p1b_059.001 Volksleben zu nähern, sie inniger, gefühlswärmer durch Entnahme des p1b_059.002 Stoffes aus dem romantischen Mittelalter zu machen. Das Abenteuerliche p1b_059.003 der Ritterzeit, der Glanz des Südens kam schon durch die p1b_059.004 südlichen Formen des Sonetts, der Terzine &c. zum Ausdruck, wie auch p1b_059.005 im Gegensatz zu Goethe und Schiller spanische, englische, italienische p1b_059.006 Dichter Vorbilder wurden, wie Calderon, Petrarka, Shakespeare. Die p1b_059.007 Romantik ist in dieser Periode herrschend.
p1b_059.008
Jnhalt der 8. Periode.
p1b_059.009 Romantiker. A. W. v. Schlegel (+ 1845 in Bonn, kritischer Begründer p1b_059.010 der Schule; Übersetzer Calderons, Shakespeares &c.; Sonette, Elegien). Friedrich p1b_059.011 von Schlegel (+ 1829 in Dresden. Über die Sprache und Weisheit der p1b_059.012 Jnder). Ludwig Tieck (+ 1853 in Berlin, Haupt der Schule, Lyriker, p1b_059.013 Dramatiker. Übersetzer lyrischer und epischer Gedichte der Minnesinger; Bearbeiter p1b_059.014 vieler Märchen, z. B. gestiefelter Kater, Rotkäppchen, Blaubart).
p1b_059.015 Wilh. Heinr. Wackenroder (+ 1798). Fr. v. Hardenberg (genannt Novalis, p1b_059.016 + 1801, Verschmelzung des Gläubigen mit der Poesie. Roman: Heinr. p1b_059.017 v. Ofterdingen, eine dithyrambische Verherrlichung der Poesie &c. Den Romantikern p1b_059.018 verwandt.) Friedrich de la Motte-Fouque (+ 1843, Pseudonym: p1b_059.019 Pellegrin. Heldengedichte, z. B. Sigurd, der Schlangentöter. Märchen, z. B. p1b_059.020 Undine; Dramen, z. B. Eginhard und Emma). Clemens Brentano (+ 1842, p1b_059.021 Märchen, z. B. Gockel, Hinkel und Gackeleia; Lyrisches, Dramatisches &c.). p1b_059.022 Achim von Arnim (+ 1831, Lyrisches; die Novellensammlung Wintergarten; p1b_059.023 Romane; Dramatisches). Ernst Schulze (+ 1817; Psyche; Cäcilie; die bezauberte p1b_059.024 Rose). Adalb. von Chamisso (+ 1838, bedeutend nach Form und p1b_059.025 Jnhalt. Frauenliebe und Leben; Das Riesenspielzeug; Peter Schlemihl). p1b_059.026 Josef v. Eichendorff (+ 1857; bedeutender Lyriker. Roman: Aus dem Leben p1b_059.027 eines Taugenichts. Dramen). Friedrich Hölderlin (+ 1843 als geisteskrank; p1b_059.028 Lyriken; klassische Form; romantischer Jnhalt; gefühlsinnig; Hyperion, Roman p1b_059.029 in Briefen). Varnhagen von Ense (+ 1858, Gedichte und Biographien). Seine p1b_059.030 Gattin Rahel (+ 1833; Buch des Andenkens für ihre Freunde, aus ihrem p1b_059.031 Nachlaß veröffentlicht).
p1b_059.032 Übersetzer romantischer Poesien des Mittelalters. J. Dietrich Gries p1b_059.033 (+ 1842; Tasso; Ariost &c.). Karl Streckfuß (+ 1844; Ariost und Dante). p1b_059.034 K. Ludw. Kannegießer (+ 1861; Dante). Otto von der Malsburg (+ 1824; p1b_059.035 Calderon).
p1b_059.036 Dramatiker der Romantik.
