Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_057.001
b. Wissenschaftliche Läuterung bis 1795. Geschichtliche Schriften, z. B. Abfall p1b_057.002
der Niederlande &c. c. Gereifte Kunstpoesie bis 1805. Klassicität in der p1b_057.003
nationalen Lyrik und im nationalen Drama. Hervorragendstes: Die Glocke, p1b_057.004
Wallenstein, Maria Stuart, Jungfrau von Orleans, Tell &c.).

p1b_057.005
Wolfgang von Goethe. (1749-1832. Deutschlands Dichterfürst. p1b_057.006
Muster als Prosaist, Epiker und Lyriker. Entwickelung: a. Zeit des Sturms p1b_057.007
und Drangs bis 1786. Götz. b. Jdeale Schöpfung bis 1807. Egmont, p1b_057.008
Tasso, Jphigenia. c. Elegante Periode bis 1832. Wahlverwandtschaften, p1b_057.009
westöstl. Divan).

p1b_057.010
Zum Musenhof gehören noch: K. Ludw. v. Knebel (+ 1834, lyrisch; Übersetzungen p1b_057.011
aus Properz &c.). Karl Aug. Böttiger (+ 1835). D. Johannes Falk p1b_057.012
(+ 1826). Christoph Bode (+ 1793. Übersetzt Sternes Yorik; Goldsmiths p1b_057.013
Dorfprediger &c.). Friedr. Justin Bertuch (+ 1822. Übersetzungen von Don Quixote; p1b_057.014
Bilderbuch in 237 Heften). K. Sigm. von Seckendorf (+ 1785; liefert p1b_057.015
portugiesische Übersetzungen, Trauer- und Singspiele, Lieder). Fr. Hildebrand von p1b_057.016
Einsiedel (+ 1828, Übersetzung des Terenz &c.). Amalie von Helvig (+ 1831, p1b_057.017
Malerin und Schriftstellerin, schrieb z. B. "Die Schwestern von Lesbos", übersetzte p1b_057.018
die Frithjofs-Sage).

p1b_057.019

A. Lyriker.

p1b_057.020
J. H. Wilhelm Witschel (+ 1847, religiöse Lyriken). Karl Lappe (+ 1843, p1b_057.021
religiöse Lyrik). J. Baptist von Albertini (+ 1831, religiöse Lyrik). Wilhelm p1b_057.022
Justi (+ 1846; religiöse Lyrik). K. Bernh. Garve (+ 1841, religiöse Lyrik). p1b_057.023
Jgn. Heinr. K. von Wessenberg (religiöse Lyrik). Friedr. von Meyer (+ 1849; p1b_057.024
religiöse Lyrik). Christian Kuffner (+ 1846; Lyrisches und Didaktisches). Chr. p1b_057.025
Hohlstett (zarte Lieder). Al. Wilh. Schreiber (+ 1841; Lieder, Sagen). p1b_057.026
Karoline Rudolphi (+ 1811) und Elisa von der Recke (+ 1833) schrieben p1b_057.027
lyrische Gedichte; desgl. Friederike Brun (+ 1835). Helmine von Chezy (+ 1856; p1b_057.028
Lyriken und Legenden).

p1b_057.029

B. Didaktische Dichter.

p1b_057.030
Jm Musenhof war das didaktische Element durch Herder, Bertuch und p1b_057.031
Falk vertreten. Außerdem durch Fr. Adolf Krummacher (+ 1845, Parabeln und p1b_057.032
Paramythien). Agnes Franz (+ 1843. Parabeln und Paramythien ähneln denen p1b_057.033
von Krummacher; ihr Lehrgedicht "Christbaum" erinnert an Schillers Glocke).

p1b_057.034

C. Dramatische Dichter.

p1b_057.035
Die wenigsten Dichter wagten es neben Goethe und Schiller das höhere p1b_057.036
Drama zu bearbeiten. Sie wandten sich lieber dem Ritterschauspiel und dem p1b_057.037
Familiendrama zu, ahmten entweder im ersten Fall Goethes Götz, oder im p1b_057.038
letzteren Goethes Stella und Schillers Kabale und Liebe nach.

p1b_057.039
Jos. Aug. Graf von Törring (+ 1826, Agnes Bernauerin). Frz. p1b_057.040
Jos. Maria v. Babo (+ 1822, Otto von Wittelsbach). Otto Heinrich von Gemmingen

p1b_057.001
b. Wissenschaftliche Läuterung bis 1795. Geschichtliche Schriften, z. B. Abfall p1b_057.002
der Niederlande &c. c. Gereifte Kunstpoesie bis 1805. Klassicität in der p1b_057.003
nationalen Lyrik und im nationalen Drama. Hervorragendstes: Die Glocke, p1b_057.004
Wallenstein, Maria Stuart, Jungfrau von Orleans, Tell &c.).

