Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_054.001
e. Geistliche Liederdichter. Benj. Schmolck (+ 1737). L. Laurentii p1b_054.002
(+ 1722). J. A. Freylinghausen (+ 1739). E. Neumeister (+ 1756; dichtete p1b_054.003
über 700 Lieder). K. H. von Bogatzky (+ 1774; über 400 geistliche Lieder). p1b_054.004
Ph. Fr. Hiller (+ 1769). J. J. Rambach (+ 1735).

p1b_054.005
f. Halberstädter Dichterkreis. Mittelpunkt desselben war J. W. L. p1b_054.006
Gleim in Halberstadt. Weil die Mitglieder desselben fast alle in Preußen p1b_054.007
wohnten und Friedrich den Großen feierten, nannte man sie auch Preußische p1b_054.008
Dichter.
Nach dem Vorbilde des heiteren Anakreon priesen sie Liebe, Wein, p1b_054.009
fröhliche Lebenslust, daher ihr zweiter Name: Anakreontiker. Ludwig Gleim p1b_054.010
(+ 1803, dichtete gute Lieder und Fabeln. Nachbildung der Minnesinger und p1b_054.011
Petrarkas. Eigentümliche kurze Lehrgedichte im roten Buche oder Halladat als p1b_054.012
Ergebnis seines Studiums des Korans). Ewald Christ. von Kleist (+ 1759 p1b_054.013
an den in der Schlacht bei Kunersdorf erhaltenen Wunden). Johann Peter p1b_054.014
Uz (+ 1796). K. W. Ramler (+ 1798, Oden und Kantaten). J. G. Jacobi p1b_054.015
(+ 1814). Joh. Nik. Götz (+ 1781). Joh. Benj. Michaelis (+ 1772. Fabeln, p1b_054.016
z. B. Milchtopf). Klamer Schmidt (+ 1824). Günther von Göckingk (+ 1828; p1b_054.017
Lieder zweier Liebenden). Anna Luise Karschin (+ 1791. Jmprovisatrice).

p1b_054.018
g. Klopstock mit den Barden und Jdyllendichtern.

p1b_054.019
Fr. Gottl. Klopstock (1724-1803) Verschmelzung des Deutschen, Christlichen p1b_054.020
und Altklassischen. Als Lyriker bereitet er die 2. Blüteperiode unserer Litteratur p1b_054.021
wesentlich vor. Schiller verdunkelte ihn bald und zeigte das Steife seiner p1b_054.022
Poesie. Die Barden: K. Fr. Kretschmann (+ 1809). Joh. Mich. Kosm. p1b_054.023
Denis (+ 1800). Karl Mastalier (+ 1795).

p1b_054.024
Die Jdyllendichter: Sal. Geßner (+ 1787). Franz Xav. Bronner p1b_054.025
(+ 1850).

p1b_054.026
h. Lessing. Gotthold Ephraim Lessing, der zweite große Geist, der die p1b_054.027
deutsche Litteratur neu gestalten half (+ 1781 zu Braunschweig).

p1b_054.028
i. Satiriker: Christian Ludw. Liskow (+ 1760. Gegen die Vielschreiberei). p1b_054.029
Aloys Blumauer (+ 1798. Travestierte Äneis). J. J. Pyra; p1b_054.030
J. Casp. Rost; S. Gotth. Lange (richteten Satiren gegen Gottsched).

p1b_054.031
k. Dramatiker: J. J. Engel (+ 1802). A. Wilh. Jffland. Aug. p1b_054.032
v. Kotzebue. Chr. Felix Weiße. Brüder Schlegel und J. Fr. v. Cronegk. p1b_054.033
W. von Brawe. Wilh. Gotter. Wilh. v. Gerstenberg (+ 1823. Ugolino p1b_054.034
ist die von Dante erzählte Hungertodsgeschichte in dramatisierter Form). Cornel. p1b_054.035
Herm. von Ayrenhoff. J. Fr. Bretzner (Lustspiele). Fr. Ludwig Schröder.

p1b_054.036
l. Wieland und die Ritterdichter.

