Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_045.001
6. Wolfdietrich. (Kämpfe gegen seine drei Brüder, gegen einen Drachen, p1b_045.002
Befreiung seiner Kriegsleute.)

p1b_045.003
7. König Rother. (Jnhalt: Seine Brautwerber am Hofe in Konstantinopel p1b_045.004
werden gefangen genommen. Er löst sie und entführt die Geliebte. p1b_045.005
Ein Spielmann bringt sie zurück nach Konstantinopel. Abenteuer bis zur p1b_045.006
Wiedererlangung.)

p1b_045.007
8. Rabenschlacht. (Jnhalt: Dietrichs Kampf vor Ravenna, wo Etzels p1b_045.008
Söhne fallen).

p1b_045.009
9. Biterolf und Dietleib. (Jnhalt: Biterolf geht ins Hunnenland p1b_045.010
und dient unerkannt Etzel, bis er von den Polen gefangen wird. Er wird p1b_045.011
befreit. Dietleib, der Sohn, sucht seinen Vater. Erst sind sich beide p1b_045.012
feindlich. Erkennung. Sie erhalten von Etzel das Steierland (Steiermark).

p1b_045.013
NB. Die unter 5-8 erwähnten Erzählungen sind im Nibelungenvers p1b_045.014
geschrieben.

p1b_045.015
b. Romantisches Epos (Kunstepos).

p1b_045.016

a. Sagenkreis Karls des Großen.

p1b_045.017
1. Das Rolandslied vom Pfaffen Konrad. (Jnhalt: Karls Zug nach p1b_045.018
Spanien gegen die Araber. Ganelon, der sich dem Tode geweiht glaubt, verrät p1b_045.019
das Frankenheer. Scheinbar unterwerfen sich die Araber. Der heimkehrende Karl p1b_045.020
läßt den Roland zurück, der nun im Thale Ronceval überfallen wird. Neuer p1b_045.021
Kampf Karls. Bestrafung Ganelons.)

p1b_045.022
2. Malagis. (Wie dieser das Roß Bayart aus der Hölle holt.)

p1b_045.023
3. Wilhelm von Oranse von Wolfram von Eschenbach. (Kämpfe p1b_045.024
gegen die Heiden. Wilhelm kommt der Gattin in Oranse zu Hilfe, nimmt p1b_045.025
Rennewart in seinen Dienst, der als Bruder der Gattin erkannt wird und p1b_045.026
später fällt.)

p1b_045.027
4. Reinalt oder die Haimonskinder. (Karls Kampf mit Haimons p1b_045.028
vier Söhnen, unter denen Reinalt mit dem Rosse Bayart, das später als Preis p1b_045.029
dem Karl überlassen wird, der bedeutendste.)

p1b_045.030
5. Flos und Blankflos von Konrad Flecke. (== Rose und Lilie. Jnhalt: p1b_045.031
Der König Feinir bemerkt, daß sein Sohn Flos die gefangene Blankflos liebt. p1b_045.032
Flos muß hierauf nach Mantua, Blankflos wird verkauft. Flos sucht sie und p1b_045.033
läßt sich in einem Blumenkorb zu ihr tragen. Gerettet wird sie sein Weib; p1b_045.034
die Tochter des Paares ist Karls des Großen Mutter Bertha.)

p1b_045.035

b. Sagenkreis von König Artus und vom heiligen Gral.

p1b_045.036
König Artus sammelte auserlesene Ritter - die sog. Tafelrunde - um p1b_045.037
sich, nicht über 50. Der h. Gral war die Abendmahlsschüssel, aus welcher p1b_045.038
Christus das Osterlamm aß und mit der Josef von Arimathia das Blut Christi p1b_045.039
auffing. Jm Tempel Montsalwatsch leuchtete sie wunderbar und gab göttliche p1b_045.040
Befehle kund. Die edelsten Ritter - die sog. Templeisen - hüteten sie. p1b_045.041
Viele Gedichte stehen mit dieser Sage in Beziehung:

p1b_045.001
6. Wolfdietrich. (Kämpfe gegen seine drei Brüder, gegen einen Drachen, p1b_045.002
Befreiung seiner Kriegsleute.)

p1b_045.003
7. König Rother. (Jnhalt: Seine Brautwerber am Hofe in Konstantinopel p1b_045.004
werden gefangen genommen. Er löst sie und entführt die Geliebte. p1b_045.005
Ein Spielmann bringt sie zurück nach Konstantinopel. Abenteuer bis zur p1b_045.006
Wiedererlangung.)

