p1b_055.001 m. Musäus und Hermes. (Schufen den empfindsamen Roman, wie Wieland p1b_055.002 den philosophischen. Sie haben mit Wieland überhaupt die ersten vollkommenen p1b_055.003 deutschen Romane geschrieben. Gellerts "Schwedische Gräfin" ist nur Versuch.)
p1b_055.004 Musäus (+ 1787. Physiognomische Reisen, Grandison der Zweite, Volksmärchen). p1b_055.005 Hermes (+ 1821. Seine Romane sind Spiegel für die Frauen).
p1b_055.006 n. Göttinger Dichterbund (Hainbund). Jn einem Hain bei Göttingen p1b_055.007 am 12. September 1772 bei Vollmond gestiftet. Verehrung Klopstocks p1b_055.008 und des Vaterländischen, Bekämpfung des Französischen &c.
p1b_055.009 Boie (+ 1806, Haupt des Vereins, Musenalmanach und deutsches Museum). p1b_055.010 Gottfr. Aug. Bürger (+ 1794. Bedeutender Volksdichter). Ludw. p1b_055.011 Heinr. Cph. Hölty (+ 1776. Elegiker). Joh. Heinr. Voß (+ 1826. Dichter p1b_055.012 und Übersetzer. Jdyllen z. B. Luise und Der 70. Geburtstag). Die Brüder p1b_055.013 Stolberg. a. Christian (+ 1821); b. Friedr. Leopold (+ 1819); dichtete "Sohn, p1b_055.014 da hast du meinen Speer". Joh. Ant. Leisewitz (+ 1806). Mathias Claudius p1b_055.015 (+ 1815, Volksdichter. "Wandsbecker Bote", ein Volksblatt). Chr. Adolf Overbeck p1b_055.016 (+ 1821, zarte Lyriken). Joh. Martin Miller (+ 1814, sentimentale Romane, p1b_055.017 wozu Goethes "Werthers Leiden" das Muster war) und der Pfälzer J. Ph. Hahn.
p1b_055.018 o. Nachfolger des Hainbunds. (Sie folgten der lyrischen Richtung desselben.)
p1b_055.019 Joh. Gaudenz von Salis-Seewis (+ 1834). Friedr. v. Matthisson p1b_055.020 (+ 1831, seine Poesie hat zu viel Mosaik == Schmuck). Joh. Gottfr. Seume p1b_055.021 (+ 1810). Cph. Aug. Tiedge (+ 1840. Hauptwerk: das Lehrgedicht "Urania"). p1b_055.022 Ludw. Theobul Kosegarten (+ 1818, idyllische Epen). Jens Baggesen (+ 1826, p1b_055.023 das idyll. Epos: Parthenais). K. Philipp Conz (+ 1827, Lyriker und Übersetzer p1b_055.024 des Seneka, des Tyrtäus, des Äschylus und des Aristophanes &c.). Chr. p1b_055.025 Ludwig Neuffer (+ 1839 in Ulm. Jdyllen). Siegfr. Aug. Mahlmann (+ 1826. p1b_055.026 Das schöne Vaterunser "Du hast deine Säulen"; 2 Bände Lyriken). Luise p1b_055.027 Brachmann (+ 1822 in der Saale). Jos. Cph. Friedrich Haug (+ 1829, Epigrammatiker). p1b_055.028 Fr. Christoph Weißer (+ 1836 in Stuttgart).
p1b_055.029 p. Dialektdichter dieser und der späteren Perioden. Bahnbrecher p1b_055.030 war J. H. Voß durch seine niedersächsischen Jdyllen de Winterawend und de p1b_055.031 Geldhapers Nr. 5 und Nr. 7 der Jdyllen. J. Peter Hebel (+ 1826. Gedichte p1b_055.032 in schwäbischer Mundart, von ihm "allemannische Gedichte" genannt). Außer p1b_055.033 ihm in schwäbischer Mundart: Sailer und Weitzmann. Jn mittelschwäbischer p1b_055.034 Mundart: Adolf Grimminger. Jn Frankfurter Mundart: Fr. Stoltze. Jn p1b_055.035 plattdeutscher Mundart: Wilhelm Bornemann, Klaus Groth und Fr. Reuter. p1b_055.036 Jn schlesischer Mundart: Karl Eduard von Holtei. Jn Nürnberger Mundart: p1b_055.037 Konrad Grübel (1730-1809). Jn schweizerischer Mundart: Martin Usteri p1b_055.038 (+ 1827), Stutz und Hittnau. Jn bayrischer und pfälzischer Mundart: von p1b_055.039 Kobell (1803 in München geboren). K. Ch. G. Nadler (+ 1849). Jn österr. p1b_055.040 Mundart: Castelli, Seidl, Joh. Nep. Vogl, von Klesheim, Stelzhammer und Rosegger. p1b_055.041 Jn Wupperthaler Mundart: Fr. Storck.
