p1b_061.001 geistliche Lieder z. B. Wo find ich Trost; Charwoche; Zum Neujahr. Episches, p1b_061.002 z. B. Jdylle vom Bodensee. Maler Nolten &c.). Gustav Pfizer (geb. 1807, p1b_061.003 Der Wälsche und der Deutsche, sowie Lyrisches und Balladen). Karl Friedr. p1b_061.004 Hartmann Mayer (+ 1870, Lyrisches). Wilh. Waiblinger (+ 1830, südliche p1b_061.005 Glut, vier Erzählungen aus Griechenland, Bilder aus Rom, Trauerspiel: Anna p1b_061.006 Bullen). Emanuel Fröhlich (+ 1865, Fabeln). Wilhelm Müller (+ 1827, p1b_061.007 seine bedeutenden Griechenlieder stehen Platens Polenliedern gleich. Seine p1b_061.008 sonstigen Lieder, Müllerlieder, sind fast sämmtlich komponiert). Balthasar Wilhelm p1b_061.009 Zimmermann (+ 1878; Gedichte. Dramen, z. B. Masaniello). Chr. p1b_061.010 Jos. Matzerath (geb. 1815; Lyriken und Balladen im Tone Uhlands; die p1b_061.011 Jdylle Erntemahl &c. &c.).
p1b_061.012
IX. Periode 1830-1870.
p1b_061.013
Überblick und Charakter der Periode.
p1b_061.014 Vom jungen Deutschland bis zum neuen Deutschen Reich. Moderne p1b_061.015 Bestrebungen der Litteratur. Wahl des Stoffes aus der Gegenwart p1b_061.016 und Behandlung desselben im Geiste der Gegenwart. Die Dichter p1b_061.017 dieser Periode haben nicht geleistet, was die Klassiker erreichten, aber p1b_061.018 durch Hinneigen zum frischen Leben der Gegenwart haben sie den richtigen p1b_061.019 Weg eingeschlagen.
p1b_061.020
Jnhalt der 9. Periode.
p1b_061.021 Das junge Deutschland. Junge Schriftsteller, die mit kecker Ungeniertheit p1b_061.022 Staat, Kirche, Sitte und Sittlichkeit angriffen und in der öffentlichen Meinung p1b_061.023 ihre Stütze suchten, proklamierten die Emanzipation des Fleisches, die Herrschaft p1b_061.024 des rein Menschlichen. Die Vorläufer derselben wurden Börne und Heine.
p1b_061.025 Ludwig Börne (+ 1837, Prosaist, geißelte mit ätzender Schärfe in seinen p1b_061.026 aphoristischen Schriften das Regierungssystem in Deutschland, ferner Wolfg. p1b_061.027 Menzel, den Franzosenfresser &c. &c.). Heinrich Heine (+ 1856). Dieser eminente p1b_061.028 Lyriker (Buch der Lieder) geißelt in "Deutschland ein Wintermärchen" humoristischsarkastisch p1b_061.029 deutsche Zustände am Faden einer Reise von Paris nach Hamburg. p1b_061.030 Sein "Atta Troll" parodiert die plumpen unkünstlerischen Gesinnungspoeten. p1b_061.031 Der "Romanzero" ist witzig, frivol, voll Blasphemieen.
p1b_061.032 Repräsentanten des jungen Deutschlands sind:
p1b_061.033 Ludolf Wienbarg (+ 1872; widmete seine "Ästhetischen Feldzüge" dem p1b_061.034 jungen Deutschland und gab ihm dadurch den Namen). Karl Gutzkow (+ 1878. p1b_061.035 Sein Roman Wally zog ihm in Folge der Denunziation Menzels 3 Monate p1b_061.036 Gefängnis zu wegen der Angriffe auf Religion und Ehe. Er war das bedeutendste p1b_061.037 Talent des jungen Deutschland. Seit 1839 hat er das von den Romantikern p1b_061.038 verlassene Drama für die Bühne erobert. Statt Fernliegendem bringt p1b_061.039 er interessante Lebensfragen auf die Bühne; liebt den Effekt, wirkt verstandesmäßig. p1b_061.040 "Urbild des Tartüffe" ist eine treffliche Spiegelung der Heuchelei. p1b_061.041 "Uriel Akosta" zeigt den Kampf des freien Denkens mit der Satzung wie mit
p1b_061.001 geistliche Lieder z. B. Wo find ich Trost; Charwoche; Zum Neujahr. Episches, p1b_061.002 z. B. Jdylle vom Bodensee. Maler Nolten &c.). Gustav Pfizer (geb. 1807, p1b_061.003 Der Wälsche und der Deutsche, sowie Lyrisches und Balladen). Karl Friedr. p1b_061.004 Hartmann Mayer († 1870, Lyrisches). Wilh. Waiblinger († 1830, südliche p1b_061.005 Glut, vier Erzählungen aus Griechenland, Bilder aus Rom, Trauerspiel: Anna p1b_061.006 Bullen). Emanuel Fröhlich († 1865, Fabeln). Wilhelm Müller († 1827, p1b_061.007 seine bedeutenden Griechenlieder stehen Platens Polenliedern gleich. Seine p1b_061.008 sonstigen Lieder, Müllerlieder, sind fast sämmtlich komponiert). Balthasar Wilhelm p1b_061.009 Zimmermann († 1878; Gedichte. Dramen, z. B. Masaniello). Chr. p1b_061.010 Jos. Matzerath (geb. 1815; Lyriken und Balladen im Tone Uhlands; die p1b_061.011 Jdylle Erntemahl &c. &c.).
