Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite
p1b_607.001

1. Strophe.

Wohl hab' ich oft, vom süßen, || melodischen Schmelz berauscht, p1b_607.002
Jtalien, deiner Sprache || wonnebeseelt gelauscht; p1b_607.003
Wohl neidet' ich oft im Stillen || dir deiner Weisen Klang: p1b_607.004
Nicht heischen sie erst Musik ja, || die Worte, nein, sie sind Gesang!
p1b_607.005

3. Strophe.

Wohl nimmst mit deiner Schöne || du gefangen den trunknen Sinn, p1b_607.006
Du Tochter der mächtigen Sprache, || der Weltbezwingerin, p1b_607.007
Die einst erfüllt die Lande || mit brausendem Schlachtenaccord p1b_607.008
Und siegesfroh sich erobert || Wohnstätten rings in Sünd und Nord.
p1b_607.009

5. Strophe.

Wie aber willst du dich messen || mit deutschen Wortes Kraft? p1b_607.010
So singen keine Schergen, || die weichliche Ruh' erschlafft, p1b_607.011
Wie Deutschlands Streiter geschmettert || begeistrungsvoll hinein p1b_607.012
Jn den dröhnenden Schlachtendonner || ihr Heldenlied: Die Wacht p1b_607.013
am Rhein!
p1b_607.014

7. Strophe.

Dazu braucht es harter || Worte, | schwer, | stark, p1b_607.015
Stahlharter Worte || voller | Kraft und | Mark - p1b_607.016
Nicht solcher, wie deiner, italische || Sprache, | schmiegsam | weich, p1b_607.017
Die halb die Wucht entziehen || dem nach dem Feind gezielten Streich.
p1b_607.018

8. Strophe.

Und dennoch, der deutschen Zunge || gelingt so schön wie dir p1b_607.019
Der Liebe leis Gelispel, || nicht minder zart und zier p1b_607.020
Kann sie kosen und schmeicheln, || ja noch inniger klingt es traun, p1b_607.021
Wenn das Ja sich lost von der Lippe || holdseliger deutscher Fraun!
p1b_607.022

14. (letzte)

So töne fort, du stolzes || germanisches Lied, gedenk,
p1b_607.023

Strophe.

Treu | stets zu | hüten || dein wunderbar Geschenk! p1b_607.024
Und wann vom Altare der Musen || manch rauheres Volk sich schied, p1b_607.025
Dann strahle du noch, ein Kleinod, || dem keines gleich, du deutsches p1b_607.026
Lied!
p1b_607.027
§ 192. Die Gudrunstrophe.

p1b_607.028
Sie ist die Tochter der Nibelungenstrophe und ganz nach Art p1b_607.029
derselben gebildet. Sie unterscheidet sich von ihr durch weibliche p1b_607.030
Reime in der dritten und vierten Verszeile
sowie dadurch, p1b_607.031
daß der letzte Halbvers der vierten Langzeile nicht bloß bis zu vier, p1b_607.032
sondern zuweilen sogar zu fünf Hebungen sich erweitert.

p1b_607.033
Jhren Namen hat die Gudrunstrophe vom Gudrunepos (mittelhochdeutsch p1b_607.034
Kutrun), das ein steirischer oder österreichischer Dichter zu Ende des 12. Jahrhunderts p1b_607.035
nach dem Vorbild des Nibelungenliedes gestaltete. Man kann sie p1b_607.036
als eine weichere, mehr lyrisch=ausgebildete Form der Nibelungenstrophe bezeichnen.

p1b_607.037
p1b_607.001

1. Strophe.

Wohl hab' ich oft, vom süßen, ‖ melodischen Schmelz berauscht, p1b_607.002
Jtalien, deiner Sprache ‖ wonnebeseelt gelauscht; p1b_607.003
Wohl neidet' ich oft im Stillen ‖ dir deiner Weisen Klang: p1b_607.004
Nicht hēischĕn sĭe ērst Musīk ja, ‖ die Wōrte, nēin, sie sīnd Gesāng!
p1b_607.005

3. Strophe.

Wohl nimmst mit deiner Schöne ‖ du gefangen den trunknen Sinn, p1b_607.006
Du Tochter der mächtigen Sprache, ‖ der Weltbezwingerin, p1b_607.007
Die einst erfüllt die Lande ‖ mit brausendem Schlachtenaccord p1b_607.008
Und siegesfroh sich erobert ‖ Wōhnstätten rīngs in Sǖd und Nōrd.
p1b_607.009

