p1b_035.001 hunderts überragt und schöpferisch, tonangebend für's folgende Jahrhundert p1b_035.002 wird, wirft seinen Lichtglanz gleich einer Sonne weit voraus p1b_035.003 auf die folgenden Jahrhunderte. Die Durchschnitts-Vernunft des p1b_035.004 Jahrhunderts begreift das Genie nur in seltenen Fällen, und doch p1b_035.005 ist es nur aus dem Einfluß der Zeit und des Jahrhunderts erblüht.
p1b_035.006 Es ist hier der Ort, dies an einigen Bahnbrechern und Revolutionären p1b_035.007 auf den Gebieten der Kunst in der Gegenwart generell nachzuweisen und deren p1b_035.008 Abhängigkeit von der Zeit und ihre Bedeutung für die Zukunft zu würdigen, p1b_035.009 zugleich auch dadurch das Gemeinsame des Fortschritts aller Künste in unserer p1b_035.010 Zeit zu illustrieren, endlich darzuthun, wie die bahnbrechenden, gewordenenp1b_035.011 Genies der unserem kritischen Blick zugänglichen Gegenwart in ihrer vorbildlichen p1b_035.012 Thätigkeit sich gleichen.
p1b_035.013 Die neueste Zeit ist eine Zeit der Unruhe, des Drängens und Treibens p1b_035.014 auf allen Gebieten, des alten und des neuen Glaubens, der Erfindungen p1b_035.015 und industriellen Umwälzungen. Was Wunder, daß auch die Kunst zur Deckung p1b_035.016 ihres Deficits an Muße die allgemeine Unruhe als Element in sich aufnimmt? p1b_035.017 Wir greifen drei beliebige Vertreter heraus, wobei wir freilich - ohne die Bekanntschaft p1b_035.018 mit deren Werken voraussetzen zu können - anticipierend von den p1b_035.019 letzteren ausgehen müssen, um den Schein willkürlicher Abstraktion zu meiden. p1b_035.020 Man betrachte also beispielsweise unter den Dichtern neuerer Bestrebungen p1b_035.021 den empordrängenden Hamerling, der wie ein umgekehrter, aus dem Reiche p1b_035.022 der Erscheinungen in's Reich der Skepsis dringender Faust erscheint. Man p1b_035.023 beachte ferner die sinnliche Derbheit unserer materialistischen Zeit in ihrem Einflusse p1b_035.024 auf die ersten Gemälde des koloristischen Reformators Makart; man p1b_035.025 würdige endlich den Einfluß der Zeit bei Richard Wagner, der mit seinem p1b_035.026 grandiosen Werk "Ring des Nibelungen" vom heutigen Theater sich lossagte. p1b_035.027 Welch bewegtes Hasten, Erhitzen, Ringen, welch ruheloses fieberhaftes Hindrängen p1b_035.028 der Dissonanzen zu Konsonanzen, der scheinbaren Melodielosigkeit zur Melodie! p1b_035.029 Welch höchste Häufung und Steigerung der Mittel, welch luxuriöses Kolorit! p1b_035.030 Hamerling ist ein aus der Zeit geborener, sie überragender philosophischer p1b_035.031 Denker und Dichter; bewundernswert durch Kühnheit und Großartigkeit der p1b_035.032 Phantasie. Makart ist der vom wilden Naturalismus zum Gedanken sich p1b_035.033 emporwühlende, kulturhistorische Maler seiner Zeit, der durch seinen Farbenreiz p1b_035.034 selbst Piloty hinter sich läßt und der Zukunft durch die Bravour p1b_035.035 des koloristischen Vortrags (ich erinnere an seine Bilder Abundantia, Todsünden, p1b_035.036 Katharina Cornaro, Die fünf Sinne, Karl V., Kleopatra) neue p1b_035.037 koloristische Bahnen zeigt; Wagner endlich ist der Dichterkomponist, der nach Art p1b_035.038 seiner Zeit die Gefühle in Gedanken umsetzt, indem sein Weg zum Herzen p1b_035.039 durch den Kopf geht. Die Übereinstimmung dieser drei Revolutionäre und p1b_035.040 ihre Wirkung liegt im großen Stil, in dem sie auftreten, in der Massenwirkung, p1b_035.041 im philosophischen Überwältigen des Herkömmlichen, in der breiten p1b_035.042 Pinselführung, im koloristischen Zauber, in der schneidenden unverhüllten Bestimmtheit p1b_035.043 des Ausdrucks.
p1b_035.001 hunderts überragt und schöpferisch, tonangebend für's folgende Jahrhundert p1b_035.002 wird, wirft seinen Lichtglanz gleich einer Sonne weit voraus p1b_035.003 auf die folgenden Jahrhunderte. Die Durchschnitts-Vernunft des p1b_035.004 Jahrhunderts begreift das Genie nur in seltenen Fällen, und doch p1b_035.005 ist es nur aus dem Einfluß der Zeit und des Jahrhunderts erblüht.