p1b_045.007
8. Rabenschlacht. (Jnhalt: Dietrichs Kampf vor Ravenna, wo Etzels p1b_045.008
Söhne fallen).

p1b_045.009
9. Biterolf und Dietleib. (Jnhalt: Biterolf geht ins Hunnenland p1b_045.010
und dient unerkannt Etzel, bis er von den Polen gefangen wird. Er wird p1b_045.011
befreit. Dietleib, der Sohn, sucht seinen Vater. Erst sind sich beide p1b_045.012
feindlich. Erkennung. Sie erhalten von Etzel das Steierland (Steiermark).

p1b_045.013
NB. Die unter 5─8 erwähnten Erzählungen sind im Nibelungenvers p1b_045.014
geschrieben.

p1b_045.015
b. Romantisches Epos (Kunstepos).

p1b_045.016

α. Sagenkreis Karls des Großen.

p1b_045.017
1. Das Rolandslied vom Pfaffen Konrad. (Jnhalt: Karls Zug nach p1b_045.018
Spanien gegen die Araber. Ganelon, der sich dem Tode geweiht glaubt, verrät p1b_045.019
das Frankenheer. Scheinbar unterwerfen sich die Araber. Der heimkehrende Karl p1b_045.020
läßt den Roland zurück, der nun im Thale Ronceval überfallen wird. Neuer p1b_045.021
Kampf Karls. Bestrafung Ganelons.)

p1b_045.022
2. Malagis. (Wie dieser das Roß Bayart aus der Hölle holt.)

p1b_045.023
3. Wilhelm von Oranse von Wolfram von Eschenbach. (Kämpfe p1b_045.024
gegen die Heiden. Wilhelm kommt der Gattin in Oranse zu Hilfe, nimmt p1b_045.025
Rennewart in seinen Dienst, der als Bruder der Gattin erkannt wird und p1b_045.026
später fällt.)

p1b_045.027
4. Reinalt oder die Haimonskinder. (Karls Kampf mit Haimons p1b_045.028
vier Söhnen, unter denen Reinalt mit dem Rosse Bayart, das später als Preis p1b_045.029
dem Karl überlassen wird, der bedeutendste.)

p1b_045.030
5. Flos und Blankflos von Konrad Flecke. (== Rose und Lilie. Jnhalt: p1b_045.031
Der König Feinir bemerkt, daß sein Sohn Flos die gefangene Blankflos liebt. p1b_045.032
Flos muß hierauf nach Mantua, Blankflos wird verkauft. Flos sucht sie und p1b_045.033
läßt sich in einem Blumenkorb zu ihr tragen. Gerettet wird sie sein Weib; p1b_045.034
die Tochter des Paares ist Karls des Großen Mutter Bertha.)

p1b_045.035

β. Sagenkreis von König Artus und vom heiligen Gral.