p1b_055.042 q. Epische Dichter, welche sich ebenso an Voß anreihen, wie die oben p1b_055.043 genannten Dialektdichter.
p1b_055.001 m. Musäus und Hermes. (Schufen den empfindsamen Roman, wie Wieland p1b_055.002 den philosophischen. Sie haben mit Wieland überhaupt die ersten vollkommenen p1b_055.003 deutschen Romane geschrieben. Gellerts „Schwedische Gräfin“ ist nur Versuch.)
p1b_055.004 Musäus († 1787. Physiognomische Reisen, Grandison der Zweite, Volksmärchen). p1b_055.005 Hermes († 1821. Seine Romane sind Spiegel für die Frauen).
p1b_055.006 n. Göttinger Dichterbund (Hainbund). Jn einem Hain bei Göttingen p1b_055.007 am 12. September 1772 bei Vollmond gestiftet. Verehrung Klopstocks p1b_055.008 und des Vaterländischen, Bekämpfung des Französischen &c.
p1b_055.009 Boie († 1806, Haupt des Vereins, Musenalmanach und deutsches Museum). p1b_055.010 Gottfr. Aug. Bürger († 1794. Bedeutender Volksdichter). Ludw. p1b_055.011 Heinr. Cph. Hölty († 1776. Elegiker). Joh. Heinr. Voß († 1826. Dichter p1b_055.012 und Übersetzer. Jdyllen z. B. Luise und Der 70. Geburtstag). Die Brüder p1b_055.013 Stolberg. a. Christian († 1821); b. Friedr. Leopold († 1819); dichtete „Sohn, p1b_055.014 da hast du meinen Speer“. Joh. Ant. Leisewitz († 1806). Mathias Claudius p1b_055.015 († 1815, Volksdichter. „Wandsbecker Bote“, ein Volksblatt). Chr. Adolf Overbeck p1b_055.016 († 1821, zarte Lyriken). Joh. Martin Miller († 1814, sentimentale Romane, p1b_055.017 wozu Goethes „Werthers Leiden“ das Muster war) und der Pfälzer J. Ph. Hahn.
p1b_055.018 o. Nachfolger des Hainbunds. (Sie folgten der lyrischen Richtung desselben.)
p1b_055.019 Joh. Gaudenz von Salis-Seewis († 1834). Friedr. v. Matthisson p1b_055.020 († 1831, seine Poesie hat zu viel Mosaik == Schmuck). Joh. Gottfr. Seume p1b_055.021 († 1810). Cph. Aug. Tiedge († 1840. Hauptwerk: das Lehrgedicht „Urania“). p1b_055.022 Ludw. Theobul Kosegarten († 1818, idyllische Epen). Jens Baggesen († 1826, p1b_055.023 das idyll. Epos: Parthenais). K. Philipp Conz († 1827, Lyriker und Übersetzer p1b_055.024 des Seneka, des Tyrtäus, des Äschylus und des Aristophanes &c.). Chr. p1b_055.025 Ludwig Neuffer († 1839 in Ulm. Jdyllen). Siegfr. Aug. Mahlmann († 1826. p1b_055.026 Das schöne Vaterunser „Du hast deine Säulen“; 2 Bände Lyriken). Luise p1b_055.027 Brachmann († 1822 in der Saale). Jos. Cph. Friedrich Haug († 1829, Epigrammatiker). p1b_055.028 Fr. Christoph Weißer († 1836 in Stuttgart).
