Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.p2b_086.001 a. Wenn gleich der Himmel papier'n wär, p2b_086.003 p2b_086.006Und jedes Sternlein ein Schreiberl wär, p2b_086.004 Und schriebe ein jedes mit sieben Händ', p2b_086.005 So schrieben sie meiner Liebe kein End. (Lied aus dem Kuhländchen.) p2b_086.007b. Wenn all' das Weltmeer Dinte wär', p2b_086.008 p2b_086.011Der Himmel all' Papier, p2b_086.009 Wollt' ich beschreiben meinen Schmerz, p2b_086.010 Nicht Genüge thät' es mir. (Reise nach Albanien von Holhouse.) p2b_086.012c. All' der Himmel, wenn's ein Blatt Papier wär, p2b_086.013 p2b_086.017All' der Wald, wenn's Rohrfedern wär'n, p2b_086.014 All' das Meer, wenn's schwarze Dinte wäre, p2b_086.015 Und wenn ich daran drei Jahre schriebe, p2b_086.016 Nicht aufschreiben könnt' ich meine Schmerzen. (Serbisches Volkslied.) p2b_086.018 Es waren zwei Edel Königskinder, p2b_086.023 [Spaltenumbruch]
p2b_086.101Die hatten einander so lieb. Jm Schwedischen: p2b_086.102 Zwei edle Königskinder fein, p2b_086.103 [Ende Spaltensatz]
p2b_086.104Die schwuren sich Lieb' und Treu'. Jm Verlauf der Ballade heißt es u. A.: p2b_086.105 [Beginn Spaltensatz] Jm Deutschen: p2b_086.106 "Ach Liebster, kannst du schwimmen, p2b_086.107 So schwimm doch herüber zu mir! p2b_086.108 Drei Kerzen will ich anzünden, p2b_086.109 Die sollen auch leuchten dir!" p2b_086.110 Das hört ein loses Nönnchen, p2b_086.111 Das thät als wenn es schlief, p2b_086.112 Es thät die Kerzen ausblasen, p2b_086.113 Der Jüngling ertrank so tief. p2b_086.114 [Spaltenumbruch]
p2b_086.101Ach Tochter, herzliebste Tochter, p2b_086.115 Allein sollst du nicht gehn. Jm Schwedischen: p2b_086.102 Es rauschen wilde Fluten - p2b_086.103 Zwischen uns beiden allfort! p2b_086.104 Jch zünd ein Licht in der Leuchte, p2b_086.105 Jn jener Lilie dort. p2b_086.106 Arglistiger du, Schmach über dich, p2b_086.107 Seist du in Ewigkeit verdammt! p2b_086.108 Der das Licht auslöscht in der Leuchte, p2b_086.109 Das in der Lilie brannt. p2b_086.110 [Ende Spaltensatz]
p2b_086.112"Jch sah ein edles Königskind, p2b_086.111 Versinken in blauen Wellen." Der Schluß lautet: p2b_086.113 [Beginn Spaltensatz] Deutsch: p2b_086.114 Da hörte man Glöcklein läuten, p2b_086.115 [Spaltenumbruch]
p2b_086.101Da hörte man Jammer und Not. p2b_086.116 Hier liegen zwei Königskinder, p2b_086.117 Die sind alle beide tot. Schwedisch: p2b_086.102 "Und grüßt mir Vater und Mutter, p2b_086.103 [Ende Spaltensatz]
Sie sollen verwinden ihren Harm. p2b_086.104 Jch sink hinab ins Wellengrab p2b_086.105 Und hab' meinen Liebsten im Arm." p2b_086.106 p2b_086.110 p2b_086.001 a. Wenn gleich der Himmel papier'n wär, p2b_086.003 p2b_086.006Und jedes Sternlein ein Schreiberl wär, p2b_086.004 Und schriebe ein jedes mit sieben Händ', p2b_086.005 So schrieben sie meiner Liebe kein End. (Lied aus dem Kuhländchen.) p2b_086.007b. Wenn all' das Weltmeer Dinte wär', p2b_086.008 p2b_086.011Der Himmel all' Papier, p2b_086.009 Wollt' ich beschreiben meinen Schmerz, p2b_086.010 Nicht Genüge thät' es mir. (Reise nach Albanien von Holhouse.) p2b_086.012c. All' der Himmel, wenn's ein Blatt Papier wär, p2b_086.013 p2b_086.017All' der Wald, wenn's Rohrfedern wär'n, p2b_086.014 All' das Meer, wenn's schwarze Dinte wäre, p2b_086.015 Und wenn ich daran drei Jahre schriebe, p2b_086.016 Nicht aufschreiben könnt' ich meine Schmerzen. (Serbisches Volkslied.) p2b_086.018 Es waren zwei Edel Königskinder, p2b_086.023 [Spaltenumbruch]
