Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_063.001
Frauenkultus, das Weib als göttlichstes Naturwunder verherrlichend. Liederblüten p1b_063.002
des Hafis). Heinr. Stieglitz (+ 1849 an der Cholera. Seine Frau hatte sich p1b_063.003
1834 selbst getötet, um ihres Mannes Tiefsinn zu heilen. Er schildert die p1b_063.004
äußere Natur des Orients in: Bilder des Orients). Friedrich Mart. von p1b_063.005
Bodenstedt (geb. 1819. Tausend und ein Tag im Orient. Mirza-Schaffy). p1b_063.006
Alex. Graf von Württemberg (+ 1844, Gedichte. Lieder des Sturms). p1b_063.007
Ludwig Wihl (geb. 1807. Westöstl. Schwalben). Julius Hammer (+ 1862. p1b_063.008
Gedichtsammlungen. Roman: Einkehr und Umkehr). Ed. Boas (+ 1853. p1b_063.009
Sprüche und Lieder eines nordischen Braminen).

p1b_063.010
c. Philosophische Lyriker. Poesie des Gedankens, kräftige Sittlichkeit p1b_063.011
ist ihr Ziel. Julius Mosen (+ 1867, Epen, z. B. Ahasver; Novellen, z. B. p1b_063.012
Der Gang nach dem Brunnen; Dramen, z. B. Cola Rienzi). Friedr. von p1b_063.013
Sallet (+ 1843, Laien-Evangelium. Lustspiele. Märchen. Novellen). Titus p1b_063.014
Ullrich (geb. 1813; das hohe Lied). Wilhelm Jordan (geb. 1819; Dichter des p1b_063.015
Nibelunge. Sein Demiurgos ähnelt Goethes Faust, betrachtet alle Phasen p1b_063.016
moderner Entwicklung und führt den Gedanken durch: Zwar ist der Weltlauf der p1b_063.017
beste, doch soll der Mensch selbstthätig sein Ziel sich setzen und erreichen). Rud. p1b_063.018
v. Gottschall (geb. 1823; ein kräftig feuriger, bahnbrechender Geist, allseitig. Lieder p1b_063.019
der Gegenwart. Madonna Magdalena und die Göttin. Diese Gedichte behandeln p1b_063.020
die Frauenemanzipation und stellen den Gegensatz der Sinnlichkeit gegenüber p1b_063.021
dem christlichen Spiritualismus dar. Viele Dramen). Arnold Schlönbach (Weltseele, p1b_063.022
sich anlehnend an die neuesten Resultate der Naturwissenschaft).

p1b_063.023
d. Die österreichischen Lyriker. Freiheitssehnsucht, Gemüt, Humor ist p1b_063.024
ihr Charakter.

p1b_063.025
Jos. Christian von Zedlitz (+ 1862, Totenkränze, abgeschiedene Geister p1b_063.026
verherrlichend. Soldatenbüchlein, patriotische Gedichte. Wanderungen des p1b_063.027
Ahasver. Waldfräulein. Dramen). Nik. Nimbsch Edler von Strehlenau, p1b_063.028
genannt Nik. Lenau (+ 1850 im Jrrenhaus; Tiefe und Zartheit der Empfindung. p1b_063.029
Der größte Elegiker. Lyriken. Lyrisch=episch ist Faust. Savonarola und die p1b_063.030
Albingenser). Graf Alex. v. Auersperg, genannt Anastasius Grün (+ 1876; p1b_063.031
Blätter der Liebe. Spaziergänge eines Wiener Poeten. Schutt. Die Nibelungen p1b_063.032
im Frack &c.). Karl Egon Ebert (+ 1876; Böhmens bedeutendster p1b_063.033
Lyriker und Balladendichter, z. B. Frau Hitt). Karl Beck (+ 1880; Lieder. p1b_063.034
Tragödie Saul &c.). Joh. Gabr. Seidl (+ 1875; Lieder. Novellen). Joh. p1b_063.035
Nepomuk Vogl (geb. 1802. Lyriken, z. B. Die beiden Sänger). Ludw. p1b_063.036
August Frankl (geb. 1810, Lyriken, z. B. Waldtrost. Heldengedicht: Christoforo p1b_063.037
Colombo). Adolf Franckel (Wiener Gräber). K. Ferd. Dräxler-Manfred p1b_063.038
(+ 1879, die Liedersammlung Blumensonntag. Novellen). Adolf von p1b_063.039
Tschabuschnigg (geb. 1809. Humoristische Novellen &c.). Heinr. von Levitschnigg p1b_063.040
(+ 1862, Sammlung vermischter Gedichte, z. B. Rustan; Die p1b_063.041
letzte Fee &c.). Eduard Duller (+ 1853, Lyriken, z. B. Der Fürst der Liebe. p1b_063.042
Romane, z. B. Loyola). Moritz Saphir (+ 1858, hieß früher Moses; p1b_063.043
Satiriker). Ernst von Feuchtersleben (+ 1849. Philosophische Lyriken.