p1b_057.005
Wolfgang von Goethe. (1749─1832. Deutschlands Dichterfürst. p1b_057.006
Muster als Prosaist, Epiker und Lyriker. Entwickelung: a. Zeit des Sturms p1b_057.007
und Drangs bis 1786. Götz. b. Jdeale Schöpfung bis 1807. Egmont, p1b_057.008
Tasso, Jphigenia. c. Elegante Periode bis 1832. Wahlverwandtschaften, p1b_057.009
westöstl. Divan).

p1b_057.010
Zum Musenhof gehören noch: K. Ludw. v. Knebel († 1834, lyrisch; Übersetzungen p1b_057.011
aus Properz &c.). Karl Aug. Böttiger († 1835). D. Johannes Falk p1b_057.012
(† 1826). Christoph Bode († 1793. Übersetzt Sternes Yorik; Goldsmiths p1b_057.013
Dorfprediger &c.). Friedr. Justin Bertuch († 1822. Übersetzungen von Don Quixote; p1b_057.014
Bilderbuch in 237 Heften). K. Sigm. von Seckendorf († 1785; liefert p1b_057.015
portugiesische Übersetzungen, Trauer- und Singspiele, Lieder). Fr. Hildebrand von p1b_057.016
Einsiedel († 1828, Übersetzung des Terenz &c.). Amalie von Helvig († 1831, p1b_057.017
Malerin und Schriftstellerin, schrieb z. B. „Die Schwestern von Lesbos“, übersetzte p1b_057.018
die Frithjofs-Sage).

p1b_057.019

A. Lyriker.

p1b_057.020
J. H. Wilhelm Witschel († 1847, religiöse Lyriken). Karl Lappe († 1843, p1b_057.021
religiöse Lyrik). J. Baptist von Albertini († 1831, religiöse Lyrik). Wilhelm p1b_057.022
Justi († 1846; religiöse Lyrik). K. Bernh. Garve († 1841, religiöse Lyrik). p1b_057.023
Jgn. Heinr. K. von Wessenberg (religiöse Lyrik). Friedr. von Meyer († 1849; p1b_057.024
religiöse Lyrik). Christian Kuffner († 1846; Lyrisches und Didaktisches). Chr. p1b_057.025
Hohlstett (zarte Lieder). Al. Wilh. Schreiber († 1841; Lieder, Sagen). p1b_057.026
Karoline Rudolphi († 1811) und Elisa von der Recke († 1833) schrieben p1b_057.027
lyrische Gedichte; desgl. Friederike Brun († 1835). Helmine von Chezy († 1856; p1b_057.028
Lyriken und Legenden).

p1b_057.029

B. Didaktische Dichter.

p1b_057.030
Jm Musenhof war das didaktische Element durch Herder, Bertuch und p1b_057.031
Falk vertreten. Außerdem durch Fr. Adolf Krummacher († 1845, Parabeln und p1b_057.032
Paramythien). Agnes Franz († 1843. Parabeln und Paramythien ähneln denen p1b_057.033
von Krummacher; ihr Lehrgedicht „Christbaum“ erinnert an Schillers Glocke).

p1b_057.034

C. Dramatische Dichter.

p1b_057.035
Die wenigsten Dichter wagten es neben Goethe und Schiller das höhere p1b_057.036
Drama zu bearbeiten. Sie wandten sich lieber dem Ritterschauspiel und dem p1b_057.037
Familiendrama zu, ahmten entweder im ersten Fall Goethes Götz, oder im p1b_057.038
letzteren Goethes Stella und Schillers Kabale und Liebe nach.