p2b_086.101Die hatten einander so lieb. Jm Schwedischen: p2b_086.102 Zwei edle Königskinder fein, p2b_086.103 [Ende Spaltensatz]
p2b_086.104Die schwuren sich Lieb' und Treu'. Jm Verlauf der Ballade heißt es u. A.: p2b_086.105 [Beginn Spaltensatz] Jm Deutschen: p2b_086.106 „Ach Liebster, kannst du schwimmen, p2b_086.107 So schwimm doch herüber zu mir! p2b_086.108 Drei Kerzen will ich anzünden, p2b_086.109 Die sollen auch leuchten dir!“ p2b_086.110 Das hört ein loses Nönnchen, p2b_086.111 Das thät als wenn es schlief, p2b_086.112 Es thät die Kerzen ausblasen, p2b_086.113 Der Jüngling ertrank so tief. p2b_086.114 [Spaltenumbruch]
p2b_086.101Ach Tochter, herzliebste Tochter, p2b_086.115 Allein sollst du nicht gehn. Jm Schwedischen: p2b_086.102 Es rauschen wilde Fluten ─ p2b_086.103 Zwischen uns beiden allfort! p2b_086.104 Jch zünd ein Licht in der Leuchte, p2b_086.105 Jn jener Lilie dort. p2b_086.106 Arglistiger du, Schmach über dich, p2b_086.107 Seist du in Ewigkeit verdammt! p2b_086.108 Der das Licht auslöscht in der Leuchte, p2b_086.109 Das in der Lilie brannt. p2b_086.110 [Ende Spaltensatz]
p2b_086.112„Jch sah ein edles Königskind, p2b_086.111 Versinken in blauen Wellen.“ Der Schluß lautet: p2b_086.113 [Beginn Spaltensatz] Deutsch: p2b_086.114 Da hörte man Glöcklein läuten, p2b_086.115 [Spaltenumbruch]
p2b_086.101Da hörte man Jammer und Not. p2b_086.116 Hier liegen zwei Königskinder, p2b_086.117 Die sind alle beide tot. Schwedisch: p2b_086.102 „Und grüßt mir Vater und Mutter, p2b_086.103 [Ende Spaltensatz]
Sie sollen verwinden ihren Harm. p2b_086.104 Jch sink hinab ins Wellengrab p2b_086.105 Und hab' meinen Liebsten im Arm.“ p2b_086.106 p2b_086.110 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0108" n="86"/> <p><lb n="p2b_086.001"/><hi rendition="#aq">D</hi>. <hi rendition="#g">Gleichheit des Gedankens mit veränderter Ausdrucksform.</hi></p> <lb n="p2b_086.002"/> <p rendition="#left"><hi rendition="#aq">a</hi>.</p> <lg> <l>Wenn gleich der Himmel papier'n wär,</l> <lb n="p2b_086.003"/> <l>Und jedes Sternlein ein Schreiberl wär,</l> <lb n="p2b_086.004"/> <l>Und schriebe ein jedes mit sieben Händ',</l> <lb n="p2b_086.005"/> <l>So schrieben sie meiner Liebe kein End.</l> </lg> <lb n="p2b_086.006"/> <p> <hi rendition="#right">(Lied aus dem Kuhländchen.)</hi> </p> <lb n="p2b_086.007"/> <p rendition="#left"><hi rendition="#aq">b</hi>.</p> <lg> <l>Wenn all' das Weltmeer Dinte wär',</l> <lb n="p2b_086.008"/> <l>Der Himmel all' Papier,</l> <lb n="p2b_086.009"/> <l>Wollt' ich beschreiben meinen Schmerz,</l> <lb n="p2b_086.010"/> <l>Nicht Genüge thät' es mir.</l> </lg> <lb n="p2b_086.011"/> <p> <hi rendition="#right">(Reise nach Albanien von Holhouse.)</hi> </p> <lb n="p2b_086.012"/> <p rendition="#left"><hi rendition="#aq">c</hi>.</p> <lg> <l>All' der Himmel, wenn's ein Blatt Papier wär,</l> <lb n="p2b_086.013"/> <l>All' der Wald, wenn's Rohrfedern wär'n,</l> <lb n="p2b_086.014"/> <l>All' das Meer, wenn's schwarze Dinte wäre,</l> <lb n="p2b_086.015"/> <l>Und wenn ich daran drei Jahre schriebe,</l> <lb n="p2b_086.016"/> <l>Nicht aufschreiben könnt' ich meine Schmerzen.</l> </lg> <lb n="p2b_086.017"/> <p> <hi rendition="#right">(Serbisches Volkslied.)