p1b_057.001 b. Wissenschaftliche Läuterung bis 1795. Geschichtliche Schriften, z. B. Abfall p1b_057.002 der Niederlande &c. c. Gereifte Kunstpoesie bis 1805. Klassicität in der p1b_057.003 nationalen Lyrik und im nationalen Drama. Hervorragendstes: Die Glocke, p1b_057.004 Wallenstein, Maria Stuart, Jungfrau von Orleans, Tell &c.).
p1b_057.005 Wolfgang von Goethe. (1749-1832. Deutschlands Dichterfürst. p1b_057.006 Muster als Prosaist, Epiker und Lyriker. Entwickelung: a. Zeit des Sturms p1b_057.007 und Drangs bis 1786. Götz. b. Jdeale Schöpfung bis 1807. Egmont, p1b_057.008 Tasso, Jphigenia. c. Elegante Periode bis 1832. Wahlverwandtschaften, p1b_057.009 westöstl. Divan).
p1b_057.010 Zum Musenhof gehören noch: K. Ludw. v. Knebel (+ 1834, lyrisch; Übersetzungen p1b_057.011 aus Properz &c.). Karl Aug. Böttiger (+ 1835). D. Johannes Falk p1b_057.012 (+ 1826). Christoph Bode (+ 1793. Übersetzt Sternes Yorik; Goldsmiths p1b_057.013 Dorfprediger &c.). Friedr. Justin Bertuch (+ 1822. Übersetzungen von Don Quixote; p1b_057.014 Bilderbuch in 237 Heften). K. Sigm. von Seckendorf (+ 1785; liefert p1b_057.015 portugiesische Übersetzungen, Trauer- und Singspiele, Lieder). Fr. Hildebrand von p1b_057.016 Einsiedel (+ 1828, Übersetzung des Terenz &c.). Amalie von Helvig (+ 1831, p1b_057.017 Malerin und Schriftstellerin, schrieb z. B. "Die Schwestern von Lesbos", übersetzte p1b_057.018 die Frithjofs-Sage).
p1b_057.019
A. Lyriker.
p1b_057.020 J. H. Wilhelm Witschel (+ 1847, religiöse Lyriken). Karl Lappe (+ 1843, p1b_057.021 religiöse Lyrik). J. Baptist von Albertini (+ 1831, religiöse Lyrik). Wilhelm p1b_057.022 Justi (+ 1846; religiöse Lyrik). K. Bernh. Garve (+ 1841, religiöse Lyrik). p1b_057.023 Jgn. Heinr. K. von Wessenberg (religiöse Lyrik). Friedr. von Meyer (+ 1849; p1b_057.024 religiöse Lyrik). Christian Kuffner (+ 1846; Lyrisches und Didaktisches). Chr. p1b_057.025 Hohlstett (zarte Lieder). Al. Wilh. Schreiber (+ 1841; Lieder, Sagen). p1b_057.026 Karoline Rudolphi (+ 1811) und Elisa von der Recke (+ 1833) schrieben p1b_057.027 lyrische Gedichte; desgl. Friederike Brun (+ 1835). Helmine von Chezy (+ 1856; p1b_057.028 Lyriken und Legenden).
p1b_057.029
B. Didaktische Dichter.
p1b_057.030 Jm Musenhof war das didaktische Element durch Herder, Bertuch und p1b_057.031 Falk vertreten. Außerdem durch Fr. Adolf Krummacher (+ 1845, Parabeln und p1b_057.032 Paramythien). Agnes Franz (+ 1843. Parabeln und Paramythien ähneln denen p1b_057.033 von Krummacher; ihr Lehrgedicht "Christbaum" erinnert an Schillers Glocke).
p1b_057.034
C. Dramatische Dichter.
p1b_057.035 Die wenigsten Dichter wagten es neben Goethe und Schiller das höhere p1b_057.036 Drama zu bearbeiten. Sie wandten sich lieber dem Ritterschauspiel und dem p1b_057.037 Familiendrama zu, ahmten entweder im ersten Fall Goethes Götz, oder im p1b_057.038 letzteren Goethes Stella und Schillers Kabale und Liebe nach.
p1b_057.039 Jos. Aug. Graf von Törring (+ 1826, Agnes Bernauerin). Frz. p1b_057.040 Jos. Maria v. Babo (+ 1822, Otto von Wittelsbach). Otto Heinrich von Gemmingen
p1b_057.001 b. Wissenschaftliche Läuterung bis 1795. Geschichtliche Schriften, z. B. Abfall p1b_057.002 der Niederlande &c. c. Gereifte Kunstpoesie bis 1805. Klassicität in der p1b_057.003 nationalen Lyrik und im nationalen Drama. Hervorragendstes: Die Glocke, p1b_057.004 Wallenstein, Maria Stuart, Jungfrau von Orleans, Tell &c.).
