Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_657.001
4. a b a a a b.

p1b_657.002
Diese seltene, aus der Vierzeile a b a b durch Einschiebung von 2 a p1b_657.003
entstandene Strophe, findet sich bei Freiligrath. Außerdem noch bei Platen p1b_657.004
im Gedicht Reue.

p1b_657.005
Beispiel:

p1b_657.006
Fremdling, laß deine Stute grasen, p1b_657.007
O zieh' nicht weiter diese Nacht! p1b_657.008
Dies ist die grünste der Oasen; p1b_657.009
Jm gelben Sandmeer glänzt ihr Rasen, p1b_657.010
Gleichwie inmitten von Topasen p1b_657.011
Ein grüner, funkelnder Smaragd!

(Freiligrath.)

p1b_657.012
5. a b a b b a.

p1b_657.013
Sie ist die Vierzeile a b a b mit dem Abgesang b a. Durch Umstellung p1b_657.014
des Reims erhält der Fluß einen plötzlichen Ruck, welcher den Strophenschluß p1b_657.015
einleitet, der um so schärfer markiert wird, wenn - wie bei Rückert - nach p1b_657.016
kurzen Zeilen lange folgen.

p1b_657.017
Beispiel:

p1b_657.018
Jeden kleinen, großen p1b_657.019
Stein in dieser Flut, p1b_657.020
Dran ich mich gestoßen p1b_657.021
Selber bis auf's Blut, p1b_657.022
Möcht' ich aus dem Wege dir, junge Brut, p1b_657.023
Räumen, eh' du selbst gebrauchst die Flossen.

(Rückert.)

p1b_657.024
6. a a b c c b. (Schillers Polykratesstrophe.)

p1b_657.025
Diese Strophe ist unter allen 6zeiligen Formen am häufigsten gebildet p1b_657.026
worden. Sie gliedert sich gewöhnlich a a b | c c b, oder a a | b c c b, p1b_657.027
wo sodann die letzte b=Zeile nicht selten zum Refrain wird. Dadurch daß c c p1b_657.028
die letzte Hälfte des Reimpaars b b hinausschiebt, wird eine erwartungsvolle p1b_657.029
Stimmung erzeugt, dann aber durch endlichen Eintritt von b ein befriedigender p1b_657.030
Abschluß gewährt. Diese Strophe eignet sich auch für den Ausdruck lyrischer p1b_657.031
Stimmungen, wodurch sich ihre Häufigkeit erklärt. Wir finden sie bei Flemming, p1b_657.032
S. Dach, P. Gerhardt, sowie bei den Vertretern der schlesischen Dichterschulen, p1b_657.033
wie im geistlichen und weltlichen Volksliede (z. B. Jnsbruck, ich muß dich p1b_657.034
lassen; Jn allen meinen Thaten; Prinz Eugen der edle Ritter; Gustav Adolfs p1b_657.035
Kriegslied "Verzage nicht"; Neugriechisches Ständchen in Ellissens Thee= und p1b_657.036
Asphodelosblüten; das serbische Volkslied Die Spinnerin in W. Gerhards p1b_657.037
Wila; Die 3 Budris von Mickiewicz, aus dem Poln. übers. von Carl von p1b_657.038
Blankensee; Nachtigall und Kuckuck in Herders Stimmen der Völker; endlich vgl. p1b_657.039
Liliencrons Samml. histor. Volksl. z. B. 3. 142 &c.). Von den bekannten Dichtern p1b_657.040
erwähne ich: Salis (Herbstlied), Claudius (Abendlied), Maßmann (Der Kölner p1b_657.041
Dom), Ad. Böttger (Der Herbst), Th. Apel (Guten Traum), Fr. v. Schlegel (Gesang), p1b_657.042
A. W. Schlegel (Totenopfer für Aug. Böhmer), Schmidt v. Lübeck (Deutsches

p1b_657.001
4. a b a a a b.

p1b_657.002
Diese seltene, aus der Vierzeile a b a b durch Einschiebung von 2 a p1b_657.003
entstandene Strophe, findet sich bei Freiligrath. Außerdem noch bei Platen p1b_657.004
im Gedicht Reue.

p1b_657.005
Beispiel:

p1b_657.006
Frēmdlĭng, laß deine Stute grasen, p1b_657.007
Ŏ zīeh' nicht weiter diese Nacht! p1b_657.008
Dies ist die grünste der Oasen; p1b_657.009
Jm gelben Sandmeer glänzt ihr Rasen, p1b_657.010
Gleichwie inmitten von Topasen p1b_657.011
Ein grüner, funkelnder Smaragd!

(Freiligrath.)

p1b_657.012
5. a b a b b a.

p1b_657.013
Sie ist die Vierzeile a b a b mit dem Abgesang b a. Durch Umstellung p1b_657.014
des Reims erhält der Fluß einen plötzlichen Ruck, welcher den Strophenschluß p1b_657.015
einleitet, der um so schärfer markiert wird, wenn ─ wie bei Rückert ─ nach p1b_657.016
kurzen Zeilen lange folgen.

p1b_657.017
Beispiel:

p1b_657.018
Jeden kleinen, großen p1b_657.019
Stein in dieser Flut, p1b_657.020
Dran ich mich gestoßen p1b_657.021
Selber bis auf's Blut, p1b_657.022
Möcht' ich aus dem Wege dir, junge Brut, p1b_657.023
Räumen, eh' du selbst gebrauchst die Flossen.

(Rückert.)

p1b_657.024
6. a a b c c b. (Schillers Polykratesstrophe.)

p1b_657.025
Diese Strophe ist unter allen 6zeiligen Formen am häufigsten gebildet p1b_657.026
worden. Sie gliedert sich gewöhnlich a a b │ c c b, oder a a │ b c c b, p1b_657.027
wo sodann die letzte b=Zeile nicht selten zum Refrain wird. Dadurch daß c c p1b_657.028
die letzte Hälfte des Reimpaars b b hinausschiebt, wird eine erwartungsvolle p1b_657.029
Stimmung erzeugt, dann aber durch endlichen Eintritt von b ein befriedigender p1b_657.030
Abschluß gewährt. Diese Strophe eignet sich auch für den Ausdruck lyrischer p1b_657.031
Stimmungen, wodurch sich ihre Häufigkeit erklärt. Wir finden sie bei Flemming, p1b_657.032
S. Dach, P. Gerhardt, sowie bei den Vertretern der schlesischen Dichterschulen, p1b_657.033
wie im geistlichen und weltlichen Volksliede (z. B. Jnsbruck, ich muß dich p1b_657.034
lassen; Jn allen meinen Thaten; Prinz Eugen der edle Ritter; Gustav Adolfs p1b_657.035
Kriegslied „Verzage nicht“; Neugriechisches Ständchen in Ellissens Thee= und p1b_657.036
Asphodelosblüten; das serbische Volkslied Die Spinnerin in W. Gerhards p1b_657.037
Wila; Die 3 Budris von Mickiewicz, aus dem Poln. übers. von Carl von p1b_657.038
Blankensee; Nachtigall und Kuckuck in Herders Stimmen der Völker; endlich vgl. p1b_657.039
Liliencrons Samml. histor. Volksl. z. B. 3. 142 &c.). Von den bekannten Dichtern p1b_657.040
erwähne ich: Salis (Herbstlied), Claudius (Abendlied), Maßmann (Der Kölner p1b_657.041
Dom), Ad. Böttger (Der Herbst), Th. Apel (Guten Traum), Fr. v. Schlegel (Gesang), p1b_657.042
A. W. Schlegel (Totenopfer für Aug. Böhmer), Schmidt v. Lübeck (Deutsches