p1b_055.029 p. Dialektdichter dieser und der späteren Perioden. Bahnbrecher p1b_055.030 war J. H. Voß durch seine niedersächsischen Jdyllen de Winterawend und de p1b_055.031 Geldhapers Nr. 5 und Nr. 7 der Jdyllen. J. Peter Hebel († 1826. Gedichte p1b_055.032 in schwäbischer Mundart, von ihm „allemannische Gedichte“ genannt). Außer p1b_055.033 ihm in schwäbischer Mundart: Sailer und Weitzmann. Jn mittelschwäbischer p1b_055.034 Mundart: Adolf Grimminger. Jn Frankfurter Mundart: Fr. Stoltze. Jn p1b_055.035 plattdeutscher Mundart: Wilhelm Bornemann, Klaus Groth und Fr. Reuter. p1b_055.036 Jn schlesischer Mundart: Karl Eduard von Holtei. Jn Nürnberger Mundart: p1b_055.037 Konrad Grübel (1730─1809). Jn schweizerischer Mundart: Martin Usteri p1b_055.038 († 1827), Stutz und Hittnau. Jn bayrischer und pfälzischer Mundart: von p1b_055.039 Kobell (1803 in München geboren). K. Ch. G. Nadler († 1849). Jn österr. p1b_055.040 Mundart: Castelli, Seidl, Joh. Nep. Vogl, von Klesheim, Stelzhammer und Rosegger. p1b_055.041 Jn Wupperthaler Mundart: Fr. Storck.
p1b_055.042 q. Epische Dichter, welche sich ebenso an Voß anreihen, wie die oben p1b_055.043 genannten Dialektdichter.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0089"n="55"/><p><lbn="p1b_055.001"/><hirendition="#aq">m</hi>. Musäus und Hermes. (Schufen den empfindsamen Roman, wie Wieland <lbn="p1b_055.002"/>
den philosophischen. Sie haben mit Wieland überhaupt die ersten vollkommenen <lbn="p1b_055.003"/>
deutschen Romane geschrieben. Gellerts „Schwedische Gräfin“ ist nur Versuch.)</p><p><lbn="p1b_055.004"/>
Musäus († 1787. Physiognomische Reisen, Grandison der Zweite, Volksmärchen). <lbn="p1b_055.005"/>
Hermes († 1821. Seine Romane sind Spiegel für die Frauen).</p><p><lbn="p1b_055.006"/><hirendition="#aq">n</hi>. Göttinger Dichterbund (Hainbund). Jn einem Hain bei Göttingen <lbn="p1b_055.007"/>
am 12. September 1772 bei Vollmond gestiftet. Verehrung Klopstocks <lbn="p1b_055.008"/>
und des Vaterländischen, Bekämpfung des Französischen &c.</p><p><lbn="p1b_055.009"/>
Boie († 1806, Haupt des Vereins, Musenalmanach und deutsches Museum). <lbn="p1b_055.010"/>
Gottfr. Aug. Bürger († 1794. Bedeutender Volksdichter). Ludw. <lbn="p1b_055.011"/>
Heinr. Cph. Hölty († 1776. Elegiker). Joh. Heinr. Voß († 1826. Dichter <lbn="p1b_055.012"/>
und Übersetzer. Jdyllen z. B. Luise und Der 70. Geburtstag). Die Brüder <lbn="p1b_055.013"/>
Stolberg. <hirendition="#aq">a</hi>. Christian († 1821); <hirendition="#aq">b</hi>. Friedr. Leopold († 1819); dichtete „Sohn, <lbn="p1b_055.014"/>
da hast du meinen Speer“. Joh. Ant. Leisewitz († 1806). Mathias Claudius <lbn="p1b_055.015"/>
(† 1815, Volksdichter. „Wandsbecker Bote“, ein Volksblatt). Chr. Adolf Overbeck <lbn="p1b_055.016"/>
(† 1821, zarte Lyriken). Joh. Martin Miller († 1814, sentimentale Romane, <lbn="p1b_055.017"/>
wozu Goethes „Werthers Leiden“ das Muster war) und der Pfälzer J. Ph. Hahn.</p><p><lbn="p1b_055.018"/><hirendition="#aq">o</hi>. Nachfolger des Hainbunds. (Sie folgten der lyrischen Richtung desselben.)</p><p><lbn="p1b_055.019"/>