p1b_057.005 Wolfgang von Goethe. (1749─1832. Deutschlands Dichterfürst. p1b_057.006 Muster als Prosaist, Epiker und Lyriker. Entwickelung: a. Zeit des Sturms p1b_057.007 und Drangs bis 1786. Götz. b. Jdeale Schöpfung bis 1807. Egmont, p1b_057.008 Tasso, Jphigenia. c. Elegante Periode bis 1832. Wahlverwandtschaften, p1b_057.009 westöstl. Divan).
p1b_057.010 Zum Musenhof gehören noch: K. Ludw. v. Knebel († 1834, lyrisch; Übersetzungen p1b_057.011 aus Properz &c.). Karl Aug. Böttiger († 1835). D. Johannes Falk p1b_057.012 († 1826). Christoph Bode († 1793. Übersetzt Sternes Yorik; Goldsmiths p1b_057.013 Dorfprediger &c.). Friedr. Justin Bertuch († 1822. Übersetzungen von Don Quixote; p1b_057.014 Bilderbuch in 237 Heften). K. Sigm. von Seckendorf († 1785; liefert p1b_057.015 portugiesische Übersetzungen, Trauer- und Singspiele, Lieder). Fr. Hildebrand von p1b_057.016 Einsiedel († 1828, Übersetzung des Terenz &c.). Amalie von Helvig († 1831, p1b_057.017 Malerin und Schriftstellerin, schrieb z. B. „Die Schwestern von Lesbos“, übersetzte p1b_057.018 die Frithjofs-Sage).
p1b_057.019
A. Lyriker.
p1b_057.020 J. H. Wilhelm Witschel († 1847, religiöse Lyriken). Karl Lappe († 1843, p1b_057.021 religiöse Lyrik). J. Baptist von Albertini († 1831, religiöse Lyrik). Wilhelm p1b_057.022 Justi († 1846; religiöse Lyrik). K. Bernh. Garve († 1841, religiöse Lyrik). p1b_057.023 Jgn. Heinr. K. von Wessenberg (religiöse Lyrik). Friedr. von Meyer († 1849; p1b_057.024 religiöse Lyrik). Christian Kuffner († 1846; Lyrisches und Didaktisches). Chr. p1b_057.025 Hohlstett (zarte Lieder). Al. Wilh. Schreiber († 1841; Lieder, Sagen). p1b_057.026 Karoline Rudolphi († 1811) und Elisa von der Recke († 1833) schrieben p1b_057.027 lyrische Gedichte; desgl. Friederike Brun († 1835). Helmine von Chezy († 1856; p1b_057.028 Lyriken und Legenden).
p1b_057.029
B. Didaktische Dichter.
p1b_057.030 Jm Musenhof war das didaktische Element durch Herder, Bertuch und p1b_057.031 Falk vertreten. Außerdem durch Fr. Adolf Krummacher († 1845, Parabeln und p1b_057.032 Paramythien). Agnes Franz († 1843. Parabeln und Paramythien ähneln denen p1b_057.033 von Krummacher; ihr Lehrgedicht „Christbaum“ erinnert an Schillers Glocke).
p1b_057.034
C. Dramatische Dichter.
p1b_057.035 Die wenigsten Dichter wagten es neben Goethe und Schiller das höhere p1b_057.036 Drama zu bearbeiten. Sie wandten sich lieber dem Ritterschauspiel und dem p1b_057.037 Familiendrama zu, ahmten entweder im ersten Fall Goethes Götz, oder im p1b_057.038 letzteren Goethes Stella und Schillers Kabale und Liebe nach.