p1b_063.001
Frauenkultus, das Weib als göttlichstes Naturwunder verherrlichend. Liederblüten p1b_063.002
des Hafis). Heinr. Stieglitz († 1849 an der Cholera. Seine Frau hatte sich p1b_063.003
1834 selbst getötet, um ihres Mannes Tiefsinn zu heilen. Er schildert die p1b_063.004
äußere Natur des Orients in: Bilder des Orients). Friedrich Mart. von p1b_063.005
Bodenstedt (geb. 1819. Tausend und ein Tag im Orient. Mirza-Schaffy). p1b_063.006
Alex. Graf von Württemberg († 1844, Gedichte. Lieder des Sturms). p1b_063.007
Ludwig Wihl (geb. 1807. Westöstl. Schwalben). Julius Hammer († 1862. p1b_063.008
Gedichtsammlungen. Roman: Einkehr und Umkehr). Ed. Boas († 1853. p1b_063.009
Sprüche und Lieder eines nordischen Braminen).

p1b_063.010
c. Philosophische Lyriker. Poesie des Gedankens, kräftige Sittlichkeit p1b_063.011
ist ihr Ziel. Julius Mosen († 1867, Epen, z. B. Ahasver; Novellen, z. B. p1b_063.012
Der Gang nach dem Brunnen; Dramen, z. B. Cola Rienzi). Friedr. von p1b_063.013
Sallet († 1843, Laien-Evangelium. Lustspiele. Märchen. Novellen). Titus p1b_063.014
Ullrich (geb. 1813; das hohe Lied). Wilhelm Jordan (geb. 1819; Dichter des p1b_063.015
Nibelunge. Sein Demiurgos ähnelt Goethes Faust, betrachtet alle Phasen p1b_063.016
moderner Entwicklung und führt den Gedanken durch: Zwar ist der Weltlauf der p1b_063.017
beste, doch soll der Mensch selbstthätig sein Ziel sich setzen und erreichen). Rud. p1b_063.018
v. Gottschall (geb. 1823; ein kräftig feuriger, bahnbrechender Geist, allseitig. Lieder p1b_063.019
der Gegenwart. Madonna Magdalena und die Göttin. Diese Gedichte behandeln p1b_063.020
die Frauenemanzipation und stellen den Gegensatz der Sinnlichkeit gegenüber p1b_063.021
dem christlichen Spiritualismus dar. Viele Dramen). Arnold Schlönbach (Weltseele, p1b_063.022
sich anlehnend an die neuesten Resultate der Naturwissenschaft).

p1b_063.023
d. Die österreichischen Lyriker. Freiheitssehnsucht, Gemüt, Humor ist p1b_063.024
ihr Charakter.

