Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.p2b_095.001 p2b_095.002 p2b_095.003 p2b_095.004 p2b_095.005 p2b_095.006 p2b_095.007 p2b_095.008 p2b_095.009 p2b_095.010 p2b_095.011 § 57. Das geistliche Volkslied. p2b_095.013 p2b_095.015 p2b_095.016 p2b_095.019 p2b_095.023 p2b_095.026 p2b_095.028 p2b_095.034 p2b_095.037 "Jnnsbruck, ich muß dich lassen," (Simrock 264.) p2b_095.038in: p2b_095.039 "O Welt, ich muß dich lassen." p2b_095.040Oder: p2b_095.041 "Herzlich thut mich erfreuen die fröhlich Sommerzeit" p2b_095.042in: p2b_095.043 "Herzlich thut mich verlangen &c."
p2b_095.001 p2b_095.002 p2b_095.003 p2b_095.004 p2b_095.005 p2b_095.006 p2b_095.007 p2b_095.008 p2b_095.009 p2b_095.010 p2b_095.011 § 57. Das geistliche Volkslied. p2b_095.013 p2b_095.015 p2b_095.016 p2b_095.019 p2b_095.023 p2b_095.026 p2b_095.028 p2b_095.034 p2b_095.037 „Jnnsbruck, ich muß dich lassen,“ (Simrock 264.) p2b_095.038in: p2b_095.039 „O Welt, ich muß dich lassen.“ p2b_095.040Oder: p2b_095.041 „Herzlich thut mich erfreuen die fröhlich Sommerzeit“ p2b_095.042in: p2b_095.043 „Herzlich thut mich verlangen &c.“
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0117" n="95"/> <p><lb n="p2b_095.001"/> 2. Nun will ich aber heben an von dem Tannhäuser. (S. 90 d. Bds.)</p> <p><lb n="p2b_095.002"/> 3. Es wurden drei Soldaten gefangen und geführt zu Straßburg. (S. 93 d. Bds.)</p> <p><lb n="p2b_095.003"/> 4. Jnnsbruck, ich muß dich lassen (Abschiedsklage. Simrock 264).</p> <p><lb n="p2b_095.004"/> 5. Es steht ein Baum in Österreich (Die hohe Blume. Simrock 39).</p> <p><lb n="p2b_095.005"/> 6. Die Kindesmörderin (Simrock 85. Vgl. dasselbe argäuisch ebenda 87).</p> <p><lb n="p2b_095.006"/> 7. Schwabenstreiche (Simrock 116), sowie Schwäbische Tafelrunde (ebenda 536).</p> <p><lb n="p2b_095.007"/> 8. Zu Frankfurt an der Brücke (Simrock 135).</p> <p><lb n="p2b_095.008"/> 9. Ein Jäger aus Kurpfalz (Simrock 402).</p> <p><lb n="p2b_095.009"/> 10. O Straßburg, o Straßburg (Simrock 477).</p> <p><lb n="p2b_095.010"/> 11. Zu Koblenz auf der Brücken (Wassersnot. Schenkel <hi rendition="#aq">II</hi>. 649).</p> <p><lb n="p2b_095.011"/> 12. Es steht ein Baum im Odenwald (Schenkel <hi rendition="#aq">II</hi>. 645) u. s. w.</p> </div> <lb n="p2b_095.012"/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#c">§ 57. Das geistliche Volkslied.</hi> </head> <p><lb n="p2b_095.013"/> 1. Das geistliche Volkslied entstand erst lange nach dem weltlichen. <lb n="p2b_095.014"/> Die Reformation schuf es.</p> <p><lb n="p2b_095.015"/> 2. Seine Wirkung war eine gewaltige.</p> <p><lb n="p2b_095.016"/> 3. Diesem Umstand ist es zuzuschreiben, daß man mehrfach die <lb n="p2b_095.017"/> Form beliebter weltlicher Volkslieder benützte, um geistlichen Jnhalt in <lb n="p2b_095.018"/> dieselbe zu gießen.</p> <p><lb n="p2b_095.019"/> 1. Durch Luthers Vorgang erhielt der Volksgesang bald seine ideale Spitze <lb n="p2b_095.020"/> im geistlichen Volks- oder Kirchenlied. Gewaltig wirkte auf die Massen das <lb n="p2b_095.021"/> protestantische Trutzlied „Ein' feste Burg ist unser Gott“, oder: „Vom Himmel <lb n="p2b_095.022"/> hoch, da komm ich her“ u. s. w.</p> <p><lb n="p2b_095.023"/> Die christliche Begeisterung schuf aus dem Volke heraus christliche Volkslieder, <lb n="p2b_095.024"/> die alt und jung, gelehrt und ungelehrt sang, wie das weltliche <lb n="p2b_095.025"/> Volkslied.</p> <p><lb n="p2b_095.026"/> (Wir begegnen diesen zum Volkslied gewordenen Liedern wieder beim <lb n="p2b_095.027"/> Kirchenlied.)</p> <p><lb n="p2b_095.028"/> 2. Mächtig war die Einwirkung dieser christlichen Volkslieder auf den <lb n="p2b_095.029"/> deutschen, gewohnten Volksgesang. Zur Körperlichkeit und Fülle desselben kam <lb n="p2b_095.030"/> die Verinnerlichung des christlichen Gefühls, die ergreifend wirkte. Thränen <lb n="p2b_095.031"/> vergoß Luther, als ein Bettler das Lied des Paul Speratus sang: „Es ist <lb n="p2b_095.032"/> das Heil uns kommen her“ und Luther erfuhr, daß dasselbe von der Ostsee <lb n="p2b_095.033"/> bis Wittenberg gesungen wurde.</p> <p><lb n="p2b_095.034"/> 3. Man suchte Kapital aus dem Volkslied dadurch zu schlagen, daß man <lb n="p2b_095.035"/> dasselbe zum Kirchenlied verwendete; einzelne beliebte Volkslieder (wie: <hi rendition="#aq">In dulci <lb n="p2b_095.036"/> jubilo</hi>) formte man ganz um; andere veränderte man parodistisch z. B.</p> <p><lb n="p2b_095.037"/><lg><l>„Jnnsbruck, ich muß dich lassen,“</l></lg><hi rendition="#right">(Simrock 264.)</hi><lb n="p2b_095.038"/> in: <lb n="p2b_095.039"/> <lg><l>„O Welt, ich muß dich lassen.“</l></lg> <lb n="p2b_095.040"/> Oder: <lb n="p2b_095.041"/> <lg><l>„Herzlich thut mich erfreuen die fröhlich Sommerzeit“</l></lg> <lb n="p2b_095.042"/> in: <lb n="p2b_095.043"/> <lg><l>„Herzlich thut mich verlangen &c.“</l></lg> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [95/0117]
