p2b_110.001 1. Zur Zeit des historischen Minnesangs, welcher eine fortschwingende p2b_110.002 Welle jener durch die Troubadours angeregten Lyrik war, galt die Verehrung p2b_110.003 der Frauen als eine besondere Tugend, welche im Kultus der heiligen Jungfrau p2b_110.004 ihren Gipfelpunkt und ihre höchste Veredlung erreichte. Es gehörte zu p2b_110.005 den Eigenschaften eines echten Ritters, im Herzen eine Dame zu tragen, für p2b_110.006 die er in inniger Verehrung (Minne) erglühte, die er schützte und die er im p2b_110.007 Minneliede verherrlichte. Daher fiel mit der Blüte des Rittertums die Blüte p2b_110.008 des Minnelieds zusammen.
p2b_110.009 Es giebt seit dem Minnesang kaum einen Lyriker, der nicht Liebeslieder p2b_110.010 geschaffen hätte, da die Liebe das treibende Agens für unser ganzes Leben ist.
p2b_110.011 Jean Paul spricht: Jeder Jüngling, sogar der prosaische, grenzt an den p2b_110.012 Dichter - wie die Jungfrau eine kurzblühende Dichterin ist, beide wenigstens p2b_110.013 in der Liebeszeit; oder vielmehr, die reine Liebe ist eine kurze Dichtkunst, wie p2b_110.014 die Dichtkunst eine lange Liebe.
p2b_110.015 H. Heine sagt bezüglich des Gegenstandes des Liebesliedes: Die Engel p2b_110.016 nennen's Himmelsfreud', die Teufel nennen's Höllenleid, die Menschen nennen p2b_110.017 es Liebe.
p2b_110.018 Und Rückert, der nach Walther von der Vogelweide die zartesten und p2b_110.019 innigsten Minnelieder sang, und der neben Chamisso in Frauenliebe und Leben p2b_110.020 die der weiblichen Seele eigene Fülle an zarten Gefühlen am schönsten und p2b_110.021 reichsten zum Ausdruck brachte, ruft aus:
p2b_110.022
Die Liebe ist der Dichtung Stern,p2b_110.023 Die Liebe ist des Lebens Kern,p2b_110.024 Und wer die Lieb' hat ausgesungen,p2b_110.025 Der hat die Ewigkeit errungen.
p2b_110.026 2. Trotz der hohen Stellung des Liebeslieds findet man nicht selten p2b_110.027 geringschätzige Urteile über dasselbe. Eine energische Verteidigung der Liebeslyrik p2b_110.028 hat Th. Winkler der Redaktion der "Neuen Dichterhalle" gewidmet, als p2b_110.029 diese dem Liebesliede die Aufnahme in ihr Dichterjournal erschwerte. Warum, p2b_110.030 so ruft Winkler in hochgradiger Entrüstung aus, soll die Liebeslyrik ausgeschlossen p2b_110.031 sein? Jst diese Gattung der Poesie plötzlich in Bann und Acht p2b_110.032 gethan? Oder ist das Gebiet etwa so abgegrast und ausgebeutet, daß kein p2b_110.033 neuer, frischer Halm mehr darauf zu sprossen vermag? Bildet man sich wirklich p2b_110.034 ein, daß mit Heine, Lenau, Rückert, Geibel &c. alles gesagt und poetisch ausgestaltet p2b_110.035 worden sei, was je eine Menschenbrust im Gefühlssturm der Liebe p2b_110.036 bewegen könne? Ein unbefangener Blick auf die neuere Produktion in der Lyrik p2b_110.037 ergiebt, daß gerade das Kapitel des Liebesliedes die duftigsten, farbenprächtigsten p2b_110.038 Blüten getrieben hat, Blüten, die trotz aller lyrischen Großmächte ihr p2b_110.039 volles Recht haben, im Garten der Dichtkunst zu stehen und daselbst Freunde p2b_110.040 und Verehrer zu finden. Eine Dichterhalle ist daher keinesfalls befugt, hier p2b_110.041 eine Grenzsperre einzuführen. Nur sichten und sondern soll ihre Redaktion unter p2b_110.042 den Einläufen. Jn der erotischen Lyrik ist die äußerste Strenge geboten, weil p2b_110.043 sie der frequentierteste Tummelplatz des Dilettantismus ist. Es gehört in p2b_110.044 manchen Kreisen zur Mode, ja, manche Menschen geben sich damit den Anschein
p2b_110.001 1. Zur Zeit des historischen Minnesangs, welcher eine fortschwingende p2b_110.002 Welle jener durch die Troubadours angeregten Lyrik war, galt die Verehrung p2b_110.003 der Frauen als eine besondere Tugend, welche im Kultus der heiligen Jungfrau p2b_110.004 ihren Gipfelpunkt und ihre höchste Veredlung erreichte. Es gehörte zu p2b_110.005 den Eigenschaften eines echten Ritters, im Herzen eine Dame zu tragen, für p2b_110.006 die er in inniger Verehrung (Minne) erglühte, die er schützte und die er im p2b_110.007 Minneliede verherrlichte. Daher fiel mit der Blüte des Rittertums die Blüte p2b_110.008 des Minnelieds zusammen.
