Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_031.001
Lebensgefühl mit, das nie verlischt und große Thaten zu seinem Herzen bringt, p1b_031.002
damit er sie fühlen kann. Doch ach! Es weiß denjenigen gar nichts zu sagen, p1b_031.003
in denen es nicht sproßt, und die Wunder, die es thut, sind nicht vorhanden p1b_031.004
für den, der sie nicht nachahmen kann.

p1b_031.005
"Willst du aber wissen, ob irgend ein Funke dieses verzehrenden Feuers p1b_031.006
deine Seele belebe? Eile, fliege nach Neapel, und höre die Meisterwerke p1b_031.007
eines Leo, eines Durante, eines Jomelli, eines Pergolese. Füllen sich deine p1b_031.008
Augen mit Thränen, schlägt dir das Herz, wirft es dich hin und her, erstickt p1b_031.009
die Zurückhaltung deinen Atem; so ergreife den Augenblick, p1b_031.010
arbeite!
Jhr Genie wird das deinige entzünden, du wirst nach p1b_031.011
ihrem Vorbilde erschaffen. Das ist Genie. Bald werden die Augen deiner p1b_031.012
Zuhörer dir die Thränen wieder zollen, die deine Meister dir abforderten. p1b_031.013
Lassen dich aber die Reize dieser großen Kunst in Ruhe, fühlst du dich weder p1b_031.014
verwirrt noch entzückt, entdeckst du gar nichts, was dich erschüttern könnte; p1b_031.015
so sei nicht zudringlich, und frage nicht weiter, was Genie sei; du bist ein p1b_031.016
Mensch von gemeinem Schlage, du entweihst dies heilige Wort."

p1b_031.017
Jn der Stelle: "erstickt die Zurückhaltung deinen Atem, so gehe hin p1b_031.018
und arbeite!" tritt Rousseau unbewußt auf unseren Standpunkt. Gefühl, p1b_031.019
Kunstsinn, Talent macht noch nicht das Genie. Dieses ist, wie gesagt, das p1b_031.020
Resultat der Arbeit,
die freilich bei großer Urkräftigkeit der Anlagen p1b_031.021
zur höheren Kunststufe führen wird. Es ist durchaus nötig, daß man viel p1b_031.022
sehe und - wie Fröbel will - viel mache, arbeite!

p1b_031.023
Bei richtigem interessevollem Arbeiten entdeckt man dann in einem Tage p1b_031.024
Vorteile und Kunstgriffe, die ihren Erfindern jahrelange Untersuchung und p1b_031.025
Mühe kosteten.

p1b_031.026
Was hatte Michel Angelo gearbeitet, ehe er im Stande war, die p1b_031.027
Majestät Gottes mit dem Charakter göttlicher Hoheit zu malen! Rafael, der p1b_031.028
an demselben Problem studierte, sah heimlich seines Nebenbuhlers Kunstwerk, p1b_031.029
und sofort malte er die göttliche Majestät, daß uns ehrfurchtvolles Schaudern p1b_031.030
ergreift. (Siehe das Gewölbe der Galerie, welche zu den Zimmern des II. Stockes p1b_031.031
im Vatikan führt.) An Giorgione lernte er kolorieren. So wurde er erst p1b_031.032
nach und nach das Genie Rafael. Vervollkommnet wird das Genie in unserem p1b_031.033
Sinne nur durch vieles Arbeiten und Sehen, durch Vermehrung der Kenntnisse, p1b_031.034
durch Veredlung des Geschmacks.

p1b_031.035
Es ist eine leichtfertige, für die Dauer unhaltbare Meinung, daß die Natur p1b_031.036
beim Genie alles thut, und daß es das Genie lähmen heißt, wenn man es p1b_031.037
den Regeln des Geschmacks und der Kunst unterwirft. Die großen Genies p1b_031.038
haben am meisten gearbeitet, und Homer ist nicht seiner Originalität wegen p1b_031.039
allein, er ist auch seiner Regelmäßigkeit wegen Muster.