p1b_054.037
Christoph Martin Wieland (+ 1813. War dem französischen Geiste zugethan, p1b_054.038
phantasiereich. Jn Prosa wie in Poesie gleich fruchtbar. Schrieb p1b_054.039
meist für die feine gebildete Welt. Glättete unsere Sprache. Gab durch p1b_054.040
Übersetzen Einblick in fremde Litteraturen. Schuf den philosophischen Roman p1b_054.041
(Agathon). Wurde Vorbild der Ritterdichter und Romanschreiber. Ritterdichter: p1b_054.042
von Nicolay, von Alxinger (Doolin von Mainz), Fr. Aug. Müller p1b_054.043
(Richard Löwenherz).

p1b_054.001
e. Geistliche Liederdichter. Benj. Schmolck († 1737). L. Laurentii p1b_054.002
(† 1722). J. A. Freylinghausen († 1739). E. Neumeister († 1756; dichtete p1b_054.003
über 700 Lieder). K. H. von Bogatzky († 1774; über 400 geistliche Lieder). p1b_054.004
Ph. Fr. Hiller († 1769). J. J. Rambach († 1735).

p1b_054.005
f. Halberstädter Dichterkreis. Mittelpunkt desselben war J. W. L. p1b_054.006
Gleim in Halberstadt. Weil die Mitglieder desselben fast alle in Preußen p1b_054.007
wohnten und Friedrich den Großen feierten, nannte man sie auch Preußische p1b_054.008
Dichter.
Nach dem Vorbilde des heiteren Anakreon priesen sie Liebe, Wein, p1b_054.009
fröhliche Lebenslust, daher ihr zweiter Name: Anakreontiker. Ludwig Gleim p1b_054.010
(† 1803, dichtete gute Lieder und Fabeln. Nachbildung der Minnesinger und p1b_054.011
Petrarkas. Eigentümliche kurze Lehrgedichte im roten Buche oder Halladat als p1b_054.012
Ergebnis seines Studiums des Korans). Ewald Christ. von Kleist († 1759 p1b_054.013
an den in der Schlacht bei Kunersdorf erhaltenen Wunden). Johann Peter p1b_054.014
Uz († 1796). K. W. Ramler († 1798, Oden und Kantaten). J. G. Jacobi p1b_054.015
(† 1814). Joh. Nik. Götz († 1781). Joh. Benj. Michaelis († 1772. Fabeln, p1b_054.016
z. B. Milchtopf). Klamer Schmidt († 1824). Günther von Göckingk († 1828; p1b_054.017
Lieder zweier Liebenden). Anna Luise Karschin († 1791. Jmprovisatrice).

p1b_054.018
g. Klopstock mit den Barden und Jdyllendichtern.

p1b_054.019
Fr. Gottl. Klopstock (1724─1803) Verschmelzung des Deutschen, Christlichen p1b_054.020
und Altklassischen. Als Lyriker bereitet er die 2. Blüteperiode unserer Litteratur p1b_054.021
wesentlich vor. Schiller verdunkelte ihn bald und zeigte das Steife seiner p1b_054.022
Poesie. Die Barden: K. Fr. Kretschmann († 1809). Joh. Mich. Kosm. p1b_054.023
Denis († 1800). Karl Mastalier († 1795).

p1b_054.024
Die Jdyllendichter: Sal. Geßner († 1787). Franz Xav. Bronner p1b_054.025
(† 1850).

p1b_054.026
h. Lessing. Gotthold Ephraim Lessing, der zweite große Geist, der die p1b_054.027
deutsche Litteratur neu gestalten half († 1781 zu Braunschweig).

p1b_054.028
i. Satiriker: Christian Ludw. Liskow († 1760. Gegen die Vielschreiberei). p1b_054.029
Aloys Blumauer († 1798. Travestierte Äneis). J. J. Pyra; p1b_054.030
J. Casp. Rost; S. Gotth. Lange (richteten Satiren gegen Gottsched).