p1b_035.006 Es ist hier der Ort, dies an einigen Bahnbrechern und Revolutionären p1b_035.007 auf den Gebieten der Kunst in der Gegenwart generell nachzuweisen und deren p1b_035.008 Abhängigkeit von der Zeit und ihre Bedeutung für die Zukunft zu würdigen, p1b_035.009 zugleich auch dadurch das Gemeinsame des Fortschritts aller Künste in unserer p1b_035.010 Zeit zu illustrieren, endlich darzuthun, wie die bahnbrechenden, gewordenenp1b_035.011 Genies der unserem kritischen Blick zugänglichen Gegenwart in ihrer vorbildlichen p1b_035.012 Thätigkeit sich gleichen.
p1b_035.013 Die neueste Zeit ist eine Zeit der Unruhe, des Drängens und Treibens p1b_035.014 auf allen Gebieten, des alten und des neuen Glaubens, der Erfindungen p1b_035.015 und industriellen Umwälzungen. Was Wunder, daß auch die Kunst zur Deckung p1b_035.016 ihres Deficits an Muße die allgemeine Unruhe als Element in sich aufnimmt? p1b_035.017 Wir greifen drei beliebige Vertreter heraus, wobei wir freilich ─ ohne die Bekanntschaft p1b_035.018 mit deren Werken voraussetzen zu können ─ anticipierend von den p1b_035.019 letzteren ausgehen müssen, um den Schein willkürlicher Abstraktion zu meiden. p1b_035.020 Man betrachte also beispielsweise unter den Dichtern neuerer Bestrebungen p1b_035.021 den empordrängenden Hamerling, der wie ein umgekehrter, aus dem Reiche p1b_035.022 der Erscheinungen in's Reich der Skepsis dringender Faust erscheint. Man p1b_035.023 beachte ferner die sinnliche Derbheit unserer materialistischen Zeit in ihrem Einflusse p1b_035.024 auf die ersten Gemälde des koloristischen Reformators Makart; man p1b_035.025 würdige endlich den Einfluß der Zeit bei Richard Wagner, der mit seinem p1b_035.026 grandiosen Werk „Ring des Nibelungen“ vom heutigen Theater sich lossagte. p1b_035.027 Welch bewegtes Hasten, Erhitzen, Ringen, welch ruheloses fieberhaftes Hindrängen p1b_035.028 der Dissonanzen zu Konsonanzen, der scheinbaren Melodielosigkeit zur Melodie! p1b_035.029 Welch höchste Häufung und Steigerung der Mittel, welch luxuriöses Kolorit! p1b_035.030 Hamerling ist ein aus der Zeit geborener, sie überragender philosophischer p1b_035.031 Denker und Dichter; bewundernswert durch Kühnheit und Großartigkeit der p1b_035.032 Phantasie. Makart ist der vom wilden Naturalismus zum Gedanken sich p1b_035.033 emporwühlende, kulturhistorische Maler seiner Zeit, der durch seinen Farbenreiz p1b_035.034 selbst Piloty hinter sich läßt und der Zukunft durch die Bravour p1b_035.035 des koloristischen Vortrags (ich erinnere an seine Bilder Abundantia, Todsünden, p1b_035.036 Katharina Cornaro, Die fünf Sinne, Karl V., Kleopatra) neue p1b_035.037 koloristische Bahnen zeigt; Wagner endlich ist der Dichterkomponist, der nach Art p1b_035.038 seiner Zeit die Gefühle in Gedanken umsetzt, indem sein Weg zum Herzen p1b_035.039 durch den Kopf geht. Die Übereinstimmung dieser drei Revolutionäre und p1b_035.040 ihre Wirkung liegt im großen Stil, in dem sie auftreten, in der Massenwirkung, p1b_035.041 im philosophischen Überwältigen des Herkömmlichen, in der breiten p1b_035.042 Pinselführung, im koloristischen Zauber, in der schneidenden unverhüllten Bestimmtheit p1b_035.043 des Ausdrucks.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0069"n="35"/><lbn="p1b_035.001"/>
hunderts überragt und schöpferisch, tonangebend für's folgende Jahrhundert <lbn="p1b_035.002"/>
wird, wirft seinen Lichtglanz gleich einer Sonne weit voraus <lbn="p1b_035.003"/>
auf die folgenden Jahrhunderte. Die Durchschnitts-Vernunft des <lbn="p1b_035.004"/>
Jahrhunderts begreift das Genie nur in seltenen Fällen, und doch <lbn="p1b_035.005"/>
ist es nur aus dem Einfluß der Zeit und des Jahrhunderts erblüht.</p><p><lbn="p1b_035.006"/>
Es ist hier der Ort, dies an einigen Bahnbrechern und Revolutionären <lbn="p1b_035.007"/>
auf den Gebieten der Kunst in der Gegenwart generell nachzuweisen und deren <lbn="p1b_035.008"/>