p1b_031.040
Dem Genie wird häufig auch eine angeborene, nur ihm eigene Begeisterung p1b_031.041
("Wahnsinn") vindiziert. Man nennt den genialen Dichter "begeistert", p1b_031.042
"trunken", "des Gottes voll".

p1b_031.043
Plato geht zu weit, wenn er den Sokrates (p. 533 E.) sagen läßt: p1b_031.044
"Wie die korybantischen Tänzer nicht im bewußten Zustand tanzen, so dichten

p1b_031.001
Lebensgefühl mit, das nie verlischt und große Thaten zu seinem Herzen bringt, p1b_031.002
damit er sie fühlen kann. Doch ach! Es weiß denjenigen gar nichts zu sagen, p1b_031.003
in denen es nicht sproßt, und die Wunder, die es thut, sind nicht vorhanden p1b_031.004
für den, der sie nicht nachahmen kann.

p1b_031.005
„Willst du aber wissen, ob irgend ein Funke dieses verzehrenden Feuers p1b_031.006
deine Seele belebe? Eile, fliege nach Neapel, und höre die Meisterwerke p1b_031.007
eines Leo, eines Durante, eines Jomelli, eines Pergolese. Füllen sich deine p1b_031.008
Augen mit Thränen, schlägt dir das Herz, wirft es dich hin und her, erstickt p1b_031.009
die Zurückhaltung deinen Atem; so ergreife den Augenblick, p1b_031.010
arbeite!
Jhr Genie wird das deinige entzünden, du wirst nach p1b_031.011
ihrem Vorbilde erschaffen. Das ist Genie. Bald werden die Augen deiner p1b_031.012
Zuhörer dir die Thränen wieder zollen, die deine Meister dir abforderten. p1b_031.013
Lassen dich aber die Reize dieser großen Kunst in Ruhe, fühlst du dich weder p1b_031.014
verwirrt noch entzückt, entdeckst du gar nichts, was dich erschüttern könnte; p1b_031.015
so sei nicht zudringlich, und frage nicht weiter, was Genie sei; du bist ein p1b_031.016
Mensch von gemeinem Schlage, du entweihst dies heilige Wort.“

p1b_031.017
Jn der Stelle: „erstickt die Zurückhaltung deinen Atem, so gehe hin p1b_031.018
und arbeite!“ tritt Rousseau unbewußt auf unseren Standpunkt. Gefühl, p1b_031.019
Kunstsinn, Talent macht noch nicht das Genie. Dieses ist, wie gesagt, das p1b_031.020
Resultat der Arbeit,
die freilich bei großer Urkräftigkeit der Anlagen p1b_031.021
zur höheren Kunststufe führen wird. Es ist durchaus nötig, daß man viel p1b_031.022
sehe und ─ wie Fröbel will ─ viel mache, arbeite!

p1b_031.023
Bei richtigem interessevollem Arbeiten entdeckt man dann in einem Tage p1b_031.024
Vorteile und Kunstgriffe, die ihren Erfindern jahrelange Untersuchung und p1b_031.025
Mühe kosteten.

p1b_031.026
Was hatte Michel Angelo gearbeitet, ehe er im Stande war, die p1b_031.027
Majestät Gottes mit dem Charakter göttlicher Hoheit zu malen! Rafael, der p1b_031.028
an demselben Problem studierte, sah heimlich seines Nebenbuhlers Kunstwerk, p1b_031.029
und sofort malte er die göttliche Majestät, daß uns ehrfurchtvolles Schaudern p1b_031.030
ergreift. (Siehe das Gewölbe der Galerie, welche zu den Zimmern des II. Stockes p1b_031.031
im Vatikan führt.) An Giorgione lernte er kolorieren. So wurde er erst p1b_031.032
nach und nach das Genie Rafael. Vervollkommnet wird das Genie in unserem p1b_031.033
Sinne nur durch vieles Arbeiten und Sehen, durch Vermehrung der Kenntnisse, p1b_031.034
durch Veredlung des Geschmacks.

