p1b_049.001 b. Satiren. Seb. Brant (Narrenschiff). Thomas Murner (um 1500; p1b_049.002 Narrenbeschwörung und die Schelmenzunft. Gedruckt 1512. Murner ist Gegner p1b_049.003 Luthers und gehört auch der folgenden Periode an).
p1b_049.004 c. Fabeln und Lehrgedichte. Gerhard von Minden (niederd. um 1370.)
p1b_049.005
D. Dramatische Poesie.
p1b_049.006 Religiöse Texte. Aufführungen derselben im Freien. Vermischung des p1b_049.007 Ernsten mit dem Komischen. Mysterien aus der Heiligengeschichte. Erhalten p1b_049.008 sind uns:
p1b_049.009 1. Drei Schauspiele (1. Mariä Himmelfahrt; 2. Christi Auferstehung p1b_049.010 und Fronleichnam; 3. Alsfelder Passionsspiel. Verfasser unbekannt).
p1b_049.011 2. Fastnachtsspiele von Hans Rosenblüt und Hans Folz.
p1b_049.012 3. Das Spiel von Frau Jutten (Päpstin Johanna) vom Geistlichen p1b_049.013 Theod. Schernbergk.
p1b_049.014
IV. Periode 1517-1624 (Luther bis Opitz).
p1b_049.015
Überblick und Charakter der Periode.
p1b_049.016 Eindringen fremdländischer Kultur, Studium des klassischen Altertums p1b_049.017 (Melanchthon, Erasmus). Erste Zeichen einer neuen Entwicklungsweise p1b_049.018 der deutschen Litteratur. Absterben der epischen Poesie. War p1b_049.019 es bisher der nationale litterarische Stoff, um den sich die Schriftsteller p1b_049.020 gruppierten, so treten nunmehr litterarische Persönlichkeiten in den p1b_049.021 Vordergrund, an welche die mancherlei schriftstellerischen Leistungen sich p1b_049.022 anlehnen. Erwachende Malerkunst &c.
p1b_049.023
Jnhalt der 4. Periode.
p1b_049.024
A. Epische Poesie.
p1b_049.025 a. Volksbücher im Prosagewande. 1. Till Eulenspiegel (1538). p1b_049.026 2. Die Sage vom ewigen Juden. 3. Faust. 4. Lalenbuch (Schildbürger).
p1b_049.027 b. Erzählungen und Schwänke. Hans Sachs (+ 1576). Joh. p1b_049.028 Fischart (+ 1590; das glückhaft Schiff). Joh. Pauli (Schimpf und Ernst, 700 Erzählungen, p1b_049.029 1522).
p1b_049.030 c. Tierepos. Fischart (Floh-Hatz). Rollenhagen (+ 1609. Sein p1b_049.031 "Froschmäuseler" bespricht der Frösche und Mäuse wunderbare Hofhaltung; p1b_049.032 satirisch=allegorisch). Spangenberg (der Ganskönig, 1607).
p1b_049.033
B. Lyrische Poesie.
p1b_049.034 a. Das Kirchenlied. Dr. M. Luther. Paul Speratus (+ 1554). Justus p1b_049.035 Jonas (+ 1555). Ph. Nicolai (+ 1608). B. Ringwaldt (+ 1598) u. A.
p1b_049.001 b. Satiren. Seb. Brant (Narrenschiff). Thomas Murner (um 1500; p1b_049.002 Narrenbeschwörung und die Schelmenzunft. Gedruckt 1512. Murner ist Gegner p1b_049.003 Luthers und gehört auch der folgenden Periode an).
p1b_049.004 c. Fabeln und Lehrgedichte. Gerhard von Minden (niederd. um 1370.)
p1b_049.005
D. Dramatische Poesie.
p1b_049.006 Religiöse Texte. Aufführungen derselben im Freien. Vermischung des p1b_049.007 Ernsten mit dem Komischen. Mysterien aus der Heiligengeschichte. Erhalten p1b_049.008 sind uns:
p1b_049.009 1. Drei Schauspiele (1. Mariä Himmelfahrt; 2. Christi Auferstehung p1b_049.010 und Fronleichnam; 3. Alsfelder Passionsspiel. Verfasser unbekannt).
p1b_049.011 2. Fastnachtsspiele von Hans Rosenblüt und Hans Folz.
p1b_049.012 3. Das Spiel von Frau Jutten (Päpstin Johanna) vom Geistlichen p1b_049.013 Theod. Schernbergk.
p1b_049.014
IV. Periode 1517─1624 (Luther bis Opitz).
p1b_049.015
Überblick und Charakter der Periode.