p1b_059.037 Heinr. von Kleist (+ 1811; Hermannsschlacht, Der zerbrochene Krug, p1b_059.038 Käthchen von Heilbronn). Ad. Öhlenschläger (+ 1850, Correggio, zartsinniges, p1b_059.039 kunstschwärmerisches Drama). August Graf von Platen-Hallermund p1b_059.040 (+ 1835, Anfangs Romantiker, was seine Komödien Der gläserne Pantoffel, p1b_059.041 Der Schatz des Rhampsinit beweisen. Er brach der modernen Lyrik die p1b_059.042 Bahn. Meister der Form. Oden; Polenlieder; Die Abbassiden &c.). Karl Jmmermann p1b_059.043 (+ 1840, entzog sich, wie der ihn unter dem Namen "Nimmermann"
p1b_059.001 Volksleben zu nähern, sie inniger, gefühlswärmer durch Entnahme des p1b_059.002 Stoffes aus dem romantischen Mittelalter zu machen. Das Abenteuerliche p1b_059.003 der Ritterzeit, der Glanz des Südens kam schon durch die p1b_059.004 südlichen Formen des Sonetts, der Terzine &c. zum Ausdruck, wie auch p1b_059.005 im Gegensatz zu Goethe und Schiller spanische, englische, italienische p1b_059.006 Dichter Vorbilder wurden, wie Calderon, Petrarka, Shakespeare. Die p1b_059.007 Romantik ist in dieser Periode herrschend.
p1b_059.008
Jnhalt der 8. Periode.
p1b_059.009 Romantiker. A. W. v. Schlegel († 1845 in Bonn, kritischer Begründer p1b_059.010 der Schule; Übersetzer Calderons, Shakespeares &c.; Sonette, Elegien). Friedrich p1b_059.011 von Schlegel († 1829 in Dresden. Über die Sprache und Weisheit der p1b_059.012 Jnder). Ludwig Tieck († 1853 in Berlin, Haupt der Schule, Lyriker, p1b_059.013 Dramatiker. Übersetzer lyrischer und epischer Gedichte der Minnesinger; Bearbeiter p1b_059.014 vieler Märchen, z. B. gestiefelter Kater, Rotkäppchen, Blaubart).
p1b_059.015 Wilh. Heinr. Wackenroder († 1798). Fr. v. Hardenberg (genannt Novalis, p1b_059.016 † 1801, Verschmelzung des Gläubigen mit der Poesie. Roman: Heinr. p1b_059.017 v. Ofterdingen, eine dithyrambische Verherrlichung der Poesie &c. Den Romantikern p1b_059.018 verwandt.) Friedrich de la Motte-Fouqué († 1843, Pseudonym: p1b_059.019 Pellegrin. Heldengedichte, z. B. Sigurd, der Schlangentöter. Märchen, z. B. p1b_059.020 Undine; Dramen, z. B. Eginhard und Emma). Clemens Brentano († 1842, p1b_059.021 Märchen, z. B. Gockel, Hinkel und Gackeleia; Lyrisches, Dramatisches &c.). p1b_059.022 Achim von Arnim († 1831, Lyrisches; die Novellensammlung Wintergarten; p1b_059.023 Romane; Dramatisches). Ernst Schulze († 1817; Psyche; Cäcilie; die bezauberte p1b_059.024 Rose). Adalb. von Chamisso († 1838, bedeutend nach Form und p1b_059.025 Jnhalt. Frauenliebe und Leben; Das Riesenspielzeug; Peter Schlemihl). p1b_059.026 Josef v. Eichendorff († 1857; bedeutender Lyriker. Roman: Aus dem Leben p1b_059.027 eines Taugenichts. Dramen). Friedrich Hölderlin († 1843 als geisteskrank; p1b_059.028 Lyriken; klassische Form; romantischer Jnhalt; gefühlsinnig; Hyperion, Roman p1b_059.029 in Briefen). Varnhagen von Ense († 1858, Gedichte und Biographien). Seine p1b_059.030 Gattin Rahel († 1833; Buch des Andenkens für ihre Freunde, aus ihrem p1b_059.031 Nachlaß veröffentlicht).