p1b_061.012
IX. Periode 1830─1870.
p1b_061.013
Überblick und Charakter der Periode.
p1b_061.014 Vom jungen Deutschland bis zum neuen Deutschen Reich. Moderne p1b_061.015 Bestrebungen der Litteratur. Wahl des Stoffes aus der Gegenwart p1b_061.016 und Behandlung desselben im Geiste der Gegenwart. Die Dichter p1b_061.017 dieser Periode haben nicht geleistet, was die Klassiker erreichten, aber p1b_061.018 durch Hinneigen zum frischen Leben der Gegenwart haben sie den richtigen p1b_061.019 Weg eingeschlagen.
p1b_061.020
Jnhalt der 9. Periode.
p1b_061.021 Das junge Deutschland. Junge Schriftsteller, die mit kecker Ungeniertheit p1b_061.022 Staat, Kirche, Sitte und Sittlichkeit angriffen und in der öffentlichen Meinung p1b_061.023 ihre Stütze suchten, proklamierten die Emanzipation des Fleisches, die Herrschaft p1b_061.024 des rein Menschlichen. Die Vorläufer derselben wurden Börne und Heine.
p1b_061.025 Ludwig Börne († 1837, Prosaist, geißelte mit ätzender Schärfe in seinen p1b_061.026 aphoristischen Schriften das Regierungssystem in Deutschland, ferner Wolfg. p1b_061.027 Menzel, den Franzosenfresser &c. &c.). Heinrich Heine († 1856). Dieser eminente p1b_061.028 Lyriker (Buch der Lieder) geißelt in „Deutschland ein Wintermärchen“ humoristischsarkastisch p1b_061.029 deutsche Zustände am Faden einer Reise von Paris nach Hamburg. p1b_061.030 Sein „Atta Troll“ parodiert die plumpen unkünstlerischen Gesinnungspoeten. p1b_061.031 Der „Romanzero“ ist witzig, frivol, voll Blasphemieen.
p1b_061.032 Repräsentanten des jungen Deutschlands sind:
p1b_061.033 Ludolf Wienbarg († 1872; widmete seine „Ästhetischen Feldzüge“ dem p1b_061.034 jungen Deutschland und gab ihm dadurch den Namen). Karl Gutzkow († 1878. p1b_061.035 Sein Roman Wally zog ihm in Folge der Denunziation Menzels 3 Monate p1b_061.036 Gefängnis zu wegen der Angriffe auf Religion und Ehe. Er war das bedeutendste p1b_061.037 Talent des jungen Deutschland. Seit 1839 hat er das von den Romantikern p1b_061.038 verlassene Drama für die Bühne erobert. Statt Fernliegendem bringt p1b_061.039 er interessante Lebensfragen auf die Bühne; liebt den Effekt, wirkt verstandesmäßig. p1b_061.040 „Urbild des Tartüffe“ ist eine treffliche Spiegelung der Heuchelei. p1b_061.041 „Uriel Akosta“ zeigt den Kampf des freien Denkens mit der Satzung wie mit
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0095"n="61"/><lbn="p1b_061.001"/>
geistliche Lieder z. B. Wo find ich Trost; Charwoche; Zum Neujahr. Episches, <lbn="p1b_061.002"/>
z. B. Jdylle vom Bodensee. Maler Nolten &c.). Gustav Pfizer (geb. 1807, <lbn="p1b_061.003"/>
Der Wälsche und der Deutsche, sowie Lyrisches und Balladen). Karl Friedr. <lbn="p1b_061.004"/>
Hartmann Mayer († 1870, Lyrisches). Wilh. Waiblinger († 1830, südliche <lbn="p1b_061.005"/>
Glut, vier Erzählungen aus Griechenland, Bilder aus Rom, Trauerspiel: Anna <lbn="p1b_061.006"/>
Bullen). Emanuel Fröhlich († 1865, Fabeln). Wilhelm Müller († 1827, <lbn="p1b_061.007"/>
seine bedeutenden Griechenlieder stehen Platens Polenliedern gleich. Seine <lbn="p1b_061.008"/>
sonstigen Lieder, Müllerlieder, sind fast sämmtlich komponiert). Balthasar Wilhelm <lbn="p1b_061.009"/>
