p1b_032.001 auch die Lyriker ihre schönen Lieder nicht bewußt, sondern sind toll, wenn sie p1b_032.002 in Ton und Takt hineingeraten. Der Dichter ist ein leichtgeflügeltes, geweihtes p1b_032.003 Wesen und nicht eher zum Dichten fähig, als bis er begeistert, unbewußt und p1b_032.004 von Sinnen ist. (Vgl. Plat. Apolog. Socr. 22 B.) Ebenso Plato im Phädrus. p1b_032.005 (S. 245 vgl. § 20 dieses Buches.)
p1b_032.006 Diesen Wahnsinn - oder (wie man es übersetzen sollte) diese aus der p1b_032.007 dichterischen Jntuition stammende Begeisterungsfähigkeit halten auch wir für sehr p1b_032.008 wesentlich. Aber wir glauben nicht, daß sie von den Musen kommt, oder, wie p1b_032.009 unsere Jdentitätsphilosophen phantasierten (was aber dasselbe ist), angeboren ist. p1b_032.010 (Vgl. hierzu Geschichte der Theorie der Kunst bei den Alten von Dr. Eduard p1b_032.011 Müller 1834, I, S. 53.) Der Begeisterung muß sich Besonnenheit vermählen, p1b_032.012 die Besonnenheit des gebildeten Geistes. (Vgl. Schiller über Bürgers Gedichte. p1b_032.013 Aristoteles Poet. c. 17 sagt: dio euphuous e poietike estin e manikou! p1b_032.014 touton gar oi men euplastoi, oi de exetastikoi eisin. Horatius A. P. p1b_032.015 309: Scribendi recte sapere est et principium et fons. Vgl. auch p1b_032.016 Horat. A. P. 295 ff.)
p1b_032.017 Vom gewordenen Dichter gilt, was Goethe verlangt: "Wenn ihr's nicht p1b_032.018 fühlt, ihr werdet's nicht erjagen", und: "Gebt ihr euch einmal für Poeten, p1b_032.019 so kommandiert die Poesie". Man hat oft die Ansicht aussprechen hören, daß p1b_032.020 der Lyriker im Wald und im Gebirge, in der unentweihten Natur seine Stoffe p1b_032.021 sich zu holen habe. Aber die Erfahrung lehrt, daß dieser Weg, der doch p1b_032.022 höchstens Naturschilderungen oder Betrachtungen einzubringen vermöchte, wohl p1b_032.023 zum Dilettantismus, nie aber zur Höhe der Kunst führt. Unsere Genies p1b_032.024 haben von jeher Philosophie, Geschichte, Naturwissenschaften in den Bereich ihrer p1b_032.025 dichterischen Thätigkeit gezogen. Sie haben sich mit Energie den eingehendsten p1b_032.026 wissenschaftlichen Studien hingegeben, sie alle haben auch wissenschaftliche Werke p1b_032.027 geliefert, deren Bearbeitung ihren Geist in neue, ungeahnte Bahnen lenkte, p1b_032.028 und sie auf dem Niveau der Bildung des Jahrhunderts erhielt oder darüber p1b_032.029 hinausragen ließ. Wie der Student der Neuzeit durch feineres Wesen sich vom p1b_032.030 Musensohne mit langen Haaren, staubigem Flaus, zerfetztem Schlafrock vorteilhaft p1b_032.031 unterscheidet, so verlangt man vom Dichter der Neuzeit höhere wissenschaftliche p1b_032.032 Bildung und Geist, so muß er sich unterscheiden von jenen p1b_032.033 ignoranten Naturlyrikern, die - wie schon Horaz sagt, (weil Demokrit das p1b_032.034 Genie höher stellt, als die mühsame Kunst und die besonnenen Dichter p1b_032.035 vom Helikon ausschloß) "sich Nägel und Haare wachsen lassen, Einöden aufsuchen, p1b_032.036 Bäder meiden" u. s. w. So ist man denn zurückgekommen von jener p1b_032.037 Ansicht, die in den langen, nachlässig gekämmten Haaren, im altdeutschen p1b_032.038 Rock das Kriterium der dichterischen Begabung, des dichterischen Genies erblickt, p1b_032.039 so verlangt man auch vom Dichter, daß er sich mit dem praktischen Leben p1b_032.040 versöhne und den Vorwurf des idealen Schwärmers von sich abwehre.
