Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite
p1b_047.001

B. Lyrische Poesie (Minnesang und Minnelied).

p1b_047.002
a. Beginn und Entwickelung der höfischen Lyrik durch Dichter p1b_047.003
der Kunstepik, z. B. Dietmar von Aist, Heinrich von Veldeke u. A. Wir p1b_047.004
haben Lieder von Kaisern, Fürsten, Rittern, z. B. von Barbarossas Sohn p1b_047.005
Heinrich VI., von Konrad dem Jungen (Konradin, in Neapel hingerichtet), von p1b_047.006
König Wenzel, Otto von Brandenburg, besonders von den unsterblichen Dichtern p1b_047.007
Hartmann von der Aue, Wolfram von Eschenbach, Walther von der Vogelweide, p1b_047.008
Ulrich von Liechtenstein, deren Zuhörer Ritter, edle Frauen und Fräulein p1b_047.009
waren, und die den Minnesang zur Blüte brachten. Außerdem sind zu nennen: p1b_047.010
Gottfried von Straßburg; Reinmar von Zweter; Nithart aus Bayern (begründet p1b_047.011
die höfische Dorfpoesie, welche besonders Hadlaub aus Zürich vervollkommnete).

p1b_047.012
b. Ausklingen höfischer Lyrik. Ulrich von Liechtenstein ("Frauendienst", p1b_047.013
1255 gedichtet), Heinrich von Meißen (genannt Frauenlob, + 1318 zu Mainz), p1b_047.014
Barthel Regenbogen (Schmied, führt das bürgerliche Element in die Lyrik ein) p1b_047.015
u. s. w. (Man vergl. das umfassende 4bändige Werk: Minnesinger von p1b_047.016
F. von der Hagen, Leipzig 1838.)

p1b_047.017

C. Didaktische Poesie (Lehrgedicht, Sprüche, Fabeln und sog. Büchlein).

p1b_047.018
1. König Tyrols von Schotten Lehren an seinen Sohn Friedebrant.

p1b_047.019
2. Der Winsbeke und die Winsbekin, Lehren an Sohn und p1b_047.020
Tochter (um 1250).

p1b_047.021
3. Freidanks Bescheidenheit, die weltliche Bibel genannt. (Eine p1b_047.022
hatzgrube von Volksweisheit.)

p1b_047.023
4. Hugo von Trimbergs Renner (der Verfasser aus dem Dorf p1b_047.024
Trimberg bei Würzburg stammend, stellte 1309 unter der Allegorie eines p1b_047.025
Birnbaumes, dessen Früchte auf verschiedene Weise zu Grunde gehen, das Leben p1b_047.026
und den Fall der Menschen dar).

p1b_047.027
5. Der wälsche Gast von Thomasin von Zirklaere (weist den p1b_047.028
Bestand und Unbestand aller Tugenden und Laster nach).

p1b_047.029
6. Strickers Welt (eine Sammlung moralischer Erzählungen).

p1b_047.030
7. Bonerius' Edelstein (Sammlung von 99 Fabeln).

p1b_047.031
8. Jtwitz oder der Frauen Buch von Ulrich von Liechtenstein klagt p1b_047.032
über Verfall des ritterlichen Frauendienstes.

p1b_047.033
9. Schachzabelbuch von Konrad von Ammenhausen reiht an Gang p1b_047.034
und Bedeutung der Schachbrett-Figuren moralische Lehren.

p1b_047.035

D. Dramatische Poesie.

p1b_047.036
Nachdem die Nonne Roswithe zu Gandersheim in lateinischer Sprache p1b_047.037
dem Terenz nachgebildete Schauspiele über biblische Gegenstände, Legenden &c. p1b_047.038
geschrieben hatte, entstand um 1300 der Sängerkrieg auf der Wartburg p1b_047.039
als erster Versuch eines deutschnationalen Dramas.

p1b_047.040
Es findet sich am Anfang des II. Bandes der Minnesinger, herausgegeben p1b_047.041
von F. v. d. Hagen.

p1b_047.001

B. Lyrische Poesie (Minnesang und Minnelied).

p1b_047.002
a. Beginn und Entwickelung der höfischen Lyrik durch Dichter p1b_047.003
der Kunstepik, z. B. Dietmar von Aist, Heinrich von Veldeke u. A. Wir p1b_047.004
haben Lieder von Kaisern, Fürsten, Rittern, z. B. von Barbarossas Sohn p1b_047.005
Heinrich VI., von Konrad dem Jungen (Konradin, in Neapel hingerichtet), von p1b_047.006
König Wenzel, Otto von Brandenburg, besonders von den unsterblichen Dichtern p1b_047.007
Hartmann von der Aue, Wolfram von Eschenbach, Walther von der Vogelweide, p1b_047.008
Ulrich von Liechtenstein, deren Zuhörer Ritter, edle Frauen und Fräulein p1b_047.009
waren, und die den Minnesang zur Blüte brachten. Außerdem sind zu nennen: p1b_047.010
Gottfried von Straßburg; Reinmar von Zweter; Nithart aus Bayern (begründet p1b_047.011
die höfische Dorfpoesie, welche besonders Hadlaub aus Zürich vervollkommnete).

p1b_047.012
b. Ausklingen höfischer Lyrik. Ulrich von Liechtenstein („Frauendienst“, p1b_047.013
1255 gedichtet), Heinrich von Meißen (genannt Frauenlob, † 1318 zu Mainz), p1b_047.014
Barthel Regenbogen (Schmied, führt das bürgerliche Element in die Lyrik ein) p1b_047.015
u. s. w. (Man vergl. das umfassende 4bändige Werk: Minnesinger von p1b_047.016
F. von der Hagen, Leipzig 1838.)

p1b_047.017

C. Didaktische Poesie (Lehrgedicht, Sprüche, Fabeln und sog. Büchlein).

p1b_047.018
1. König Tyrols von Schotten Lehren an seinen Sohn Friedebrant.

p1b_047.019
2. Der Winsbeke und die Winsbekin, Lehren an Sohn und p1b_047.020
Tochter (um 1250).

p1b_047.021
3. Freidanks Bescheidenheit, die weltliche Bibel genannt. (Eine p1b_047.022
hatzgrube von Volksweisheit.)

p1b_047.023
4. Hugo von Trimbergs Renner (der Verfasser aus dem Dorf p1b_047.024
Trimberg bei Würzburg stammend, stellte 1309 unter der Allegorie eines p1b_047.025
Birnbaumes, dessen Früchte auf verschiedene Weise zu Grunde gehen, das Leben p1b_047.026
und den Fall der Menschen dar).

p1b_047.027
5. Der wälsche Gast von Thomasin von Zirklaere (weist den p1b_047.028
Bestand und Unbestand aller Tugenden und Laster nach).

p1b_047.029
6. Strickers Welt (eine Sammlung moralischer Erzählungen).

p1b_047.030
7. Bonerius' Edelstein (Sammlung von 99 Fabeln).

p1b_047.031
8. Jtwitz oder der Frauen Buch von Ulrich von Liechtenstein klagt p1b_047.032
über Verfall des ritterlichen Frauendienstes.

p1b_047.033
9. Schachzabelbuch von Konrad von Ammenhausen reiht an Gang p1b_047.034
und Bedeutung der Schachbrett-Figuren moralische Lehren.

p1b_047.035

D. Dramatische Poesie.

p1b_047.036
Nachdem die Nonne Roswithe zu Gandersheim in lateinischer Sprache p1b_047.037
dem Terenz nachgebildete Schauspiele über biblische Gegenstände, Legenden &c. p1b_047.038
geschrieben hatte, entstand um 1300 der Sängerkrieg auf der Wartburg p1b_047.039
als erster Versuch eines deutschnationalen Dramas.

