p1b_054.001 e. Geistliche Liederdichter. Benj. Schmolck (+ 1737). L. Laurentii p1b_054.002 (+ 1722). J. A. Freylinghausen (+ 1739). E. Neumeister (+ 1756; dichtete p1b_054.003 über 700 Lieder). K. H. von Bogatzky (+ 1774; über 400 geistliche Lieder). p1b_054.004 Ph. Fr. Hiller (+ 1769). J. J. Rambach (+ 1735).
p1b_054.005 f. Halberstädter Dichterkreis. Mittelpunkt desselben war J. W. L. p1b_054.006 Gleim in Halberstadt. Weil die Mitglieder desselben fast alle in Preußen p1b_054.007 wohnten und Friedrich den Großen feierten, nannte man sie auch Preußische p1b_054.008 Dichter. Nach dem Vorbilde des heiteren Anakreon priesen sie Liebe, Wein, p1b_054.009 fröhliche Lebenslust, daher ihr zweiter Name: Anakreontiker. Ludwig Gleim p1b_054.010 (+ 1803, dichtete gute Lieder und Fabeln. Nachbildung der Minnesinger und p1b_054.011 Petrarkas. Eigentümliche kurze Lehrgedichte im roten Buche oder Halladat als p1b_054.012 Ergebnis seines Studiums des Korans). Ewald Christ. von Kleist (+ 1759 p1b_054.013 an den in der Schlacht bei Kunersdorf erhaltenen Wunden). Johann Peter p1b_054.014 Uz (+ 1796). K. W. Ramler (+ 1798, Oden und Kantaten). J. G. Jacobi p1b_054.015 (+ 1814). Joh. Nik. Götz (+ 1781). Joh. Benj. Michaelis (+ 1772. Fabeln, p1b_054.016 z. B. Milchtopf). Klamer Schmidt (+ 1824). Günther von Göckingk (+ 1828; p1b_054.017 Lieder zweier Liebenden). Anna Luise Karschin (+ 1791. Jmprovisatrice).
p1b_054.018 g. Klopstock mit den Barden und Jdyllendichtern.
p1b_054.019 Fr. Gottl. Klopstock (1724-1803) Verschmelzung des Deutschen, Christlichen p1b_054.020 und Altklassischen. Als Lyriker bereitet er die 2. Blüteperiode unserer Litteratur p1b_054.021 wesentlich vor. Schiller verdunkelte ihn bald und zeigte das Steife seiner p1b_054.022 Poesie. Die Barden: K. Fr. Kretschmann (+ 1809). Joh. Mich. Kosm. p1b_054.023 Denis (+ 1800). Karl Mastalier (+ 1795).
p1b_054.024 Die Jdyllendichter: Sal. Geßner (+ 1787). Franz Xav. Bronner p1b_054.025 (+ 1850).
p1b_054.026 h. Lessing. Gotthold Ephraim Lessing, der zweite große Geist, der die p1b_054.027 deutsche Litteratur neu gestalten half (+ 1781 zu Braunschweig).
p1b_054.028 i. Satiriker: Christian Ludw. Liskow (+ 1760. Gegen die Vielschreiberei). p1b_054.029 Aloys Blumauer (+ 1798. Travestierte Äneis). J. J. Pyra; p1b_054.030 J. Casp. Rost; S. Gotth. Lange (richteten Satiren gegen Gottsched).
p1b_054.031 k. Dramatiker: J. J. Engel (+ 1802). A. Wilh. Jffland. Aug. p1b_054.032 v. Kotzebue. Chr. Felix Weiße. Brüder Schlegel und J. Fr. v. Cronegk. p1b_054.033 W. von Brawe. Wilh. Gotter. Wilh. v. Gerstenberg (+ 1823. Ugolino p1b_054.034 ist die von Dante erzählte Hungertodsgeschichte in dramatisierter Form). Cornel. p1b_054.035 Herm. von Ayrenhoff. J. Fr. Bretzner (Lustspiele). Fr. Ludwig Schröder.