p1b_031.035
Es ist eine leichtfertige, für die Dauer unhaltbare Meinung, daß die Natur p1b_031.036
beim Genie alles thut, und daß es das Genie lähmen heißt, wenn man es p1b_031.037
den Regeln des Geschmacks und der Kunst unterwirft. Die großen Genies p1b_031.038
haben am meisten gearbeitet, und Homer ist nicht seiner Originalität wegen p1b_031.039
allein, er ist auch seiner Regelmäßigkeit wegen Muster.

p1b_031.040
Dem Genie wird häufig auch eine angeborene, nur ihm eigene Begeisterung p1b_031.041
(„Wahnsinn“) vindiziert. Man nennt den genialen Dichter „begeistert“, p1b_031.042
„trunken“, „des Gottes voll“.

p1b_031.043
Plato geht zu weit, wenn er den Sokrates (p. 533 E.) sagen läßt: p1b_031.044
„Wie die korybantischen Tänzer nicht im bewußten Zustand tanzen, so dichten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0065" n="31"/><lb n="p1b_031.001"/>
Lebensgefühl mit, das nie verlischt und große Thaten zu seinem Herzen bringt, <lb n="p1b_031.002"/>
damit er sie fühlen kann. Doch ach! Es weiß denjenigen gar nichts zu sagen, <lb n="p1b_031.003"/>
in denen es nicht sproßt, und die Wunder, die es thut, sind nicht vorhanden <lb n="p1b_031.004"/>
für den, der sie nicht nachahmen kann.</p>
          <p><lb n="p1b_031.005"/>
&#x201E;Willst du aber wissen, ob irgend ein Funke dieses verzehrenden Feuers <lb n="p1b_031.006"/>
deine Seele belebe? Eile, fliege nach Neapel, und höre die Meisterwerke <lb n="p1b_031.007"/>
eines Leo, eines Durante, eines Jomelli, eines Pergolese. Füllen sich deine <lb n="p1b_031.008"/>
Augen mit Thränen, schlägt dir das Herz, wirft es dich hin und her, <hi rendition="#g">erstickt <lb n="p1b_031.009"/>
die Zurückhaltung deinen Atem; so ergreife den Augenblick, <lb n="p1b_031.010"/>
arbeite!</hi> Jhr Genie wird das deinige entzünden, du wirst nach <lb n="p1b_031.011"/>
ihrem Vorbilde erschaffen. <hi rendition="#g">Das ist Genie.</hi> Bald werden die Augen deiner <lb n="p1b_031.012"/>
Zuhörer dir die Thränen wieder zollen, die deine Meister dir abforderten. <lb n="p1b_031.013"/>
Lassen dich aber die Reize dieser großen Kunst in Ruhe, fühlst du dich weder <lb n="p1b_031.014"/>
verwirrt noch entzückt, entdeckst du gar nichts, was dich erschüttern könnte; <lb n="p1b_031.015"/>
so sei nicht zudringlich, und frage nicht weiter, was Genie sei; du bist ein <lb n="p1b_031.016"/>
Mensch von gemeinem Schlage, du entweihst dies heilige Wort.&#x201C;</p>
          <p><lb n="p1b_031.017"/>
Jn der Stelle: &#x201E;erstickt die Zurückhaltung deinen Atem, so gehe hin <lb n="p1b_031.018"/>
und <hi rendition="#g">arbeite!</hi>&#x201C; tritt Rousseau unbewußt auf unseren Standpunkt. Gefühl, <lb n="p1b_031.019"/>
Kunstsinn, Talent macht noch nicht das Genie. Dieses ist, wie gesagt, <hi rendition="#g">das <lb n="p1b_031.020"/>
Resultat der Arbeit,</hi> die freilich bei großer Urkräftigkeit der Anlagen <lb n="p1b_031.021"/>
zur höheren Kunststufe führen wird. Es ist durchaus nötig, daß man viel <lb n="p1b_031.022"/>