p1b_047.040
Es findet sich am Anfang des II. Bandes der Minnesinger, herausgegeben p1b_047.041
von F. v. d. Hagen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0081" n="47"/>
          <lb n="p1b_047.001"/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">B</hi>. Lyrische Poesie (Minnesang und Minnelied).</hi> </p>
          <p><lb n="p1b_047.002"/><hi rendition="#aq">a</hi>. Beginn und Entwickelung der höfischen Lyrik durch Dichter <lb n="p1b_047.003"/>
der Kunstepik, z. B. Dietmar von Aist, Heinrich von Veldeke u. A. Wir <lb n="p1b_047.004"/>
haben Lieder von Kaisern, Fürsten, Rittern, z. B. von Barbarossas Sohn <lb n="p1b_047.005"/>
Heinrich <hi rendition="#aq">VI</hi>., von Konrad dem Jungen (Konradin, in Neapel hingerichtet), von <lb n="p1b_047.006"/>
König Wenzel, Otto von Brandenburg, besonders von den unsterblichen Dichtern <lb n="p1b_047.007"/>
Hartmann von der Aue, Wolfram von Eschenbach, Walther von der Vogelweide, <lb n="p1b_047.008"/>
Ulrich von Liechtenstein, deren Zuhörer Ritter, edle Frauen und Fräulein <lb n="p1b_047.009"/>
waren, und die den Minnesang zur Blüte brachten. Außerdem sind zu nennen: <lb n="p1b_047.010"/>
Gottfried von Straßburg; Reinmar von Zweter; Nithart aus Bayern (begründet <lb n="p1b_047.011"/>
die höfische Dorfpoesie, welche besonders Hadlaub aus Zürich vervollkommnete).</p>
          <p><lb n="p1b_047.012"/><hi rendition="#aq">b</hi>. Ausklingen höfischer Lyrik. Ulrich von Liechtenstein (&#x201E;Frauendienst&#x201C;, <lb n="p1b_047.013"/>
1255 gedichtet), Heinrich von Meißen (genannt Frauenlob, &#x2020; 1318 zu Mainz), <lb n="p1b_047.014"/>
Barthel Regenbogen (Schmied, führt das bürgerliche Element in die Lyrik ein) <lb n="p1b_047.015"/>
u. s. w. (Man vergl. das umfassende 4bändige Werk: Minnesinger von <lb n="p1b_047.016"/>
F. von der Hagen, Leipzig 1838.)</p>
          <lb n="p1b_047.017"/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">C</hi>. Didaktische Poesie (Lehrgedicht, Sprüche, Fabeln und sog. Büchlein).</hi> </p>
          <p><lb n="p1b_047.018"/>
1. <hi rendition="#g">König Tyrols von Schotten Lehren</hi> an seinen Sohn Friedebrant.</p>
          <p><lb n="p1b_047.019"/>
2. <hi rendition="#g">Der Winsbeke und die Winsbekin,</hi> Lehren an Sohn und <lb n="p1b_047.020"/>
Tochter (um 1250).</p>
          <p><lb n="p1b_047.021"/>
3. <hi rendition="#g">Freidanks Bescheidenheit,</hi> die weltliche Bibel genannt. (Eine <lb n="p1b_047.022"/>
hatzgrube von Volksweisheit.)</p>
          <p><lb n="p1b_047.023"/>
4. <hi rendition="#g">Hugo von Trimbergs Renner</hi> (der Verfasser aus dem Dorf <lb n="p1b_047.024"/>
Trimberg bei Würzburg stammend, stellte 1309 unter der Allegorie eines <lb n="p1b_047.025"/>
Birnbaumes, dessen Früchte auf verschiedene Weise zu Grunde gehen, das Leben <lb n="p1b_047.026"/>
und den Fall der Menschen dar).</p>
          <p><lb n="p1b_047.027"/>
5. <hi rendition="#g">Der wälsche Gast von Thomasin von Zirklaere</hi> (weist den <lb n="p1b_047.028"/>
Bestand und Unbestand aller Tugenden und Laster nach).</p>
          <p><lb n="p1b_047.029"/>
6. <hi rendition="#g">Strickers Welt</hi> (eine Sammlung moralischer Erzählungen).</p>
          <p><lb n="p1b_047.030"/>
7. <hi rendition="#g">Bonerius' Edelstein</hi> (Sammlung von 99 Fabeln).</p>
          <p><lb n="p1b_047.031"/>
8. <hi rendition="#g">Jtwitz oder der Frauen Buch</hi> von Ulrich von Liechtenstein klagt <lb n="p1b_047.032"/>
über Verfall des ritterlichen Frauendienstes.</p>
          <p><lb n="p1b_047.033"/>
9. <hi rendition="#g">Schachzabelbuch</hi> von Konrad von Ammenhausen reiht an Gang <lb n="p1b_047.034"/>
und Bedeutung der Schachbrett-Figuren moralische Lehren.</p>
          <lb n="p1b_047.035"/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">D</hi>. Dramatische Poesie.</hi> </p>