p1b_054.031
k. Dramatiker: J. J. Engel († 1802). A. Wilh. Jffland. Aug. p1b_054.032
v. Kotzebue. Chr. Felix Weiße. Brüder Schlegel und J. Fr. v. Cronegk. p1b_054.033
W. von Brawe. Wilh. Gotter. Wilh. v. Gerstenberg († 1823. Ugolino p1b_054.034
ist die von Dante erzählte Hungertodsgeschichte in dramatisierter Form). Cornel. p1b_054.035
Herm. von Ayrenhoff. J. Fr. Bretzner (Lustspiele). Fr. Ludwig Schröder.

p1b_054.036
l. Wieland und die Ritterdichter.

p1b_054.037
Christoph Martin Wieland († 1813. War dem französischen Geiste zugethan, p1b_054.038
phantasiereich. Jn Prosa wie in Poesie gleich fruchtbar. Schrieb p1b_054.039
meist für die feine gebildete Welt. Glättete unsere Sprache. Gab durch p1b_054.040
Übersetzen Einblick in fremde Litteraturen. Schuf den philosophischen Roman p1b_054.041
(Agathon). Wurde Vorbild der Ritterdichter und Romanschreiber. Ritterdichter: p1b_054.042
von Nicolay, von Alxinger (Doolin von Mainz), Fr. Aug. Müller p1b_054.043
(Richard Löwenherz).