p1b_032.041 Um moderner bedeutender Poet zu sein, ist die Poesie der wissenschaftlichen p1b_032.042 Erkenntnis und die wissenschaftliche Erkenntnis der p1b_032.043 Poesie nötig. Um den Vorbildern es gleich zu thun, muß man ihre p1b_032.044 Gesetze, ihre Methode kennen, - ja man muß die Resultate aller Wissenschaften
p1b_032.001 auch die Lyriker ihre schönen Lieder nicht bewußt, sondern sind toll, wenn sie p1b_032.002 in Ton und Takt hineingeraten. Der Dichter ist ein leichtgeflügeltes, geweihtes p1b_032.003 Wesen und nicht eher zum Dichten fähig, als bis er begeistert, unbewußt und p1b_032.004 von Sinnen ist. (Vgl. Plat. Apolog. Socr. 22 B.) Ebenso Plato im Phädrus. p1b_032.005 (S. 245 vgl. § 20 dieses Buches.)
p1b_032.006 Diesen Wahnsinn ─ oder (wie man es übersetzen sollte) diese aus der p1b_032.007 dichterischen Jntuition stammende Begeisterungsfähigkeit halten auch wir für sehr p1b_032.008 wesentlich. Aber wir glauben nicht, daß sie von den Musen kommt, oder, wie p1b_032.009 unsere Jdentitätsphilosophen phantasierten (was aber dasselbe ist), angeboren ist. p1b_032.010 (Vgl. hierzu Geschichte der Theorie der Kunst bei den Alten von Dr. Eduard p1b_032.011 Müller 1834, I, S. 53.) Der Begeisterung muß sich Besonnenheit vermählen, p1b_032.012 die Besonnenheit des gebildeten Geistes. (Vgl. Schiller über Bürgers Gedichte. p1b_032.013 Aristoteles Poet. c. 17 sagt: διὸ εὐφυοῦς ἡ ποιητική ἐστιν ἤ μανικοῦ! p1b_032.014 τούτων γὰρ οἱ μὲν εὔπλαστοι, οἱ δὲ ἐξεταστικοί εἰσιν. Horatius A. P. p1b_032.015 309: Scribendi recte sapere est et principium et fons. Vgl. auch p1b_032.016 Horat. A. P. 295 ff.)
p1b_032.017 Vom gewordenen Dichter gilt, was Goethe verlangt: „Wenn ihr's nicht p1b_032.018 fühlt, ihr werdet's nicht erjagen“, und: „Gebt ihr euch einmal für Poeten, p1b_032.019 so kommandiert die Poesie“. Man hat oft die Ansicht aussprechen hören, daß p1b_032.020 der Lyriker im Wald und im Gebirge, in der unentweihten Natur seine Stoffe p1b_032.021 sich zu holen habe. Aber die Erfahrung lehrt, daß dieser Weg, der doch p1b_032.022 höchstens Naturschilderungen oder Betrachtungen einzubringen vermöchte, wohl p1b_032.023 zum Dilettantismus, nie aber zur Höhe der Kunst führt. Unsere Genies p1b_032.024 haben von jeher Philosophie, Geschichte, Naturwissenschaften in den Bereich ihrer p1b_032.025 dichterischen Thätigkeit gezogen. Sie haben sich mit Energie den eingehendsten p1b_032.026 wissenschaftlichen Studien hingegeben, sie alle haben auch wissenschaftliche Werke p1b_032.027 geliefert, deren Bearbeitung ihren Geist in neue, ungeahnte Bahnen lenkte, p1b_032.028 und sie auf dem Niveau der Bildung des Jahrhunderts erhielt oder darüber p1b_032.029 hinausragen ließ. Wie der Student der Neuzeit durch feineres Wesen sich vom p1b_032.030 Musensohne mit langen Haaren, staubigem Flaus, zerfetztem Schlafrock vorteilhaft p1b_032.031 unterscheidet, so verlangt man vom Dichter der Neuzeit höhere wissenschaftliche p1b_032.032 Bildung und Geist, so muß er sich unterscheiden von jenen p1b_032.033 ignoranten Naturlyrikern, die ─ wie schon Horaz sagt, (weil Demokrit das p1b_032.034 Genie höher stellt, als die mühsame Kunst und die besonnenen Dichter p1b_032.035 vom Helikon ausschloß) „sich Nägel und Haare wachsen lassen, Einöden aufsuchen, p1b_032.036 Bäder meiden“ u. s. w. So ist man denn zurückgekommen von jener p1b_032.037 Ansicht, die in den langen, nachlässig gekämmten Haaren, im altdeutschen p1b_032.038 Rock das Kriterium der dichterischen Begabung, des dichterischen Genies erblickt, p1b_032.039 so verlangt man auch vom Dichter, daß er sich mit dem praktischen Leben p1b_032.040 versöhne und den Vorwurf des idealen Schwärmers von sich abwehre.