p2b_110.009 Es giebt seit dem Minnesang kaum einen Lyriker, der nicht Liebeslieder p2b_110.010 geschaffen hätte, da die Liebe das treibende Agens für unser ganzes Leben ist.
p2b_110.011 Jean Paul spricht: Jeder Jüngling, sogar der prosaische, grenzt an den p2b_110.012 Dichter ─ wie die Jungfrau eine kurzblühende Dichterin ist, beide wenigstens p2b_110.013 in der Liebeszeit; oder vielmehr, die reine Liebe ist eine kurze Dichtkunst, wie p2b_110.014 die Dichtkunst eine lange Liebe.
p2b_110.015 H. Heine sagt bezüglich des Gegenstandes des Liebesliedes: Die Engel p2b_110.016 nennen's Himmelsfreud', die Teufel nennen's Höllenleid, die Menschen nennen p2b_110.017 es Liebe.
p2b_110.018 Und Rückert, der nach Walther von der Vogelweide die zartesten und p2b_110.019 innigsten Minnelieder sang, und der neben Chamisso in Frauenliebe und Leben p2b_110.020 die der weiblichen Seele eigene Fülle an zarten Gefühlen am schönsten und p2b_110.021 reichsten zum Ausdruck brachte, ruft aus:
p2b_110.022
Die Liebe ist der Dichtung Stern,p2b_110.023 Die Liebe ist des Lebens Kern,p2b_110.024 Und wer die Lieb' hat ausgesungen,p2b_110.025 Der hat die Ewigkeit errungen.
p2b_110.026 2. Trotz der hohen Stellung des Liebeslieds findet man nicht selten p2b_110.027 geringschätzige Urteile über dasselbe. Eine energische Verteidigung der Liebeslyrik p2b_110.028 hat Th. Winkler der Redaktion der „Neuen Dichterhalle“ gewidmet, als p2b_110.029 diese dem Liebesliede die Aufnahme in ihr Dichterjournal erschwerte. Warum, p2b_110.030 so ruft Winkler in hochgradiger Entrüstung aus, soll die Liebeslyrik ausgeschlossen p2b_110.031 sein? Jst diese Gattung der Poesie plötzlich in Bann und Acht p2b_110.032 gethan? Oder ist das Gebiet etwa so abgegrast und ausgebeutet, daß kein p2b_110.033 neuer, frischer Halm mehr darauf zu sprossen vermag? Bildet man sich wirklich p2b_110.034 ein, daß mit Heine, Lenau, Rückert, Geibel &c. alles gesagt und poetisch ausgestaltet p2b_110.035 worden sei, was je eine Menschenbrust im Gefühlssturm der Liebe p2b_110.036 bewegen könne? Ein unbefangener Blick auf die neuere Produktion in der Lyrik p2b_110.037 ergiebt, daß gerade das Kapitel des Liebesliedes die duftigsten, farbenprächtigsten p2b_110.038 Blüten getrieben hat, Blüten, die trotz aller lyrischen Großmächte ihr p2b_110.039 volles Recht haben, im Garten der Dichtkunst zu stehen und daselbst Freunde p2b_110.040 und Verehrer zu finden. Eine Dichterhalle ist daher keinesfalls befugt, hier p2b_110.041 eine Grenzsperre einzuführen. Nur sichten und sondern soll ihre Redaktion unter p2b_110.042 den Einläufen. Jn der erotischen Lyrik ist die äußerste Strenge geboten, weil p2b_110.043 sie der frequentierteste Tummelplatz des Dilettantismus ist. Es gehört in p2b_110.044 manchen Kreisen zur Mode, ja, manche Menschen geben sich damit den Anschein
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><pbfacs="#f0132"n="110"/><p><lbn="p2b_110.001"/>
1. Zur Zeit des historischen Minnesangs, welcher eine fortschwingende <lbn="p2b_110.002"/>
Welle jener durch die Troubadours angeregten Lyrik war, galt die Verehrung <lbn="p2b_110.003"/>
der Frauen als eine besondere Tugend, welche im Kultus der heiligen Jungfrau <lbn="p2b_110.004"/>
ihren Gipfelpunkt und ihre höchste Veredlung erreichte. Es gehörte zu <lbn="p2b_110.005"/>
den Eigenschaften eines echten Ritters, im Herzen eine Dame zu tragen, für <lbn="p2b_110.006"/>
die er in inniger Verehrung (Minne) erglühte, die er schützte und die er im <lbn="p2b_110.007"/>
Minneliede verherrlichte. Daher fiel mit der Blüte des Rittertums die Blüte <lbn="p2b_110.008"/>
des Minnelieds zusammen.</p><p><lbn="p2b_110.009"/>
Es giebt seit dem Minnesang kaum einen Lyriker, der nicht Liebeslieder <lbn="p2b_110.010"/>