p1b_045.036
König Artus sammelte auserlesene Ritter ─ die sog. Tafelrunde ─ um p1b_045.037
sich, nicht über 50. Der h. Gral war die Abendmahlsschüssel, aus welcher p1b_045.038
Christus das Osterlamm aß und mit der Josef von Arimathia das Blut Christi p1b_045.039
auffing. Jm Tempel Montsalwatsch leuchtete sie wunderbar und gab göttliche p1b_045.040
Befehle kund. Die edelsten Ritter ─ die sog. Templeisen ─ hüteten sie. p1b_045.041
Viele Gedichte stehen mit dieser Sage in Beziehung:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0079" n="45"/>
          <p><lb n="p1b_045.001"/>
6. <hi rendition="#g">Wolfdietrich.</hi> (Kämpfe gegen seine drei Brüder, gegen einen Drachen, <lb n="p1b_045.002"/>
Befreiung seiner Kriegsleute.)</p>
          <p><lb n="p1b_045.003"/>
7. <hi rendition="#g">König Rother.</hi> (Jnhalt: Seine Brautwerber am Hofe in Konstantinopel <lb n="p1b_045.004"/>
werden gefangen genommen. Er löst sie und entführt die Geliebte. <lb n="p1b_045.005"/>
Ein Spielmann bringt sie zurück nach Konstantinopel. Abenteuer bis zur <lb n="p1b_045.006"/>
Wiedererlangung.)</p>
          <p><lb n="p1b_045.007"/>
8. <hi rendition="#g">Rabenschlacht.</hi> (Jnhalt: Dietrichs Kampf vor Ravenna, wo Etzels <lb n="p1b_045.008"/>
Söhne fallen).</p>
          <p><lb n="p1b_045.009"/>
9. <hi rendition="#g">Biterolf und Dietleib.</hi> (Jnhalt: Biterolf geht ins Hunnenland <lb n="p1b_045.010"/>
und dient unerkannt Etzel, bis er von den Polen gefangen wird. Er wird <lb n="p1b_045.011"/>
befreit. Dietleib, der Sohn, sucht seinen Vater. Erst sind sich beide <lb n="p1b_045.012"/>
feindlich. Erkennung. Sie erhalten von Etzel das Steierland (Steiermark).</p>
          <p><lb n="p1b_045.013"/><hi rendition="#aq">NB</hi>. Die unter 5&#x2500;8 erwähnten Erzählungen sind im Nibelungenvers <lb n="p1b_045.014"/>
geschrieben.</p>
          <p><lb n="p1b_045.015"/><hi rendition="#aq">b</hi>. Romantisches Epos (Kunstepos).</p>
          <lb n="p1b_045.016"/>
          <p> <hi rendition="#c"><foreign xml:lang="grc">&#x03B1;</foreign>. <hi rendition="#g">Sagenkreis Karls des Großen.</hi></hi> </p>
          <p><lb n="p1b_045.017"/>
1. <hi rendition="#g">Das Rolandslied</hi> vom Pfaffen Konrad. (Jnhalt: Karls Zug nach <lb n="p1b_045.018"/>
Spanien gegen die Araber. Ganelon, der sich dem Tode geweiht glaubt, verrät <lb n="p1b_045.019"/>
das Frankenheer. Scheinbar unterwerfen sich die Araber. Der heimkehrende Karl <lb n="p1b_045.020"/>
läßt den Roland zurück, der nun im Thale Ronceval überfallen wird. Neuer <lb n="p1b_045.021"/>
Kampf Karls. Bestrafung Ganelons.)</p>
          <p><lb n="p1b_045.022"/>
2. <hi rendition="#g">Malagis.</hi> (Wie dieser das Roß Bayart aus der Hölle holt.)</p>
          <p><lb n="p1b_045.023"/>
3. <hi rendition="#g">Wilhelm von Oranse</hi> von Wolfram von Eschenbach. (Kämpfe <lb n="p1b_045.024"/>
gegen die Heiden. Wilhelm kommt der Gattin in Oranse zu Hilfe, nimmt <lb n="p1b_045.025"/>
Rennewart in seinen Dienst, der als Bruder der Gattin erkannt wird und <lb n="p1b_045.026"/>
später fällt.)</p>
          <p><lb n="p1b_045.027"/>
4. <hi rendition="#g">Reinalt oder die Haimonskinder.</hi> (Karls Kampf mit Haimons <lb n="p1b_045.028"/>
vier Söhnen, unter denen Reinalt mit dem Rosse Bayart, das später als Preis <lb n="p1b_045.029"/>
dem Karl überlassen wird, der bedeutendste.)</p>
          <p><lb n="p1b_045.030"/>
5. <hi rendition="#g">Flos und Blankflos</hi> von Konrad Flecke. (== Rose und Lilie. Jnhalt: <lb n="p1b_045.031"/>
Der König Feinir bemerkt, daß sein Sohn Flos die gefangene Blankflos liebt. <lb n="p1b_045.032"/>
Flos muß hierauf nach Mantua, Blankflos wird verkauft. Flos sucht sie und <lb n="p1b_045.033"/>
läßt sich in einem Blumenkorb zu ihr tragen. Gerettet wird sie sein Weib; <lb n="p1b_045.034"/>
die Tochter des Paares ist Karls des Großen Mutter Bertha.)</p>
          <lb n="p1b_045.035"/>
          <p> <hi rendition="#c"><foreign xml:lang="grc">&#x03B2;</foreign>. <hi rendition="#g">Sagenkreis von König Artus und vom heiligen Gral.</hi></hi> </p>
          <p><lb n="p1b_045.036"/>
König Artus sammelte auserlesene Ritter &#x2500; die sog. Tafelrunde &#x2500; um <lb n="p1b_045.037"/>
sich, nicht über 50. Der h. Gral war die Abendmahlsschüssel, aus welcher <lb n="p1b_045.038"/>
Christus das Osterlamm aß und mit der Josef von Arimathia das Blut Christi <lb n="p1b_045.039"/>
auffing. Jm Tempel Montsalwatsch leuchtete sie wunderbar und gab göttliche <lb n="p1b_045.040"/>
Befehle kund. Die edelsten Ritter &#x2500; die sog. Templeisen &#x2500; hüteten sie. <lb n="p1b_045.041"/>
Viele Gedichte stehen mit dieser Sage in Beziehung:</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[45/0079] p1b_045.001 6. Wolfdietrich. (Kämpfe gegen seine drei Brüder, gegen einen Drachen, p1b_045.002 Befreiung seiner Kriegsleute.) p1b_045.003 7. König Rother. (Jnhalt: Seine Brautwerber am Hofe in Konstantinopel p1b_045.004 werden gefangen genommen. Er löst sie und entführt die Geliebte. p1b_045.005 Ein Spielmann bringt sie zurück nach Konstantinopel. Abenteuer bis zur p1b_045.006 Wiedererlangung.) p1b_045.007 8. Rabenschlacht. (Jnhalt: Dietrichs Kampf vor Ravenna, wo Etzels p1b_045.008 Söhne fallen). p1b_045.009 9. Biterolf und Dietleib. (Jnhalt: Biterolf geht ins Hunnenland p1b_045.010 und dient unerkannt Etzel, bis er von den Polen gefangen wird. Er wird p1b_045.011 befreit. Dietleib, der Sohn, sucht seinen Vater. Erst sind sich beide p1b_045.012 feindlich. Erkennung. Sie erhalten von Etzel das Steierland (Steiermark). p1b_045.013 NB. Die unter 5─8 erwähnten Erzählungen sind im Nibelungenvers p1b_045.014 geschrieben. p1b_045.015 b. Romantisches Epos (Kunstepos). p1b_045.016 α. Sagenkreis Karls des Großen. p1b_045.017 1. Das Rolandslied vom Pfaffen Konrad. (Jnhalt: Karls Zug nach p1b_045.018 Spanien gegen die Araber. Ganelon, der sich dem Tode geweiht glaubt, verrät p1b_045.019 das Frankenheer. Scheinbar unterwerfen sich die Araber. Der heimkehrende Karl p1b_045.020 läßt den Roland zurück, der nun im Thale Ronceval überfallen wird. Neuer p1b_045.021 Kampf Karls. Bestrafung Ganelons.) p1b_045.022 2. Malagis. (Wie dieser das Roß Bayart aus der Hölle holt.) p1b_045.023 3. Wilhelm von Oranse von Wolfram von Eschenbach. (Kämpfe p1b_045.024 gegen die Heiden. Wilhelm kommt der Gattin in Oranse zu Hilfe, nimmt p1b_045.025 Rennewart in seinen Dienst, der als Bruder der Gattin erkannt wird und p1b_045.026 später fällt.) p1b_045.027 4. Reinalt oder die Haimonskinder. (Karls Kampf mit Haimons p1b_045.028 vier Söhnen, unter denen Reinalt mit dem Rosse Bayart, das später als Preis p1b_045.029 dem Karl überlassen wird, der bedeutendste.) p1b_045.030 5. Flos und Blankflos von Konrad Flecke. (== Rose und Lilie. Jnhalt: p1b_045.031 Der König Feinir bemerkt, daß sein Sohn Flos die gefangene Blankflos liebt. p1b_045.032 Flos muß hierauf nach Mantua, Blankflos wird verkauft. Flos sucht sie und p1b_045.033 läßt sich in einem Blumenkorb zu ihr tragen. Gerettet wird sie sein Weib; p1b_045.034 die Tochter des Paares ist Karls des Großen Mutter Bertha.) p1b_045.035 β. Sagenkreis von König Artus und vom heiligen Gral. p1b_045.036 König Artus sammelte auserlesene Ritter ─ die sog. Tafelrunde ─ um p1b_045.037 sich, nicht über 50. Der h. Gral war die Abendmahlsschüssel, aus welcher p1b_045.038 Christus das Osterlamm aß und mit der Josef von Arimathia das Blut Christi p1b_045.039 auffing. Jm Tempel Montsalwatsch leuchtete sie wunderbar und gab göttliche p1b_045.040 Befehle kund. Die edelsten Ritter ─ die sog. Templeisen ─ hüteten sie. p1b_045.041 Viele Gedichte stehen mit dieser Sage in Beziehung:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/79
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/79>, abgerufen am 24.11.2024.