5. Strophe.

Wie aber willst du dich messen ‖ mit deutschen Wortes Kraft? p1b_607.010
So singen keine Schergen, ‖ die weichliche Ruh' erschlafft, p1b_607.011
Wie Deutschlands Streiter geschmettert ‖ begeistrungsvoll hinein p1b_607.012
Jn den dröhnenden Schlachtendonner ‖ ihr Heldenlied: Die Wacht p1b_607.013
am Rhein!
p1b_607.014

7. Strophe.

Dāzu braūcht es hārter ‖ Wōrte, │ schwēr, │ stārk, p1b_607.015
Stāhlhārter Wōrte ‖ vōller │ Krāft und │ Mārk ─ p1b_607.016
Nicht solcher, wie deiner, italische ‖ Sprache, │ schmiegsam │ weich, p1b_607.017
Die halb die Wucht entziehen ‖ dēm nach dem Feīnd gezīelten Strēich.
p1b_607.018

8. Strophe.

Und dennoch, der deutschen Zunge ‖ gelingt so schön wie dir p1b_607.019
Der Liebe leis Gelispel, ‖ nicht minder zart und zier p1b_607.020
Kann sie kosen und schmeicheln, ‖ ja noch inniger klingt es traun, p1b_607.021
Wĕnn dăs Jā sich lȫst von der Līppe ‖ hōldsēliger dēutscher Frāun!
p1b_607.022

14. (letzte)

So töne fort, du stolzes ‖ germanisches Lied, gedenk,
p1b_607.023

Strophe.

Treu │ stets zu │ hüten ‖ dein wunderbar Geschenk! p1b_607.024
Und wann vom Altare der Musen ‖ manch rauheres Volk sich schied, p1b_607.025
Dann strahle du noch, ein Kleinod, ‖ dem keines gleich, du deutsches p1b_607.026
Lied!
p1b_607.027
§ 192. Die Gudrunstrophe.

p1b_607.028
Sie ist die Tochter der Nibelungenstrophe und ganz nach Art p1b_607.029
derselben gebildet. Sie unterscheidet sich von ihr durch weibliche p1b_607.030
Reime in der dritten und vierten Verszeile
sowie dadurch, p1b_607.031
daß der letzte Halbvers der vierten Langzeile nicht bloß bis zu vier, p1b_607.032
sondern zuweilen sogar zu fünf Hebungen sich erweitert.

p1b_607.033
Jhren Namen hat die Gudrunstrophe vom Gudrunepos (mittelhochdeutsch p1b_607.034
Kutrun), das ein steirischer oder österreichischer Dichter zu Ende des 12. Jahrhunderts p1b_607.035
nach dem Vorbild des Nibelungenliedes gestaltete. Man kann sie p1b_607.036
als eine weichere, mehr lyrisch=ausgebildete Form der Nibelungenstrophe bezeichnen.