p1b_057.039
Jos. Aug. Graf von Törring († 1826, Agnes Bernauerin). Frz. p1b_057.040
Jos. Maria v. Babo († 1822, Otto von Wittelsbach). Otto Heinrich von Gemmingen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0091" n="57"/><lb n="p1b_057.001"/><hi rendition="#aq">b</hi>. Wissenschaftliche Läuterung bis 1795. Geschichtliche Schriften, z. B. Abfall <lb n="p1b_057.002"/>
der Niederlande &amp;c. <hi rendition="#aq">c</hi>. Gereifte Kunstpoesie bis 1805. Klassicität in der <lb n="p1b_057.003"/>
nationalen Lyrik und im nationalen Drama. Hervorragendstes: Die Glocke, <lb n="p1b_057.004"/>
Wallenstein, Maria Stuart, Jungfrau von Orleans, Tell &amp;c.).</p>
          <p><lb n="p1b_057.005"/>
Wolfgang von Goethe. (1749&#x2500;1832. Deutschlands Dichterfürst. <lb n="p1b_057.006"/>
Muster als Prosaist, Epiker und Lyriker. Entwickelung: <hi rendition="#aq">a</hi>. Zeit des Sturms <lb n="p1b_057.007"/>
und Drangs bis 1786. Götz. <hi rendition="#aq">b</hi>. Jdeale Schöpfung bis 1807. Egmont, <lb n="p1b_057.008"/>
Tasso, Jphigenia. <hi rendition="#aq">c</hi>. Elegante Periode bis 1832. Wahlverwandtschaften, <lb n="p1b_057.009"/>
westöstl. Divan).</p>
          <p><lb n="p1b_057.010"/>
Zum Musenhof gehören noch: K. Ludw. v. Knebel (&#x2020; 1834, lyrisch; Übersetzungen <lb n="p1b_057.011"/>
aus Properz &amp;c.). Karl Aug. Böttiger (&#x2020; 1835). D. Johannes Falk <lb n="p1b_057.012"/>
(&#x2020; 1826). Christoph Bode (&#x2020; 1793. Übersetzt Sternes Yorik; Goldsmiths <lb n="p1b_057.013"/>
Dorfprediger &amp;c.). Friedr. Justin Bertuch (&#x2020; 1822. Übersetzungen von Don Quixote; <lb n="p1b_057.014"/>
Bilderbuch in 237 Heften). K. Sigm. von Seckendorf (&#x2020; 1785; liefert <lb n="p1b_057.015"/>
portugiesische Übersetzungen, Trauer- und Singspiele, Lieder). Fr. Hildebrand von <lb n="p1b_057.016"/>
Einsiedel (&#x2020; 1828, Übersetzung des Terenz &amp;c.). Amalie von Helvig (&#x2020; 1831, <lb n="p1b_057.017"/>
Malerin und Schriftstellerin, schrieb z. B. &#x201E;Die Schwestern von Lesbos&#x201C;, übersetzte <lb n="p1b_057.018"/>
die Frithjofs-Sage).</p>
          <lb n="p1b_057.019"/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">A</hi>. Lyriker.</hi> </p>
          <p><lb n="p1b_057.020"/>
J. H. Wilhelm Witschel (&#x2020; 1847, religiöse Lyriken). Karl Lappe (&#x2020; 1843, <lb n="p1b_057.021"/>
religiöse Lyrik). J. Baptist von Albertini (&#x2020; 1831, religiöse Lyrik). Wilhelm <lb n="p1b_057.022"/>
Justi (&#x2020; 1846; religiöse Lyrik). K. Bernh. Garve (&#x2020; 1841, religiöse Lyrik). <lb n="p1b_057.023"/>
Jgn. Heinr. K. von Wessenberg (religiöse Lyrik). Friedr. von Meyer (&#x2020; 1849; <lb n="p1b_057.024"/>
religiöse Lyrik). Christian Kuffner (&#x2020; 1846; Lyrisches und Didaktisches). Chr. <lb n="p1b_057.025"/>
Hohlstett (zarte Lieder). Al. Wilh. Schreiber (&#x2020; 1841; Lieder, Sagen). <lb n="p1b_057.026"/>
Karoline Rudolphi (&#x2020; 1811) und Elisa von der Recke (&#x2020; 1833) schrieben <lb n="p1b_057.027"/>
lyrische Gedichte; desgl. Friederike Brun (&#x2020; 1835). Helmine von Chezy (&#x2020; 1856; <lb n="p1b_057.028"/>
Lyriken und Legenden).</p>
          <lb n="p1b_057.029"/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">B</hi>. Didaktische Dichter.</hi> </p>
          <p><lb n="p1b_057.030"/>
Jm Musenhof war das didaktische Element durch Herder, Bertuch und <lb n="p1b_057.031"/>
Falk vertreten. Außerdem durch Fr. Adolf Krummacher (&#x2020; 1845, Parabeln und <lb n="p1b_057.032"/>
Paramythien). Agnes Franz (&#x2020; 1843. Parabeln und Paramythien ähneln denen <lb n="p1b_057.033"/>
von Krummacher; ihr Lehrgedicht &#x201E;Christbaum&#x201C; erinnert an Schillers Glocke).</p>
          <lb n="p1b_057.034"/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">C</hi>. Dramatische Dichter.</hi> </p>
          <p><lb n="p1b_057.035"/>
