch noch in unserer Zeit zu <lb n="p2b_111.027"/>
treiben vermag, beweisen unter vielen Liebesliedern hervorragender Dichter der <lb n="p2b_111.028"/>
Gegenwart z. B. die Erotika des gottbegnadeten Sängers Alexander Kaufmann, <lb n="p2b_111.029"/>
die er in &#x201E;Unter den Reben&#x201C; (Berlin. Lipperheide. S. 46&#x2500;96) seiner <lb n="p2b_111.030"/>
Amara George gesungen hat. Diese tiefempfundenen, formenschönen Gedichte <lb n="p2b_111.031"/>
erscheinen wie eine Fortsetzung des Liebesfrühlings von Fr. Rückert, an den so <lb n="p2b_111.032"/>
mancher süße Ton erinnert, ja, den man zu hören glaubt in den ergreifenden <lb n="p2b_111.033"/>
Ghaselen: &#x201E;Es führt das Schicksal Dich in weite Ferne, o bleib getreu!&#x201C;, sowie <lb n="p2b_111.034"/>
in &#x201E;Jch liebe Dich nach Gottes ew'gem Schlusse &#x2500; verlaß mich nicht!&#x201C;</p>
                    <p><lb n="p2b_111.035"/>
Beispiele des Liebesliedes: <lb n="p2b_111.036"/>
<lg><l>Du meine Seele, du mein Herz,</l><lb n="p2b_111.037"/><l>Du meine Wonn', o du mein Schmerz,</l><lb n="p2b_111.038"/><l>Du meine Welt, in der ich lebe,</l><lb n="p2b_111.039"/><l>Mein Himmel du, darein ich schwebe,</l><lb n="p2b_111.040"/><l>O du mein Grab, in das hinab</l><lb n="p2b_111.041"/><l>Jch ewig meinen Kummer gab!</l><lb n="p2b_111.042"/><l>Du bist die Ruh, du bist der Frieden,</l><lb n="p2b_111.043"/><l>Du bist der Himmel mir beschieden.</l><lb n="p2b_111.044"/><l>Daß du mich liebst, macht mich mir wert,</l><lb n="p2b_111.045"/><l>Dein Blick hat mich vor mir verklärt,</l><lb n="p2b_111.046"/><l>Du hebst mich liebend über mich,</l><lb n="p2b_111.047"/><l>Mein guter Geist, mein beßres Jch!</l></lg><hi rendition="#right">(Rückert)</hi> </p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[111/0133] p2b_111.001 einer gelehrten Bildung und eines geläuterten Geschmacks, daß sie bei bloßer p2b_111.002 Nennung des Wortes „Lyrik“ mitleidig mit den Achseln zucken. Das darf nicht p2b_111.003 befremden. Zunächst liegt das in dem herrschenden Zeitgeist, auf dessen Fahne p2b_111.004 der nüchternste Materialismus steht, andererseits aber auch in dem erwähnten p2b_111.005 Mißbrauch, den die Lyrik durch fade Reimschmiede seit Jahrzehnten erfahren hat p2b_111.006 und leider noch täglich erfährt. Man stelle also nicht die Behauptung auf: p2b_111.007 Liebeslieder mag Niemand mehr! ─ So lange es noch liebende Herzen und p2b_111.008 empfindungsfähige Gemüter auf Erden giebt, so lange es dem Schachergeiste p2b_111.009 unseres Zeitalters noch nicht gelingt, Eros völlig in den Dienst der Börse zu p2b_111.010 zwingen, so lange wird ein wahrhaft poetisches, ein wahrhaft empfundenes und p2b_111.011 künstlerisch ausgestattetes Liebeslied noch immer einen Wiederhall finden, wenn p2b_111.012 auch nicht unter der feilschenden Menge des Marktes. p2b_111.013 Diese Apotheose erinnert uns an jenen Vers Bernarts von Ventadour, p2b_111.014 welchen Schwenk einer Kritik vorsetzte: p2b_111.015 Gar wenig taugt mir ein Gesang, p2b_111.016 Wo nicht der Klang vom Herzen dringt. p2b_111.017 Und nicht vom Herzen dringt der Klang, p2b_111.018 Wenn das nicht reine Liebe hegt. ─ p2b_111.019 sowie an das Wort Hölderlins, dessen Kraft und Tiefe, dessen Geist und Adel, p2b_111.020 dessen Zartheit und Milde ihm die Anerkennung und den Ruhm eines unserer p2b_111.021 größten Lyriker sichern: p2b_111.022 Du Land des hohen, ernsteren Genius! p2b_111.023 Du Land der Liebe! bin ich der Deine schon, p2b_111.024 Oft zürnt' ich weinend, daß du immer p2b_111.025 Blöde die eigene Seele läugnest. p2b_111.026 Wie herrliche Blüten die erotische Lyrik auch noch in unserer Zeit zu p2b_111.027 treiben vermag, beweisen unter vielen Liebesliedern hervorragender Dichter der p2b_111.028 Gegenwart z. B. die Erotika des gottbegnadeten Sängers Alexander Kaufmann, p2b_111.029 die er in „Unter den Reben“ (Berlin. Lipperheide. S. 46─96) seiner p2b_111.030 Amara George gesungen hat. Diese tiefempfundenen, formenschönen Gedichte p2b_111.031 erscheinen wie eine Fortsetzung des Liebesfrühlings von Fr. Rückert, an den so p2b_111.032 mancher süße Ton erinnert, ja, den man zu hören glaubt in den ergreifenden p2b_111.033 Ghaselen: „Es führt das Schicksal Dich in weite Ferne, o bleib getreu!“, sowie p2b_111.034 in „Jch liebe Dich nach Gottes ew'gem Schlusse ─ verlaß mich nicht!“ p2b_111.035 Beispiele des Liebesliedes: p2b_111.036 Du meine Seele, du mein Herz, p2b_111.037 Du meine Wonn', o du mein Schmerz, p2b_111.038 Du meine Welt, in der ich lebe, p2b_111.039 Mein Himmel du, darein ich schwebe, p2b_111.040 O du mein Grab, in das hinab p2b_111.041 Jch ewig meinen Kummer gab! p2b_111.042 Du bist die Ruh, du bist der Frieden, p2b_111.043 Du bist der Himmel mir beschieden. p2b_111.044 Daß du mich liebst, macht mich mir wert, p2b_111.045 Dein Blick hat mich vor mir verklärt, p2b_111.046 Du hebst mich liebend über mich, p2b_111.047 Mein guter Geist, mein beßres Jch! (Rückert)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/133
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/133>, abgerufen am 28.11.2024.