p1b_054.036 l. Wieland und die Ritterdichter.
p1b_054.037 Christoph Martin Wieland (+ 1813. War dem französischen Geiste zugethan, p1b_054.038 phantasiereich. Jn Prosa wie in Poesie gleich fruchtbar. Schrieb p1b_054.039 meist für die feine gebildete Welt. Glättete unsere Sprache. Gab durch p1b_054.040 Übersetzen Einblick in fremde Litteraturen. Schuf den philosophischen Roman p1b_054.041 (Agathon). Wurde Vorbild der Ritterdichter und Romanschreiber. Ritterdichter:p1b_054.042 von Nicolay, von Alxinger (Doolin von Mainz), Fr. Aug. Müller p1b_054.043 (Richard Löwenherz).
p1b_054.001 e. Geistliche Liederdichter. Benj. Schmolck († 1737). L. Laurentii p1b_054.002 († 1722). J. A. Freylinghausen († 1739). E. Neumeister († 1756; dichtete p1b_054.003 über 700 Lieder). K. H. von Bogatzky († 1774; über 400 geistliche Lieder). p1b_054.004 Ph. Fr. Hiller († 1769). J. J. Rambach († 1735).
p1b_054.005 f. Halberstädter Dichterkreis. Mittelpunkt desselben war J. W. L. p1b_054.006 Gleim in Halberstadt. Weil die Mitglieder desselben fast alle in Preußen p1b_054.007 wohnten und Friedrich den Großen feierten, nannte man sie auch Preußische p1b_054.008 Dichter. Nach dem Vorbilde des heiteren Anakreon priesen sie Liebe, Wein, p1b_054.009 fröhliche Lebenslust, daher ihr zweiter Name: Anakreontiker. Ludwig Gleim p1b_054.010 († 1803, dichtete gute Lieder und Fabeln. Nachbildung der Minnesinger und p1b_054.011 Petrarkas. Eigentümliche kurze Lehrgedichte im roten Buche oder Halladat als p1b_054.012 Ergebnis seines Studiums des Korans). Ewald Christ. von Kleist († 1759 p1b_054.013 an den in der Schlacht bei Kunersdorf erhaltenen Wunden). Johann Peter p1b_054.014 Uz († 1796). K. W. Ramler († 1798, Oden und Kantaten). J. G. Jacobi p1b_054.015 († 1814). Joh. Nik. Götz († 1781). Joh. Benj. Michaelis († 1772. Fabeln, p1b_054.016 z. B. Milchtopf). Klamer Schmidt († 1824). Günther von Göckingk († 1828; p1b_054.017 Lieder zweier Liebenden). Anna Luise Karschin († 1791. Jmprovisatrice).
p1b_054.018 g. Klopstock mit den Barden und Jdyllendichtern.
p1b_054.019 Fr. Gottl. Klopstock (1724─1803) Verschmelzung des Deutschen, Christlichen p1b_054.020 und Altklassischen. Als Lyriker bereitet er die 2. Blüteperiode unserer Litteratur p1b_054.021 wesentlich vor. Schiller verdunkelte ihn bald und zeigte das Steife seiner p1b_054.022 Poesie. Die Barden: K. Fr. Kretschmann († 1809). Joh. Mich. Kosm. p1b_054.023 Denis († 1800). Karl Mastalier († 1795).
p1b_054.024 Die Jdyllendichter: Sal. Geßner († 1787). Franz Xav. Bronner p1b_054.025 († 1850).
p1b_054.026 h. Lessing. Gotthold Ephraim Lessing, der zweite große Geist, der die p1b_054.027 deutsche Litteratur neu gestalten half († 1781 zu Braunschweig).
p1b_054.028 i. Satiriker: Christian Ludw. Liskow († 1760. Gegen die Vielschreiberei). p1b_054.029 Aloys Blumauer († 1798. Travestierte Äneis). J. J. Pyra; p1b_054.030 J. Casp. Rost; S. Gotth. Lange (richteten Satiren gegen Gottsched).