          <p><lb n="p1b_047.036"/>
Nachdem die Nonne Roswithe zu Gandersheim in lateinischer Sprache <lb n="p1b_047.037"/>
dem Terenz nachgebildete Schauspiele über biblische Gegenstände, Legenden &amp;c. <lb n="p1b_047.038"/>
geschrieben hatte, entstand um 1300 der <hi rendition="#g">Sängerkrieg auf der Wartburg</hi> <lb n="p1b_047.039"/>
als erster Versuch eines deutschnationalen Dramas.</p>
          <p><lb n="p1b_047.040"/>
Es findet sich am Anfang des <hi rendition="#aq">II</hi>. Bandes der Minnesinger, herausgegeben <lb n="p1b_047.041"/>
von F. v. d. Hagen.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[47/0081] p1b_047.001 B. Lyrische Poesie (Minnesang und Minnelied). p1b_047.002 a. Beginn und Entwickelung der höfischen Lyrik durch Dichter p1b_047.003 der Kunstepik, z. B. Dietmar von Aist, Heinrich von Veldeke u. A. Wir p1b_047.004 haben Lieder von Kaisern, Fürsten, Rittern, z. B. von Barbarossas Sohn p1b_047.005 Heinrich VI., von Konrad dem Jungen (Konradin, in Neapel hingerichtet), von p1b_047.006 König Wenzel, Otto von Brandenburg, besonders von den unsterblichen Dichtern p1b_047.007 Hartmann von der Aue, Wolfram von Eschenbach, Walther von der Vogelweide, p1b_047.008 Ulrich von Liechtenstein, deren Zuhörer Ritter, edle Frauen und Fräulein p1b_047.009 waren, und die den Minnesang zur Blüte brachten. Außerdem sind zu nennen: p1b_047.010 Gottfried von Straßburg; Reinmar von Zweter; Nithart aus Bayern (begründet p1b_047.011 die höfische Dorfpoesie, welche besonders Hadlaub aus Zürich vervollkommnete). p1b_047.012 b. Ausklingen höfischer Lyrik. Ulrich von Liechtenstein („Frauendienst“, p1b_047.013 1255 gedichtet), Heinrich von Meißen (genannt Frauenlob, † 1318 zu Mainz), p1b_047.014 Barthel Regenbogen (Schmied, führt das bürgerliche Element in die Lyrik ein) p1b_047.015 u. s. w. (Man vergl. das umfassende 4bändige Werk: Minnesinger von p1b_047.016 F. von der Hagen, Leipzig 1838.) p1b_047.017 C. Didaktische Poesie (Lehrgedicht, Sprüche, Fabeln und sog. Büchlein). p1b_047.018 1. König Tyrols von Schotten Lehren an seinen Sohn Friedebrant. p1b_047.019 2. Der Winsbeke und die Winsbekin, Lehren an Sohn und p1b_047.020 Tochter (um 1250). p1b_047.021 3. Freidanks Bescheidenheit, die weltliche Bibel genannt. (Eine p1b_047.022 hatzgrube von Volksweisheit.) p1b_047.023 4. Hugo von Trimbergs Renner (der Verfasser aus dem Dorf p1b_047.024 Trimberg bei Würzburg stammend, stellte 1309 unter der Allegorie eines p1b_047.025 Birnbaumes, dessen Früchte auf verschiedene Weise zu Grunde gehen, das Leben p1b_047.026 und den Fall der Menschen dar). p1b_047.027 5. Der wälsche Gast von Thomasin von Zirklaere (weist den p1b_047.028 Bestand und Unbestand aller Tugenden und Laster nach). p1b_047.029 6. Strickers Welt (eine Sammlung moralischer Erzählungen). p1b_047.030 7. Bonerius' Edelstein (Sammlung von 99 Fabeln). p1b_047.031 8. Jtwitz oder der Frauen Buch von Ulrich von Liechtenstein klagt p1b_047.032 über Verfall des ritterlichen Frauendienstes. p1b_047.033 9. Schachzabelbuch von Konrad von Ammenhausen reiht an Gang p1b_047.034 und Bedeutung der Schachbrett-Figuren moralische Lehren. p1b_047.035 D. Dramatische Poesie. p1b_047.036 Nachdem die Nonne Roswithe zu Gandersheim in lateinischer Sprache p1b_047.037 dem Terenz nachgebildete Schauspiele über biblische Gegenstände, Legenden &c. p1b_047.038 geschrieben hatte, entstand um 1300 der Sängerkrieg auf der Wartburg p1b_047.039 als erster Versuch eines deutschnationalen Dramas. p1b_047.040 Es findet sich am Anfang des II. Bandes der Minnesinger, herausgegeben p1b_047.041 von F. v. d. Hagen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/81
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/81>, abgerufen am 24.11.2024.