Abhängigkeit von der Zeit und ihre Bedeutung für die Zukunft zu würdigen, <lbn="p1b_035.009"/>
zugleich auch dadurch das Gemeinsame des <hirendition="#g">Fortschritts</hi> aller Künste in unserer <lbn="p1b_035.010"/>
Zeit zu illustrieren, endlich darzuthun, wie die bahnbrechenden, <hirendition="#g">gewordenen</hi><lbn="p1b_035.011"/>
Genies der unserem kritischen Blick zugänglichen Gegenwart in ihrer vorbildlichen <lbn="p1b_035.012"/>
Thätigkeit sich gleichen.</p><p><lbn="p1b_035.013"/>
Die neueste Zeit ist eine Zeit der Unruhe, des Drängens und Treibens <lbn="p1b_035.014"/>
auf allen Gebieten, des alten und des neuen Glaubens, der Erfindungen <lbn="p1b_035.015"/>
und industriellen Umwälzungen. Was Wunder, daß auch die Kunst zur Deckung <lbn="p1b_035.016"/>
ihres Deficits an Muße die allgemeine Unruhe als Element in sich aufnimmt? <lbn="p1b_035.017"/>
Wir greifen drei beliebige Vertreter heraus, wobei wir freilich ─ ohne die Bekanntschaft <lbn="p1b_035.018"/>
mit deren Werken voraussetzen zu können ─ anticipierend von den <lbn="p1b_035.019"/>
letzteren ausgehen müssen, um den Schein willkürlicher Abstraktion zu meiden. <lbn="p1b_035.020"/>
Man betrachte also beispielsweise unter den Dichtern neuerer Bestrebungen <lbn="p1b_035.021"/>
den empordrängenden <hirendition="#g">Hamerling,</hi> der wie ein umgekehrter, aus dem Reiche <lbn="p1b_035.022"/>
der Erscheinungen in's Reich der Skepsis dringender Faust erscheint. Man <lbn="p1b_035.023"/>
beachte ferner die sinnliche Derbheit unserer materialistischen Zeit in ihrem Einflusse <lbn="p1b_035.024"/>
auf die ersten Gemälde des koloristischen Reformators <hirendition="#g">Makart;</hi> man <lbn="p1b_035.025"/>
würdige endlich den Einfluß der Zeit bei Richard <hirendition="#g">Wagner,</hi> der mit seinem <lbn="p1b_035.026"/>
grandiosen Werk „Ring des Nibelungen“ vom heutigen Theater sich lossagte. <lbn="p1b_035.027"/>
Welch bewegtes Hasten, Erhitzen, Ringen, welch ruheloses fieberhaftes Hindrängen <lbn="p1b_035.028"/>
der Dissonanzen zu Konsonanzen, der scheinbaren Melodielosigkeit zur Melodie! <lbn="p1b_035.029"/>
Welch höchste Häufung und Steigerung der Mittel, welch luxuriöses Kolorit! <lbn="p1b_035.030"/><hirendition="#g">Hamerling</hi> ist ein aus der Zeit geborener, sie überragender philosophischer <lbn="p1b_035.031"/>
Denker und Dichter; bewundernswert durch Kühnheit und Großartigkeit der <lbn="p1b_035.032"/>
Phantasie. <hirendition="#g">Makart</hi> ist der vom wilden Naturalismus zum Gedanken sich <lbn="p1b_035.033"/>
emporwühlende, kulturhistorische Maler seiner Zeit, der durch seinen Farbenreiz <lbn="p1b_035.034"/>
selbst Piloty hinter sich läßt und der Zukunft durch die Bravour <lbn="p1b_035.035"/>
des koloristischen Vortrags (ich erinnere an seine Bilder Abundantia, Todsünden, <lbn="p1b_035.036"/>
Katharina Cornaro, Die fünf Sinne, Karl <hirendition="#aq">V</hi>., Kleopatra) neue <lbn="p1b_035.037"/>
koloristische Bahnen zeigt; <hirendition="#g">Wagner</hi> endlich ist der Dichterkomponist, der nach Art <lbn="p1b_035.038"/>
seiner Zeit die Gefühle in Gedanken umsetzt, indem sein Weg zum Herzen <lbn="p1b_035.039"/>
durch den Kopf geht. Die Übereinstimmung dieser drei Revolutionäre und <lbn="p1b_035.040"/>
ihre Wirkung liegt im <hirendition="#g">großen Stil,</hi> in dem sie auftreten, in der Massenwirkung, <lbn="p1b_035.041"/>
im philosophischen Überwältigen des Herkömmlichen, in der breiten <lbn="p1b_035.042"/>
Pinselführung, im koloristischen Zauber, in der schneidenden unverhüllten Bestimmtheit <lbn="p1b_035.043"/>
des Ausdrucks.</p></div></div></body></text></TEI>
[35/0069]
p1b_035.001
hunderts überragt und schöpferisch, tonangebend für's folgende Jahrhundert p1b_035.002
wird, wirft seinen Lichtglanz gleich einer Sonne weit voraus p1b_035.003
auf die folgenden Jahrhunderte. Die Durchschnitts-Vernunft des p1b_035.004
Jahrhunderts begreift das Genie nur in seltenen Fällen, und doch p1b_035.005
ist es nur aus dem Einfluß der Zeit und des Jahrhunderts erblüht.