p1b_063.025
Jos. Christian von Zedlitz († 1862, Totenkränze, abgeschiedene Geister p1b_063.026
verherrlichend. Soldatenbüchlein, patriotische Gedichte. Wanderungen des p1b_063.027
Ahasver. Waldfräulein. Dramen). Nik. Nimbsch Edler von Strehlenau, p1b_063.028
genannt Nik. Lenau († 1850 im Jrrenhaus; Tiefe und Zartheit der Empfindung. p1b_063.029
Der größte Elegiker. Lyriken. Lyrisch=episch ist Faust. Savonarola und die p1b_063.030
Albingenser). Graf Alex. v. Auersperg, genannt Anastasius Grün († 1876; p1b_063.031
Blätter der Liebe. Spaziergänge eines Wiener Poeten. Schutt. Die Nibelungen p1b_063.032
im Frack &c.). Karl Egon Ebert († 1876; Böhmens bedeutendster p1b_063.033
Lyriker und Balladendichter, z. B. Frau Hitt). Karl Beck († 1880; Lieder. p1b_063.034
Tragödie Saul &c.). Joh. Gabr. Seidl († 1875; Lieder. Novellen). Joh. p1b_063.035
Nepomuk Vogl (geb. 1802. Lyriken, z. B. Die beiden Sänger). Ludw. p1b_063.036
August Frankl (geb. 1810, Lyriken, z. B. Waldtrost. Heldengedicht: Christoforo p1b_063.037
Colombo). Adolf Franckel (Wiener Gräber). K. Ferd. Dräxler-Manfred p1b_063.038
(† 1879, die Liedersammlung Blumensonntag. Novellen). Adolf von p1b_063.039
Tschabuschnigg (geb. 1809. Humoristische Novellen &c.). Heinr. von Levitschnigg p1b_063.040
(† 1862, Sammlung vermischter Gedichte, z. B. Rustan; Die p1b_063.041
letzte Fee &c.). Eduard Duller († 1853, Lyriken, z. B. Der Fürst der Liebe. p1b_063.042
Romane, z. B. Loyola). Moritz Saphir († 1858, hieß früher Moses; p1b_063.043
Satiriker). Ernst von Feuchtersleben († 1849. Philosophische Lyriken.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0097" n="63"/><lb n="p1b_063.001"/>
Frauenkultus, das Weib als göttlichstes Naturwunder verherrlichend. Liederblüten <lb n="p1b_063.002"/>
des Hafis). Heinr. Stieglitz (&#x2020; 1849 an der Cholera. Seine Frau hatte sich <lb n="p1b_063.003"/>
1834 selbst getötet, um ihres Mannes Tiefsinn zu heilen. Er schildert die <lb n="p1b_063.004"/>
äußere Natur des Orients in: Bilder des Orients). Friedrich Mart. von <lb n="p1b_063.005"/>
Bodenstedt (geb. 1819. Tausend und ein Tag im Orient. Mirza-Schaffy). <lb n="p1b_063.006"/>
Alex. Graf von Württemberg (&#x2020; 1844, Gedichte. Lieder des Sturms). <lb n="p1b_063.007"/>
Ludwig Wihl (geb. 1807. Westöstl. Schwalben). Julius Hammer (&#x2020; 1862. <lb n="p1b_063.008"/>
Gedichtsammlungen. Roman: Einkehr und Umkehr). Ed. Boas (&#x2020; 1853. <lb n="p1b_063.009"/>
Sprüche und Lieder eines nordischen Braminen).</p>
          <p><lb n="p1b_063.010"/><hi rendition="#aq">c</hi>. Philosophische Lyriker. Poesie des Gedankens, kräftige Sittlichkeit <lb n="p1b_063.011"/>
ist ihr Ziel. Julius Mosen (&#x2020; 1867, Epen, z. B. Ahasver; Novellen, z. B. <lb n="p1b_063.012"/>
Der Gang nach dem Brunnen; Dramen, z. B. Cola Rienzi). Friedr. von <lb n="p1b_063.013"/>
Sallet (&#x2020; 1843, Laien-Evangelium. Lustspiele. Märchen. Novellen). Titus <lb n="p1b_063.014"/>
Ullrich (geb. 1813; das hohe Lied). Wilhelm Jordan (geb. 1819; Dichter des <lb n="p1b_063.015"/>
Nibelunge. Sein Demiurgos ähnelt Goethes Faust, betrachtet alle Phasen <lb n="p1b_063.016"/>
moderner Entwicklung und führt den Gedanken durch: Zwar ist der Weltlauf der <lb n="p1b_063.017"/>