geschaffen hätte, da die Liebe das treibende Agens für unser ganzes Leben ist.</p><p><lbn="p2b_110.011"/>
Jean Paul spricht: Jeder Jüngling, sogar der prosaische, grenzt an den <lbn="p2b_110.012"/>
Dichter ─ wie die Jungfrau eine kurzblühende Dichterin ist, beide wenigstens <lbn="p2b_110.013"/>
in der Liebeszeit; oder vielmehr, die reine Liebe ist eine kurze Dichtkunst, wie <lbn="p2b_110.014"/>
die Dichtkunst eine lange Liebe.</p><p><lbn="p2b_110.015"/>
H. Heine sagt bezüglich des Gegenstandes des Liebesliedes: Die Engel <lbn="p2b_110.016"/>
nennen's Himmelsfreud', die Teufel nennen's Höllenleid, die Menschen nennen <lbn="p2b_110.017"/>
es Liebe.</p><p><lbn="p2b_110.018"/>
Und Rückert, der nach Walther von der Vogelweide die zartesten und <lbn="p2b_110.019"/>
innigsten Minnelieder sang, und der neben Chamisso in Frauenliebe und Leben <lbn="p2b_110.020"/>
die der weiblichen Seele eigene Fülle an zarten Gefühlen am schönsten und <lbn="p2b_110.021"/>
reichsten zum Ausdruck brachte, ruft aus:</p><lbn="p2b_110.022"/><lg><l>Die Liebe ist der Dichtung Stern,</l><lbn="p2b_110.023"/><l>Die Liebe ist des Lebens Kern,</l><lbn="p2b_110.024"/><l>Und wer die Lieb' hat ausgesungen,</l><lbn="p2b_110.025"/><l>Der hat die Ewigkeit errungen.</l></lg><p><lbn="p2b_110.026"/>
2. Trotz der hohen Stellung des Liebeslieds findet man nicht selten <lbn="p2b_110.027"/>
geringschätzige Urteile über dasselbe. Eine energische Verteidigung der Liebeslyrik <lbn="p2b_110.028"/>
hat Th. Winkler der Redaktion der „Neuen Dichterhalle“ gewidmet, als <lbn="p2b_110.029"/>
diese dem Liebesliede die Aufnahme in ihr Dichterjournal erschwerte. Warum, <lbn="p2b_110.030"/>
so ruft Winkler in hochgradiger Entrüstung aus, soll die Liebeslyrik ausgeschlossen <lbn="p2b_110.031"/>
sein? Jst diese Gattung der Poesie plötzlich in Bann und Acht <lbn="p2b_110.032"/>
gethan? Oder ist das Gebiet etwa so abgegrast und ausgebeutet, daß kein <lbn="p2b_110.033"/>
neuer, frischer Halm mehr darauf zu sprossen vermag? Bildet man sich wirklich <lbn="p2b_110.034"/>
ein, daß mit Heine, Lenau, Rückert, Geibel &c. alles gesagt und poetisch ausgestaltet <lbn="p2b_110.035"/>
worden sei, was je eine Menschenbrust im Gefühlssturm der Liebe <lbn="p2b_110.036"/>
bewegen könne? Ein unbefangener Blick auf die neuere Produktion in der Lyrik <lbn="p2b_110.037"/>
ergiebt, daß gerade das Kapitel des Liebesliedes die duftigsten, farbenprächtigsten <lbn="p2b_110.038"/>
Blüten getrieben hat, Blüten, die trotz aller lyrischen Großmächte ihr <lbn="p2b_110.039"/>
volles Recht haben, im Garten der Dichtkunst zu stehen und daselbst Freunde <lbn="p2b_110.040"/>
und Verehrer zu finden. Eine Dichterhalle ist daher keinesfalls befugt, hier <lbn="p2b_110.041"/>
eine Grenzsperre einzuführen. Nur sichten und sondern soll ihre Redaktion unter <lbn="p2b_110.042"/>
den Einläufen. Jn der erotischen Lyrik ist die äußerste Strenge geboten, weil <lbn="p2b_110.043"/>
sie der frequentierteste Tummelplatz des Dilettantismus ist. Es gehört in <lbn="p2b_110.044"/>
manchen Kreisen zur Mode, ja, manche Menschen geben sich damit den Anschein
</p></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[110/0132]
p2b_110.001
1. Zur Zeit des historischen Minnesangs, welcher eine fortschwingende p2b_110.002
Welle jener durch die Troubadours angeregten Lyrik war, galt die Verehrung p2b_110.003
der Frauen als eine besondere Tugend, welche im Kultus der heiligen Jungfrau p2b_110.004
ihren Gipfelpunkt und ihre höchste Veredlung erreichte. Es gehörte zu p2b_110.005
den Eigenschaften eines echten Ritters, im Herzen eine Dame zu tragen, für p2b_110.006
die er in inniger Verehrung (Minne) erglühte, die er schützte und die er im p2b_110.007
Minneliede verherrlichte. Daher fiel mit der Blüte des Rittertums die Blüte p2b_110.008
des Minnelieds zusammen.