p1b_059.032 Übersetzer romantischer Poesien des Mittelalters. J. Dietrich Gries p1b_059.033 († 1842; Tasso; Ariost &c.). Karl Streckfuß († 1844; Ariost und Dante). p1b_059.034 K. Ludw. Kannegießer († 1861; Dante). Otto von der Malsburg († 1824; p1b_059.035 Calderon).
p1b_059.036 Dramatiker der Romantik.
p1b_059.037 Heinr. von Kleist († 1811; Hermannsschlacht, Der zerbrochene Krug, p1b_059.038 Käthchen von Heilbronn). Ad. Öhlenschläger († 1850, Correggio, zartsinniges, p1b_059.039 kunstschwärmerisches Drama). August Graf von Platen-Hallermund p1b_059.040 († 1835, Anfangs Romantiker, was seine Komödien Der gläserne Pantoffel, p1b_059.041 Der Schatz des Rhampsinit beweisen. Er brach der modernen Lyrik die p1b_059.042 Bahn. Meister der Form. Oden; Polenlieder; Die Abbassiden &c.). Karl Jmmermann p1b_059.043 († 1840, entzog sich, wie der ihn unter dem Namen „Nimmermann“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0093"n="59"/><lbn="p1b_059.001"/>
Volksleben zu nähern, sie inniger, gefühlswärmer durch Entnahme des <lbn="p1b_059.002"/>
Stoffes aus dem romantischen Mittelalter zu machen. Das Abenteuerliche <lbn="p1b_059.003"/>
der Ritterzeit, der Glanz des Südens kam schon durch die <lbn="p1b_059.004"/>
südlichen Formen des Sonetts, der Terzine &c. zum Ausdruck, wie auch <lbn="p1b_059.005"/>
im Gegensatz zu Goethe und Schiller spanische, englische, italienische <lbn="p1b_059.006"/>
Dichter Vorbilder wurden, wie Calderon, Petrarka, Shakespeare. Die <lbn="p1b_059.007"/>
Romantik ist in dieser Periode herrschend.</p><lbn="p1b_059.008"/><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">Jnhalt der</hi> 8. <hirendition="#g">Periode</hi>.</hi></p><p><lbn="p1b_059.009"/>
Romantiker. A. W. v. Schlegel († 1845 in Bonn, kritischer Begründer <lbn="p1b_059.010"/>
der Schule; Übersetzer Calderons, Shakespeares &c.; Sonette, Elegien). Friedrich <lbn="p1b_059.011"/>
von Schlegel († 1829 in Dresden. Über die Sprache und Weisheit der <lbn="p1b_059.012"/>
Jnder). Ludwig Tieck († 1853 in Berlin, Haupt der Schule, Lyriker, <lbn="p1b_059.013"/>
Dramatiker. Übersetzer lyrischer und epischer Gedichte der Minnesinger; Bearbeiter <lbn="p1b_059.014"/>
vieler Märchen, z. B. gestiefelter Kater, Rotkäppchen, Blaubart).</p><p><lbn="p1b_059.015"/>
Wilh. Heinr. Wackenroder († 1798). Fr. v. Hardenberg (genannt Novalis, <lbn="p1b_059.016"/>† 1801, Verschmelzung des Gläubigen mit der Poesie. Roman: Heinr. <lbn="p1b_059.017"/>
v. Ofterdingen, eine dithyrambische Verherrlichung der Poesie &c. Den Romantikern <lbn="p1b_059.018"/>
verwandt.) Friedrich de la Motte-Fouqu<hirendition="#aq">é</hi> († 1843, Pseudonym: <lbn="p1b_059.019"/>