Joh. Gaudenz von Salis-Seewis († 1834). Friedr. v. Matthisson <lbn="p1b_055.020"/>
(† 1831, seine Poesie hat zu viel Mosaik == Schmuck). Joh. Gottfr. Seume <lbn="p1b_055.021"/>
(† 1810). Cph. Aug. Tiedge († 1840. Hauptwerk: das Lehrgedicht „Urania“). <lbn="p1b_055.022"/>
Ludw. Theobul Kosegarten († 1818, idyllische Epen). Jens Baggesen († 1826, <lbn="p1b_055.023"/>
das idyll. Epos: Parthenais). K. Philipp Conz († 1827, Lyriker und Übersetzer <lbn="p1b_055.024"/>
des Seneka, des Tyrtäus, des Äschylus und des Aristophanes &c.). Chr. <lbn="p1b_055.025"/>
Ludwig Neuffer († 1839 in Ulm. Jdyllen). Siegfr. Aug. Mahlmann († 1826. <lbn="p1b_055.026"/>
Das schöne Vaterunser „Du hast deine Säulen“; 2 Bände Lyriken). Luise <lbn="p1b_055.027"/>
Brachmann († 1822 in der Saale). Jos. Cph. Friedrich Haug († 1829, Epigrammatiker). <lbn="p1b_055.028"/>
Fr. Christoph Weißer († 1836 in Stuttgart).</p><p><lbn="p1b_055.029"/><hirendition="#aq">p</hi>. Dialektdichter dieser und der späteren Perioden. Bahnbrecher <lbn="p1b_055.030"/>
war J. H. Voß durch seine niedersächsischen Jdyllen de Winterawend und de <lbn="p1b_055.031"/>
Geldhapers Nr. 5 und Nr. 7 der Jdyllen. J. Peter Hebel († 1826. Gedichte <lbn="p1b_055.032"/>
in schwäbischer Mundart, von ihm „allemannische Gedichte“ genannt). Außer <lbn="p1b_055.033"/>
ihm in schwäbischer Mundart: Sailer und Weitzmann. Jn mittelschwäbischer <lbn="p1b_055.034"/>
Mundart: Adolf Grimminger. Jn Frankfurter Mundart: Fr. Stoltze. Jn <lbn="p1b_055.035"/>
plattdeutscher Mundart: Wilhelm Bornemann, Klaus Groth und Fr. Reuter. <lbn="p1b_055.036"/>
Jn schlesischer Mundart: Karl Eduard von Holtei. Jn Nürnberger Mundart: <lbn="p1b_055.037"/>
Konrad Grübel (1730─1809). Jn schweizerischer Mundart: Martin Usteri <lbn="p1b_055.038"/>
(† 1827), Stutz und Hittnau. Jn bayrischer und pfälzischer Mundart: von <lbn="p1b_055.039"/>
Kobell (1803 in München geboren). K. Ch. G. Nadler († 1849). Jn österr. <lbn="p1b_055.040"/>
Mundart: Castelli, Seidl, Joh. Nep. Vogl, von Klesheim, Stelzhammer und Rosegger. <lbn="p1b_055.041"/>
Jn Wupperthaler Mundart: Fr. Storck.</p><p><lbn="p1b_055.042"/><hirendition="#aq">q</hi>. Epische Dichter, welche sich ebenso an Voß anreihen, wie die oben <lbn="p1b_055.043"/>
genannten Dialektdichter.</p></div></div></body></text></TEI>
[55/0089]
p1b_055.001
m. Musäus und Hermes. (Schufen den empfindsamen Roman, wie Wieland p1b_055.002
den philosophischen. Sie haben mit Wieland überhaupt die ersten vollkommenen p1b_055.003
deutschen Romane geschrieben. Gellerts „Schwedische Gräfin“ ist nur Versuch.)
p1b_055.004
Musäus († 1787. Physiognomische Reisen, Grandison der Zweite, Volksmärchen). p1b_055.005
Hermes († 1821. Seine Romane sind Spiegel für die Frauen).
p1b_055.006
n. Göttinger Dichterbund (Hainbund). Jn einem Hain bei Göttingen p1b_055.007
am 12. September 1772 bei Vollmond gestiftet. Verehrung Klopstocks p1b_055.008
und des Vaterländischen, Bekämpfung des Französischen &c.