p2b_095.001
2. Nun will ich aber heben an von dem Tannhäuser. (S. 90 d. Bds.)
p2b_095.002
3. Es wurden drei Soldaten gefangen und geführt zu Straßburg. (S. 93 d. Bds.)
p2b_095.003
4. Jnnsbruck, ich muß dich lassen (Abschiedsklage. Simrock 264).
p2b_095.004
5. Es steht ein Baum in Österreich (Die hohe Blume. Simrock 39).
p2b_095.005
6. Die Kindesmörderin (Simrock 85. Vgl. dasselbe argäuisch ebenda 87).
p2b_095.006
7. Schwabenstreiche (Simrock 116), sowie Schwäbische Tafelrunde (ebenda 536).
p2b_095.007
8. Zu Frankfurt an der Brücke (Simrock 135).
p2b_095.008
9. Ein Jäger aus Kurpfalz (Simrock 402).
p2b_095.009
10. O Straßburg, o Straßburg (Simrock 477).
p2b_095.010
11. Zu Koblenz auf der Brücken (Wassersnot. Schenkel II. 649).
p2b_095.011
12. Es steht ein Baum im Odenwald (Schenkel II. 645) u. s. w.
p2b_095.012
§ 57. Das geistliche Volkslied. p2b_095.013
1. Das geistliche Volkslied entstand erst lange nach dem weltlichen. p2b_095.014
Die Reformation schuf es.
p2b_095.015
2. Seine Wirkung war eine gewaltige.
p2b_095.016
3. Diesem Umstand ist es zuzuschreiben, daß man mehrfach die p2b_095.017
Form beliebter weltlicher Volkslieder benützte, um geistlichen Jnhalt in p2b_095.018
dieselbe zu gießen.
p2b_095.019
1. Durch Luthers Vorgang erhielt der Volksgesang bald seine ideale Spitze p2b_095.020
im geistlichen Volks- oder Kirchenlied. Gewaltig wirkte auf die Massen das p2b_095.021
protestantische Trutzlied „Ein' feste Burg ist unser Gott“, oder: „Vom Himmel p2b_095.022
hoch, da komm ich her“ u. s. w.
p2b_095.023
Die christliche Begeisterung schuf aus dem Volke heraus christliche Volkslieder, p2b_095.024
die alt und jung, gelehrt und ungelehrt sang, wie das weltliche p2b_095.025
Volkslied.
p2b_095.026
(Wir begegnen diesen zum Volkslied gewordenen Liedern wieder beim p2b_095.027
Kirchenlied.)
p2b_095.028
2. Mächtig war die Einwirkung dieser christlichen Volkslieder auf den p2b_095.029
deutschen, gewohnten Volksgesang. Zur Körperlichkeit und Fülle desselben kam p2b_095.030
die Verinnerlichung des christlichen Gefühls, die ergreifend wirkte. Thränen p2b_095.031
vergoß Luther, als ein Bettler das Lied des Paul Speratus sang: „Es ist p2b_095.032
das Heil uns kommen her“ und Luther erfuhr, daß dasselbe von der Ostsee p2b_095.033
bis Wittenberg gesungen wurde.
p2b_095.034
3. Man suchte Kapital aus dem Volkslied dadurch zu schlagen, daß man p2b_095.035
dasselbe zum Kirchenlied verwendete; einzelne beliebte Volkslieder (wie: In dulci p2b_095.036
jubilo) formte man ganz um; andere veränderte man parodistisch z. B.
p2b_095.037
„Jnnsbruck, ich muß dich lassen,“
(Simrock 264.) p2b_095.038
in: p2b_095.039
„O Welt, ich muß dich lassen.“
p2b_095.040
Oder: p2b_095.041
„Herzlich thut mich erfreuen die fröhlich Sommerzeit“
p2b_095.042
in: p2b_095.043
„Herzlich thut mich verlangen &c.“
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |