p1b_037.001 dies besonders von seinen "fünf Sinnen" gesagt werden, welche die Verkörperung p1b_037.002 göttlicher Nacktheit und des Liebreizes weiblicher Formenschönheit sind p1b_037.003 und durch nie gehörte Farbenaccorde die glühende Phantasie des in erster Reihe p1b_037.004 durch Farbe und Licht, dann durch Kontour und Form, zuletzt durch den Stoff p1b_037.005 wirkenden wahrhaft antiken Meisters beweisen, der durch unschuldigen Formenreiz p1b_037.006 das Auge berauscht, ohne es zu - sättigen. Jst Hamerling die Konsequenz p1b_037.007 der Räuber, des Tell und des Faust, so ist Makart die Konsequenz eines p1b_037.008 Tintoretto, wie uns dieser im Eingangsbild des Dogenpalastes zu Venedig oder in p1b_037.009 der protestantischen Kapelle zu Schleißheim so überwältigend entgegentritt, so ist p1b_037.010 endlich Wagner die Konsequenz der Euryanthe, in welcher Oper die Detailmalerei p1b_037.011 bereits begonnen hat. Alle sind aber das Resultat der von ihnen p1b_037.012 vorgefundenen Kunst ihres Jahrhunderts. Mit jedem neuen Werke p1b_037.013 dieser Genies wird man sich neu beschäftigen, weil man in jedem als Signatur p1b_037.014 des fieberhaft pulsierenden Zeitgeistes der Gegenwart einen Fortschritt erblickt, p1b_037.015 weil man von ihnen doch Bahnbrechendes, nicht für die Zeit Geschriebenes, p1b_037.016 Originelles, Mustergültiges, Ewigbestehendes, Niedagewesenes, Unerhörtes erwartet p1b_037.017 und findet. Vom genialzeichnenden Hamerling ist kühn zu behaupten, daß er p1b_037.018 in seinen letzten Werken ein zweiter Goethe und zwar ein Goethe seiner Zeitp1b_037.019 geworden ist; von Makart ist bekannt, daß er die Natur korrigiert, um seinen p1b_037.020 realistischen Zweck zu erreichen, und von Wagner glaubt man, "daß er das p1b_037.021 Firmament umkomponieren möchte, da ihm die Fixsterne mit ihren ehernen p1b_037.022 Gesetzen gar zu authentisch sind", und daß er keinen Anstand nehmen würde, p1b_037.023 die Kontrabässe mitten ins Publikum zu stellen, wenn er sich für Verwirklichung p1b_037.024 seiner Jntentionen Vorteil davon verspräche, wie er ja schon im Rheingold (wo p1b_037.025 er das Orchester im symphonischen, im al fresco-Stil verwendet und durch Tieferlegung p1b_037.026 des Orchesters die Schallwirkung idealisiert und die Sänger ohne Anstrengung p1b_037.027 selbst bei instrumentalen Massen singen läßt) mit der Einteilung der p1b_037.028 Oper in Akte bricht und eine den Abend füllende Oper in einem Aufzug p1b_037.029 schreibt (vgl. L. Ehlerts bez. Abhandlung).
p1b_037.030 Natürlich kann ein reformatorisches Genie nicht die bequemen Bahnen des p1b_037.031 Herkommens wandeln. Jeder aus seiner Zeit erwachsene Reformator ist ein p1b_037.032 Usurpator, der auch im Negieren den Einfluß seiner Zeit für eine durch ihn p1b_037.033 veranlaßte neue Ära beweist.
p1b_037.034 § 14. Der Dichter und sein Jahrhundert.