p1b_054.031 k. Dramatiker: J. J. Engel († 1802). A. Wilh. Jffland. Aug. p1b_054.032 v. Kotzebue. Chr. Felix Weiße. Brüder Schlegel und J. Fr. v. Cronegk. p1b_054.033 W. von Brawe. Wilh. Gotter. Wilh. v. Gerstenberg († 1823. Ugolino p1b_054.034 ist die von Dante erzählte Hungertodsgeschichte in dramatisierter Form). Cornel. p1b_054.035 Herm. von Ayrenhoff. J. Fr. Bretzner (Lustspiele). Fr. Ludwig Schröder.
p1b_054.036 l. Wieland und die Ritterdichter.
p1b_054.037 Christoph Martin Wieland († 1813. War dem französischen Geiste zugethan, p1b_054.038 phantasiereich. Jn Prosa wie in Poesie gleich fruchtbar. Schrieb p1b_054.039 meist für die feine gebildete Welt. Glättete unsere Sprache. Gab durch p1b_054.040 Übersetzen Einblick in fremde Litteraturen. Schuf den philosophischen Roman p1b_054.041 (Agathon). Wurde Vorbild der Ritterdichter und Romanschreiber. Ritterdichter:p1b_054.042 von Nicolay, von Alxinger (Doolin von Mainz), Fr. Aug. Müller p1b_054.043 (Richard Löwenherz).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0088"n="54"/><p><lbn="p1b_054.001"/><hirendition="#aq">e</hi>. Geistliche Liederdichter. Benj. Schmolck († 1737). L. Laurentii <lbn="p1b_054.002"/>
(† 1722). J. A. Freylinghausen († 1739). E. Neumeister († 1756; dichtete <lbn="p1b_054.003"/>
über 700 Lieder). K. H. von Bogatzky († 1774; über 400 geistliche Lieder). <lbn="p1b_054.004"/>
Ph. Fr. Hiller († 1769). J. J. Rambach († 1735).</p><p><lbn="p1b_054.005"/><hirendition="#aq">f</hi>. Halberstädter Dichterkreis. Mittelpunkt desselben war J. W. L. <lbn="p1b_054.006"/>
Gleim in Halberstadt. Weil die Mitglieder desselben fast alle in Preußen <lbn="p1b_054.007"/>
wohnten und Friedrich den Großen feierten, nannte man sie auch <hirendition="#g">Preußische <lbn="p1b_054.008"/>
Dichter.</hi> Nach dem Vorbilde des heiteren Anakreon priesen sie Liebe, Wein, <lbn="p1b_054.009"/>
fröhliche Lebenslust, daher ihr zweiter Name: <hirendition="#g">Anakreontiker.</hi> Ludwig Gleim <lbn="p1b_054.010"/>
(† 1803, dichtete gute Lieder und Fabeln. Nachbildung der Minnesinger und <lbn="p1b_054.011"/>
Petrarkas. Eigentümliche kurze Lehrgedichte im roten Buche oder Halladat als <lbn="p1b_054.012"/>
Ergebnis seines Studiums des Korans). Ewald Christ. von Kleist († 1759 <lbn="p1b_054.013"/>
an den in der Schlacht bei Kunersdorf erhaltenen Wunden). Johann Peter <lbn="p1b_054.014"/>
Uz († 1796). K. W. Ramler († 1798, Oden und Kantaten). J. G. Jacobi <lbn="p1b_054.015"/>
(† 1814). Joh. Nik. Götz († 1781). Joh. Benj. Michaelis († 1772. Fabeln, <lbn="p1b_054.016"/>
z. B. Milchtopf). Klamer Schmidt († 1824). Günther von Göckingk († 1828; <lbn="p1b_054.017"/>