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0691" n="657"/>
              <p><lb n="p1b_657.001"/>
4. <hi rendition="#aq">a b a a a b</hi>.</p>
              <p><lb n="p1b_657.002"/>
Diese seltene, aus der Vierzeile <hi rendition="#aq">a b a b</hi> durch Einschiebung von 2 <hi rendition="#aq">a</hi> <lb n="p1b_657.003"/>
entstandene Strophe, findet sich bei Freiligrath. Außerdem noch bei Platen <lb n="p1b_657.004"/>
im Gedicht Reue.</p>
              <p>
                <lb n="p1b_657.005"/> <hi rendition="#g">Beispiel:</hi> </p>
              <lb n="p1b_657.006"/>
              <lg>
                <l>Fr&#x0113;mdl&#x012D;ng, laß deine Stute grasen,</l>
                <lb n="p1b_657.007"/>
                <l>&#x014E; z&#x012B;eh' nicht weiter diese Nacht!</l>
                <lb n="p1b_657.008"/>
                <l>Dies ist die grünste der Oasen;</l>
                <lb n="p1b_657.009"/>
                <l>Jm gelben Sandmeer glänzt ihr Rasen,</l>
                <lb n="p1b_657.010"/>
                <l>Gleichwie inmitten von Topasen</l>
                <lb n="p1b_657.011"/>
                <l>Ein grüner, funkelnder Smaragd!</l>
              </lg>
              <p> <hi rendition="#right">(Freiligrath.)</hi> </p>
              <p><lb n="p1b_657.012"/>
5. <hi rendition="#aq">a b a b b a</hi>.</p>
              <p><lb n="p1b_657.013"/>
Sie ist die Vierzeile <hi rendition="#aq">a b a b</hi> mit dem Abgesang <hi rendition="#aq">b a</hi>. Durch Umstellung <lb n="p1b_657.014"/>
des Reims erhält der Fluß einen plötzlichen Ruck, welcher den Strophenschluß <lb n="p1b_657.015"/>
einleitet, der um so schärfer markiert wird, wenn &#x2500; wie bei Rückert &#x2500; nach <lb n="p1b_657.016"/>
kurzen Zeilen lange folgen.</p>
              <p>
                <lb n="p1b_657.017"/> <hi rendition="#g">Beispiel:</hi> </p>
              <lb n="p1b_657.018"/>
              <lg>
                <l>Jeden kleinen, großen</l>
                <lb n="p1b_657.019"/>
                <l>Stein in dieser Flut,</l>
                <lb n="p1b_657.020"/>
                <l>Dran ich mich gestoßen</l>
                <lb n="p1b_657.021"/>
                <l>Selber bis auf's Blut,</l>
                <lb n="p1b_657.022"/>
                <l>Möcht' ich aus dem Wege dir, junge Brut,</l>
                <lb n="p1b_657.023"/>
                <l>Räumen, eh' du selbst gebrauchst die Flossen.</l>
              </lg>
              <p> <hi rendition="#right">(Rückert.)</hi> </p>
            </div>
            <div n="4">
              <p><lb n="p1b_657.024"/>
6. <hi rendition="#aq">a a b c c b</hi>. (<hi rendition="#g">Schillers Polykratesstrophe</hi>.)</p>
              <p><lb n="p1b_657.025"/>
Diese Strophe ist unter allen 6zeiligen Formen am häufigsten gebildet <lb n="p1b_657.026"/>
worden. Sie gliedert sich gewöhnlich <hi rendition="#aq">a a b &#x2502; c c b</hi>, oder <hi rendition="#aq">a a &#x2502; b c c b</hi>, <lb n="p1b_657.027"/>
wo sodann die letzte <hi rendition="#aq">b</hi>=Zeile nicht selten zum Refrain wird. Dadurch daß <hi rendition="#aq">c c</hi> <lb n="p1b_657.028"/>
die letzte Hälfte des Reimpaars <hi rendition="#aq">b b</hi> hinausschiebt, wird eine erwartungsvolle <lb n="p1b_657.029"/>
Stimmung erzeugt, dann aber durch endlichen Eintritt von <hi rendition="#aq">b</hi> ein befriedigender <lb n="p1b_657.030"/>
Abschluß gewährt. Diese Strophe eignet sich auch für den Ausdruck lyrischer <lb n="p1b_657.031"/>
Stimmungen, wodurch sich ihre Häufigkeit erklärt. Wir finden sie bei Flemming, <lb n="p1b_657.032"/>
S. Dach, P. Gerhardt, sowie bei den Vertretern der schlesischen Dichterschulen, <lb n="p1b_657.033"/>
wie im geistlichen und weltlichen Volksliede (z. B. Jnsbruck, ich muß dich <lb n="p1b_657.034"/>
lassen; Jn allen meinen Thaten; Prinz Eugen der edle Ritter; Gustav Adolfs <lb n="p1b_657.035"/>
