Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_078.001
oder in die freie Luft hineinpfiffen. Das erlauschten nun die Vögelein, die p2b_078.002
auf den Baumzweigen saßen. Und kam nachher ein anderer Bursch mit p2b_078.003
Ränzel und Wanderstab vorbeigeschlendert, dann pfiffen sie ihm jenes Stücklein p2b_078.004
in's Ohr, und er sang die fehlenden Verse hinzu, und das Lied war fertig. p2b_078.005
Die Worte fallen solchen Burschen vom Himmel herab auf die Lippen, und p2b_078.006
er braucht sie nur auszusprechen, und sie sind dann noch poetischer, als all p2b_078.007
die schönen poetischen Phrasen, die wir aus der Tiefe unseres Herzens hervorgrübeln." p2b_078.008
K. Bormann meint in gebundener Rede:

p2b_078.009
Einst war in deutschen Landen das Volk so reich an Sang, p2b_078.010
Daß dir auf Weg und Stegen sein Lied entgegenklang. p2b_078.011
Jm Liede hat's gebetet, im Liede hat's geweint, p2b_078.012
Beim Mahle, wie bei Gräbern zum Sange sich vereint. p2b_078.013
Der Bauer hinterm Pfluge, der Hirt im Wiesenthal, p2b_078.014
Die Mägde bei dem Rocken, sie sangen allzumal; p2b_078.015
Und wo die Kinder spielten, da lenkt' ein Lied die Lust, p2b_078.016
Und wo die Bursche zogen, da klang's aus voller Brust. p2b_078.017
Wer sie erfand die Weisen, ward keinem je bekannt, p2b_078.018
Sie wuchsen wie die Blumen und gingen von Hand zu Hand.

p2b_078.019
4. Manches noch lebende Volkslied kann durch eine Reihe von Textrezensionen p2b_078.020
und =redaktionen mehr als drei Jahrhunderte zurückverfolgt werden p2b_078.021
(vgl. z. B. Vilmars Handbüchlein &c. 1868. S. 116), wodurch der Nachweis p2b_078.022
ermöglicht wird, wie der Text mit der Zeit sich leise und allmählich verändert p2b_078.023
hat. Durch Absicht, durch Vergessen einzelner Strophen, durch mangelhafte p2b_078.024
Überlieferung &c. erhielten so manche Volkslieder ihre Veränderungen p2b_078.025
oder Entstellungen. Anders wurde das gleiche Lied an der See gesungen, p2b_078.026
als im Gebirg, anders in der Stadt, als im Wald, anders im 18. Jahrhundert, p2b_078.027
als im 16ten. Und doch war es im Grunde genommen das nemliche. p2b_078.028
Manche Liedersammlungen gaben nur die ersten Gesätze, so daß die übrigen p2b_078.029
oder einzelne derselben vergessen wurden, wodurch sich die Annahme begründete, p2b_078.030
daß das Abgerissene, Lückenhafte, naiv Unsinnige ein Kriterium des echten p2b_078.031
Volksliedes sei. Jn mancher Gegend hat daher ein Volkslied fünfzehn Strophen, p2b_078.032
während es in der andern durch obigen Umstand und das redigierende Volk p2b_078.033
nur drei oder fünf behielt u. s. w. (Als Beispiel kühner Redaktion des Volkes p2b_078.034
selbst in der Gegenwart vgl. das Beisp. von Scheffel § 65 d. Bds.)

p2b_078.035
§ 52. Das Volkslied als Beweis besonderer deutscher dichterischer p2b_078.036
Naturanlage und poetisch-schöpferischer Volkskraft.

p2b_078.037
Wenn auch bei allen Völkern Spuren von volksmäßigen Dichtungen p2b_078.038
sich finden, so sprudelt doch bei keiner Nation ein so reicher p2b_078.039
Quell von Volkspoesie, so gewähren die Volkslieder nirgends einen so p2b_078.040
tiefen Einblick in's Geistes- und Gemütsleben, als bei uns Deutschen. p2b_078.041
Man könnte daher urteilen: Die Fülle und Tiefe unseres deutschen p2b_078.042
Volksliedes beweist die dichterische Beanlagung und Begabung unseres p2b_078.043
Volkes, den Gehalt seines Gemüts- und Gefühlslebens.