p1b_032.041 Um moderner bedeutender Poet zu sein, ist die Poesie der wissenschaftlichen p1b_032.042 Erkenntnis und die wissenschaftliche Erkenntnis der p1b_032.043 Poesie nötig. Um den Vorbildern es gleich zu thun, muß man ihre p1b_032.044 Gesetze, ihre Methode kennen, ─ ja man muß die Resultate aller Wissenschaften
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0066"n="32"/><lbn="p1b_032.001"/>
auch die Lyriker ihre schönen Lieder nicht bewußt, sondern sind toll, wenn sie <lbn="p1b_032.002"/>
in Ton und Takt hineingeraten. Der Dichter ist ein leichtgeflügeltes, geweihtes <lbn="p1b_032.003"/>
Wesen und nicht eher zum Dichten fähig, als bis er begeistert, unbewußt und <lbn="p1b_032.004"/>
von Sinnen ist. (Vgl. <hirendition="#aq">Plat. Apolog. Socr. 22 B</hi>.) Ebenso Plato im Phädrus. <lbn="p1b_032.005"/>
(S. 245 vgl. § 20 dieses Buches.)</p><p><lbn="p1b_032.006"/>
Diesen Wahnsinn ─ oder (wie man es übersetzen sollte) diese aus der <lbn="p1b_032.007"/>
dichterischen Jntuition stammende Begeisterungsfähigkeit halten auch wir für sehr <lbn="p1b_032.008"/>
wesentlich. Aber wir glauben nicht, daß sie von den Musen kommt, oder, wie <lbn="p1b_032.009"/>
unsere Jdentitätsphilosophen phantasierten (was aber dasselbe ist), <hirendition="#g">angeboren</hi> ist. <lbn="p1b_032.010"/>
(Vgl. hierzu Geschichte der Theorie der Kunst bei den Alten von <hirendition="#aq">Dr</hi>. Eduard <lbn="p1b_032.011"/>
Müller 1834, <hirendition="#aq">I</hi>, S. 53.) Der Begeisterung muß sich Besonnenheit vermählen, <lbn="p1b_032.012"/>
die Besonnenheit des gebildeten Geistes. (Vgl. Schiller über Bürgers Gedichte. <lbn="p1b_032.013"/>
Aristoteles <hirendition="#aq">Poet. c</hi>. 17 sagt: <foreignxml:lang="grc">διὸεὐφυοῦςἡποιητικήἐστινἤμανικοῦ</foreign>! <lbn="p1b_032.014"/><foreignxml:lang="grc">τούτωνγὰροἱμὲνεὔπλαστοι, οἱδὲἐξεταστικοίεἰσιν</foreign>. Horatius <hirendition="#aq">A. P. <lbn="p1b_032.015"/>
309: Scribendi <hirendition="#g">recte sapere</hi> est et principium et fons</hi>. Vgl. auch <lbn="p1b_032.016"/>
Horat. <hirendition="#aq">A. P</hi>. 295 ff.)</p><p><lbn="p1b_032.017"/>
Vom gewordenen Dichter gilt, was Goethe verlangt: „Wenn ihr's nicht <lbn="p1b_032.018"/>
fühlt, ihr werdet's nicht erjagen“, und: „Gebt ihr euch einmal für Poeten, <lbn="p1b_032.019"/>
so kommandiert die Poesie“. Man hat oft die Ansicht aussprechen hören, daß <lbn="p1b_032.020"/>
der Lyriker im Wald und im Gebirge, in der unentweihten Natur seine Stoffe <lbn="p1b_032.021"/>
sich zu holen habe. Aber die Erfahrung lehrt, daß dieser Weg, der doch <lbn="p1b_032.022"/>
höchstens Naturschilderungen oder Betrachtungen einzubringen vermöchte, wohl <lbn="p1b_032.023"/>