p1b_049.016 Eindringen fremdländischer Kultur, Studium des klassischen Altertums p1b_049.017 (Melanchthon, Erasmus). Erste Zeichen einer neuen Entwicklungsweise p1b_049.018 der deutschen Litteratur. Absterben der epischen Poesie. War p1b_049.019 es bisher der nationale litterarische Stoff, um den sich die Schriftsteller p1b_049.020 gruppierten, so treten nunmehr litterarische Persönlichkeiten in den p1b_049.021 Vordergrund, an welche die mancherlei schriftstellerischen Leistungen sich p1b_049.022 anlehnen. Erwachende Malerkunst &c.
p1b_049.023
Jnhalt der 4. Periode.
p1b_049.024
A. Epische Poesie.
p1b_049.025 a. Volksbücher im Prosagewande. 1. Till Eulenspiegel (1538). p1b_049.026 2. Die Sage vom ewigen Juden. 3. Faust. 4. Lalenbuch (Schildbürger).
p1b_049.027 b. Erzählungen und Schwänke. Hans Sachs († 1576). Joh. p1b_049.028 Fischart († 1590; das glückhaft Schiff). Joh. Pauli (Schimpf und Ernst, 700 Erzählungen, p1b_049.029 1522).
p1b_049.030 c. Tierepos. Fischart (Floh-Hatz). Rollenhagen († 1609. Sein p1b_049.031 „Froschmäuseler“ bespricht der Frösche und Mäuse wunderbare Hofhaltung; p1b_049.032 satirisch=allegorisch). Spangenberg (der Ganskönig, 1607).
p1b_049.033
B. Lyrische Poesie.
p1b_049.034 a. Das Kirchenlied. Dr. M. Luther. Paul Speratus († 1554). Justus p1b_049.035 Jonas († 1555). Ph. Nicolai († 1608). B. Ringwaldt († 1598) u. A.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0083"n="49"/><p><lbn="p1b_049.001"/><hirendition="#aq">b</hi>. Satiren. Seb. Brant (Narrenschiff). Thomas Murner (um 1500; <lbn="p1b_049.002"/>
Narrenbeschwörung und die Schelmenzunft. Gedruckt 1512. Murner ist Gegner <lbn="p1b_049.003"/>
Luthers und gehört auch der folgenden Periode an).</p><p><lbn="p1b_049.004"/><hirendition="#aq">c</hi>. Fabeln und Lehrgedichte. Gerhard von Minden (niederd. um 1370.)</p><lbn="p1b_049.005"/><p><hirendition="#c"><hirendition="#aq">D</hi>. Dramatische Poesie.</hi></p><p><lbn="p1b_049.006"/>
Religiöse Texte. Aufführungen derselben im Freien. Vermischung des <lbn="p1b_049.007"/>
Ernsten mit dem Komischen. Mysterien aus der Heiligengeschichte. Erhalten <lbn="p1b_049.008"/>
sind uns:</p><p><lbn="p1b_049.009"/>
1. <hirendition="#g">Drei Schauspiele</hi> (1. Mariä Himmelfahrt; 2. Christi Auferstehung <lbn="p1b_049.010"/>
und Fronleichnam; 3. Alsfelder Passionsspiel. Verfasser unbekannt).</p><p><lbn="p1b_049.011"/>
2. <hirendition="#g">Fastnachtsspiele</hi> von Hans Rosenblüt und Hans Folz.</p><p><lbn="p1b_049.012"/>
3. <hirendition="#g">Das Spiel von Frau Jutten</hi> (Päpstin Johanna) vom Geistlichen <lbn="p1b_049.013"/>
Theod. Schernbergk.</p><lbn="p1b_049.014"/><p><hirendition="#c"><hirendition="#aq">IV</hi>. Periode 1517─1624 (Luther bis Opitz).</hi></p><lbn="p1b_049.015"/><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">Überblick und Charakter der Periode</hi>.</hi></p><p><lbn="p1b_049.016"/>
Eindringen fremdländischer Kultur, Studium des klassischen Altertums <lbn="p1b_049.017"/>
(Melanchthon, Erasmus). Erste Zeichen einer neuen Entwicklungsweise <lbn="p1b_049.018"/>
der deutschen Litteratur. Absterben der epischen Poesie. War <lbn="p1b_049.019"/>
es bisher der nationale litterarische Stoff, um den sich die Schriftsteller <lbn="p1b_049.020"/>
gruppierten, so treten nunmehr litterarische Persönlichkeiten in den <lbn="p1b_049.021"/>
Vordergrund, an welche die mancherlei schriftstellerischen Leistungen sich <lbn="p1b_049.022"/>