p2b_078.001
oder in die freie Luft hineinpfiffen. Das erlauschten nun die Vögelein, die p2b_078.002
auf den Baumzweigen saßen. Und kam nachher ein anderer Bursch mit p2b_078.003
Ränzel und Wanderstab vorbeigeschlendert, dann pfiffen sie ihm jenes Stücklein p2b_078.004
in's Ohr, und er sang die fehlenden Verse hinzu, und das Lied war fertig. p2b_078.005
Die Worte fallen solchen Burschen vom Himmel herab auf die Lippen, und p2b_078.006
er braucht sie nur auszusprechen, und sie sind dann noch poetischer, als all p2b_078.007
die schönen poetischen Phrasen, die wir aus der Tiefe unseres Herzens hervorgrübeln.“ p2b_078.008
K. Bormann meint in gebundener Rede:

p2b_078.009
Einst war in deutschen Landen das Volk so reich an Sang, p2b_078.010
Daß dir auf Weg und Stegen sein Lied entgegenklang. p2b_078.011
Jm Liede hat's gebetet, im Liede hat's geweint, p2b_078.012
Beim Mahle, wie bei Gräbern zum Sange sich vereint. p2b_078.013
Der Bauer hinterm Pfluge, der Hirt im Wiesenthal, p2b_078.014
Die Mägde bei dem Rocken, sie sangen allzumal; p2b_078.015
Und wo die Kinder spielten, da lenkt' ein Lied die Lust, p2b_078.016
Und wo die Bursche zogen, da klang's aus voller Brust. p2b_078.017
Wer sie erfand die Weisen, ward keinem je bekannt, p2b_078.018
Sie wuchsen wie die Blumen und gingen von Hand zu Hand.

p2b_078.019
4. Manches noch lebende Volkslied kann durch eine Reihe von Textrezensionen p2b_078.020
und =redaktionen mehr als drei Jahrhunderte zurückverfolgt werden p2b_078.021
(vgl. z. B. Vilmars Handbüchlein &c. 1868. S. 116), wodurch der Nachweis p2b_078.022
ermöglicht wird, wie der Text mit der Zeit sich leise und allmählich verändert p2b_078.023
hat. Durch Absicht, durch Vergessen einzelner Strophen, durch mangelhafte p2b_078.024
Überlieferung &c. erhielten so manche Volkslieder ihre Veränderungen p2b_078.025
oder Entstellungen. Anders wurde das gleiche Lied an der See gesungen, p2b_078.026
als im Gebirg, anders in der Stadt, als im Wald, anders im 18. Jahrhundert, p2b_078.027
als im 16ten. Und doch war es im Grunde genommen das nemliche. p2b_078.028
Manche Liedersammlungen gaben nur die ersten Gesätze, so daß die übrigen p2b_078.029
oder einzelne derselben vergessen wurden, wodurch sich die Annahme begründete, p2b_078.030
daß das Abgerissene, Lückenhafte, naiv Unsinnige ein Kriterium des echten p2b_078.031
Volksliedes sei. Jn mancher Gegend hat daher ein Volkslied fünfzehn Strophen, p2b_078.032
während es in der andern durch obigen Umstand und das redigierende Volk p2b_078.033
nur drei oder fünf behielt u. s. w. (Als Beispiel kühner Redaktion des Volkes p2b_078.034
selbst in der Gegenwart vgl. das Beisp. von Scheffel § 65 d. Bds.)

p2b_078.035
§ 52. Das Volkslied als Beweis besonderer deutscher dichterischer p2b_078.036
Naturanlage und poetisch-schöpferischer Volkskraft.