p1b_037.035 Der Dichter ist - wie erwähnt - das Produkt seines Jahrhunderts. p1b_037.036 Er vereinigt in sich alle Elemente des Jahrhunderts, aber p1b_037.037 er überragt die Durchschnittsbildung desselben und wird dem nachfolgenden p1b_037.038 Jahrhundert ein neuer Lichtpunkt, von welchem Leben und p1b_037.039 Wärme ausströmt, zu dem es sich emporschwingt, dessen Jdeen es
p1b_037.001 dies besonders von seinen „fünf Sinnen“ gesagt werden, welche die Verkörperung p1b_037.002 göttlicher Nacktheit und des Liebreizes weiblicher Formenschönheit sind p1b_037.003 und durch nie gehörte Farbenaccorde die glühende Phantasie des in erster Reihe p1b_037.004 durch Farbe und Licht, dann durch Kontour und Form, zuletzt durch den Stoff p1b_037.005 wirkenden wahrhaft antiken Meisters beweisen, der durch unschuldigen Formenreiz p1b_037.006 das Auge berauscht, ohne es zu ─ sättigen. Jst Hamerling die Konsequenz p1b_037.007 der Räuber, des Tell und des Faust, so ist Makart die Konsequenz eines p1b_037.008 Tintoretto, wie uns dieser im Eingangsbild des Dogenpalastes zu Venedig oder in p1b_037.009 der protestantischen Kapelle zu Schleißheim so überwältigend entgegentritt, so ist p1b_037.010 endlich Wagner die Konsequenz der Euryanthe, in welcher Oper die Detailmalerei p1b_037.011 bereits begonnen hat. Alle sind aber das Resultat der von ihnen p1b_037.012 vorgefundenen Kunst ihres Jahrhunderts. Mit jedem neuen Werke p1b_037.013 dieser Genies wird man sich neu beschäftigen, weil man in jedem als Signatur p1b_037.014 des fieberhaft pulsierenden Zeitgeistes der Gegenwart einen Fortschritt erblickt, p1b_037.015 weil man von ihnen doch Bahnbrechendes, nicht für die Zeit Geschriebenes, p1b_037.016 Originelles, Mustergültiges, Ewigbestehendes, Niedagewesenes, Unerhörtes erwartet p1b_037.017 und findet. Vom genialzeichnenden Hamerling ist kühn zu behaupten, daß er p1b_037.018 in seinen letzten Werken ein zweiter Goethe und zwar ein Goethe seiner Zeitp1b_037.019 geworden ist; von Makart ist bekannt, daß er die Natur korrigiert, um seinen p1b_037.020 realistischen Zweck zu erreichen, und von Wagner glaubt man, „daß er das p1b_037.021 Firmament umkomponieren möchte, da ihm die Fixsterne mit ihren ehernen p1b_037.022 Gesetzen gar zu authentisch sind“, und daß er keinen Anstand nehmen würde, p1b_037.023 die Kontrabässe mitten ins Publikum zu stellen, wenn er sich für Verwirklichung p1b_037.024 seiner Jntentionen Vorteil davon verspräche, wie er ja schon im Rheingold (wo p1b_037.025 er das Orchester im symphonischen, im al fresco-Stil verwendet und durch Tieferlegung p1b_037.026 des Orchesters die Schallwirkung idealisiert und die Sänger ohne Anstrengung p1b_037.027 selbst bei instrumentalen Massen singen läßt) mit der Einteilung der p1b_037.028 Oper in Akte bricht und eine den Abend füllende Oper in einem Aufzug p1b_037.029 schreibt (vgl. L. Ehlerts bez. Abhandlung).
p1b_037.030 Natürlich kann ein reformatorisches Genie nicht die bequemen Bahnen des p1b_037.031 Herkommens wandeln. Jeder aus seiner Zeit erwachsene Reformator ist ein p1b_037.032 Usurpator, der auch im Negieren den Einfluß seiner Zeit für eine durch ihn p1b_037.033 veranlaßte neue Ära beweist.
p1b_037.034 § 14. Der Dichter und sein Jahrhundert.
p1b_037.035 Der Dichter ist ─ wie erwähnt ─ das Produkt seines Jahrhunderts. p1b_037.036 Er vereinigt in sich alle Elemente des Jahrhunderts, aber p1b_037.037 er überragt die Durchschnittsbildung desselben und wird dem nachfolgenden p1b_037.038 Jahrhundert ein neuer Lichtpunkt, von welchem Leben und p1b_037.039 Wärme ausströmt, zu dem es sich emporschwingt, dessen Jdeen es
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0071"n="37"/><lbn="p1b_037.001"/>
dies besonders von seinen „<hirendition="#g">fünf Sinnen</hi>“ gesagt werden, welche die Verkörperung <lbn="p1b_037.002"/>
göttlicher Nacktheit und des Liebreizes weiblicher Formenschönheit sind <lbn="p1b_037.003"/>
und durch nie gehörte Farbenaccorde die glühende Phantasie des in erster Reihe <lbn="p1b_037.004"/>
durch Farbe und Licht, dann durch Kontour und Form, zuletzt durch den Stoff <lbn="p1b_037.005"/>
wirkenden wahrhaft antiken Meisters beweisen, der durch unschuldigen Formenreiz <lbn="p1b_037.006"/>
das Auge berauscht, ohne es zu ─ sättigen. Jst <hirendition="#g">Hamerling</hi> die Konsequenz <lbn="p1b_037.007"/>
der Räuber, des Tell und des Faust, so ist <hirendition="#g">Makart</hi> die Konsequenz eines <lbn="p1b_037.008"/>
Tintoretto, wie uns dieser im Eingangsbild des Dogenpalastes zu Venedig oder in <lbn="p1b_037.009"/>
der protestantischen Kapelle zu Schleißheim so überwältigend entgegentritt, so ist <lbn="p1b_037.010"/>
endlich <hirendition="#g">Wagner</hi> die Konsequenz der Euryanthe, in welcher Oper die Detailmalerei <lbn="p1b_037.011"/>
bereits begonnen hat. Alle sind aber das Resultat der <hirendition="#g">von ihnen <lbn="p1b_037.012"/>
vorgefundenen Kunst ihres Jahrhunderts.</hi> Mit jedem neuen Werke <lbn="p1b_037.013"/>
dieser Genies wird man sich neu beschäftigen, weil man in jedem als Signatur <lbn="p1b_037.014"/>
des fieberhaft pulsierenden Zeitgeistes der Gegenwart einen Fortschritt erblickt, <lbn="p1b_037.015"/>
weil man von ihnen doch Bahnbrechendes, nicht für die Zeit Geschriebenes, <lbn="p1b_037.016"/>
Originelles, Mustergültiges, Ewigbestehendes, Niedagewesenes, Unerhörtes erwartet <lbn="p1b_037.017"/>
und findet. Vom genialzeichnenden Hamerling ist kühn zu behaupten, daß er <lbn="p1b_037.018"/>
in seinen letzten Werken ein zweiter Goethe und zwar ein Goethe <hirendition="#g">seiner Zeit</hi><lbn="p1b_037.019"/>
geworden ist; von Makart ist bekannt, daß er die Natur korrigiert, um seinen <lbn="p1b_037.020"/>
realistischen Zweck zu erreichen, und von Wagner glaubt man, „daß er das <lbn="p1b_037.021"/>
Firmament umkomponieren möchte, da ihm die Fixsterne mit ihren ehernen <lbn="p1b_037.022"/>
Gesetzen gar zu <hirendition="#g">authentisch</hi> sind“, und daß er keinen Anstand nehmen würde, <lbn="p1b_037.023"/>
die Kontrabässe mitten ins Publikum zu stellen, wenn er sich für Verwirklichung <lbn="p1b_037.024"/>
seiner Jntentionen Vorteil davon verspräche, wie er ja schon im Rheingold (wo <lbn="p1b_037.025"/>
er das Orchester im symphonischen, im <hirendition="#aq">al fresco</hi>-Stil verwendet und durch Tieferlegung <lbn="p1b_037.026"/>
des Orchesters die Schallwirkung idealisiert und die Sänger ohne Anstrengung <lbn="p1b_037.027"/>
selbst bei instrumentalen Massen singen läßt) mit der Einteilung der <lbn="p1b_037.028"/>
Oper in Akte bricht und eine den Abend füllende Oper in <hirendition="#g">einem</hi> Aufzug <lbn="p1b_037.029"/>
schreibt (vgl. L. Ehlerts bez. Abhandlung).</p><p><lbn="p1b_037.030"/>
Natürlich kann ein reformatorisches Genie nicht die bequemen Bahnen des <lbn="p1b_037.031"/>
Herkommens wandeln. Jeder aus seiner Zeit erwachsene Reformator ist ein <lbn="p1b_037.032"/>
Usurpator, der auch im Negieren den Einfluß seiner Zeit für eine durch ihn <lbn="p1b_037.033"/>
veranlaßte neue Ära beweist.</p></div><divn="2"><lbn="p1b_037.034"/><head><hirendition="#c">§ 14. Der Dichter und sein Jahrhundert.</hi></head><p><lbn="p1b_037.035"/>