Pellegrin. Heldengedichte, z. B. Sigurd, der Schlangentöter. Märchen, z. B. <lbn="p1b_059.020"/>
Undine; Dramen, z. B. Eginhard und Emma). Clemens Brentano († 1842, <lbn="p1b_059.021"/>
Märchen, z. B. Gockel, Hinkel und Gackeleia; Lyrisches, Dramatisches &c.). <lbn="p1b_059.022"/>
Achim von Arnim († 1831, Lyrisches; die Novellensammlung Wintergarten; <lbn="p1b_059.023"/>
Romane; Dramatisches). Ernst Schulze († 1817; Psyche; Cäcilie; die bezauberte <lbn="p1b_059.024"/>
Rose). Adalb. von Chamisso († 1838, bedeutend nach Form und <lbn="p1b_059.025"/>
Jnhalt. Frauenliebe und Leben; Das Riesenspielzeug; Peter Schlemihl). <lbn="p1b_059.026"/>
Josef v. Eichendorff († 1857; bedeutender Lyriker. Roman: Aus dem Leben <lbn="p1b_059.027"/>
eines Taugenichts. Dramen). Friedrich Hölderlin († 1843 als geisteskrank; <lbn="p1b_059.028"/>
Lyriken; klassische Form; romantischer Jnhalt; gefühlsinnig; Hyperion, Roman <lbn="p1b_059.029"/>
in Briefen). Varnhagen von Ense († 1858, Gedichte und Biographien). Seine <lbn="p1b_059.030"/>
Gattin Rahel († 1833; Buch des Andenkens für ihre Freunde, aus ihrem <lbn="p1b_059.031"/>
Nachlaß veröffentlicht).</p><p><lbn="p1b_059.032"/>
Übersetzer romantischer Poesien des Mittelalters. J. Dietrich Gries <lbn="p1b_059.033"/>
(† 1842; Tasso; Ariost &c.). Karl Streckfuß († 1844; Ariost und Dante). <lbn="p1b_059.034"/>
K. Ludw. Kannegießer († 1861; Dante). Otto von der Malsburg († 1824; <lbn="p1b_059.035"/>
Calderon).</p><p><lbn="p1b_059.036"/>
Dramatiker der Romantik.</p><p><lbn="p1b_059.037"/>
Heinr. von Kleist († 1811; Hermannsschlacht, Der zerbrochene Krug, <lbn="p1b_059.038"/>
Käthchen von Heilbronn). Ad. Öhlenschläger († 1850, Correggio, zartsinniges, <lbn="p1b_059.039"/>
kunstschwärmerisches Drama). August Graf von Platen-Hallermund <lbn="p1b_059.040"/>
(† 1835, Anfangs Romantiker, was seine Komödien Der gläserne Pantoffel, <lbn="p1b_059.041"/>
Der Schatz des Rhampsinit beweisen. Er brach der modernen Lyrik die <lbn="p1b_059.042"/>
Bahn. Meister der Form. Oden; Polenlieder; Die Abbassiden &c.). Karl Jmmermann <lbn="p1b_059.043"/>
(† 1840, entzog sich, wie der ihn unter dem Namen „Nimmermann“</p></div></div></body></text></TEI>
[59/0093]
p1b_059.001
Volksleben zu nähern, sie inniger, gefühlswärmer durch Entnahme des p1b_059.002
Stoffes aus dem romantischen Mittelalter zu machen. Das Abenteuerliche p1b_059.003
der Ritterzeit, der Glanz des Südens kam schon durch die p1b_059.004
südlichen Formen des Sonetts, der Terzine &c. zum Ausdruck, wie auch p1b_059.005
im Gegensatz zu Goethe und Schiller spanische, englische, italienische p1b_059.006
Dichter Vorbilder wurden, wie Calderon, Petrarka, Shakespeare. Die p1b_059.007
Romantik ist in dieser Periode herrschend.
