umb vroelich lebenp1b_613.002 dem meien:p1b_613.003 ir megede ir sult iuch zweien!
p1b_613.004
(v. d. Hagens Minnesinger II, 111.)
p1b_613.005 k. Der Hildebrandston.
p1b_613.006 Er ist ein ziemlich später Ton des 15. Jahrhunderts. Man p1b_613.007 versteht darunter die meist gebrochen geschriebene Nibelungenstrophe mit p1b_613.008 Einfügung eines klingenden Cäsurreimes und Verkürzung des letzten p1b_613.009 Halbverses um eine Hebung, so daß nun die in meist 8 Zeilen geschriebenen p1b_613.010 Verszeilen gleichviel Hebungen haben. Es wurde dieser p1b_613.011 Ton besonders bei Bearbeitung der ursprünglich in allitterierenden p1b_613.012 Zeilen gedichteten Hildebrandsage benützt, woher der Name sich erkärt.
p1b_613.013 Jn diesem Tone ist das alte Heldenbuch aus dem 15. Jahrh. geschrieben, p1b_613.014 welches die Heldensagen von Ortnit, Wolfdietrich, dem Rosengarten zu Worms &c. p1b_613.015 enthält, und dessen neue Ausgabe wir Ad. v. Keller (Stuttg. 1867) verdanken. p1b_613.016 Ebenso ist das von Ad. v. Keller (1879) herausgegebene "Nibelungenlied p1b_613.017 nach der Piaristenhandschrift" im Hildebrand-Ton geschrieben. Nachdem p1b_613.018 das Maß gefunden war, haben spätere Dichter in rein lyrischen Gedichten p1b_613.019 Zeilenlänge, stumpfe und klingende Reime beliebig geändert. Es entstanden so p1b_613.020 die verschiedenartigsten Töne (z. B. Rolands-Ton, Herzog Ernst-Ton, Berner= p1b_613.021 Ton, Benzenauer-Ton, der echte 8zeilige Pavier-Ton im Gegensatz zu dem p1b_613.022 S. 609 d. B. erwähnten &c.).
p1b_613.023 Probe aus dem deutschen Heldenbuch (S. 652):
p1b_613.024
Da zürnet ser der grossep1b_613.025 und gab im einen schlagp1b_613.026 das heime also plossep1b_613.027 vor im in dem garten lagp1b_613.028 hiltebrant der altep1b_613.029 rauffet da heime anp1b_613.030 wie bistu mit gewaltep1b_613.031 gefallen auf den plan.
p1b_613.032 (Jn dieser gebrochenen Form ist u. A. Der Schenk von Limburg von p1b_613.033 Uhland gedichtet. Beispiele bietet auch Rückert in Ges. Ausg. VII. 35, sowie p1b_613.034 in Kindertotenlieder S. 9 u. s. w.)
p1b_613.035 Probe aus dem Nibelungenlied nach der Piaristenhandschriftp1b_613.036 (S. 3):
p1b_613.037
Was man von wunder saget, | von sturmen und von streit,p1b_613.038 Und die da sein geschehen | bei kunig Etzels zeit,p1b_613.039 Der nam ein schone frawen, | als man noch hort sagn;p1b_613.040 Sich hub durch iren willen | gross jamer unde clagn.
p1b_613.041 (Dieser nicht gebrochenen Form entspricht unsere neue Nibelungenstrophe, p1b_613.042 vgl. § 107. 6. S. 317 und § 201. 3. S. 640 d. B.)
p1b_613.001
umb vroelich lebenp1b_613.002 dem meien:p1b_613.003 ir megede ir sult iuch zweien!
p1b_613.004
(v. d. Hagens Minnesinger II, 111.)
p1b_613.005 k. Der Hildebrandston.
p1b_613.006 Er ist ein ziemlich später Ton des 15. Jahrhunderts. Man p1b_613.007 versteht darunter die meist gebrochen geschriebene Nibelungenstrophe mit p1b_613.008 Einfügung eines klingenden Cäsurreimes und Verkürzung des letzten p1b_613.009 Halbverses um eine Hebung, so daß nun die in meist 8 Zeilen geschriebenen p1b_613.010 Verszeilen gleichviel Hebungen haben. Es wurde dieser p1b_613.011 Ton besonders bei Bearbeitung der ursprünglich in allitterierenden p1b_613.012 Zeilen gedichteten Hildebrandsage benützt, woher der Name sich erkärt.
p1b_613.013 Jn diesem Tone ist das alte Heldenbuch aus dem 15. Jahrh. geschrieben, p1b_613.014 welches die Heldensagen von Ortnit, Wolfdietrich, dem Rosengarten zu Worms &c. p1b_613.015 enthält, und dessen neue Ausgabe wir Ad. v. Keller (Stuttg. 1867) verdanken. p1b_613.016 Ebenso ist das von Ad. v. Keller (1879) herausgegebene „Nibelungenlied p1b_613.017 nach der Piaristenhandschrift“ im Hildebrand-Ton geschrieben. Nachdem p1b_613.018 das Maß gefunden war, haben spätere Dichter in rein lyrischen Gedichten p1b_613.019 Zeilenlänge, stumpfe und klingende Reime beliebig geändert. Es entstanden so p1b_613.020 die verschiedenartigsten Töne (z. B. Rolands-Ton, Herzog Ernst-Ton, Berner= p1b_613.021 Ton, Benzenauer-Ton, der echte 8zeilige Pavier-Ton im Gegensatz zu dem p1b_613.022 S. 609 d. B. erwähnten &c.).