Lieder zweier Liebenden). Anna Luise Karschin († 1791. Jmprovisatrice).</p><p><lbn="p1b_054.018"/><hirendition="#aq">g</hi>. Klopstock mit den Barden und Jdyllendichtern.</p><p><lbn="p1b_054.019"/>
Fr. Gottl. Klopstock (1724─1803) Verschmelzung des Deutschen, Christlichen <lbn="p1b_054.020"/>
und Altklassischen. Als Lyriker bereitet er die 2. Blüteperiode unserer Litteratur <lbn="p1b_054.021"/>
wesentlich vor. Schiller verdunkelte ihn bald und zeigte das Steife seiner <lbn="p1b_054.022"/>
Poesie. <hirendition="#g">Die Barden:</hi> K. Fr. Kretschmann († 1809). Joh. Mich. Kosm. <lbn="p1b_054.023"/>
Denis († 1800). Karl Mastalier († 1795).</p><p><lbn="p1b_054.024"/><hirendition="#g">Die Jdyllendichter:</hi> Sal. Geßner († 1787). Franz Xav. Bronner <lbn="p1b_054.025"/>
(† 1850).</p><p><lbn="p1b_054.026"/><hirendition="#aq">h</hi>. Lessing. Gotthold Ephraim Lessing, der zweite große Geist, der die <lbn="p1b_054.027"/>
deutsche Litteratur neu gestalten half († 1781 zu Braunschweig).</p><p><lbn="p1b_054.028"/><hirendition="#aq">i</hi>. Satiriker: Christian Ludw. Liskow († 1760. Gegen die Vielschreiberei). <lbn="p1b_054.029"/>
Aloys Blumauer († 1798. Travestierte Äneis). J. J. Pyra; <lbn="p1b_054.030"/>
J. Casp. Rost; S. Gotth. Lange (richteten Satiren gegen Gottsched).</p><p><lbn="p1b_054.031"/><hirendition="#aq">k</hi>. Dramatiker: J. J. Engel († 1802). A. Wilh. Jffland. Aug. <lbn="p1b_054.032"/>
v. Kotzebue. Chr. Felix Weiße. Brüder Schlegel und J. Fr. v. Cronegk. <lbn="p1b_054.033"/>
W. von Brawe. Wilh. Gotter. Wilh. v. Gerstenberg († 1823. Ugolino <lbn="p1b_054.034"/>
ist die von Dante erzählte Hungertodsgeschichte in dramatisierter Form). Cornel. <lbn="p1b_054.035"/>
Herm. von Ayrenhoff. J. Fr. Bretzner (Lustspiele). Fr. Ludwig Schröder.</p><p><lbn="p1b_054.036"/><hirendition="#aq">l</hi>. Wieland und die Ritterdichter.</p><p><lbn="p1b_054.037"/>
Christoph Martin Wieland († 1813. War dem französischen Geiste zugethan, <lbn="p1b_054.038"/>
phantasiereich. Jn Prosa wie in Poesie gleich fruchtbar. Schrieb <lbn="p1b_054.039"/>
meist für die feine gebildete Welt. Glättete unsere Sprache. Gab durch <lbn="p1b_054.040"/>
Übersetzen Einblick in fremde Litteraturen. Schuf den philosophischen Roman <lbn="p1b_054.041"/>
(Agathon). Wurde Vorbild der Ritterdichter und Romanschreiber. <hirendition="#g">Ritterdichter:</hi><lbn="p1b_054.042"/>
von Nicolay, von Alxinger (Doolin von Mainz), Fr. Aug. Müller <lbn="p1b_054.043"/>
(Richard Löwenherz).</p></div></div></body></text></TEI>
[54/0088]
p1b_054.001
e. Geistliche Liederdichter. Benj. Schmolck († 1737). L. Laurentii p1b_054.002
(† 1722). J. A. Freylinghausen († 1739). E. Neumeister († 1756; dichtete p1b_054.003
über 700 Lieder). K. H. von Bogatzky († 1774; über 400 geistliche Lieder). p1b_054.004
Ph. Fr. Hiller († 1769). J. J. Rambach († 1735).