anlehnen. Erwachende Malerkunst &c.</p><lbn="p1b_049.023"/><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">Jnhalt der</hi> 4. <hirendition="#g">Periode</hi>.</hi></p><lbn="p1b_049.024"/><p><hirendition="#c"><hirendition="#aq">A</hi>. Epische Poesie.</hi></p><p><lbn="p1b_049.025"/><hirendition="#aq">a</hi>. Volksbücher im Prosagewande. 1. Till Eulenspiegel (1538). <lbn="p1b_049.026"/>
2. Die Sage vom ewigen Juden. 3. Faust. 4. Lalenbuch (Schildbürger).</p><p><lbn="p1b_049.027"/><hirendition="#aq">b</hi>. Erzählungen und Schwänke. Hans Sachs († 1576). Joh. <lbn="p1b_049.028"/>
Fischart († 1590; das glückhaft Schiff). Joh. Pauli (Schimpf und Ernst, 700 Erzählungen, <lbn="p1b_049.029"/>
1522).</p><p><lbn="p1b_049.030"/><hirendition="#aq">c</hi>. Tierepos. Fischart (Floh-Hatz). Rollenhagen († 1609. Sein <lbn="p1b_049.031"/>„Froschmäuseler“ bespricht der Frösche und Mäuse wunderbare Hofhaltung; <lbn="p1b_049.032"/>
satirisch=allegorisch). Spangenberg (der Ganskönig, 1607).</p><lbn="p1b_049.033"/><p><hirendition="#c"><hirendition="#aq">B</hi>. Lyrische Poesie.</hi></p><p><lbn="p1b_049.034"/><hirendition="#aq">a</hi>. Das Kirchenlied. <hirendition="#aq">Dr</hi>. M. Luther. Paul Speratus († 1554). Justus <lbn="p1b_049.035"/>
Jonas († 1555). Ph. Nicolai († 1608). B. Ringwaldt († 1598) u. A.</p></div></div></body></text></TEI>
[49/0083]
p1b_049.001
b. Satiren. Seb. Brant (Narrenschiff). Thomas Murner (um 1500; p1b_049.002
Narrenbeschwörung und die Schelmenzunft. Gedruckt 1512. Murner ist Gegner p1b_049.003
Luthers und gehört auch der folgenden Periode an).
p1b_049.004
c. Fabeln und Lehrgedichte. Gerhard von Minden (niederd. um 1370.)
p1b_049.005
D. Dramatische Poesie.
p1b_049.006
Religiöse Texte. Aufführungen derselben im Freien. Vermischung des p1b_049.007
Ernsten mit dem Komischen. Mysterien aus der Heiligengeschichte. Erhalten p1b_049.008
sind uns:
p1b_049.009
1. Drei Schauspiele (1. Mariä Himmelfahrt; 2. Christi Auferstehung p1b_049.010
und Fronleichnam; 3. Alsfelder Passionsspiel. Verfasser unbekannt).
p1b_049.011
2. Fastnachtsspiele von Hans Rosenblüt und Hans Folz.
p1b_049.012
3. Das Spiel von Frau Jutten (Päpstin Johanna) vom Geistlichen p1b_049.013
Theod. Schernbergk.
p1b_049.014
IV. Periode 1517─1624 (Luther bis Opitz).
p1b_049.015
Überblick und Charakter der Periode.
p1b_049.016
Eindringen fremdländischer Kultur, Studium des klassischen Altertums p1b_049.017
(Melanchthon, Erasmus). Erste Zeichen einer neuen Entwicklungsweise p1b_049.018
der deutschen Litteratur. Absterben der epischen Poesie. War p1b_049.019
es bisher der nationale litterarische Stoff, um den sich die Schriftsteller p1b_049.020
gruppierten, so treten nunmehr litterarische Persönlichkeiten in den p1b_049.021
Vordergrund, an welche die mancherlei schriftstellerischen Leistungen sich p1b_049.022
anlehnen. Erwachende Malerkunst &c.
p1b_049.023
Jnhalt der 4. Periode.
p1b_049.024
A. Epische Poesie.
p1b_049.025
a. Volksbücher im Prosagewande. 1. Till Eulenspiegel (1538). p1b_049.026
2. Die Sage vom ewigen Juden. 3. Faust. 4. Lalenbuch (Schildbürger).
p1b_049.027
b. Erzählungen und Schwänke. Hans Sachs († 1576). Joh. p1b_049.028
Fischart († 1590; das glückhaft Schiff). Joh. Pauli (Schimpf und Ernst, 700 Erzählungen, p1b_049.029
1522).
p1b_049.030
c. Tierepos. Fischart (Floh-Hatz). Rollenhagen († 1609. Sein p1b_049.031
„Froschmäuseler“ bespricht der Frösche und Mäuse wunderbare Hofhaltung; p1b_049.032
satirisch=allegorisch). Spangenberg (der Ganskönig, 1607).
p1b_049.033
B. Lyrische Poesie.
p1b_049.034
a. Das Kirchenlied. Dr. M. Luther. Paul Speratus († 1554). Justus p1b_049.035
Jonas († 1555). Ph. Nicolai († 1608). B. Ringwaldt († 1598) u. A.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/83>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.