p1b_613.023 Probe aus dem deutschen Heldenbuch (S. 652):
p1b_613.024
Da zürnet ser der grossep1b_613.025 und gab im einen schlagp1b_613.026 das heime also plossep1b_613.027 vor im in dem garten lagp1b_613.028 hiltebrant der altep1b_613.029 rûffet da heime anp1b_613.030 wie bistu mit gewaltep1b_613.031 gefallen auf den plan.
p1b_613.032 (Jn dieser gebrochenen Form ist u. A. Der Schenk von Limburg von p1b_613.033 Uhland gedichtet. Beispiele bietet auch Rückert in Ges. Ausg. VII. 35, sowie p1b_613.034 in Kindertotenlieder S. 9 u. s. w.)
p1b_613.035 Probe aus dem Nibelungenlied nach der Piaristenhandschriftp1b_613.036 (S. 3):
p1b_613.037
Was man von wunder saget, │ von sturmen und von streit,p1b_613.038 Und die da sein geschehen │ bei kunig Etzels zeit,p1b_613.039 Der nam ein schone frawen, │ als man noch hort sagn;p1b_613.040 Sich hub durch iren willen │ gross jamer unde clagn.
p1b_613.041 (Dieser nicht gebrochenen Form entspricht unsere neue Nibelungenstrophe, p1b_613.042 vgl. § 107. 6. S. 317 und § 201. 3. S. 640 d. B.)
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0647"n="613"/><lbn="p1b_613.001"/><p><hirendition="#aq"><lg><l>umb vroelich leben</l><lbn="p1b_613.002"/><l>dem meien:</l><lbn="p1b_613.003"/><l>ir megede ir sult iuch zweien!</l></lg></hi></p><lbn="p1b_613.004"/><p><hirendition="#right">(v. d. Hagens Minnesinger <hirendition="#aq">II</hi>, 111.)</hi></p></div><divn="5"><p><lbn="p1b_613.005"/><hirendition="#aq">k</hi>. Der Hildebrandston.</p><p><lbn="p1b_613.006"/>
Er ist ein ziemlich später Ton des 15. Jahrhunderts. Man <lbn="p1b_613.007"/>
versteht darunter die meist gebrochen geschriebene Nibelungenstrophe mit <lbn="p1b_613.008"/>
Einfügung eines klingenden Cäsurreimes und Verkürzung des letzten <lbn="p1b_613.009"/>
Halbverses um eine Hebung, so daß nun die in meist 8 Zeilen geschriebenen <lbn="p1b_613.010"/>
Verszeilen gleichviel Hebungen haben. Es wurde dieser <lbn="p1b_613.011"/>
Ton besonders bei Bearbeitung der ursprünglich in allitterierenden <lbn="p1b_613.012"/>
Zeilen gedichteten Hildebrandsage benützt, woher der Name sich erkärt.</p><p><lbn="p1b_613.013"/>
Jn diesem Tone ist das alte Heldenbuch aus dem 15. Jahrh. geschrieben, <lbn="p1b_613.014"/>
welches die Heldensagen von Ortnit, Wolfdietrich, dem Rosengarten zu Worms &c. <lbn="p1b_613.015"/>
enthält, und dessen neue Ausgabe wir Ad. v. Keller (Stuttg. 1867) verdanken. <lbn="p1b_613.016"/>
Ebenso ist das von Ad. v. Keller (1879) herausgegebene „Nibelungenlied <lbn="p1b_613.017"/>
nach der Piaristenhandschrift“ im Hildebrand-Ton geschrieben. Nachdem <lbn="p1b_613.018"/>
das Maß gefunden war, haben spätere Dichter in rein lyrischen Gedichten <lbn="p1b_613.019"/>
Zeilenlänge, stumpfe und klingende Reime beliebig geändert. Es entstanden so <lbn="p1b_613.020"/>
die verschiedenartigsten Töne (z. B. Rolands-Ton, Herzog Ernst-Ton, Berner= <lbn="p1b_613.021"/>
Ton, Benzenauer-Ton, der echte 8zeilige Pavier-Ton im Gegensatz zu dem <lbn="p1b_613.022"/>
S. 609 d. B. erwähnten &c.).</p><p><lbn="p1b_613.023"/><hirendition="#g">Probe aus dem deutschen Heldenbuch</hi> (S. 652):</p><lbn="p1b_613.024"/><p><hirendition="#aq"><lg><l>Da zürnet ser der grosse</l><lbn="p1b_613.025"/><l>und gab im einen schlag</l><lbn="p1b_613.026"/><l>das heime also plosse</l><lbn="p1b_613.027"/><l>vor im in dem garten lag</l><lbn="p1b_613.028"/><l>hiltebrant der alte</l><lbn="p1b_613.029"/><l>rûffet da heime an</l><lbn="p1b_613.030"/><l>wie bistu mit gewalte</l><lbn="p1b_613.031"/><l>gefallen auf den plan.</l></lg></hi></p><p><lbn="p1b_613.032"/>
(Jn dieser gebrochenen Form ist u. A. Der Schenk von Limburg von <lbn="p1b_613.033"/>