Kriegslied &#x201E;Verzage nicht&#x201C;; Neugriechisches Ständchen in Ellissens Thee= und <lb n="p1b_657.036"/>
Asphodelosblüten; das serbische Volkslied Die Spinnerin in W. Gerhards <lb n="p1b_657.037"/> <hi rendition="#g">Wila;</hi> Die 3 Budris von Mickiewicz, aus dem Poln. übers. von Carl von <lb n="p1b_657.038"/>
Blankensee; Nachtigall und Kuckuck in Herders Stimmen der Völker; endlich vgl. <lb n="p1b_657.039"/>
Liliencrons Samml. histor. Volksl. z. B. 3. 142 &amp;c.). Von den bekannten Dichtern <lb n="p1b_657.040"/>
erwähne ich: Salis (Herbstlied), Claudius (Abendlied), Maßmann (Der Kölner <lb n="p1b_657.041"/>
Dom), Ad. Böttger (Der Herbst), Th. Apel (Guten Traum), Fr. v. Schlegel (Gesang), <lb n="p1b_657.042"/>
A. W. Schlegel (Totenopfer für Aug. Böhmer), Schmidt v. Lübeck (Deutsches
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[657/0691] p1b_657.001 4. a b a a a b. p1b_657.002 Diese seltene, aus der Vierzeile a b a b durch Einschiebung von 2 a p1b_657.003 entstandene Strophe, findet sich bei Freiligrath. Außerdem noch bei Platen p1b_657.004 im Gedicht Reue. p1b_657.005 Beispiel: p1b_657.006 Frēmdlĭng, laß deine Stute grasen, p1b_657.007 Ŏ zīeh' nicht weiter diese Nacht! p1b_657.008 Dies ist die grünste der Oasen; p1b_657.009 Jm gelben Sandmeer glänzt ihr Rasen, p1b_657.010 Gleichwie inmitten von Topasen p1b_657.011 Ein grüner, funkelnder Smaragd! (Freiligrath.) p1b_657.012 5. a b a b b a. p1b_657.013 Sie ist die Vierzeile a b a b mit dem Abgesang b a. Durch Umstellung p1b_657.014 des Reims erhält der Fluß einen plötzlichen Ruck, welcher den Strophenschluß p1b_657.015 einleitet, der um so schärfer markiert wird, wenn ─ wie bei Rückert ─ nach p1b_657.016 kurzen Zeilen lange folgen. p1b_657.017 Beispiel: p1b_657.018 Jeden kleinen, großen p1b_657.019 Stein in dieser Flut, p1b_657.020 Dran ich mich gestoßen p1b_657.021 Selber bis auf's Blut, p1b_657.022 Möcht' ich aus dem Wege dir, junge Brut, p1b_657.023 Räumen, eh' du selbst gebrauchst die Flossen. (Rückert.) p1b_657.024 6. a a b c c b. (Schillers Polykratesstrophe.) p1b_657.025 Diese Strophe ist unter allen 6zeiligen Formen am häufigsten gebildet p1b_657.026 worden. Sie gliedert sich gewöhnlich a a b │ c c b, oder a a │ b c c b, p1b_657.027 wo sodann die letzte b=Zeile nicht selten zum Refrain wird. Dadurch daß c c p1b_657.028 die letzte Hälfte des Reimpaars b b hinausschiebt, wird eine erwartungsvolle p1b_657.029 Stimmung erzeugt, dann aber durch endlichen Eintritt von b ein befriedigender p1b_657.030 Abschluß gewährt. Diese Strophe eignet sich auch für den Ausdruck lyrischer p1b_657.031 Stimmungen, wodurch sich ihre Häufigkeit erklärt. Wir finden sie bei Flemming, p1b_657.032 S. Dach, P. Gerhardt, sowie bei den Vertretern der schlesischen Dichterschulen, p1b_657.033 wie im geistlichen und weltlichen Volksliede (z. B. Jnsbruck, ich muß dich p1b_657.034 lassen; Jn allen meinen Thaten; Prinz Eugen der edle Ritter; Gustav Adolfs p1b_657.035 Kriegslied „Verzage nicht“; Neugriechisches Ständchen in Ellissens Thee= und p1b_657.036 Asphodelosblüten; das serbische Volkslied Die Spinnerin in W. Gerhards p1b_657.037 Wila; Die 3 Budris von Mickiewicz, aus dem Poln. übers. von Carl von p1b_657.038 Blankensee; Nachtigall und Kuckuck in Herders Stimmen der Völker; endlich vgl. p1b_657.039 Liliencrons Samml. histor. Volksl. z. B. 3. 142 &c.). Von den bekannten Dichtern p1b_657.040 erwähne ich: Salis (Herbstlied), Claudius (Abendlied), Maßmann (Der Kölner p1b_657.041 Dom), Ad. Böttger (Der Herbst), Th. Apel (Guten Traum), Fr. v. Schlegel (Gesang), p1b_657.042 A. W. Schlegel (Totenopfer für Aug. Böhmer), Schmidt v. Lübeck (Deutsches

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/691
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 657. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/691>, abgerufen am 26.11.2024.