Der Dichter ist ─ wie erwähnt ─ das Produkt seines Jahrhunderts. <lbn="p1b_037.036"/>
Er vereinigt in sich alle Elemente des Jahrhunderts, aber <lbn="p1b_037.037"/>
er überragt die Durchschnittsbildung desselben und wird dem nachfolgenden <lbn="p1b_037.038"/>
Jahrhundert ein neuer Lichtpunkt, von welchem Leben und <lbn="p1b_037.039"/>
Wärme ausströmt, zu dem es sich emporschwingt, dessen Jdeen es
</p></div></div></body></text></TEI>
[37/0071]
p1b_037.001
dies besonders von seinen „fünf Sinnen“ gesagt werden, welche die Verkörperung p1b_037.002
göttlicher Nacktheit und des Liebreizes weiblicher Formenschönheit sind p1b_037.003
und durch nie gehörte Farbenaccorde die glühende Phantasie des in erster Reihe p1b_037.004
durch Farbe und Licht, dann durch Kontour und Form, zuletzt durch den Stoff p1b_037.005
wirkenden wahrhaft antiken Meisters beweisen, der durch unschuldigen Formenreiz p1b_037.006
das Auge berauscht, ohne es zu ─ sättigen. Jst Hamerling die Konsequenz p1b_037.007
der Räuber, des Tell und des Faust, so ist Makart die Konsequenz eines p1b_037.008
Tintoretto, wie uns dieser im Eingangsbild des Dogenpalastes zu Venedig oder in p1b_037.009
der protestantischen Kapelle zu Schleißheim so überwältigend entgegentritt, so ist p1b_037.010
endlich Wagner die Konsequenz der Euryanthe, in welcher Oper die Detailmalerei p1b_037.011
bereits begonnen hat. Alle sind aber das Resultat der von ihnen p1b_037.012
vorgefundenen Kunst ihres Jahrhunderts. Mit jedem neuen Werke p1b_037.013
dieser Genies wird man sich neu beschäftigen, weil man in jedem als Signatur p1b_037.014
des fieberhaft pulsierenden Zeitgeistes der Gegenwart einen Fortschritt erblickt, p1b_037.015
weil man von ihnen doch Bahnbrechendes, nicht für die Zeit Geschriebenes, p1b_037.016
Originelles, Mustergültiges, Ewigbestehendes, Niedagewesenes, Unerhörtes erwartet p1b_037.017
und findet. Vom genialzeichnenden Hamerling ist kühn zu behaupten, daß er p1b_037.018
in seinen letzten Werken ein zweiter Goethe und zwar ein Goethe seiner Zeit p1b_037.019
geworden ist; von Makart ist bekannt, daß er die Natur korrigiert, um seinen p1b_037.020
realistischen Zweck zu erreichen, und von Wagner glaubt man, „daß er das p1b_037.021
Firmament umkomponieren möchte, da ihm die Fixsterne mit ihren ehernen p1b_037.022
Gesetzen gar zu authentisch sind“, und daß er keinen Anstand nehmen würde, p1b_037.023
die Kontrabässe mitten ins Publikum zu stellen, wenn er sich für Verwirklichung p1b_037.024
seiner Jntentionen Vorteil davon verspräche, wie er ja schon im Rheingold (wo p1b_037.025
er das Orchester im symphonischen, im al fresco-Stil verwendet und durch Tieferlegung p1b_037.026
des Orchesters die Schallwirkung idealisiert und die Sänger ohne Anstrengung p1b_037.027
selbst bei instrumentalen Massen singen läßt) mit der Einteilung der p1b_037.028
Oper in Akte bricht und eine den Abend füllende Oper in einem Aufzug p1b_037.029
schreibt (vgl. L. Ehlerts bez. Abhandlung).
p1b_037.030
Natürlich kann ein reformatorisches Genie nicht die bequemen Bahnen des p1b_037.031
Herkommens wandeln. Jeder aus seiner Zeit erwachsene Reformator ist ein p1b_037.032
Usurpator, der auch im Negieren den Einfluß seiner Zeit für eine durch ihn p1b_037.033
veranlaßte neue Ära beweist.
p1b_037.034
§ 14. Der Dichter und sein Jahrhundert. p1b_037.035
Der Dichter ist ─ wie erwähnt ─ das Produkt seines Jahrhunderts. p1b_037.036
Er vereinigt in sich alle Elemente des Jahrhunderts, aber p1b_037.037
er überragt die Durchschnittsbildung desselben und wird dem nachfolgenden p1b_037.038
Jahrhundert ein neuer Lichtpunkt, von welchem Leben und p1b_037.039
Wärme ausströmt, zu dem es sich emporschwingt, dessen Jdeen es
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/71>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.