beste, doch soll der Mensch selbstthätig sein Ziel sich setzen und erreichen). Rud. <lb n="p1b_063.018"/>
v. Gottschall (geb. 1823; ein kräftig feuriger, bahnbrechender Geist, allseitig. Lieder <lb n="p1b_063.019"/>
der Gegenwart. Madonna Magdalena und die Göttin. Diese Gedichte behandeln <lb n="p1b_063.020"/>
die Frauenemanzipation und stellen den Gegensatz der Sinnlichkeit gegenüber <lb n="p1b_063.021"/>
dem christlichen Spiritualismus dar. Viele Dramen). Arnold Schlönbach (Weltseele, <lb n="p1b_063.022"/>
sich anlehnend an die neuesten Resultate der Naturwissenschaft).</p>
          <p><lb n="p1b_063.023"/><hi rendition="#aq">d</hi>. Die österreichischen Lyriker. Freiheitssehnsucht, Gemüt, Humor ist <lb n="p1b_063.024"/>
ihr Charakter.</p>
          <p><lb n="p1b_063.025"/>
Jos. Christian von Zedlitz (&#x2020; 1862, Totenkränze, abgeschiedene Geister <lb n="p1b_063.026"/>
verherrlichend. Soldatenbüchlein, patriotische Gedichte. Wanderungen des <lb n="p1b_063.027"/>
Ahasver. Waldfräulein. Dramen). Nik. Nimbsch Edler von Strehlenau, <lb n="p1b_063.028"/>
genannt Nik. Lenau (&#x2020; 1850 im Jrrenhaus; Tiefe und Zartheit der Empfindung. <lb n="p1b_063.029"/>
Der größte Elegiker. Lyriken. Lyrisch=episch ist Faust. Savonarola und die <lb n="p1b_063.030"/>
Albingenser). Graf Alex. v. Auersperg, genannt Anastasius Grün (&#x2020; 1876; <lb n="p1b_063.031"/>
Blätter der Liebe. Spaziergänge eines Wiener Poeten. Schutt. Die Nibelungen <lb n="p1b_063.032"/>
im Frack &amp;c.). Karl Egon Ebert (&#x2020; 1876; Böhmens bedeutendster <lb n="p1b_063.033"/>
Lyriker und Balladendichter, z. B. Frau Hitt). Karl Beck (&#x2020; 1880; Lieder. <lb n="p1b_063.034"/>
Tragödie Saul &amp;c.). Joh. Gabr. Seidl (&#x2020; 1875; Lieder. Novellen). Joh. <lb n="p1b_063.035"/>
Nepomuk Vogl (geb. 1802. Lyriken, z. B. Die beiden Sänger). Ludw. <lb n="p1b_063.036"/>
August Frankl (geb. 1810, Lyriken, z. B. Waldtrost. Heldengedicht: Christoforo <lb n="p1b_063.037"/>
Colombo). Adolf Franckel (Wiener Gräber). K. Ferd. Dräxler-Manfred <lb n="p1b_063.038"/>
(&#x2020; 1879, die Liedersammlung Blumensonntag. Novellen). Adolf von <lb n="p1b_063.039"/>
Tschabuschnigg (geb. 1809. Humoristische Novellen &amp;c.). Heinr. von Levitschnigg <lb n="p1b_063.040"/>
(&#x2020; 1862, Sammlung vermischter Gedichte, z. B. Rustan; Die <lb n="p1b_063.041"/>
letzte Fee &amp;c.). Eduard Duller (&#x2020; 1853, Lyriken, z. B. Der Fürst der Liebe. <lb n="p1b_063.042"/>
Romane, z. B. Loyola). Moritz Saphir (&#x2020; 1858, hieß früher Moses; <lb n="p1b_063.043"/>
Satiriker). Ernst von Feuchtersleben (&#x2020; 1849. Philosophische Lyriken.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[63/0097] p1b_063.001 Frauenkultus, das Weib als göttlichstes Naturwunder verherrlichend. Liederblüten p1b_063.002 des Hafis). Heinr. Stieglitz († 1849 an der Cholera. Seine Frau hatte sich p1b_063.003 1834 selbst getötet, um ihres Mannes Tiefsinn zu heilen. Er schildert die p1b_063.004 äußere Natur des Orients in: Bilder des Orients). Friedrich Mart. von p1b_063.005 Bodenstedt (geb. 1819. Tausend und ein Tag im Orient. Mirza-Schaffy). p1b_063.006 Alex. Graf von Württemberg († 