p1b_054.005
f. Halberstädter Dichterkreis. Mittelpunkt desselben war J. W. L. p1b_054.006
Gleim in Halberstadt. Weil die Mitglieder desselben fast alle in Preußen p1b_054.007
wohnten und Friedrich den Großen feierten, nannte man sie auch Preußische p1b_054.008
Dichter. Nach dem Vorbilde des heiteren Anakreon priesen sie Liebe, Wein, p1b_054.009
fröhliche Lebenslust, daher ihr zweiter Name: Anakreontiker. Ludwig Gleim p1b_054.010
(† 1803, dichtete gute Lieder und Fabeln. Nachbildung der Minnesinger und p1b_054.011
Petrarkas. Eigentümliche kurze Lehrgedichte im roten Buche oder Halladat als p1b_054.012
Ergebnis seines Studiums des Korans). Ewald Christ. von Kleist († 1759 p1b_054.013
an den in der Schlacht bei Kunersdorf erhaltenen Wunden). Johann Peter p1b_054.014
Uz († 1796). K. W. Ramler († 1798, Oden und Kantaten). J. G. Jacobi p1b_054.015
(† 1814). Joh. Nik. Götz († 1781). Joh. Benj. Michaelis († 1772. Fabeln, p1b_054.016
z. B. Milchtopf). Klamer Schmidt († 1824). Günther von Göckingk († 1828; p1b_054.017
Lieder zweier Liebenden). Anna Luise Karschin († 1791. Jmprovisatrice).
p1b_054.018
g. Klopstock mit den Barden und Jdyllendichtern.
p1b_054.019
Fr. Gottl. Klopstock (1724─1803) Verschmelzung des Deutschen, Christlichen p1b_054.020
und Altklassischen. Als Lyriker bereitet er die 2. Blüteperiode unserer Litteratur p1b_054.021
wesentlich vor. Schiller verdunkelte ihn bald und zeigte das Steife seiner p1b_054.022
Poesie. Die Barden: K. Fr. Kretschmann († 1809). Joh. Mich. Kosm. p1b_054.023
Denis († 1800). Karl Mastalier († 1795).
p1b_054.024
Die Jdyllendichter: Sal. Geßner († 1787). Franz Xav. Bronner p1b_054.025
(† 1850).
p1b_054.026
h. Lessing. Gotthold Ephraim Lessing, der zweite große Geist, der die p1b_054.027
deutsche Litteratur neu gestalten half († 1781 zu Braunschweig).
p1b_054.028
i. Satiriker: Christian Ludw. Liskow († 1760. Gegen die Vielschreiberei). p1b_054.029
Aloys Blumauer († 1798. Travestierte Äneis). J. J. Pyra; p1b_054.030
J. Casp. Rost; S. Gotth. Lange (richteten Satiren gegen Gottsched).
p1b_054.031
k. Dramatiker: J. J. Engel († 1802). A. Wilh. Jffland. Aug. p1b_054.032
v. Kotzebue. Chr. Felix Weiße. Brüder Schlegel und J. Fr. v. Cronegk. p1b_054.033
W. von Brawe. Wilh. Gotter. Wilh. v. Gerstenberg († 1823. Ugolino p1b_054.034
ist die von Dante erzählte Hungertodsgeschichte in dramatisierter Form). Cornel. p1b_054.035
Herm. von Ayrenhoff. J. Fr. Bretzner (Lustspiele). Fr. Ludwig Schröder.
p1b_054.036
l. Wieland und die Ritterdichter.
p1b_054.037
Christoph Martin Wieland († 1813. War dem französischen Geiste zugethan, p1b_054.038
phantasiereich. Jn Prosa wie in Poesie gleich fruchtbar. Schrieb p1b_054.039
meist für die feine gebildete Welt. Glättete unsere Sprache. Gab durch p1b_054.040
Übersetzen Einblick in fremde Litteraturen. Schuf den philosophischen Roman p1b_054.041
(Agathon). Wurde Vorbild der Ritterdichter und Romanschreiber. Ritterdichter: p1b_054.042
von Nicolay, von Alxinger (Doolin von Mainz), Fr. Aug. Müller p1b_054.043
(Richard Löwenherz).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/88>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.