p1b_607.037
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0641" n="607"/>
              <lb n="p1b_607.001"/>
              <p rendition="#left">1. Strophe.</p>
              <lg>
                <l>Wohl hab' ich oft, vom süßen, &#x2016; melodischen Schmelz berauscht,</l>
                <lb n="p1b_607.002"/>
                <l>Jtalien, deiner Sprache &#x2016; wonnebeseelt gelauscht;</l>
                <lb n="p1b_607.003"/>
                <l>Wohl neidet' ich oft im Stillen &#x2016; dir deiner Weisen Klang:</l>
                <lb n="p1b_607.004"/>
                <l>Nicht h&#x0113;isch&#x0115;n s&#x012D;e &#x0113;rst Mus&#x012B;k ja, &#x2016; die W&#x014D;rte, n&#x0113;in, sie s&#x012B;nd Ges&#x0101;ng! </l>
              </lg>
              <lb n="p1b_607.005"/>
              <p rendition="#left">3. Strophe.</p>
              <lg>
                <l>Wohl nimmst mit deiner Schöne &#x2016; du gefangen den trunknen Sinn,</l>
                <lb n="p1b_607.006"/>
                <l>Du Tochter der mächtigen Sprache, &#x2016; der Weltbezwingerin,</l>
                <lb n="p1b_607.007"/>
                <l>Die einst erfüllt die Lande &#x2016; mit brausendem Schlachtenaccord</l>
                <lb n="p1b_607.008"/>
                <l>Und siegesfroh sich erobert &#x2016; W&#x014D;hnstätten r&#x012B;ngs in Su&#x0308;&#x0304;d und N&#x014D;rd. </l>
              </lg>
              <lb n="p1b_607.009"/>
              <p rendition="#left">5. Strophe.</p>
              <lg>
                <l>Wie aber willst du dich messen &#x2016; mit deutschen Wortes Kraft?</l>
                <lb n="p1b_607.010"/>
                <l>So singen keine Schergen, &#x2016; die weichliche Ruh' erschlafft,</l>
                <lb n="p1b_607.011"/>
                <l>Wie Deutschlands Streiter geschmettert &#x2016; begeistrungsvoll hinein</l>
                <lb n="p1b_607.012"/>
                <l>Jn den dröhnenden Schlachtendonner &#x2016; ihr Heldenlied: Die Wacht</l>
                <lb n="p1b_607.013"/>
                <l> <hi rendition="#et">am Rhein!</hi> </l>
              </lg>
              <lb n="p1b_607.014"/>
              <p rendition="#left">7. Strophe.</p>
              <lg>
                <l>D&#x0101;zu bra&#x016B;cht es h&#x0101;rter &#x2016; W&#x014D;rte, &#x2502; schw&#x0113;r, &#x2502; st&#x0101;rk,</l>
                <lb n="p1b_607.015"/>
                <l>St&#x0101;hlh&#x0101;rter W&#x014D;rte &#x2016; v&#x014D;ller &#x2502; Kr&#x0101;ft und &#x2502; M&#x0101;rk &#x2500;</l>
                <lb n="p1b_607.016"/>
                <l>Nicht solcher, wie deiner, italische &#x2016; Sprache, &#x2502; schmiegsam &#x2502; weich,</l>
                <lb n="p1b_607.017"/>
                <l>Die halb die Wucht entziehen &#x2016; d&#x0113;m nach dem Fe&#x012B;nd gez&#x012B;elten Str&#x0113;ich. </l>
              </lg>
              <lb n="p1b_607.018"/>
              <p rendition="#left">8. Strophe.</p>
              <lg>
                <l>Und dennoch, der deutschen Zunge &#x2016; gelingt so schön wie dir</l>
                <lb n="p1b_607.019"/>
                <l>Der Liebe leis Gelispel, &#x2016; nicht minder zart und zier</l>
                <lb n="p1b_607.020"/>
                <l>Kann sie kosen und schmeicheln, &#x2016; ja noch inniger klingt es traun,</l>
                <lb n="p1b_607.021"/>
                <l>W&#x0115;nn d&#x0103;s J&#x0101; sich l&#x022B;st von der L&#x012B;ppe &#x2016; h&#x014D;lds&#x0113;liger d&#x0113;utscher Fr&#x0101;un! </l>
              </lg>
              <lb n="p1b_607.022"/>
              <p rendition="#left">14. (letzte)</p>
              <lg>
                <l>So töne fort, du stolzes &#x2016; germanisches Lied, gedenk,</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_607.023"/>
              <p rendition="#left">Strophe.</p>
              <lg>
                <l>Treu &#x2502; stets zu &#x2502; hüten &#x2016; dein wunderbar Geschenk!</l>
                <lb n="p1b_607.024"/>
                <l>Und wann vom Altare der Musen &#x2016; manch rauheres Volk sich schied,</l>
                <lb n="p1b_607.025"/>
                <l>Dann strahle du noch, ein Kleinod, &#x2016; dem keines gleich, du deutsches</l>