p2b_078.037
Wenn auch bei allen Völkern Spuren von volksmäßigen Dichtungen p2b_078.038
sich finden, so sprudelt doch bei keiner Nation ein so reicher p2b_078.039
Quell von Volkspoesie, so gewähren die Volkslieder nirgends einen so p2b_078.040
tiefen Einblick in's Geistes- und Gemütsleben, als bei uns Deutschen. p2b_078.041
Man könnte daher urteilen: Die Fülle und Tiefe unseres deutschen p2b_078.042
Volksliedes beweist die dichterische Beanlagung und Begabung unseres p2b_078.043
Volkes, den Gehalt seines Gemüts- und Gefühlslebens.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0100" n="78"/><lb n="p2b_078.001"/>
oder in die freie Luft hineinpfiffen. Das erlauschten nun die Vögelein, die <lb n="p2b_078.002"/>
auf den Baumzweigen saßen. Und kam nachher ein anderer Bursch mit <lb n="p2b_078.003"/>
Ränzel und Wanderstab vorbeigeschlendert, dann pfiffen sie ihm jenes Stücklein <lb n="p2b_078.004"/>
in's Ohr, und er sang die fehlenden Verse hinzu, und das Lied war fertig. <lb n="p2b_078.005"/>
Die Worte fallen solchen Burschen vom Himmel herab auf die Lippen, und <lb n="p2b_078.006"/>
er braucht sie nur auszusprechen, und sie sind dann noch poetischer, als all <lb n="p2b_078.007"/>
die schönen poetischen Phrasen, die wir aus der Tiefe unseres Herzens hervorgrübeln.&#x201C; <lb n="p2b_078.008"/>
K. Bormann meint in gebundener Rede:</p>
                <lb n="p2b_078.009"/>
                <lg>
                  <l>Einst war in deutschen Landen das Volk so reich an Sang,</l>
                  <lb n="p2b_078.010"/>
                  <l>Daß dir auf Weg und Stegen sein Lied entgegenklang.</l>
                  <lb n="p2b_078.011"/>
                  <l>Jm Liede hat's gebetet, im Liede hat's geweint,</l>
                  <lb n="p2b_078.012"/>
                  <l>Beim Mahle, wie bei Gräbern zum Sange sich vereint.</l>
                  <lb n="p2b_078.013"/>
                  <l>Der Bauer hinterm Pfluge, der Hirt im Wiesenthal,</l>
                  <lb n="p2b_078.014"/>
                  <l>Die Mägde bei dem Rocken, sie sangen allzumal;</l>
                  <lb n="p2b_078.015"/>
                  <l>Und wo die Kinder spielten, da lenkt' ein Lied die Lust,</l>
                  <lb n="p2b_078.016"/>
                  <l>Und wo die Bursche zogen, da klang's aus voller Brust.</l>
                  <lb n="p2b_078.017"/>
                  <l>Wer sie erfand die Weisen, ward keinem je bekannt,</l>
                  <lb n="p2b_078.018"/>
                  <l>Sie wuchsen wie die Blumen und gingen von Hand zu Hand.</l>
                </lg>
                <p><lb n="p2b_078.019"/>
4. Manches noch lebende Volkslied kann durch eine Reihe von Textrezensionen <lb n="p2b_078.020"/>
und =redaktionen mehr als drei Jahrhunderte zurückverfolgt werden <lb n="p2b_078.021"/>
(vgl. z. B. Vilmars Handbüchlein &amp;c. 1868. S. 116), wodurch der Nachweis <lb n="p2b_078.022"/>
ermöglicht wird, wie der Text mit der Zeit sich leise und allmählich verändert <lb n="p2b_078.023"/>
hat. Durch Absicht, durch Vergessen einzelner Strophen, durch mangelhafte <lb n="p2b_078.024"/>
Überlieferung &amp;c. erhielten so manche Volkslieder ihre Veränderungen <lb n="p2b_078.025"/>
oder Entstellungen. Anders wurde das gleiche Lied an der See gesungen, <lb n="p2b_078.026"/>
als im Gebirg, anders in der Stadt, als im Wald, anders im 18. Jahrhundert, <lb n="p2b_078.027"/>
als im 16ten. Und doch war es im Grunde genommen das nemliche. <lb n="p2b_078.028"/>
Manche Liedersammlungen gaben nur die ersten Gesätze, so daß die übrigen <lb n="p2b_078.029"/>
oder einzelne derselben vergessen wurden, wodurch sich die Annahme begründete, <lb n="p2b_078.030"/>
daß das Abgerissene, Lückenhafte, naiv Unsinnige ein Kriterium des echten <lb n="p2b_078.031"/>
Volksliedes sei. Jn mancher Gegend hat daher ein Volkslied fünfzehn Strophen, <lb n="p2b_078.032"/>
während es in der andern durch obigen Umstand und das redigierende Volk <lb n="p2b_078.033"/>
nur drei oder fünf behielt u. s. w. (Als Beispiel kühner Redaktion des Volkes <lb n="p2b_078.034"/>
selbst in der Gegenwart vgl. das Beisp. von Scheffel § 65 d. Bds.)</p>
              </div>
              <lb n="p2b_078.035"/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#c">§ 52. Das Volkslied als Beweis besonderer deutscher dichterischer <lb n="p2b_078.036"/>