Zimmermann († 1878; Gedichte. Dramen, z. B. Masaniello). Chr. <lbn="p1b_061.010"/>
Jos. Matzerath (geb. 1815; Lyriken und Balladen im Tone Uhlands; die <lbn="p1b_061.011"/>
Jdylle Erntemahl &c. &c.).</p><lbn="p1b_061.012"/><p><hirendition="#c"><hirendition="#aq">IX</hi>. Periode 1830─1870.</hi></p><lbn="p1b_061.013"/><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">Überblick und Charakter der Periode</hi>.</hi></p><p><lbn="p1b_061.014"/>
Vom jungen Deutschland bis zum neuen Deutschen Reich. Moderne <lbn="p1b_061.015"/>
Bestrebungen der Litteratur. Wahl des Stoffes aus der Gegenwart <lbn="p1b_061.016"/>
und Behandlung desselben im Geiste der Gegenwart. Die Dichter <lbn="p1b_061.017"/>
dieser Periode haben nicht geleistet, was die Klassiker erreichten, aber <lbn="p1b_061.018"/>
durch Hinneigen zum frischen Leben der Gegenwart haben sie den richtigen <lbn="p1b_061.019"/>
Weg eingeschlagen.</p><lbn="p1b_061.020"/><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">Jnhalt der</hi> 9. <hirendition="#g">Periode</hi>.</hi></p><p><lbn="p1b_061.021"/>
Das junge Deutschland. Junge Schriftsteller, die mit kecker Ungeniertheit <lbn="p1b_061.022"/>
Staat, Kirche, Sitte und Sittlichkeit angriffen und in der öffentlichen Meinung <lbn="p1b_061.023"/>
ihre Stütze suchten, proklamierten die Emanzipation des Fleisches, die Herrschaft <lbn="p1b_061.024"/>
des rein Menschlichen. Die Vorläufer derselben wurden Börne und Heine.</p><p><lbn="p1b_061.025"/>
Ludwig Börne († 1837, Prosaist, geißelte mit ätzender Schärfe in seinen <lbn="p1b_061.026"/>
aphoristischen Schriften das Regierungssystem in Deutschland, ferner Wolfg. <lbn="p1b_061.027"/>
Menzel, den Franzosenfresser &c. &c.). Heinrich Heine († 1856). Dieser eminente <lbn="p1b_061.028"/>
Lyriker (Buch der Lieder) geißelt in „Deutschland ein Wintermärchen“ humoristischsarkastisch <lbn="p1b_061.029"/>
deutsche Zustände am Faden einer Reise von Paris nach Hamburg. <lbn="p1b_061.030"/>
Sein „Atta Troll“ parodiert die plumpen unkünstlerischen Gesinnungspoeten. <lbn="p1b_061.031"/>
Der „Romanzero“ ist witzig, frivol, voll Blasphemieen.</p><p><lbn="p1b_061.032"/>
Repräsentanten des jungen Deutschlands sind:</p><p><lbn="p1b_061.033"/>
Ludolf Wienbarg († 1872; widmete seine „Ästhetischen Feldzüge“ dem <lbn="p1b_061.034"/>
jungen Deutschland und gab ihm dadurch den Namen). Karl Gutzkow († 1878. <lbn="p1b_061.035"/>
Sein Roman Wally zog ihm in Folge der Denunziation Menzels 3 Monate <lbn="p1b_061.036"/>
Gefängnis zu wegen der Angriffe auf Religion und Ehe. Er war das bedeutendste <lbn="p1b_061.037"/>
Talent des jungen Deutschland. Seit 1839 hat er das von den Romantikern <lbn="p1b_061.038"/>
verlassene Drama für die Bühne erobert. Statt Fernliegendem bringt <lbn="p1b_061.039"/>
er interessante Lebensfragen auf die Bühne; liebt den Effekt, wirkt verstandesmäßig. <lbn="p1b_061.040"/>„Urbild des Tartüffe“ ist eine treffliche Spiegelung der Heuchelei. <lbn="p1b_061.041"/>„Uriel Akosta“ zeigt den Kampf des freien Denkens mit der Satzung wie mit
</p></div></div></body></text></TEI>
[61/0095]
p1b_061.001
geistliche Lieder z. B. Wo find ich Trost; Charwoche; Zum Neujahr. Episches, p1b_061.002