                <lb n="p1b_607.026"/>
                <l> <hi rendition="#et">Lied!</hi> </l>
              </lg>
            </div>
            <div n="4">
              <lb n="p1b_607.027"/>
              <head> <hi rendition="#c">§ 192. Die Gudrunstrophe.</hi> </head>
              <p><lb n="p1b_607.028"/>
Sie ist die Tochter der Nibelungenstrophe und ganz nach Art <lb n="p1b_607.029"/>
derselben gebildet. Sie <hi rendition="#g">unterscheidet sich von ihr durch weibliche <lb n="p1b_607.030"/>
Reime in der dritten und vierten Verszeile</hi> sowie dadurch, <lb n="p1b_607.031"/>
daß der letzte Halbvers der vierten Langzeile nicht bloß bis zu vier, <lb n="p1b_607.032"/> <hi rendition="#g">sondern zuweilen sogar zu fünf Hebungen sich erweitert</hi>.</p>
              <p><lb n="p1b_607.033"/>
Jhren Namen hat die Gudrunstrophe vom Gudrunepos (mittelhochdeutsch <lb n="p1b_607.034"/>
Kutrun), das ein steirischer oder österreichischer Dichter zu Ende des 12. Jahrhunderts <lb n="p1b_607.035"/>
nach dem Vorbild des Nibelungenliedes gestaltete. Man kann sie <lb n="p1b_607.036"/>
als eine weichere, mehr lyrisch=ausgebildete Form der Nibelungenstrophe bezeichnen.</p>
              <lb n="p1b_607.037"/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[607/0641] p1b_607.001 1. Strophe. Wohl hab' ich oft, vom süßen, ‖ melodischen Schmelz berauscht, p1b_607.002 Jtalien, deiner Sprache ‖ wonnebeseelt gelauscht; p1b_607.003 Wohl neidet' ich oft im Stillen ‖ dir deiner Weisen Klang: p1b_607.004 Nicht hēischĕn sĭe ērst Musīk ja, ‖ die Wōrte, nēin, sie sīnd Gesāng! p1b_607.005 3. Strophe. Wohl nimmst mit deiner Schöne ‖ du gefangen den trunknen Sinn, p1b_607.006 Du Tochter der mächtigen Sprache, ‖ der Weltbezwingerin, p1b_607.007 Die einst erfüllt die Lande ‖ mit brausendem Schlachtenaccord p1b_607.008 Und siegesfroh sich erobert ‖ Wōhnstätten rīngs in Sǖd und Nōrd. p1b_607.009 5. Strophe. Wie aber willst du dich messen ‖ mit deutschen Wortes Kraft? p1b_607.010 So singen keine Schergen, ‖ die weichliche Ruh' erschlafft, p1b_607.011 Wie Deutschlands Streiter geschmettert ‖ begeistrungsvoll hinein p1b_607.012 Jn den dröhnenden Schlachtendonner ‖ ihr Heldenlied: Die Wacht p1b_607.013 am Rhein! p1b_607.014 7. Strophe. Dāzu braūcht es hārter ‖ Wōrte, │ schwēr, │ stārk, p1b_607.015 Stāhlhārter Wōrte ‖ vōller │ Krāft und │ Mārk ─ p1b_607.016 Nicht solcher, wie deiner, italische ‖ Sprache, │ schmiegsam │ weich, p1b_607.017 Die halb die Wucht entziehen ‖ dēm nach dem Feīnd gezīelten Strēich. p1b_607.018 8. Strophe. Und dennoch, der deutschen Zunge ‖ gelingt so schön wie dir p1b_607.019 Der Liebe leis Gelispel, ‖ nicht minder zart und zier p1b_607.020 Kann sie kosen und schmeicheln, ‖ ja noch inniger klingt es traun, p1b_607.021 Wĕnn dăs Jā sich lȫst von der Līppe ‖ hōldsēliger dēutscher Frāun! p1b_607.022 14. (letzte) So töne fort, du stolzes ‖ germanisches Lied, gedenk, p1b_607.023 Strophe. Treu │ stets zu │ hüten ‖ dein wunderbar Geschenk! p1b_607.024 Und wann vom Altare der Musen ‖ manch rauheres Volk sich schied, p1b_607.025 Dann strahle du noch, ein Kleinod, ‖ dem keines gleich, du deutsches p1b_607.026 Lied! p1b_607.027 § 192. Die Gudrunstrophe. p1b_607.028 Sie ist die Tochter der Nibelungenstrophe und ganz nach Art p1b_607.029 derselben gebildet. Sie unterscheidet sich von ihr durch weibliche p1b_607.030 Reime in der dritten und vierten Verszeile sowie dadurch, p1b_607.031 daß der letzte Halbvers der vierten Langzeile nicht bloß bis zu vier, p1b_607.032 sondern zuweilen sogar zu fünf Hebungen sich erweitert. p1b_607.033 Jhren Namen hat die Gudrunstrophe vom Gudrunepos (mittelhochdeutsch p1b_607.034 Kutrun), das ein steirischer oder österreichischer Dichter zu Ende des 12. Jahrhunderts p1b_607.035 nach dem Vorbild des Nibelungenliedes gestaltete. Man kann sie p1b_607.036 als eine weichere, mehr lyrisch=ausgebildete Form der Nibelungenstrophe bezeichnen. p1b_607.037

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/641
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 607. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/641>, abgerufen am 22.11.2024.