p1b_055.009
Boie († 1806, Haupt des Vereins, Musenalmanach und deutsches Museum). p1b_055.010
Gottfr. Aug. Bürger († 1794. Bedeutender Volksdichter). Ludw. p1b_055.011
Heinr. Cph. Hölty († 1776. Elegiker). Joh. Heinr. Voß († 1826. Dichter p1b_055.012
und Übersetzer. Jdyllen z. B. Luise und Der 70. Geburtstag). Die Brüder p1b_055.013
Stolberg. a. Christian († 1821); b. Friedr. Leopold († 1819); dichtete „Sohn, p1b_055.014
da hast du meinen Speer“. Joh. Ant. Leisewitz († 1806). Mathias Claudius p1b_055.015
(† 1815, Volksdichter. „Wandsbecker Bote“, ein Volksblatt). Chr. Adolf Overbeck p1b_055.016
(† 1821, zarte Lyriken). Joh. Martin Miller († 1814, sentimentale Romane, p1b_055.017
wozu Goethes „Werthers Leiden“ das Muster war) und der Pfälzer J. Ph. Hahn.
p1b_055.018
o. Nachfolger des Hainbunds. (Sie folgten der lyrischen Richtung desselben.)
p1b_055.019
Joh. Gaudenz von Salis-Seewis († 1834). Friedr. v. Matthisson p1b_055.020
(† 1831, seine Poesie hat zu viel Mosaik == Schmuck). Joh. Gottfr. Seume p1b_055.021
(† 1810). Cph. Aug. Tiedge († 1840. Hauptwerk: das Lehrgedicht „Urania“). p1b_055.022
Ludw. Theobul Kosegarten († 1818, idyllische Epen). Jens Baggesen († 1826, p1b_055.023
das idyll. Epos: Parthenais). K. Philipp Conz († 1827, Lyriker und Übersetzer p1b_055.024
des Seneka, des Tyrtäus, des Äschylus und des Aristophanes &c.). Chr. p1b_055.025
Ludwig Neuffer († 1839 in Ulm. Jdyllen). Siegfr. Aug. Mahlmann († 1826. p1b_055.026
Das schöne Vaterunser „Du hast deine Säulen“; 2 Bände Lyriken). Luise p1b_055.027
Brachmann († 1822 in der Saale). Jos. Cph. Friedrich Haug († 1829, Epigrammatiker). p1b_055.028
Fr. Christoph Weißer († 1836 in Stuttgart).
p1b_055.029
p. Dialektdichter dieser und der späteren Perioden. Bahnbrecher p1b_055.030
war J. H. Voß durch seine niedersächsischen Jdyllen de Winterawend und de p1b_055.031
Geldhapers Nr. 5 und Nr. 7 der Jdyllen. J. Peter Hebel († 1826. Gedichte p1b_055.032
in schwäbischer Mundart, von ihm „allemannische Gedichte“ genannt). Außer p1b_055.033
ihm in schwäbischer Mundart: Sailer und Weitzmann. Jn mittelschwäbischer p1b_055.034
Mundart: Adolf Grimminger. Jn Frankfurter Mundart: Fr. Stoltze. Jn p1b_055.035
plattdeutscher Mundart: Wilhelm Bornemann, Klaus Groth und Fr. Reuter. p1b_055.036
Jn schlesischer Mundart: Karl Eduard von Holtei. Jn Nürnberger Mundart: p1b_055.037
Konrad Grübel (1730─1809). Jn schweizerischer Mundart: Martin Usteri p1b_055.038
(† 1827), Stutz und Hittnau. Jn bayrischer und pfälzischer Mundart: von p1b_055.039
Kobell (1803 in München geboren). K. Ch. G. Nadler († 1849). Jn österr. p1b_055.040
Mundart: Castelli, Seidl, Joh. Nep. Vogl, von Klesheim, Stelzhammer und Rosegger. p1b_055.041
Jn Wupperthaler Mundart: Fr. Storck.
p1b_055.042
q. Epische Dichter, welche sich ebenso an Voß anreihen, wie die oben p1b_055.043
genannten Dialektdichter.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/89>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.