p1b_035.006
Es ist hier der Ort, dies an einigen Bahnbrechern und Revolutionären p1b_035.007
auf den Gebieten der Kunst in der Gegenwart generell nachzuweisen und deren p1b_035.008
Abhängigkeit von der Zeit und ihre Bedeutung für die Zukunft zu würdigen, p1b_035.009
zugleich auch dadurch das Gemeinsame des Fortschritts aller Künste in unserer p1b_035.010
Zeit zu illustrieren, endlich darzuthun, wie die bahnbrechenden, gewordenen p1b_035.011
Genies der unserem kritischen Blick zugänglichen Gegenwart in ihrer vorbildlichen p1b_035.012
Thätigkeit sich gleichen.
p1b_035.013
Die neueste Zeit ist eine Zeit der Unruhe, des Drängens und Treibens p1b_035.014
auf allen Gebieten, des alten und des neuen Glaubens, der Erfindungen p1b_035.015
und industriellen Umwälzungen. Was Wunder, daß auch die Kunst zur Deckung p1b_035.016
ihres Deficits an Muße die allgemeine Unruhe als Element in sich aufnimmt? p1b_035.017
Wir greifen drei beliebige Vertreter heraus, wobei wir freilich ─ ohne die Bekanntschaft p1b_035.018
mit deren Werken voraussetzen zu können ─ anticipierend von den p1b_035.019
letzteren ausgehen müssen, um den Schein willkürlicher Abstraktion zu meiden. p1b_035.020
Man betrachte also beispielsweise unter den Dichtern neuerer Bestrebungen p1b_035.021
den empordrängenden Hamerling, der wie ein umgekehrter, aus dem Reiche p1b_035.022
der Erscheinungen in's Reich der Skepsis dringender Faust erscheint. Man p1b_035.023
beachte ferner die sinnliche Derbheit unserer materialistischen Zeit in ihrem Einflusse p1b_035.024
auf die ersten Gemälde des koloristischen Reformators Makart; man p1b_035.025
würdige endlich den Einfluß der Zeit bei Richard Wagner, der mit seinem p1b_035.026
grandiosen Werk „Ring des Nibelungen“ vom heutigen Theater sich lossagte. p1b_035.027
Welch bewegtes Hasten, Erhitzen, Ringen, welch ruheloses fieberhaftes Hindrängen p1b_035.028
der Dissonanzen zu Konsonanzen, der scheinbaren Melodielosigkeit zur Melodie! p1b_035.029
Welch höchste Häufung und Steigerung der Mittel, welch luxuriöses Kolorit! p1b_035.030
Hamerling ist ein aus der Zeit geborener, sie überragender philosophischer p1b_035.031
Denker und Dichter; bewundernswert durch Kühnheit und Großartigkeit der p1b_035.032
Phantasie. Makart ist der vom wilden Naturalismus zum Gedanken sich p1b_035.033
emporwühlende, kulturhistorische Maler seiner Zeit, der durch seinen Farbenreiz p1b_035.034
selbst Piloty hinter sich läßt und der Zukunft durch die Bravour p1b_035.035
des koloristischen Vortrags (ich erinnere an seine Bilder Abundantia, Todsünden, p1b_035.036
Katharina Cornaro, Die fünf Sinne, Karl V., Kleopatra) neue p1b_035.037
koloristische Bahnen zeigt; Wagner endlich ist der Dichterkomponist, der nach Art p1b_035.038
seiner Zeit die Gefühle in Gedanken umsetzt, indem sein Weg zum Herzen p1b_035.039
durch den Kopf geht. Die Übereinstimmung dieser drei Revolutionäre und p1b_035.040
ihre Wirkung liegt im großen Stil, in dem sie auftreten, in der Massenwirkung, p1b_035.041
im philosophischen Überwältigen des Herkömmlichen, in der breiten p1b_035.042
Pinselführung, im koloristischen Zauber, in der schneidenden unverhüllten Bestimmtheit p1b_035.043
des Ausdrucks.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/69>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.