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0088" n="54"/>
          <p><lb n="p1b_054.001"/><hi rendition="#aq">e</hi>. Geistliche Liederdichter. Benj. Schmolck (&#x2020; 1737). L. Laurentii <lb n="p1b_054.002"/>
(&#x2020; 1722). J. A. Freylinghausen (&#x2020; 1739). E. Neumeister (&#x2020; 1756; dichtete <lb n="p1b_054.003"/>
über 700 Lieder). K. H. von Bogatzky (&#x2020; 1774; über 400 geistliche Lieder). <lb n="p1b_054.004"/>
Ph. Fr. Hiller (&#x2020; 1769). J. J. Rambach (&#x2020; 1735).</p>
          <p><lb n="p1b_054.005"/><hi rendition="#aq">f</hi>. Halberstädter Dichterkreis. Mittelpunkt desselben war J. W. L. <lb n="p1b_054.006"/>
Gleim in Halberstadt. Weil die Mitglieder desselben fast alle in Preußen <lb n="p1b_054.007"/>
wohnten und Friedrich den Großen feierten, nannte man sie auch <hi rendition="#g">Preußische <lb n="p1b_054.008"/>
Dichter.</hi> Nach dem Vorbilde des heiteren Anakreon priesen sie Liebe, Wein, <lb n="p1b_054.009"/>
fröhliche Lebenslust, daher ihr zweiter Name: <hi rendition="#g">Anakreontiker.</hi> Ludwig Gleim <lb n="p1b_054.010"/>
(&#x2020; 1803, dichtete gute Lieder und Fabeln. Nachbildung der Minnesinger und <lb n="p1b_054.011"/>
Petrarkas. Eigentümliche kurze Lehrgedichte im roten Buche oder Halladat als <lb n="p1b_054.012"/>
Ergebnis seines Studiums des Korans). Ewald Christ. von Kleist (&#x2020; 1759 <lb n="p1b_054.013"/>
an den in der Schlacht bei Kunersdorf erhaltenen Wunden). Johann Peter <lb n="p1b_054.014"/>
Uz (&#x2020; 1796). K. W. Ramler (&#x2020; 1798, Oden und Kantaten). J. G. Jacobi <lb n="p1b_054.015"/>
(&#x2020; 1814). Joh. Nik. Götz (&#x2020; 1781). Joh. Benj. Michaelis (&#x2020; 1772. Fabeln, <lb n="p1b_054.016"/>
z. B. Milchtopf). Klamer Schmidt (&#x2020; 1824). Günther von Göckingk (&#x2020; 1828; <lb n="p1b_054.017"/>
Lieder zweier Liebenden). Anna Luise Karschin (&#x2020; 1791. Jmprovisatrice).</p>
          <p><lb n="p1b_054.018"/><hi rendition="#aq">g</hi>. Klopstock mit den Barden und Jdyllendichtern.</p>
          <p><lb n="p1b_054.019"/>
Fr. Gottl. Klopstock (1724&#x2500;1803) Verschmelzung des Deutschen, Christlichen <lb n="p1b_054.020"/>
und Altklassischen. Als Lyriker bereitet er die 2. Blüteperiode unserer Litteratur <lb n="p1b_054.021"/>
wesentlich vor. Schiller verdunkelte ihn bald und zeigte das Steife seiner <lb n="p1b_054.022"/>
Poesie. <hi rendition="#g">Die Barden:</hi> K. Fr. Kretschmann (&#x2020; 1809). Joh. Mich. Kosm. <lb n="p1b_054.023"/>
Denis (&#x2020; 1800). Karl Mastalier (&#x2020; 1795).</p>
          <p><lb n="p1b_054.024"/><hi rendition="#g">Die Jdyllendichter:</hi> Sal. Geßner (&#x2020; 1787). Franz Xav. Bronner <lb n="p1b_054.025"/>
(&#x2020; 1850).</p>
          <p><lb n="p1b_054.026"/><hi rendition="#aq">h</hi>. Lessing. Gotthold Ephraim Lessing, der zweite große Geist, der die <lb n="p1b_054.027"/>
deutsche Litteratur neu gestalten half (&#x2020; 1781 zu Braunschweig).</p>
          <p><lb n="p1b_054.028"/><hi rendition="#aq">i</hi>. Satiriker: Christian Ludw. Liskow (&#x2020; 1760. Gegen die Vielschreiberei). <lb n="p1b_054.029"/>
Aloys Blumauer (&#x2020; 1798. Travestierte Äneis). J. J. Pyra; <lb n="p1b_054.030"/>
J. Casp. Rost; S. Gotth. Lange (richteten Satiren gegen Gottsched).</p>
          <p><lb n="p1b_054.031"/><hi rendition="#aq">k</hi>. Dramatiker: J. J. Engel (&#x2020; 1802). A. Wilh. Jffland. Aug. <lb n="p1b_054.032"/>
v. Kotzebue. Chr. Felix Weiße. Brüder Schlegel und J. Fr. v. Cronegk. <lb n="p1b_054.033"/>
W. von Brawe. Wilh. Gotter. Wilh. v. Gerstenberg (&#x2020; 1823. Ugolino <lb n="p1b_054.034"/>
ist die von Dante erzählte Hungertodsgeschichte in dramatisierter Form). Cornel. <lb n="p1b_054.035"/>
Herm. von Ayrenhoff. J. Fr. Bretzner (Lustspiele). Fr. Ludwig Schröder.</p>
          <p><lb n="p1b_054.036"/><hi rendition="#aq">l</hi>. Wieland und die Ritterdichter.</p>
          <p><lb n="p1b_054.037"/>
Christoph Martin Wieland (&#x2020; 1813. War dem französischen Geiste zugethan, <lb n="p1b_054.038"/>