p2b_110.009
Es giebt seit dem Minnesang kaum einen Lyriker, der nicht Liebeslieder p2b_110.010
geschaffen hätte, da die Liebe das treibende Agens für unser ganzes Leben ist.
p2b_110.011
Jean Paul spricht: Jeder Jüngling, sogar der prosaische, grenzt an den p2b_110.012
Dichter ─ wie die Jungfrau eine kurzblühende Dichterin ist, beide wenigstens p2b_110.013
in der Liebeszeit; oder vielmehr, die reine Liebe ist eine kurze Dichtkunst, wie p2b_110.014
die Dichtkunst eine lange Liebe.
p2b_110.015
H. Heine sagt bezüglich des Gegenstandes des Liebesliedes: Die Engel p2b_110.016
nennen's Himmelsfreud', die Teufel nennen's Höllenleid, die Menschen nennen p2b_110.017
es Liebe.
p2b_110.018
Und Rückert, der nach Walther von der Vogelweide die zartesten und p2b_110.019
innigsten Minnelieder sang, und der neben Chamisso in Frauenliebe und Leben p2b_110.020
die der weiblichen Seele eigene Fülle an zarten Gefühlen am schönsten und p2b_110.021
reichsten zum Ausdruck brachte, ruft aus:
p2b_110.022
Die Liebe ist der Dichtung Stern, p2b_110.023
Die Liebe ist des Lebens Kern, p2b_110.024
Und wer die Lieb' hat ausgesungen, p2b_110.025
Der hat die Ewigkeit errungen.
p2b_110.026
2. Trotz der hohen Stellung des Liebeslieds findet man nicht selten p2b_110.027
geringschätzige Urteile über dasselbe. Eine energische Verteidigung der Liebeslyrik p2b_110.028
hat Th. Winkler der Redaktion der „Neuen Dichterhalle“ gewidmet, als p2b_110.029
diese dem Liebesliede die Aufnahme in ihr Dichterjournal erschwerte. Warum, p2b_110.030
so ruft Winkler in hochgradiger Entrüstung aus, soll die Liebeslyrik ausgeschlossen p2b_110.031
sein? Jst diese Gattung der Poesie plötzlich in Bann und Acht p2b_110.032
gethan? Oder ist das Gebiet etwa so abgegrast und ausgebeutet, daß kein p2b_110.033
neuer, frischer Halm mehr darauf zu sprossen vermag? Bildet man sich wirklich p2b_110.034
ein, daß mit Heine, Lenau, Rückert, Geibel &c. alles gesagt und poetisch ausgestaltet p2b_110.035
worden sei, was je eine Menschenbrust im Gefühlssturm der Liebe p2b_110.036
bewegen könne? Ein unbefangener Blick auf die neuere Produktion in der Lyrik p2b_110.037
ergiebt, daß gerade das Kapitel des Liebesliedes die duftigsten, farbenprächtigsten p2b_110.038
Blüten getrieben hat, Blüten, die trotz aller lyrischen Großmächte ihr p2b_110.039
volles Recht haben, im Garten der Dichtkunst zu stehen und daselbst Freunde p2b_110.040
und Verehrer zu finden. Eine Dichterhalle ist daher keinesfalls befugt, hier p2b_110.041
eine Grenzsperre einzuführen. Nur sichten und sondern soll ihre Redaktion unter p2b_110.042
den Einläufen. Jn der erotischen Lyrik ist die äußerste Strenge geboten, weil p2b_110.043
sie der frequentierteste Tummelplatz des Dilettantismus ist. Es gehört in p2b_110.044
manchen Kreisen zur Mode, ja, manche Menschen geben sich damit den Anschein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/132>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.