1844, Gedichte. Lieder des Sturms). p1b_063.007 Ludwig Wihl (geb. 1807. Westöstl. Schwalben). Julius Hammer († 1862. p1b_063.008 Gedichtsammlungen. Roman: Einkehr und Umkehr). Ed. Boas († 1853. p1b_063.009 Sprüche und Lieder eines nordischen Braminen). p1b_063.010 c. Philosophische Lyriker. Poesie des Gedankens, kräftige Sittlichkeit p1b_063.011 ist ihr Ziel. Julius Mosen († 1867, Epen, z. B. Ahasver; Novellen, z. B. p1b_063.012 Der Gang nach dem Brunnen; Dramen, z. B. Cola Rienzi). Friedr. von p1b_063.013 Sallet († 1843, Laien-Evangelium. Lustspiele. Märchen. Novellen). Titus p1b_063.014 Ullrich (geb. 1813; das hohe Lied). Wilhelm Jordan (geb. 1819; Dichter des p1b_063.015 Nibelunge. Sein Demiurgos ähnelt Goethes Faust, betrachtet alle Phasen p1b_063.016 moderner Entwicklung und führt den Gedanken durch: Zwar ist der Weltlauf der p1b_063.017 beste, doch soll der Mensch selbstthätig sein Ziel sich setzen und erreichen). Rud. p1b_063.018 v. Gottschall (geb. 1823; ein kräftig feuriger, bahnbrechender Geist, allseitig. Lieder p1b_063.019 der Gegenwart. Madonna Magdalena und die Göttin. Diese Gedichte behandeln p1b_063.020 die Frauenemanzipation und stellen den Gegensatz der Sinnlichkeit gegenüber p1b_063.021 dem christlichen Spiritualismus dar. Viele Dramen). Arnold Schlönbach (Weltseele, p1b_063.022 sich anlehnend an die neuesten Resultate der Naturwissenschaft). p1b_063.023 d. Die österreichischen Lyriker. Freiheitssehnsucht, Gemüt, Humor ist p1b_063.024 ihr Charakter. p1b_063.025 Jos. Christian von Zedlitz († 1862, Totenkränze, abgeschiedene Geister p1b_063.026 verherrlichend. Soldatenbüchlein, patriotische Gedichte. Wanderungen des p1b_063.027 Ahasver. Waldfräulein. Dramen). Nik. Nimbsch Edler von Strehlenau, p1b_063.028 genannt Nik. Lenau († 1850 im Jrrenhaus; Tiefe und Zartheit der Empfindung. p1b_063.029 Der größte Elegiker. Lyriken. Lyrisch=episch ist Faust. Savonarola und die p1b_063.030 Albingenser). Graf Alex. v. Auersperg, genannt Anastasius Grün († 1876; p1b_063.031 Blätter der Liebe. Spaziergänge eines Wiener Poeten. Schutt. Die Nibelungen p1b_063.032 im Frack &c.). Karl Egon Ebert († 1876; Böhmens bedeutendster p1b_063.033 Lyriker und Balladendichter, z. B. Frau Hitt). Karl Beck († 1880; Lieder. p1b_063.034 Tragödie Saul &c.). Joh. Gabr. Seidl († 1875; Lieder. Novellen). Joh. p1b_063.035 Nepomuk Vogl (geb. 1802. Lyriken, z. B. Die beiden Sänger). Ludw. p1b_063.036 August Frankl (geb. 1810, Lyriken, z. B. Waldtrost. Heldengedicht: Christoforo p1b_063.037 Colombo). Adolf Franckel (Wiener Gräber). K. Ferd. Dräxler-Manfred p1b_063.038 († 1879, die Liedersammlung Blumensonntag. Novellen). Adolf von p1b_063.039 Tschabuschnigg (geb. 1809. Humoristische Novellen &c.). Heinr. von Levitschnigg p1b_063.040 († 1862, Sammlung vermischter Gedichte, z. B. Rustan; Die p1b_063.041 letzte Fee &c.). Eduard Duller († 1853, Lyriken, z. B. Der Fürst der Liebe. p1b_063.042 Romane, z. B. Loyola). Moritz Saphir († 1858, hieß früher Moses; p1b_063.043 Satiriker). Ernst von Feuchtersleben († 1849. Philosophische Lyriken.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/97
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/97>, abgerufen am 26.11.2024.