phantasiereich. Jn Prosa wie in Poesie gleich fruchtbar. Schrieb <lb n="p1b_054.039"/>
meist für die feine gebildete Welt. Glättete unsere Sprache. Gab durch <lb n="p1b_054.040"/>
Übersetzen Einblick in fremde Litteraturen. Schuf den philosophischen Roman <lb n="p1b_054.041"/>
(Agathon). Wurde Vorbild der Ritterdichter und Romanschreiber. <hi rendition="#g">Ritterdichter:</hi> <lb n="p1b_054.042"/>
von Nicolay, von Alxinger (Doolin von Mainz), Fr. Aug. Müller <lb n="p1b_054.043"/>
(Richard Löwenherz).</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[54/0088] p1b_054.001 e. Geistliche Liederdichter. Benj. Schmolck († 1737). L. Laurentii p1b_054.002 († 1722). J. A. Freylinghausen († 1739). E. Neumeister († 1756; dichtete p1b_054.003 über 700 Lieder). K. H. von Bogatzky († 1774; über 400 geistliche Lieder). p1b_054.004 Ph. Fr. Hiller († 1769). J. J. Rambach († 1735). p1b_054.005 f. Halberstädter Dichterkreis. Mittelpunkt desselben war J. W. L. p1b_054.006 Gleim in Halberstadt. Weil die Mitglieder desselben fast alle in Preußen p1b_054.007 wohnten und Friedrich den Großen feierten, nannte man sie auch Preußische p1b_054.008 Dichter. Nach dem Vorbilde des heiteren Anakreon priesen sie Liebe, Wein, p1b_054.009 fröhliche Lebenslust, daher ihr zweiter Name: Anakreontiker. Ludwig Gleim p1b_054.010 († 1803, dichtete gute Lieder und Fabeln. Nachbildung der Minnesinger und p1b_054.011 Petrarkas. Eigentümliche kurze Lehrgedichte im roten Buche oder Halladat als p1b_054.012 Ergebnis seines Studiums des Korans). Ewald Christ. von Kleist († 1759 p1b_054.013 an den in der Schlacht bei Kunersdorf erhaltenen Wunden). Johann Peter p1b_054.014 Uz († 1796). K. W. Ramler († 1798, Oden und Kantaten). J. G. Jacobi p1b_054.015 († 1814). Joh. Nik. Götz († 1781). Joh. Benj. Michaelis († 1772. Fabeln, p1b_054.016 z. B. Milchtopf). Klamer Schmidt († 1824). Günther von Göckingk († 1828; p1b_054.017 Lieder zweier Liebenden). Anna Luise Karschin († 1791. Jmprovisatrice). p1b_054.018 g. Klopstock mit den Barden und Jdyllendichtern. p1b_054.019 Fr. Gottl. Klopstock (1724─1803) Verschmelzung des Deutschen, Christlichen p1b_054.020 und Altklassischen. Als Lyriker bereitet er die 2. Blüteperiode unserer Litteratur p1b_054.021 wesentlich vor. Schiller verdunkelte ihn bald und zeigte das Steife seiner p1b_054.022 Poesie. Die Barden: K. Fr. Kretschmann († 1809). Joh. Mich. Kosm. p1b_054.023 Denis († 1800). Karl Mastalier († 1795). p1b_054.024 Die Jdyllendichter: Sal. Geßner († 1787). Franz Xav. Bronner p1b_054.025 († 1850). p1b_054.026 h. Lessing. Gotthold Ephraim Lessing, der zweite große Geist, der die p1b_054.027 deutsche Litteratur neu gestalten half († 1781 zu Braunschweig). p1b_054.028 i. Satiriker: Christian Ludw. Liskow († 1760. Gegen die Vielschreiberei). p1b_054.029 Aloys Blumauer († 1798. Travestierte Äneis). J. J. Pyra; p1b_054.030 J. Casp. Rost; S. Gotth. Lange (richteten Satiren gegen Gottsched). p1b_054.031 k. Dramatiker: J. J. Engel († 1802). A. Wilh. Jffland. Aug. p1b_054.032 v. Kotzebue. Chr. Felix Weiße. Brüder Schlegel und J. Fr. v. Cronegk. p1b_054.033 W. von Brawe. Wilh. Gotter. Wilh. v. Gerstenberg († 1823. Ugolino p1b_054.034 ist die von Dante erzählte Hungertodsgeschichte in dramatisierter Form). Cornel. p1b_054.035 Herm. von Ayrenhoff. J. Fr. Bretzner (Lustspiele). Fr. Ludwig Schröder. p1b_054.036 l. Wieland und die Ritterdichter. p1b_054.037 Christoph Martin Wieland († 1813. War dem französischen Geiste zugethan, p1b_054.038 phantasiereich. Jn Prosa wie in Poesie gleich fruchtbar. Schrieb p1b_054.039 meist für die feine gebildete Welt. Glättete unsere Sprache. Gab durch p1b_054.040 Übersetzen Einblick in fremde Litteraturen. Schuf den philosophischen Roman p1b_054.041 (Agathon). Wurde Vorbild der Ritterdichter und Romanschreiber. Ritterdichter: p1b_054.042 von Nicolay, von Alxinger (Doolin von Mainz), Fr. Aug. Müller p1b_054.043 (Richard Löwenherz).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/88
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/88>, abgerufen am 24.11.2024.