sehe und &#x2500; wie Fröbel will &#x2500; viel <hi rendition="#g">mache, arbeite!</hi></p>
          <p><lb n="p1b_031.023"/>
Bei richtigem interessevollem Arbeiten entdeckt man dann in einem Tage <lb n="p1b_031.024"/>
Vorteile und Kunstgriffe, die ihren Erfindern jahrelange Untersuchung und <lb n="p1b_031.025"/>
Mühe kosteten.</p>
          <p><lb n="p1b_031.026"/>
Was hatte <hi rendition="#g">Michel Angelo</hi> gearbeitet, ehe er im Stande war, die <lb n="p1b_031.027"/>
Majestät Gottes mit dem Charakter göttlicher Hoheit zu malen! Rafael, der <lb n="p1b_031.028"/>
an demselben Problem studierte, sah heimlich seines Nebenbuhlers Kunstwerk, <lb n="p1b_031.029"/>
und sofort malte er die göttliche Majestät, daß uns ehrfurchtvolles Schaudern <lb n="p1b_031.030"/>
ergreift. (Siehe das Gewölbe der Galerie, welche zu den Zimmern des <hi rendition="#aq">II</hi>. Stockes <lb n="p1b_031.031"/>
im Vatikan führt.) An Giorgione lernte er kolorieren. So wurde er erst <lb n="p1b_031.032"/>
nach und nach das Genie <hi rendition="#g">Rafael.</hi> Vervollkommnet wird das Genie in unserem <lb n="p1b_031.033"/>
Sinne nur durch vieles Arbeiten und Sehen, durch Vermehrung der Kenntnisse, <lb n="p1b_031.034"/>
durch Veredlung des Geschmacks.</p>
          <p><lb n="p1b_031.035"/>
Es ist eine leichtfertige, für die Dauer unhaltbare Meinung, daß die Natur <lb n="p1b_031.036"/>
beim Genie alles thut, und daß es das Genie lähmen heißt, wenn man es <lb n="p1b_031.037"/>
den Regeln des Geschmacks und der Kunst unterwirft. Die großen Genies <lb n="p1b_031.038"/>
haben am meisten gearbeitet, und Homer ist nicht seiner Originalität wegen <lb n="p1b_031.039"/>
allein, er ist auch seiner <hi rendition="#g">Regelmäßigkeit wegen Muster.</hi></p>
          <p><lb n="p1b_031.040"/>
Dem Genie wird häufig auch eine angeborene, nur ihm eigene Begeisterung <lb n="p1b_031.041"/>
(&#x201E;Wahnsinn&#x201C;) vindiziert. Man nennt den genialen Dichter &#x201E;begeistert&#x201C;, <lb n="p1b_031.042"/>
&#x201E;trunken&#x201C;, &#x201E;des Gottes voll&#x201C;.</p>
          <p><lb n="p1b_031.043"/><hi rendition="#g">Plato</hi> geht zu weit, wenn er den Sokrates (<hi rendition="#aq">p. 533 E</hi>.) sagen läßt: <lb n="p1b_031.044"/>
&#x201E;Wie die korybantischen Tänzer nicht im bewußten Zustand tanzen, so dichten
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[31/0065] p1b_031.001 Lebensgefühl mit, das nie verlischt und große Thaten zu seinem Herzen bringt, p1b_031.002 damit er sie fühlen kann. Doch ach! Es weiß denjenigen gar nichts zu sagen, p1b_031.003 in denen es nicht sproßt, und die Wunder, die es thut, sind nicht vorhanden p1b_031.004 für den, der sie nicht nachahmen kann. p1b_031.005 „Willst du aber wissen, ob irgend ein Funke dieses verzehrenden Feuers p1b_031.006 deine Seele belebe? Eile, fliege nach Neapel, und höre die Meisterwerke p1b_031.007 eines Leo, eines Durante, eines Jomelli, eines Pergolese. Füllen sich deine p1b_031.008 Augen mit Thränen, schlägt dir das Herz, wirft es dich hin und