</hi> </p> <p><lb n="p2b_086.018"/> Die deutsche Volksballade „Königskinder“, welche der griechischen Sage <lb n="p2b_086.019"/> „Hero und Leander“ verwandt ist, findet sich in Varianten in der Schweiz, <lb n="p2b_086.020"/> in Schweden, Dänemark und Holland. Sie beginnt z. B.: <lb n="p2b_086.021"/> <cb type="start"/> <hi rendition="#g">Jm Deutschen:</hi> <lb n="p2b_086.022"/> <lg><l>Es waren zwei Edel Königskinder,</l><lb n="p2b_086.023"/><l>Die hatten einander so lieb.</l></lg><cb/> <lb n="p2b_086.101"/> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Jm Schwedischen:</hi></hi> <lb n="p2b_086.102"/> <lg><l>Zwei edle Königskinder fein,</l><lb n="p2b_086.103"/><l>Die schwuren sich Lieb' und Treu'.</l></lg><cb type="end"/> <lb n="p2b_086.104"/> <hi rendition="#c">Jm Verlauf der Ballade heißt es u. A.: <lb n="p2b_086.105"/> <cb type="start"/> <hi rendition="#g">Jm Deutschen:</hi></hi> <lb n="p2b_086.106"/> <lg><l>„Ach Liebster, kannst du schwimmen,</l><lb n="p2b_086.107"/><l>So schwimm doch herüber zu mir!</l><lb n="p2b_086.108"/><l>Drei Kerzen will ich anzünden,</l><lb n="p2b_086.109"/><l>Die sollen auch leuchten dir!“</l></lg><lg><lb n="p2b_086.110"/><l>Das hört ein loses Nönnchen,</l><lb n="p2b_086.111"/><l>Das thät als wenn es schlief,</l><lb n="p2b_086.112"/><l>Es thät die Kerzen ausblasen,</l><lb n="p2b_086.113"/><l>Der Jüngling ertrank so tief. </l></lg><lg><lb n="p2b_086.114"/><l>Ach Tochter, herzliebste Tochter,</l><lb n="p2b_086.115"/><l>Allein sollst du nicht gehn.</l></lg><cb/> <lb n="p2b_086.101"/> <hi rendition="#g"><hi rendition="#c">Jm Schwedischen:</hi></hi> <lb n="p2b_086.102"/> <lg><l>Es rauschen wilde Fluten ─</l><lb n="p2b_086.103"/><l>Zwischen uns beiden allfort!</l><lb n="p2b_086.104"/><l>Jch zünd ein Licht in der Leuchte,</l><lb n="p2b_086.105"/><l>Jn jener Lilie dort.</l></lg><lg><lb n="p2b_086.106"/><l>Arglistiger du, Schmach über dich,</l><lb n="p2b_086.107"/><l>Seist du in Ewigkeit verdammt!</l><lb n="p2b_086.108"/><l>Der das Licht auslöscht in der Leuchte,</l><lb n="p2b_086.109"/><l>Das in der Lilie brannt.</l></lg><lg><lb n="p2b_086.110"/><l>„Jch sah ein edles Königskind,</l><lb n="p2b_086.111"/><l>Versinken in blauen Wellen.“</l></lg><cb type="end"/> <lb n="p2b_086.112"/> <hi rendition="#c">Der Schluß lautet:</hi> <lb n="p2b_086.113"/> <cb type="start"/> <hi rendition="#g"><hi rendition="#c">Deutsch:</hi></hi> <lb n="p2b_086.114"/> <lg><l>Da hörte man Glöcklein läuten,</l><lb n="p2b_086.115"/><l>Da hörte man Jammer und Not.</l><lb n="p2b_086.116"/><l>Hier liegen zwei Königskinder,</l><lb n="p2b_086.117"/><l>Die sind alle beide tot.</l></lg><cb/> <lb n="p2b_086.101"/> <hi rendition="#g"><hi rendition="#c">Schwedisch:</hi></hi> <lb n="p2b_086.102"/> <lg><l>„Und grüßt mir Vater und Mutter,</l><lb n="p2b_086.103"/><l>Sie sollen verwinden ihren Harm.</l><lb n="p2b_086.104"/><l>Jch sink hinab ins Wellengrab</l><lb n="p2b_086.105"/><l>Und hab' meinen Liebsten im Arm.“</l></lg><cb type="end"/> </p> <p><lb n="p2b_086.106"/> Eine ähnliche, inhaltliche Verwandtschaft zeigt z. B. die Ballade „Lenore“ <lb n="p2b_086.107"/> von Bürger mit der schottischen Ballade „Wilhelms Geist“, sowie auch mit <lb n="p2b_086.108"/> einer holländischen, durch Gebr. Grimm in Haus- und Kindermärchen mitgeteilten <lb n="p2b_086.109"/> Sage. (Teil <hi rendition="#aq">III</hi>. S. 75.)</p> <p><lb n="p2b_086.110"/> Das Lied, welches Bürger (nach Althofs „Leben Bürgers“, Göttingen <lb n="p2b_086.111"/> 1798, S. 37) ursprünglich im Mondenschein von einem Bauernmädchen </p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [86/0108]
p2b_086.001
D. Gleichheit des Gedankens mit veränderter Ausdrucksform.
p2b_086.002
a.