zum Dilettantismus, nie aber zur Höhe der Kunst führt. Unsere Genies <lbn="p1b_032.024"/>
haben von jeher Philosophie, Geschichte, Naturwissenschaften in den Bereich ihrer <lbn="p1b_032.025"/>
dichterischen Thätigkeit gezogen. Sie haben sich mit Energie den eingehendsten <lbn="p1b_032.026"/>
wissenschaftlichen Studien hingegeben, sie alle haben auch wissenschaftliche Werke <lbn="p1b_032.027"/>
geliefert, deren Bearbeitung ihren Geist in neue, ungeahnte Bahnen lenkte, <lbn="p1b_032.028"/>
und sie auf dem Niveau der Bildung des Jahrhunderts erhielt oder darüber <lbn="p1b_032.029"/>
hinausragen ließ. Wie der Student der Neuzeit durch feineres Wesen sich vom <lbn="p1b_032.030"/>
Musensohne mit langen Haaren, staubigem Flaus, zerfetztem Schlafrock vorteilhaft <lbn="p1b_032.031"/>
unterscheidet, so verlangt man vom Dichter der Neuzeit höhere <hirendition="#g">wissenschaftliche <lbn="p1b_032.032"/>
Bildung</hi> und <hirendition="#g">Geist,</hi> so muß er sich unterscheiden von jenen <lbn="p1b_032.033"/>
ignoranten Naturlyrikern, die ─ wie schon Horaz sagt, (weil Demokrit das <lbn="p1b_032.034"/>
Genie höher stellt, als die mühsame Kunst und die <hirendition="#g">besonnenen</hi> Dichter <lbn="p1b_032.035"/>
vom Helikon ausschloß) „sich Nägel und Haare wachsen lassen, Einöden aufsuchen, <lbn="p1b_032.036"/>
Bäder meiden“ u. s. w. So ist man denn zurückgekommen von jener <lbn="p1b_032.037"/>
Ansicht, die in den langen, nachlässig gekämmten Haaren, im altdeutschen <lbn="p1b_032.038"/>
Rock das Kriterium der dichterischen Begabung, des dichterischen Genies erblickt, <lbn="p1b_032.039"/>
so verlangt man auch vom Dichter, daß er sich mit dem praktischen Leben <lbn="p1b_032.040"/>
versöhne und den Vorwurf des idealen Schwärmers von sich abwehre.</p><p><lbn="p1b_032.041"/>
Um moderner bedeutender <hirendition="#g">Poet zu sein, ist die Poesie der wissenschaftlichen <lbn="p1b_032.042"/>
Erkenntnis</hi> und die <hirendition="#g">wissenschaftliche Erkenntnis der <lbn="p1b_032.043"/>
Poesie nötig.</hi> Um den Vorbildern es gleich zu thun, muß man ihre <lbn="p1b_032.044"/>
Gesetze, ihre Methode kennen, ─ ja man muß die Resultate aller Wissenschaften
</p></div></div></body></text></TEI>
[32/0066]
p1b_032.001
auch die Lyriker ihre schönen Lieder nicht bewußt, sondern sind toll, wenn sie p1b_032.002
in Ton und Takt hineingeraten. Der Dichter ist ein leichtgeflügeltes, geweihtes p1b_032.003
Wesen und nicht eher zum Dichten fähig, als bis er begeistert, unbewußt und p1b_032.004
von Sinnen ist. (Vgl. Plat. Apolog. Socr. 22 B.) Ebenso Plato im Phädrus. p1b_032.005
(S. 245 vgl. § 20 dieses Buches.)