her, erstickt p1b_031.009 die Zurückhaltung deinen Atem; so ergreife den Augenblick, p1b_031.010 arbeite! Jhr Genie wird das deinige entzünden, du wirst nach p1b_031.011 ihrem Vorbilde erschaffen. Das ist Genie. Bald werden die Augen deiner p1b_031.012 Zuhörer dir die Thränen wieder zollen, die deine Meister dir abforderten. p1b_031.013 Lassen dich aber die Reize dieser großen Kunst in Ruhe, fühlst du dich weder p1b_031.014 verwirrt noch entzückt, entdeckst du gar nichts, was dich erschüttern könnte; p1b_031.015 so sei nicht zudringlich, und frage nicht weiter, was Genie sei; du bist ein p1b_031.016 Mensch von gemeinem Schlage, du entweihst dies heilige Wort.“ p1b_031.017 Jn der Stelle: „erstickt die Zurückhaltung deinen Atem, so gehe hin p1b_031.018 und arbeite!“ tritt Rousseau unbewußt auf unseren Standpunkt. Gefühl, p1b_031.019 Kunstsinn, Talent macht noch nicht das Genie. Dieses ist, wie gesagt, das p1b_031.020 Resultat der Arbeit, die freilich bei großer Urkräftigkeit der Anlagen p1b_031.021 zur höheren Kunststufe führen wird. Es ist durchaus nötig, daß man viel p1b_031.022 sehe und ─ wie Fröbel will ─ viel mache, arbeite! p1b_031.023 Bei richtigem interessevollem Arbeiten entdeckt man dann in einem Tage p1b_031.024 Vorteile und Kunstgriffe, die ihren Erfindern jahrelange Untersuchung und p1b_031.025 Mühe kosteten. p1b_031.026 Was hatte Michel Angelo gearbeitet, ehe er im Stande war, die p1b_031.027 Majestät Gottes mit dem Charakter göttlicher Hoheit zu malen! Rafael, der p1b_031.028 an demselben Problem studierte, sah heimlich seines Nebenbuhlers Kunstwerk, p1b_031.029 und sofort malte er die göttliche Majestät, daß uns ehrfurchtvolles Schaudern p1b_031.030 ergreift. (Siehe das Gewölbe der Galerie, welche zu den Zimmern des II. Stockes p1b_031.031 im Vatikan führt.) An Giorgione lernte er kolorieren. So wurde er erst p1b_031.032 nach und nach das Genie Rafael. Vervollkommnet wird das Genie in unserem p1b_031.033 Sinne nur durch vieles Arbeiten und Sehen, durch Vermehrung der Kenntnisse, p1b_031.034 durch Veredlung des Geschmacks. p1b_031.035 Es ist eine leichtfertige, für die Dauer unhaltbare Meinung, daß die Natur p1b_031.036 beim Genie alles thut, und daß es das Genie lähmen heißt, wenn man es p1b_031.037 den Regeln des Geschmacks und der Kunst unterwirft. Die großen Genies p1b_031.038 haben am meisten gearbeitet, und Homer ist nicht seiner Originalität wegen p1b_031.039 allein, er ist auch seiner Regelmäßigkeit wegen Muster. p1b_031.040 Dem Genie wird häufig auch eine angeborene, nur ihm eigene Begeisterung p1b_031.041 („Wahnsinn“) vindiziert. Man nennt den genialen Dichter „begeistert“, p1b_031.042 „trunken“, „des Gottes voll“. p1b_031.043 Plato geht zu weit, wenn er den Sokrates (p. 533 E.) sagen läßt: p1b_031.044 „Wie die korybantischen Tänzer nicht im bewußten Zustand tanzen, so dichten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/65
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/65>, abgerufen am 24.11.2024.