Wenn gleich der Himmel papier'n wär, p2b_086.003
Und jedes Sternlein ein Schreiberl wär, p2b_086.004
Und schriebe ein jedes mit sieben Händ', p2b_086.005
So schrieben sie meiner Liebe kein End.
p2b_086.006
(Lied aus dem Kuhländchen.)
p2b_086.007
b.
Wenn all' das Weltmeer Dinte wär', p2b_086.008
Der Himmel all' Papier, p2b_086.009
Wollt' ich beschreiben meinen Schmerz, p2b_086.010
Nicht Genüge thät' es mir.
p2b_086.011
(Reise nach Albanien von Holhouse.)
p2b_086.012
c.
All' der Himmel, wenn's ein Blatt Papier wär, p2b_086.013
All' der Wald, wenn's Rohrfedern wär'n, p2b_086.014
All' das Meer, wenn's schwarze Dinte wäre, p2b_086.015
Und wenn ich daran drei Jahre schriebe, p2b_086.016
Nicht aufschreiben könnt' ich meine Schmerzen.
p2b_086.017
(Serbisches Volkslied.)
p2b_086.018
Die deutsche Volksballade „Königskinder“, welche der griechischen Sage p2b_086.019
„Hero und Leander“ verwandt ist, findet sich in Varianten in der Schweiz, p2b_086.020
in Schweden, Dänemark und Holland. Sie beginnt z. B.: p2b_086.021
Jm Deutschen: p2b_086.022
Es waren zwei Edel Königskinder, p2b_086.023
Die hatten einander so lieb.
p2b_086.101
Jm Schwedischen: p2b_086.102
Zwei edle Königskinder fein, p2b_086.103
Die schwuren sich Lieb' und Treu'.
p2b_086.104
Jm Verlauf der Ballade heißt es u. A.: p2b_086.105
Jm Deutschen: p2b_086.106
„Ach Liebster, kannst du schwimmen, p2b_086.107
So schwimm doch herüber zu mir! p2b_086.108
Drei Kerzen will ich anzünden, p2b_086.109
Die sollen auch leuchten dir!“
p2b_086.110
Das hört ein loses Nönnchen, p2b_086.111
Das thät als wenn es schlief, p2b_086.112
Es thät die Kerzen ausblasen, p2b_086.113
Der Jüngling ertrank so tief.
p2b_086.114
Ach Tochter, herzliebste Tochter, p2b_086.115
Allein sollst du nicht gehn.
p2b_086.101
Jm Schwedischen: p2b_086.102
Es rauschen wilde Fluten ─ p2b_086.103
Zwischen uns beiden allfort! p2b_086.104
Jch zünd ein Licht in der Leuchte, p2b_086.105
Jn jener Lilie dort.
p2b_086.106
Arglistiger du, Schmach über dich, p2b_086.107
Seist du in Ewigkeit verdammt! p2b_086.108
Der das Licht auslöscht in der Leuchte, p2b_086.109
Das in der Lilie brannt.
p2b_086.110
„Jch sah ein edles Königskind, p2b_086.111
Versinken in blauen Wellen.“
p2b_086.112
Der Schluß lautet: p2b_086.113
Deutsch: p2b_086.114
Da hörte man Glöcklein läuten, p2b_086.115
Da hörte man Jammer und Not. p2b_086.116
Hier liegen zwei Königskinder, p2b_086.117
Die sind alle beide tot.
p2b_086.101
Schwedisch: p2b_086.102
„Und grüßt mir Vater und Mutter, p2b_086.103
Sie sollen verwinden ihren Harm. p2b_086.104
Jch sink hinab ins Wellengrab p2b_086.105
Und hab' meinen Liebsten im Arm.“
p2b_086.106
Eine ähnliche, inhaltliche Verwandtschaft zeigt z. B. die Ballade „Lenore“ p2b_086.107
von Bürger mit der schottischen Ballade „Wilhelms Geist“, sowie auch mit p2b_086.108
einer holländischen, durch Gebr. Grimm in Haus- und Kindermärchen mitgeteilten p2b_086.109
Sage. (Teil III. S. 75.)
p2b_086.110
Das Lied, welches Bürger (nach Althofs „Leben Bürgers“, Göttingen p2b_086.111
1798, S. 37) ursprünglich im Mondenschein von einem Bauernmädchen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |