p1b_044.001 Deutschland der großen Hohenstaufen (1138-1254) erstarkte immer p1b_044.002 mehr, und die deutsche Litteratur, die aus den Händen der Geistlichen p1b_044.003 in die des Volks überging, nahm raschen Aufschwung. Die Reihe der p1b_044.004 Sagen vereinigte sich zum Heldengedichte. Sodann entfaltete sich die p1b_044.005 Lyrik zur Blüte. Alle Schriftwerke entstanden in schwäbischer oder mittelhochdeutscher p1b_044.006 Sprache. (Die Baukunst erreichte ihren Höhepunkt. p1b_044.007 Malerei wurde in Malerschulen gepflegt.) An die lyrische Poesie reihte p1b_044.008 sich die didaktische in ihren Anfängen.
p1b_044.009
Jnhalt der 2. Periode.
p1b_044.010
A. Epische Poesie.
p1b_044.011 a. Volksepos. 1. Das Nationalepos Nibelungenlied. (Es zerfällt p1b_044.012 in 2 Teile: I. Siegfrieds Tod, II. Der Nibelungen Not oder Kriemhildens p1b_044.013 Rache. Jnhalt: I. Siegfried wirbt um Gunthers Schwester Kriemhild. Gunther p1b_044.014 sagt unter der Bedingung zu, daß Siegfried die Brunhild [Walküre] auf Jsenstein p1b_044.015 [Jsland] ihm erkämpfe. Dies geschieht mit Hilfe der Tarnkappe. Siegfried p1b_044.016 begeht die Thorheit, ihr in einem zweiten Kampfe Gürtel und Ring zu p1b_044.017 nehmen und dieselben der Kriemhild zu schenken. Diese rühmt sich bei einem p1b_044.018 Streit mit Brunhild dieser Geschenke, worauf Siegfried von dem seiner Herrin p1b_044.019 getreuen Hagen meuchlerisch ermordet wird. II. Kriemhild vermählt sich mit p1b_044.020 dem Hunnenkönig Etzel, ladet die Burgunder zu Besuch ein und nimmt p1b_044.021 fürchterliche Rache. - Die Nibelungenklage schildert Etzels, Dietrichs und p1b_044.022 Hildebrands Schmerz, die den Kampf gegen die Burgunden überlebten.)
p1b_044.023 2. Gudrun. (Zweites großes Volksepos aus dem 13. Jahrhundert. p1b_044.024 Jnhalt: Hagen, von einem Greif geraubt, tötet diesen, heiratet die ebenfalls p1b_044.025 geraubt gewesene Hilde. Beider Tochter, die junge Hilde, wird durch König p1b_044.026 Hetels Helden entführt. Der Letzteren Tochter ist nun Gudrun, welche vom p1b_044.027 Normannen Hartmut geraubt wird. Von dessen Mutter wird die spröde Gudrun p1b_044.028 sehr schlecht behandelt, weil sie verschmäht, Hartmuts Weib zu werden. Da p1b_044.029 erscheint Gudruns Geliebter und befreit kämpfend Gudrun.)
p1b_044.030 Kleinere Volksepen aus dem Sagenkreis der Völkerwanderung p1b_044.031 sind:
p1b_044.032 3. Der große Rosengarten. (Jnhalt: Dietrichs Kampf um den p1b_044.033 von 12 burgundischen Helden, darunter Gunther, Volker und Siegfried, verteidigten p1b_044.034 Rosengarten Kriemhildens. Verwüstung durch den Riesen Jlsan. Die p1b_044.035 Berner, darunter Dietrich, siegen. Kriemhild giebt allen Siegern einen Rosenkranz p1b_044.036 und einen Kuß.)
p1b_044.037 4. Ortnit. (Eroberung einer heidnischen Prinzessin mit Hilfe des Zwerges p1b_044.038 Alberich; später wird der Held von einem Drachen verschlungen.)
p1b_044.039 5. Hugdietrich. (Er gewinnt durch List die schöne Hildburg; sein Sohn p1b_044.040 heißt Wolfdietrich.)
p1b_044.001 Deutschland der großen Hohenstaufen (1138─1254) erstarkte immer p1b_044.002 mehr, und die deutsche Litteratur, die aus den Händen der Geistlichen p1b_044.003 in die des Volks überging, nahm raschen Aufschwung. Die Reihe der p1b_044.004 Sagen vereinigte sich zum Heldengedichte. Sodann entfaltete sich die p1b_044.005 Lyrik zur Blüte. Alle Schriftwerke entstanden in schwäbischer oder mittelhochdeutscher p1b_044.006 Sprache. (Die Baukunst erreichte ihren Höhepunkt. p1b_044.007 Malerei wurde in Malerschulen gepflegt.) An die lyrische Poesie reihte p1b_044.008 sich die didaktische in ihren Anfängen.
p1b_044.009
Jnhalt der 2. Periode.
p1b_044.010
A. Epische Poesie.
p1b_044.011 a. Volksepos. 1. Das Nationalepos Nibelungenlied. (Es zerfällt p1b_044.012 in 2 Teile: I. Siegfrieds Tod, II. Der Nibelungen Not oder Kriemhildens p1b_044.013 Rache. Jnhalt: I. Siegfried wirbt um Gunthers Schwester Kriemhild. Gunther p1b_044.014 sagt unter der Bedingung zu, daß Siegfried die Brunhild [Walküre] auf Jsenstein p1b_044.015 [Jsland] ihm erkämpfe. Dies geschieht mit Hilfe der Tarnkappe. Siegfried p1b_044.016 begeht die Thorheit, ihr in einem zweiten Kampfe Gürtel und Ring zu p1b_044.017 nehmen und dieselben der Kriemhild zu schenken. Diese rühmt sich bei einem p1b_044.018 Streit mit Brunhild dieser Geschenke, worauf Siegfried von dem seiner Herrin p1b_044.019 getreuen Hagen meuchlerisch ermordet wird. II. Kriemhild vermählt sich mit p1b_044.020 dem Hunnenkönig Etzel, ladet die Burgunder zu Besuch ein und nimmt p1b_044.021 fürchterliche Rache. ─ Die Nibelungenklage schildert Etzels, Dietrichs und p1b_044.022 Hildebrands Schmerz, die den Kampf gegen die Burgunden überlebten.)
p1b_044.023 2. Gudrun. (Zweites großes Volksepos aus dem 13. Jahrhundert. p1b_044.024 Jnhalt: Hagen, von einem Greif geraubt, tötet diesen, heiratet die ebenfalls p1b_044.025 geraubt gewesene Hilde. Beider Tochter, die junge Hilde, wird durch König p1b_044.026 Hetels Helden entführt. Der Letzteren Tochter ist nun Gudrun, welche vom p1b_044.027 Normannen Hartmut geraubt wird. Von dessen Mutter wird die spröde Gudrun p1b_044.028 sehr schlecht behandelt, weil sie verschmäht, Hartmuts Weib zu werden. Da p1b_044.029 erscheint Gudruns Geliebter und befreit kämpfend Gudrun.)
p1b_044.030 Kleinere Volksepen aus dem Sagenkreis der Völkerwanderung p1b_044.031 sind:
p1b_044.032 3. Der große Rosengarten. (Jnhalt: Dietrichs Kampf um den p1b_044.033 von 12 burgundischen Helden, darunter Gunther, Volker und Siegfried, verteidigten p1b_044.034 Rosengarten Kriemhildens. Verwüstung durch den Riesen Jlsan. Die p1b_044.035 Berner, darunter Dietrich, siegen. Kriemhild giebt allen Siegern einen Rosenkranz p1b_044.036 und einen Kuß.)
p1b_044.037 4. Ortnit. (Eroberung einer heidnischen Prinzessin mit Hilfe des Zwerges p1b_044.038 Alberich; später wird der Held von einem Drachen verschlungen.)
p1b_044.039 5. Hugdietrich. (Er gewinnt durch List die schöne Hildburg; sein Sohn p1b_044.040 heißt Wolfdietrich.)
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0078"n="44"/><lbn="p1b_044.001"/>
Deutschland der großen Hohenstaufen (1138─1254) erstarkte immer <lbn="p1b_044.002"/>
mehr, und die deutsche Litteratur, die aus den Händen der Geistlichen <lbn="p1b_044.003"/>
in die des Volks überging, nahm raschen Aufschwung. Die Reihe der <lbn="p1b_044.004"/>
Sagen vereinigte sich zum Heldengedichte. Sodann entfaltete sich die <lbn="p1b_044.005"/>
Lyrik zur Blüte. Alle Schriftwerke entstanden in schwäbischer oder mittelhochdeutscher <lbn="p1b_044.006"/>
Sprache. (Die Baukunst erreichte ihren Höhepunkt. <lbn="p1b_044.007"/>
Malerei wurde in Malerschulen gepflegt.) An die lyrische Poesie reihte <lbn="p1b_044.008"/>
sich die didaktische in ihren Anfängen.</p><lbn="p1b_044.009"/><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">Jnhalt der</hi> 2. <hirendition="#g">Periode</hi>.</hi></p><lbn="p1b_044.010"/><p><hirendition="#c"><hirendition="#aq">A</hi>. Epische Poesie.</hi></p><p><lbn="p1b_044.011"/><hirendition="#aq">a</hi>. Volksepos. 1. Das Nationalepos <hirendition="#g">Nibelungenlied.</hi> (Es zerfällt <lbn="p1b_044.012"/>
in 2 Teile: <hirendition="#aq">I</hi>. Siegfrieds Tod, <hirendition="#aq">II</hi>. Der Nibelungen Not oder Kriemhildens <lbn="p1b_044.013"/>
Rache. Jnhalt: <hirendition="#aq">I</hi>. Siegfried wirbt um Gunthers Schwester Kriemhild. Gunther <lbn="p1b_044.014"/>
sagt unter der Bedingung zu, daß Siegfried die Brunhild [Walküre] auf Jsenstein <lbn="p1b_044.015"/>
[Jsland] ihm erkämpfe. Dies geschieht mit Hilfe der Tarnkappe. Siegfried <lbn="p1b_044.016"/>
begeht die Thorheit, ihr in einem zweiten Kampfe Gürtel und Ring zu <lbn="p1b_044.017"/>
nehmen und dieselben der Kriemhild zu schenken. Diese rühmt sich bei einem <lbn="p1b_044.018"/>
Streit mit Brunhild dieser Geschenke, worauf Siegfried von dem seiner Herrin <lbn="p1b_044.019"/>
getreuen Hagen meuchlerisch ermordet wird. <hirendition="#aq">II</hi>. Kriemhild vermählt sich mit <lbn="p1b_044.020"/>
dem Hunnenkönig Etzel, ladet die Burgunder zu Besuch ein und nimmt <lbn="p1b_044.021"/>
fürchterliche Rache. ─ Die Nibelungenklage schildert Etzels, Dietrichs und <lbn="p1b_044.022"/>
Hildebrands Schmerz, die den Kampf gegen die Burgunden überlebten.)</p><p><lbn="p1b_044.023"/>
2. <hirendition="#g">Gudrun.</hi> (Zweites großes Volksepos aus dem 13. Jahrhundert. <lbn="p1b_044.024"/>
Jnhalt: Hagen, von einem Greif geraubt, tötet diesen, heiratet die ebenfalls <lbn="p1b_044.025"/>
geraubt gewesene Hilde. Beider Tochter, die junge <hirendition="#g">Hilde,</hi> wird durch König <lbn="p1b_044.026"/>
Hetels Helden entführt. Der Letzteren Tochter ist nun Gudrun, welche vom <lbn="p1b_044.027"/>
Normannen Hartmut geraubt wird. Von dessen Mutter wird die spröde Gudrun <lbn="p1b_044.028"/>
sehr schlecht behandelt, weil sie verschmäht, Hartmuts Weib zu werden. Da <lbn="p1b_044.029"/>
erscheint Gudruns Geliebter und befreit kämpfend Gudrun.)</p><p><lbn="p1b_044.030"/><hirendition="#g">Kleinere Volksepen aus dem Sagenkreis der Völkerwanderung <lbn="p1b_044.031"/>
sind:</hi></p><p><lbn="p1b_044.032"/>
3. <hirendition="#g">Der große Rosengarten.</hi> (Jnhalt: Dietrichs Kampf um den <lbn="p1b_044.033"/>
von 12 burgundischen Helden, darunter Gunther, Volker und Siegfried, verteidigten <lbn="p1b_044.034"/>
Rosengarten Kriemhildens. Verwüstung durch den Riesen Jlsan. Die <lbn="p1b_044.035"/>
Berner, darunter Dietrich, siegen. Kriemhild giebt allen Siegern einen Rosenkranz <lbn="p1b_044.036"/>
und einen Kuß.)</p><p><lbn="p1b_044.037"/>
4. <hirendition="#g">Ortnit.</hi> (Eroberung einer heidnischen Prinzessin mit Hilfe des Zwerges <lbn="p1b_044.038"/>
Alberich; später wird der Held von einem Drachen verschlungen.)</p><p><lbn="p1b_044.039"/>
5. <hirendition="#g">Hugdietrich.</hi> (Er gewinnt durch List die schöne Hildburg; sein Sohn <lbn="p1b_044.040"/>
heißt Wolfdietrich.)</p></div></div></body></text></TEI>
[44/0078]
p1b_044.001
Deutschland der großen Hohenstaufen (1138─1254) erstarkte immer p1b_044.002
mehr, und die deutsche Litteratur, die aus den Händen der Geistlichen p1b_044.003
in die des Volks überging, nahm raschen Aufschwung. Die Reihe der p1b_044.004
Sagen vereinigte sich zum Heldengedichte. Sodann entfaltete sich die p1b_044.005
Lyrik zur Blüte. Alle Schriftwerke entstanden in schwäbischer oder mittelhochdeutscher p1b_044.006
Sprache. (Die Baukunst erreichte ihren Höhepunkt. p1b_044.007
Malerei wurde in Malerschulen gepflegt.) An die lyrische Poesie reihte p1b_044.008
sich die didaktische in ihren Anfängen.
p1b_044.009
Jnhalt der 2. Periode.
p1b_044.010
A. Epische Poesie.
p1b_044.011
a. Volksepos. 1. Das Nationalepos Nibelungenlied. (Es zerfällt p1b_044.012
in 2 Teile: I. Siegfrieds Tod, II. Der Nibelungen Not oder Kriemhildens p1b_044.013
Rache. Jnhalt: I. Siegfried wirbt um Gunthers Schwester Kriemhild. Gunther p1b_044.014
sagt unter der Bedingung zu, daß Siegfried die Brunhild [Walküre] auf Jsenstein p1b_044.015
[Jsland] ihm erkämpfe. Dies geschieht mit Hilfe der Tarnkappe. Siegfried p1b_044.016
begeht die Thorheit, ihr in einem zweiten Kampfe Gürtel und Ring zu p1b_044.017
nehmen und dieselben der Kriemhild zu schenken. Diese rühmt sich bei einem p1b_044.018
Streit mit Brunhild dieser Geschenke, worauf Siegfried von dem seiner Herrin p1b_044.019
getreuen Hagen meuchlerisch ermordet wird. II. Kriemhild vermählt sich mit p1b_044.020
dem Hunnenkönig Etzel, ladet die Burgunder zu Besuch ein und nimmt p1b_044.021
fürchterliche Rache. ─ Die Nibelungenklage schildert Etzels, Dietrichs und p1b_044.022
Hildebrands Schmerz, die den Kampf gegen die Burgunden überlebten.)
p1b_044.023
2. Gudrun. (Zweites großes Volksepos aus dem 13. Jahrhundert. p1b_044.024
Jnhalt: Hagen, von einem Greif geraubt, tötet diesen, heiratet die ebenfalls p1b_044.025
geraubt gewesene Hilde. Beider Tochter, die junge Hilde, wird durch König p1b_044.026
Hetels Helden entführt. Der Letzteren Tochter ist nun Gudrun, welche vom p1b_044.027
Normannen Hartmut geraubt wird. Von dessen Mutter wird die spröde Gudrun p1b_044.028
sehr schlecht behandelt, weil sie verschmäht, Hartmuts Weib zu werden. Da p1b_044.029
erscheint Gudruns Geliebter und befreit kämpfend Gudrun.)
p1b_044.030
Kleinere Volksepen aus dem Sagenkreis der Völkerwanderung p1b_044.031
sind:
p1b_044.032
3. Der große Rosengarten. (Jnhalt: Dietrichs Kampf um den p1b_044.033
von 12 burgundischen Helden, darunter Gunther, Volker und Siegfried, verteidigten p1b_044.034
Rosengarten Kriemhildens. Verwüstung durch den Riesen Jlsan. Die p1b_044.035
Berner, darunter Dietrich, siegen. Kriemhild giebt allen Siegern einen Rosenkranz p1b_044.036
und einen Kuß.)
p1b_044.037
4. Ortnit. (Eroberung einer heidnischen Prinzessin mit Hilfe des Zwerges p1b_044.038
Alberich; später wird der Held von einem Drachen verschlungen.)
p1b_044.039
5. Hugdietrich. (Er gewinnt durch List die schöne Hildburg; sein Sohn p1b_044.040
heißt Wolfdietrich.)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/78>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.