Naturanlage und poetisch-schöpferischer Volkskraft.</hi> </head>
                <p><lb n="p2b_078.037"/>
Wenn auch bei allen Völkern Spuren von volksmäßigen Dichtungen <lb n="p2b_078.038"/>
sich finden, so sprudelt doch bei keiner Nation ein so reicher <lb n="p2b_078.039"/>
Quell von Volkspoesie, so gewähren die Volkslieder nirgends einen so <lb n="p2b_078.040"/>
tiefen Einblick in's Geistes- und Gemütsleben, als bei uns Deutschen. <lb n="p2b_078.041"/>
Man könnte daher urteilen: Die Fülle und Tiefe unseres deutschen <lb n="p2b_078.042"/>
Volksliedes beweist die dichterische Beanlagung und Begabung unseres <lb n="p2b_078.043"/>
Volkes, den Gehalt seines Gemüts- und Gefühlslebens.</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[78/0100] p2b_078.001 oder in die freie Luft hineinpfiffen. Das erlauschten nun die Vögelein, die p2b_078.002 auf den Baumzweigen saßen. Und kam nachher ein anderer Bursch mit p2b_078.003 Ränzel und Wanderstab vorbeigeschlendert, dann pfiffen sie ihm jenes Stücklein p2b_078.004 in's Ohr, und er sang die fehlenden Verse hinzu, und das Lied war fertig. p2b_078.005 Die Worte fallen solchen Burschen vom Himmel herab auf die Lippen, und p2b_078.006 er braucht sie nur auszusprechen, und sie sind dann noch poetischer, als all p2b_078.007 die schönen poetischen Phrasen, die wir aus der Tiefe unseres Herzens hervorgrübeln.“ p2b_078.008 K. Bormann meint in gebundener Rede: p2b_078.009 Einst war in deutschen Landen das Volk so reich an Sang, p2b_078.010 Daß dir auf Weg und Stegen sein Lied entgegenklang. p2b_078.011 Jm Liede hat's gebetet, im Liede hat's geweint, p2b_078.012 Beim Mahle, wie bei Gräbern zum Sange sich vereint. p2b_078.013 Der Bauer hinterm Pfluge, der Hirt im Wiesenthal, p2b_078.014 Die Mägde bei dem Rocken, sie sangen allzumal; p2b_078.015 Und wo die Kinder spielten, da lenkt' ein Lied die Lust, p2b_078.016 Und wo die Bursche zogen, da klang's aus voller Brust. p2b_078.017 Wer sie erfand die Weisen, ward keinem je bekannt, p2b_078.018 Sie wuchsen wie die Blumen und gingen von Hand zu Hand. p2b_078.019 4. Manches noch lebende Volkslied kann durch eine Reihe von Textrezensionen p2b_078.020 und =redaktionen mehr als drei Jahrhunderte zurückverfolgt werden p2b_078.021 (vgl. z. B. Vilmars Handbüchlein &c. 1868. S. 116), wodurch der Nachweis p2b_078.022 ermöglicht wird, wie der Text mit der Zeit sich leise und allmählich verändert p2b_078.023 hat. Durch Absicht, durch Vergessen einzelner Strophen, durch mangelhafte p2b_078.024 Überlieferung &c. erhielten so manche Volkslieder ihre Veränderungen p2b_078.025 oder Entstellungen. Anders wurde das gleiche Lied an der See gesungen, p2b_078.026 als im Gebirg, anders in der Stadt, als im Wald, anders im 18. Jahrhundert, p2b_078.027 als im 16ten. Und doch war es im Grunde genommen das nemliche. p2b_078.028 Manche Liedersammlungen gaben nur die ersten Gesätze, so daß die übrigen p2b_078.029 oder einzelne derselben vergessen wurden, wodurch sich die Annahme begründete, p2b_078.030 daß das Abgerissene, Lückenhafte, naiv Unsinnige ein Kriterium des echten p2b_078.031 Volksliedes sei. Jn mancher Gegend hat daher ein Volkslied fünfzehn Strophen, p2b_078.032 während es in der andern durch obigen Umstand und das redigierende Volk p2b_078.033 nur drei oder fünf behielt u. s. w. (Als Beispiel kühner Redaktion des Volkes p2b_078.034 selbst in der Gegenwart vgl. das Beisp. von Scheffel § 65 d. Bds.) p2b_078.035 § 52. Das Volkslied als Beweis besonderer deutscher dichterischer p2b_078.036 Naturanlage und poetisch-schöpferischer Volkskraft. p2b_078.037 Wenn auch bei allen Völkern Spuren von volksmäßigen Dichtungen p2b_078.038 sich finden, so sprudelt doch bei keiner Nation ein so reicher p2b_078.039 Quell von Volkspoesie, so gewähren die Volkslieder nirgends einen so p2b_078.040 tiefen Einblick in's Geistes- und Gemütsleben, als bei uns Deutschen. p2b_078.041 Man könnte daher urteilen: Die Fülle und Tiefe unseres deutschen p2b_078.042 Volksliedes beweist die dichterische Beanlagung und Begabung unseres p2b_078.043 Volkes, den Gehalt seines Gemüts- und Gefühlslebens.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/100
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/100>, abgerufen am 10.01.2025.