p1b_059.008
Jnhalt der 8. Periode.
p1b_059.009
Romantiker. A. W. v. Schlegel († 1845 in Bonn, kritischer Begründer p1b_059.010
der Schule; Übersetzer Calderons, Shakespeares &c.; Sonette, Elegien). Friedrich p1b_059.011
von Schlegel († 1829 in Dresden. Über die Sprache und Weisheit der p1b_059.012
Jnder). Ludwig Tieck († 1853 in Berlin, Haupt der Schule, Lyriker, p1b_059.013
Dramatiker. Übersetzer lyrischer und epischer Gedichte der Minnesinger; Bearbeiter p1b_059.014
vieler Märchen, z. B. gestiefelter Kater, Rotkäppchen, Blaubart).
p1b_059.015
Wilh. Heinr. Wackenroder († 1798). Fr. v. Hardenberg (genannt Novalis, p1b_059.016
† 1801, Verschmelzung des Gläubigen mit der Poesie. Roman: Heinr. p1b_059.017
v. Ofterdingen, eine dithyrambische Verherrlichung der Poesie &c. Den Romantikern p1b_059.018
verwandt.) Friedrich de la Motte-Fouqué († 1843, Pseudonym: p1b_059.019
Pellegrin. Heldengedichte, z. B. Sigurd, der Schlangentöter. Märchen, z. B. p1b_059.020
Undine; Dramen, z. B. Eginhard und Emma). Clemens Brentano († 1842, p1b_059.021
Märchen, z. B. Gockel, Hinkel und Gackeleia; Lyrisches, Dramatisches &c.). p1b_059.022
Achim von Arnim († 1831, Lyrisches; die Novellensammlung Wintergarten; p1b_059.023
Romane; Dramatisches). Ernst Schulze († 1817; Psyche; Cäcilie; die bezauberte p1b_059.024
Rose). Adalb. von Chamisso († 1838, bedeutend nach Form und p1b_059.025
Jnhalt. Frauenliebe und Leben; Das Riesenspielzeug; Peter Schlemihl). p1b_059.026
Josef v. Eichendorff († 1857; bedeutender Lyriker. Roman: Aus dem Leben p1b_059.027
eines Taugenichts. Dramen). Friedrich Hölderlin († 1843 als geisteskrank; p1b_059.028
Lyriken; klassische Form; romantischer Jnhalt; gefühlsinnig; Hyperion, Roman p1b_059.029
in Briefen). Varnhagen von Ense († 1858, Gedichte und Biographien). Seine p1b_059.030
Gattin Rahel († 1833; Buch des Andenkens für ihre Freunde, aus ihrem p1b_059.031
Nachlaß veröffentlicht).
p1b_059.032
Übersetzer romantischer Poesien des Mittelalters. J. Dietrich Gries p1b_059.033
(† 1842; Tasso; Ariost &c.). Karl Streckfuß († 1844; Ariost und Dante). p1b_059.034
K. Ludw. Kannegießer († 1861; Dante). Otto von der Malsburg († 1824; p1b_059.035
Calderon).
p1b_059.036
Dramatiker der Romantik.
p1b_059.037
Heinr. von Kleist († 1811; Hermannsschlacht, Der zerbrochene Krug, p1b_059.038
Käthchen von Heilbronn). Ad. Öhlenschläger († 1850, Correggio, zartsinniges, p1b_059.039
kunstschwärmerisches Drama). August Graf von Platen-Hallermund p1b_059.040
(† 1835, Anfangs Romantiker, was seine Komödien Der gläserne Pantoffel, p1b_059.041
Der Schatz des Rhampsinit beweisen. Er brach der modernen Lyrik die p1b_059.042
Bahn. Meister der Form. Oden; Polenlieder; Die Abbassiden &c.). Karl Jmmermann p1b_059.043
(† 1840, entzog sich, wie der ihn unter dem Namen „Nimmermann“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/93>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.