p1b_032.006
Diesen Wahnsinn ─ oder (wie man es übersetzen sollte) diese aus der p1b_032.007
dichterischen Jntuition stammende Begeisterungsfähigkeit halten auch wir für sehr p1b_032.008
wesentlich. Aber wir glauben nicht, daß sie von den Musen kommt, oder, wie p1b_032.009
unsere Jdentitätsphilosophen phantasierten (was aber dasselbe ist), angeboren ist. p1b_032.010
(Vgl. hierzu Geschichte der Theorie der Kunst bei den Alten von Dr. Eduard p1b_032.011
Müller 1834, I, S. 53.) Der Begeisterung muß sich Besonnenheit vermählen, p1b_032.012
die Besonnenheit des gebildeten Geistes. (Vgl. Schiller über Bürgers Gedichte. p1b_032.013
Aristoteles Poet. c. 17 sagt: διὸ εὐφυοῦς ἡ ποιητική ἐστιν ἤ μανικοῦ! p1b_032.014
τούτων γὰρ οἱ μὲν εὔπλαστοι, οἱ δὲ ἐξεταστικοί εἰσιν. Horatius A. P. p1b_032.015
309: Scribendi recte sapere est et principium et fons. Vgl. auch p1b_032.016
Horat. A. P. 295 ff.)
p1b_032.017
Vom gewordenen Dichter gilt, was Goethe verlangt: „Wenn ihr's nicht p1b_032.018
fühlt, ihr werdet's nicht erjagen“, und: „Gebt ihr euch einmal für Poeten, p1b_032.019
so kommandiert die Poesie“. Man hat oft die Ansicht aussprechen hören, daß p1b_032.020
der Lyriker im Wald und im Gebirge, in der unentweihten Natur seine Stoffe p1b_032.021
sich zu holen habe. Aber die Erfahrung lehrt, daß dieser Weg, der doch p1b_032.022
höchstens Naturschilderungen oder Betrachtungen einzubringen vermöchte, wohl p1b_032.023
zum Dilettantismus, nie aber zur Höhe der Kunst führt. Unsere Genies p1b_032.024
haben von jeher Philosophie, Geschichte, Naturwissenschaften in den Bereich ihrer p1b_032.025
dichterischen Thätigkeit gezogen. Sie haben sich mit Energie den eingehendsten p1b_032.026
wissenschaftlichen Studien hingegeben, sie alle haben auch wissenschaftliche Werke p1b_032.027
geliefert, deren Bearbeitung ihren Geist in neue, ungeahnte Bahnen lenkte, p1b_032.028
und sie auf dem Niveau der Bildung des Jahrhunderts erhielt oder darüber p1b_032.029
hinausragen ließ. Wie der Student der Neuzeit durch feineres Wesen sich vom p1b_032.030
Musensohne mit langen Haaren, staubigem Flaus, zerfetztem Schlafrock vorteilhaft p1b_032.031
unterscheidet, so verlangt man vom Dichter der Neuzeit höhere wissenschaftliche p1b_032.032
Bildung und Geist, so muß er sich unterscheiden von jenen p1b_032.033
ignoranten Naturlyrikern, die ─ wie schon Horaz sagt, (weil Demokrit das p1b_032.034
Genie höher stellt, als die mühsame Kunst und die besonnenen Dichter p1b_032.035
vom Helikon ausschloß) „sich Nägel und Haare wachsen lassen, Einöden aufsuchen, p1b_032.036
Bäder meiden“ u. s. w. So ist man denn zurückgekommen von jener p1b_032.037
Ansicht, die in den langen, nachlässig gekämmten Haaren, im altdeutschen p1b_032.038
Rock das Kriterium der dichterischen Begabung, des dichterischen Genies erblickt, p1b_032.039
so verlangt man auch vom Dichter, daß er sich mit dem praktischen Leben p1b_032.040
versöhne und den Vorwurf des idealen Schwärmers von sich abwehre.
p1b_032.041
Um moderner bedeutender Poet zu sein, ist die Poesie der wissenschaftlichen p1b_032.042
Erkenntnis und die wissenschaftliche Erkenntnis der p1b_032.043
Poesie nötig. Um den Vorbildern es gleich zu thun, muß man ihre p1b_032.044
Gesetze, ihre Methode kennen, ─ ja man muß die Resultate aller Wissenschaften
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/66>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.