z. B. Jdylle vom Bodensee. Maler Nolten &c.). Gustav Pfizer (geb. 1807, p1b_061.003
Der Wälsche und der Deutsche, sowie Lyrisches und Balladen). Karl Friedr. p1b_061.004
Hartmann Mayer († 1870, Lyrisches). Wilh. Waiblinger († 1830, südliche p1b_061.005
Glut, vier Erzählungen aus Griechenland, Bilder aus Rom, Trauerspiel: Anna p1b_061.006
Bullen). Emanuel Fröhlich († 1865, Fabeln). Wilhelm Müller († 1827, p1b_061.007
seine bedeutenden Griechenlieder stehen Platens Polenliedern gleich. Seine p1b_061.008
sonstigen Lieder, Müllerlieder, sind fast sämmtlich komponiert). Balthasar Wilhelm p1b_061.009
Zimmermann († 1878; Gedichte. Dramen, z. B. Masaniello). Chr. p1b_061.010
Jos. Matzerath (geb. 1815; Lyriken und Balladen im Tone Uhlands; die p1b_061.011
Jdylle Erntemahl &c. &c.).
p1b_061.012
IX. Periode 1830─1870.
p1b_061.013
Überblick und Charakter der Periode.
p1b_061.014
Vom jungen Deutschland bis zum neuen Deutschen Reich. Moderne p1b_061.015
Bestrebungen der Litteratur. Wahl des Stoffes aus der Gegenwart p1b_061.016
und Behandlung desselben im Geiste der Gegenwart. Die Dichter p1b_061.017
dieser Periode haben nicht geleistet, was die Klassiker erreichten, aber p1b_061.018
durch Hinneigen zum frischen Leben der Gegenwart haben sie den richtigen p1b_061.019
Weg eingeschlagen.
p1b_061.020
Jnhalt der 9. Periode.
p1b_061.021
Das junge Deutschland. Junge Schriftsteller, die mit kecker Ungeniertheit p1b_061.022
Staat, Kirche, Sitte und Sittlichkeit angriffen und in der öffentlichen Meinung p1b_061.023
ihre Stütze suchten, proklamierten die Emanzipation des Fleisches, die Herrschaft p1b_061.024
des rein Menschlichen. Die Vorläufer derselben wurden Börne und Heine.
p1b_061.025
Ludwig Börne († 1837, Prosaist, geißelte mit ätzender Schärfe in seinen p1b_061.026
aphoristischen Schriften das Regierungssystem in Deutschland, ferner Wolfg. p1b_061.027
Menzel, den Franzosenfresser &c. &c.). Heinrich Heine († 1856). Dieser eminente p1b_061.028
Lyriker (Buch der Lieder) geißelt in „Deutschland ein Wintermärchen“ humoristischsarkastisch p1b_061.029
deutsche Zustände am Faden einer Reise von Paris nach Hamburg. p1b_061.030
Sein „Atta Troll“ parodiert die plumpen unkünstlerischen Gesinnungspoeten. p1b_061.031
Der „Romanzero“ ist witzig, frivol, voll Blasphemieen.
p1b_061.032
Repräsentanten des jungen Deutschlands sind:
p1b_061.033
Ludolf Wienbarg († 1872; widmete seine „Ästhetischen Feldzüge“ dem p1b_061.034
jungen Deutschland und gab ihm dadurch den Namen). Karl Gutzkow († 1878. p1b_061.035
Sein Roman Wally zog ihm in Folge der Denunziation Menzels 3 Monate p1b_061.036
Gefängnis zu wegen der Angriffe auf Religion und Ehe. Er war das bedeutendste p1b_061.037
Talent des jungen Deutschland. Seit 1839 hat er das von den Romantikern p1b_061.038
verlassene Drama für die Bühne erobert. Statt Fernliegendem bringt p1b_061.039
er interessante Lebensfragen auf die Bühne; liebt den Effekt, wirkt verstandesmäßig. p1b_061.040
„Urbild des Tartüffe“ ist eine treffliche Spiegelung der Heuchelei. p1b_061.041
„Uriel Akosta“ zeigt den Kampf des freien Denkens mit der Satzung wie mit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/95>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.