Uhland gedichtet. Beispiele bietet auch Rückert in Ges. Ausg. <hirendition="#aq">VII</hi>. 35, sowie <lbn="p1b_613.034"/>
in Kindertotenlieder S. 9 u. s. w.)</p><p><lbn="p1b_613.035"/><hirendition="#g">Probe aus dem Nibelungenlied nach der Piaristenhandschrift</hi><lbn="p1b_613.036"/>
(S. 3):</p><lbn="p1b_613.037"/><p><hirendition="#aq"><lg><l>Was man von wunder saget, │ von sturmen und von streit,</l><lbn="p1b_613.038"/><l>Und die da sein geschehen │ bei kunig Etzels zeit,</l><lbn="p1b_613.039"/><l>Der nam ein schone frawen, │ als man noch hort sagn;</l><lbn="p1b_613.040"/><l>Sich hub durch iren willen │ gross jamer unde clagn.</l></lg></hi></p><p><lbn="p1b_613.041"/>
(Dieser nicht gebrochenen Form entspricht unsere neue Nibelungenstrophe, <lbn="p1b_613.042"/>
vgl. § 107. 6. S. 317 und § 201. 3. S. 640 d. B.)</p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[613/0647]
p1b_613.001
umb vroelich leben p1b_613.002
dem meien: p1b_613.003
ir megede ir sult iuch zweien!
p1b_613.004
(v. d. Hagens Minnesinger II, 111.)
p1b_613.005
k. Der Hildebrandston.
p1b_613.006
Er ist ein ziemlich später Ton des 15. Jahrhunderts. Man p1b_613.007
versteht darunter die meist gebrochen geschriebene Nibelungenstrophe mit p1b_613.008
Einfügung eines klingenden Cäsurreimes und Verkürzung des letzten p1b_613.009
Halbverses um eine Hebung, so daß nun die in meist 8 Zeilen geschriebenen p1b_613.010
Verszeilen gleichviel Hebungen haben. Es wurde dieser p1b_613.011
Ton besonders bei Bearbeitung der ursprünglich in allitterierenden p1b_613.012
Zeilen gedichteten Hildebrandsage benützt, woher der Name sich erkärt.
p1b_613.013
Jn diesem Tone ist das alte Heldenbuch aus dem 15. Jahrh. geschrieben, p1b_613.014
welches die Heldensagen von Ortnit, Wolfdietrich, dem Rosengarten zu Worms &c. p1b_613.015
enthält, und dessen neue Ausgabe wir Ad. v. Keller (Stuttg. 1867) verdanken. p1b_613.016
Ebenso ist das von Ad. v. Keller (1879) herausgegebene „Nibelungenlied p1b_613.017
nach der Piaristenhandschrift“ im Hildebrand-Ton geschrieben. Nachdem p1b_613.018
das Maß gefunden war, haben spätere Dichter in rein lyrischen Gedichten p1b_613.019
Zeilenlänge, stumpfe und klingende Reime beliebig geändert. Es entstanden so p1b_613.020
die verschiedenartigsten Töne (z. B. Rolands-Ton, Herzog Ernst-Ton, Berner= p1b_613.021
Ton, Benzenauer-Ton, der echte 8zeilige Pavier-Ton im Gegensatz zu dem p1b_613.022
S. 609 d. B. erwähnten &c.).
p1b_613.023
Probe aus dem deutschen Heldenbuch (S. 652):
p1b_613.024
Da zürnet ser der grosse p1b_613.025
und gab im einen schlag p1b_613.026
das heime also plosse p1b_613.027
vor im in dem garten lag p1b_613.028
hiltebrant der alte p1b_613.029
rûffet da heime an p1b_613.030
wie bistu mit gewalte p1b_613.031
gefallen auf den plan.
p1b_613.032
(Jn dieser gebrochenen Form ist u. A. Der Schenk von Limburg von p1b_613.033
Uhland gedichtet. Beispiele bietet auch Rückert in Ges. Ausg. VII. 35, sowie p1b_613.034
in Kindertotenlieder S. 9 u. s. w.)
p1b_613.035
Probe aus dem Nibelungenlied nach der Piaristenhandschrift p1b_613.036
(S. 3):
p1b_613.037
Was man von wunder saget, │ von sturmen und von streit, p1b_613.038
Und die da sein geschehen │ bei kunig Etzels zeit, p1b_613.039
Der nam ein schone frawen, │ als man noch hort sagn; p1b_613.040
Sich hub durch iren willen │ gross jamer unde clagn.
p1b_613.041
(Dieser nicht gebrochenen Form entspricht unsere neue Nibelungenstrophe, p1b_613.042
vgl. § 107. 6. S. 317 und § 201. 3. S. 640 d. B.)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 613. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/647>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.