p1b_057.039 Jos. Aug. Graf von Törring († 1826, Agnes Bernauerin). Frz. p1b_057.040 Jos. Maria v. Babo († 1822, Otto von Wittelsbach). Otto Heinrich von Gemmingen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0091"n="57"/><lbn="p1b_057.001"/><hirendition="#aq">b</hi>. Wissenschaftliche Läuterung bis 1795. Geschichtliche Schriften, z. B. Abfall <lbn="p1b_057.002"/>
der Niederlande &c. <hirendition="#aq">c</hi>. Gereifte Kunstpoesie bis 1805. Klassicität in der <lbn="p1b_057.003"/>
nationalen Lyrik und im nationalen Drama. Hervorragendstes: Die Glocke, <lbn="p1b_057.004"/>
Wallenstein, Maria Stuart, Jungfrau von Orleans, Tell &c.).</p><p><lbn="p1b_057.005"/>
Wolfgang von Goethe. (1749─1832. Deutschlands Dichterfürst. <lbn="p1b_057.006"/>
Muster als Prosaist, Epiker und Lyriker. Entwickelung: <hirendition="#aq">a</hi>. Zeit des Sturms <lbn="p1b_057.007"/>
und Drangs bis 1786. Götz. <hirendition="#aq">b</hi>. Jdeale Schöpfung bis 1807. Egmont, <lbn="p1b_057.008"/>
Tasso, Jphigenia. <hirendition="#aq">c</hi>. Elegante Periode bis 1832. Wahlverwandtschaften, <lbn="p1b_057.009"/>
westöstl. Divan).</p><p><lbn="p1b_057.010"/>
Zum Musenhof gehören noch: K. Ludw. v. Knebel († 1834, lyrisch; Übersetzungen <lbn="p1b_057.011"/>
aus Properz &c.). Karl Aug. Böttiger († 1835). D. Johannes Falk <lbn="p1b_057.012"/>
(† 1826). Christoph Bode († 1793. Übersetzt Sternes Yorik; Goldsmiths <lbn="p1b_057.013"/>
Dorfprediger &c.). Friedr. Justin Bertuch († 1822. Übersetzungen von Don Quixote; <lbn="p1b_057.014"/>
Bilderbuch in 237 Heften). K. Sigm. von Seckendorf († 1785; liefert <lbn="p1b_057.015"/>
portugiesische Übersetzungen, Trauer- und Singspiele, Lieder). Fr. Hildebrand von <lbn="p1b_057.016"/>
Einsiedel († 1828, Übersetzung des Terenz &c.). Amalie von Helvig († 1831, <lbn="p1b_057.017"/>
Malerin und Schriftstellerin, schrieb z. B. „Die Schwestern von Lesbos“, übersetzte <lbn="p1b_057.018"/>
die Frithjofs-Sage).</p><lbn="p1b_057.019"/><p><hirendition="#c"><hirendition="#aq">A</hi>. Lyriker.</hi></p><p><lbn="p1b_057.020"/>
J. H. Wilhelm Witschel († 1847, religiöse Lyriken). Karl Lappe († 1843, <lbn="p1b_057.021"/>
religiöse Lyrik). J. Baptist von Albertini († 1831, religiöse Lyrik). Wilhelm <lbn="p1b_057.022"/>
Justi († 1846; religiöse Lyrik). K. Bernh. Garve († 1841, religiöse Lyrik). <lbn="p1b_057.023"/>
Jgn. Heinr. K. von Wessenberg (religiöse Lyrik). Friedr. von Meyer († 1849; <lbn="p1b_057.024"/>
religiöse Lyrik). Christian Kuffner († 1846; Lyrisches und Didaktisches). Chr. <lbn="p1b_057.025"/>
Hohlstett (zarte Lieder). Al. Wilh. Schreiber († 1841; Lieder, Sagen). <lbn="p1b_057.026"/>
Karoline Rudolphi († 1811) und Elisa von der Recke († 1833) schrieben <lbn="p1b_057.027"/>
lyrische Gedichte; desgl. Friederike Brun († 1835). Helmine von Chezy († 1856; <lbn="p1b_057.028"/>
Lyriken und Legenden).</p><lbn="p1b_057.029"/><p><hirendition="#c"><hirendition="#aq">B</hi>. Didaktische Dichter.</hi></p><p><lbn="p1b_057.030"/>
Jm Musenhof war das didaktische Element durch Herder, Bertuch und <lbn="p1b_057.031"/>
Falk vertreten. Außerdem durch Fr. Adolf Krummacher († 1845, Parabeln und <lbn="p1b_057.032"/>
Paramythien). Agnes Franz († 1843. Parabeln und Paramythien ähneln denen <lbn="p1b_057.033"/>
von Krummacher; ihr Lehrgedicht „Christbaum“ erinnert an Schillers Glocke).</p><lbn="p1b_057.034"/><p><hirendition="#c"><hirendition="#aq">C</hi>. Dramatische Dichter.</hi></p><p><lbn="p1b_057.035"/>
Die wenigsten Dichter wagten es neben Goethe und Schiller das höhere <lbn="p1b_057.036"/>
Drama zu bearbeiten. Sie wandten sich lieber dem Ritterschauspiel und dem <lbn="p1b_057.037"/>
Familiendrama zu, ahmten entweder im ersten Fall Goethes Götz, oder im <lbn="p1b_057.038"/>
letzteren Goethes Stella und Schillers Kabale und Liebe nach.</p><p><lbn="p1b_057.039"/>
Jos. Aug. Graf von Törring († 1826, Agnes Bernauerin). Frz. <lbn="p1b_057.040"/>
Jos. Maria v. Babo († 1822, Otto von Wittelsbach). Otto Heinrich von Gemmingen
</p></div></div></body></text></TEI>
[57/0091]
p1b_057.001
b. Wissenschaftliche Läuterung bis 1795. Geschichtliche Schriften, z. B. Abfall p1b_057.002
der Niederlande &c. c. Gereifte Kunstpoesie bis 1805. Klassicität in der p1b_057.003
nationalen Lyrik und im nationalen Drama. Hervorragendstes: Die Glocke, p1b_057.004
Wallenstein, Maria Stuart, Jungfrau von Orleans, Tell &c.).