Die wenigsten Dichter wagten es neben Goethe und Schiller das höhere <lb n="p1b_057.036"/>
Drama zu bearbeiten. Sie wandten sich lieber dem Ritterschauspiel und dem <lb n="p1b_057.037"/>
Familiendrama zu, ahmten entweder im ersten Fall Goethes Götz, oder im <lb n="p1b_057.038"/>
letzteren Goethes Stella und Schillers Kabale und Liebe nach.</p>
          <p><lb n="p1b_057.039"/>
Jos. Aug. Graf von Törring (&#x2020; 1826, Agnes Bernauerin). Frz. <lb n="p1b_057.040"/>
Jos. Maria v. Babo (&#x2020; 1822, Otto von Wittelsbach). Otto Heinrich von Gemmingen
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[57/0091] p1b_057.001 b. Wissenschaftliche Läuterung bis 1795. Geschichtliche Schriften, z. B. Abfall p1b_057.002 der Niederlande &c. c. Gereifte Kunstpoesie bis 1805. Klassicität in der p1b_057.003 nationalen Lyrik und im nationalen Drama. Hervorragendstes: Die Glocke, p1b_057.004 Wallenstein, Maria Stuart, Jungfrau von Orleans, Tell &c.). p1b_057.005 Wolfgang von Goethe. (1749─1832. Deutschlands Dichterfürst. p1b_057.006 Muster als Prosaist, Epiker und Lyriker. Entwickelung: a. Zeit des Sturms p1b_057.007 und Drangs bis 1786. Götz. b. Jdeale Schöpfung bis 1807. Egmont, p1b_057.008 Tasso, Jphigenia. c. Elegante Periode bis 1832. Wahlverwandtschaften, p1b_057.009 westöstl. Divan). p1b_057.010 Zum Musenhof gehören noch: K. Ludw. v. Knebel († 1834, lyrisch; Übersetzungen p1b_057.011 aus Properz &c.). Karl Aug. Böttiger († 1835). D. Johannes Falk p1b_057.012 († 1826). Christoph Bode († 1793. Übersetzt Sternes Yorik; Goldsmiths p1b_057.013 Dorfprediger &c.). Friedr. Justin Bertuch († 1822. Übersetzungen von Don Quixote; p1b_057.014 Bilderbuch in 237 Heften). K. Sigm. von Seckendorf († 1785; liefert p1b_057.015 portugiesische Übersetzungen, Trauer- und Singspiele, Lieder). Fr. Hildebrand von p1b_057.016 Einsiedel († 1828, Übersetzung des Terenz &c.). Amalie von Helvig († 1831, p1b_057.017 Malerin und Schriftstellerin, schrieb z. B. „Die Schwestern von Lesbos“, übersetzte p1b_057.018 die Frithjofs-Sage). p1b_057.019 A. Lyriker. p1b_057.020 J. H. Wilhelm Witschel († 1847, religiöse Lyriken). Karl Lappe († 1843, p1b_057.021 religiöse Lyrik). J. Baptist von Albertini († 1831, religiöse Lyrik). Wilhelm p1b_057.022 Justi († 1846; religiöse Lyrik). K. Bernh. Garve († 1841, religiöse Lyrik). p1b_057.023 Jgn. Heinr. K. von Wessenberg (religiöse Lyrik). Friedr. von Meyer († 1849; p1b_057.024 religiöse Lyrik). Christian Kuffner († 1846; Lyrisches und Didaktisches). Chr. p1b_057.025 Hohlstett (zarte Lieder). Al. Wilh. Schreiber († 1841; Lieder, Sagen). p1b_057.026 Karoline Rudolphi († 1811) und Elisa von der Recke († 1833) schrieben p1b_057.027 lyrische Gedichte; desgl. Friederike Brun († 1835). Helmine von Chezy († 1856; p1b_057.028 Lyriken und Legenden). p1b_057.029 B. Didaktische Dichter. p1b_057.030 Jm Musenhof war das didaktische Element durch Herder, Bertuch und p1b_057.031 Falk vertreten. Außerdem durch Fr. Adolf Krummacher († 1845, Parabeln und p1b_057.032 Paramythien). Agnes Franz († 1843. Parabeln und Paramythien ähneln denen p1b_057.033 von Krummacher; ihr Lehrgedicht „Christbaum“ erinnert an Schillers Glocke). p1b_057.034 C. Dramatische Dichter. p1b_057.035 Die wenigsten Dichter wagten es neben Goethe und Schiller das höhere p1b_057.036 Drama zu bearbeiten. Sie wandten sich lieber dem Ritterschauspiel und dem p1b_057.037 Familiendrama zu, ahmten entweder im ersten Fall Goethes Götz, oder im p1b_057.038 letzteren Goethes Stella und Schillers Kabale und Liebe nach. p1b_057.039 Jos. Aug. Graf von Törring († 1826, Agnes Bernauerin). Frz. p1b_057.040 Jos. Maria v. Babo († 1822, Otto von Wittelsbach). Otto Heinrich von Gemmingen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/91
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/91>, abgerufen am 24.11.2024.