p1b_057.005
Wolfgang von Goethe. (1749─1832. Deutschlands Dichterfürst. p1b_057.006
Muster als Prosaist, Epiker und Lyriker. Entwickelung: a. Zeit des Sturms p1b_057.007
und Drangs bis 1786. Götz. b. Jdeale Schöpfung bis 1807. Egmont, p1b_057.008
Tasso, Jphigenia. c. Elegante Periode bis 1832. Wahlverwandtschaften, p1b_057.009
westöstl. Divan).
p1b_057.010
Zum Musenhof gehören noch: K. Ludw. v. Knebel († 1834, lyrisch; Übersetzungen p1b_057.011
aus Properz &c.). Karl Aug. Böttiger († 1835). D. Johannes Falk p1b_057.012
(† 1826). Christoph Bode († 1793. Übersetzt Sternes Yorik; Goldsmiths p1b_057.013
Dorfprediger &c.). Friedr. Justin Bertuch († 1822. Übersetzungen von Don Quixote; p1b_057.014
Bilderbuch in 237 Heften). K. Sigm. von Seckendorf († 1785; liefert p1b_057.015
portugiesische Übersetzungen, Trauer- und Singspiele, Lieder). Fr. Hildebrand von p1b_057.016
Einsiedel († 1828, Übersetzung des Terenz &c.). Amalie von Helvig († 1831, p1b_057.017
Malerin und Schriftstellerin, schrieb z. B. „Die Schwestern von Lesbos“, übersetzte p1b_057.018
die Frithjofs-Sage).
p1b_057.019
A. Lyriker.
p1b_057.020
J. H. Wilhelm Witschel († 1847, religiöse Lyriken). Karl Lappe († 1843, p1b_057.021
religiöse Lyrik). J. Baptist von Albertini († 1831, religiöse Lyrik). Wilhelm p1b_057.022
Justi († 1846; religiöse Lyrik). K. Bernh. Garve († 1841, religiöse Lyrik). p1b_057.023
Jgn. Heinr. K. von Wessenberg (religiöse Lyrik). Friedr. von Meyer († 1849; p1b_057.024
religiöse Lyrik). Christian Kuffner († 1846; Lyrisches und Didaktisches). Chr. p1b_057.025
Hohlstett (zarte Lieder). Al. Wilh. Schreiber († 1841; Lieder, Sagen). p1b_057.026
Karoline Rudolphi († 1811) und Elisa von der Recke († 1833) schrieben p1b_057.027
lyrische Gedichte; desgl. Friederike Brun († 1835). Helmine von Chezy († 1856; p1b_057.028
Lyriken und Legenden).
p1b_057.029
B. Didaktische Dichter.
p1b_057.030
Jm Musenhof war das didaktische Element durch Herder, Bertuch und p1b_057.031
Falk vertreten. Außerdem durch Fr. Adolf Krummacher († 1845, Parabeln und p1b_057.032
Paramythien). Agnes Franz († 1843. Parabeln und Paramythien ähneln denen p1b_057.033
von Krummacher; ihr Lehrgedicht „Christbaum“ erinnert an Schillers Glocke).
p1b_057.034
C. Dramatische Dichter.
p1b_057.035
Die wenigsten Dichter wagten es neben Goethe und Schiller das höhere p1b_057.036
Drama zu bearbeiten. Sie wandten sich lieber dem Ritterschauspiel und dem p1b_057.037
Familiendrama zu, ahmten entweder im ersten Fall Goethes Götz, oder im p1b_057.038
letzteren Goethes Stella und Schillers Kabale und Liebe nach.
p1b_057.039
Jos. Aug. Graf von Törring († 1826, Agnes Bernauerin). Frz. p1b_057.040
Jos. Maria v. Babo († 1822, Otto von Wittelsbach). Otto Heinrich von Gemmingen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/91>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.