Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite
p1b_027.001
Gebet ihr aus euren Schachten p1b_027.002
Edelsteine mir und Gold, p1b_027.003
Wenn ihr's roh mir geben wollt, p1b_027.004
Werd ich's nur als Stoff betrachten, p1b_027.005
Gebt's in Form, so werd ich's achten, p1b_027.006
Denn das muß ich gelten lassen, p1b_027.007
Was ich nicht kann besser fassen.

p1b_027.008
Freilich finden wir durch diese Aussprüche nur bestätigt, daß die in der p1b_027.009
Vorstellung reflektierende Sinnenwelt der Stoff für den Dichter ist, welcher erst p1b_027.010
Gedicht wird, wenn er mit der Empfindung des Dichters, mit seinem Gemüt p1b_027.011
verschmolzen, vom Dichter die schöne Form erhalten hat. Mit anderen Worten: p1b_027.012
Wir wissen, welche Anforderungen man an den Dichter p1b_027.013
machen kann.
Wenn aber behauptet wurde, daß der wahre Dichter sich p1b_027.014
durch Genialität auszeichnet, daß er selbst Genie ist, daß nur deshalb seine p1b_027.015
Kraft Neues, Großes, ewig Gültiges und Vorbildliches zu schaffen vermöge, p1b_027.016
daß er nur deshalb der Kunst die Regeln zu geben wisse, so muß hier die im p1b_027.017
§ 2 schon gestellte Frage näher beleuchtet werden: Jst der Dichter eine p1b_027.018
besondere Species des Menschen oder nicht?
Für illustrierende p1b_027.019
Beantwortung dieser Frage will ich vorerst dem Dichter des "Nibelunge" p1b_027.020
Wilhelm Jordan folgende Geschichte nacherzählen.

p1b_027.021
Eine Dame drückte ihr Erstaunen darüber aus, wie ein Maler eine p1b_027.022
solche Menge von Gestalten aus der Phantasie heraufbeschwören könne und er p1b_027.023
ferner die Erscheinungen seines Jnnern mit solcher Genauigkeit sehe, daß er p1b_027.024
sie mittelst einigen Farbestoffes mit dem Scheine handgreiflicher Wirklichkeit zu p1b_027.025
umkleiden vermöge.

p1b_027.026
"Einiges Wunder", gab Jordan zur Antwort, "ist wirklich im Spiel. p1b_027.027
Einen Teil der Zauberei kann ich Jhnen begreiflich machen." Er führte sie p1b_027.028
zum norwegischen Maler Tidemann. Anfangs schaute die Dame nach einem p1b_027.029
herrlichen Gemälde, auf welchem den Mittelpunkt einer gestaltenreichen und p1b_027.030
dramatisch bewegten Gruppe ein Verwundeter bildete, der getragen wurde. Dann p1b_027.031
aber, als sie umherschaute, malte sich in ihren Zügen in rascher Folge Entsetzen, p1b_027.032
Ärger, Enttäuschung.

p1b_027.033
Sie erblickte nämlich menschliche Gliedmaßen, Körperteile von Gips, Puppen p1b_027.034
und Gestelle, behangen mit allerlei Zierat und Gewändern, aufgeschlagene p1b_027.035
Kostümbücher, schauderhaft getreue anatomische Zeichnungen der Muskulatur p1b_027.036
und Knochenstellung von Armen und Beinen, Schultern und Hüften. Dann p1b_027.037
einen hölzernen Gliedermann an Schnüren von der Zimmerdecke herabhängend, p1b_027.038
genau in derselben Haltung wie der verwundete Mann auf dem Bilde und p1b_027.039
genau so gekleidet, wie jener; endlich das für sie Allerentsetzlichste: ein auf p1b_027.040
den Maler wartendes lebendiges Modell, ein Frauenzimmer,
p1b_027.041
in gleicher Tracht wie die weibliche Hauptfigur des Gemäldes und p1b_027.042
dieser frappant ähnlich, nur mit hochtragischer Veredlung ihres etwas gewöhnlichen p1b_027.043
Gesichtsausdrucks. Da rief die Begleiterin: "O hätten Sie mir das p1b_027.044
nicht angethan; meine Jllusion, meinen Glauben an die schöpferische Macht des p1b_027.045
Genius haben Sie mir geraubt, unbarmherzig vernichtet. Die göttliche Kunst

p1b_027.001
Gebet ihr aus euren Schachten p1b_027.002
Edelsteine mir und Gold, p1b_027.003
Wenn ihr's roh mir geben wollt, p1b_027.004
Werd ich's nur als Stoff betrachten, p1b_027.005
Gebt's in Form, so werd ich's achten, p1b_027.006
Denn das muß ich gelten lassen, p1b_027.007
Was ich nicht kann besser fassen.

p1b_027.008
Freilich finden wir durch diese Aussprüche nur bestätigt, daß die in der p1b_027.009
Vorstellung reflektierende Sinnenwelt der Stoff für den Dichter ist, welcher erst p1b_027.010
Gedicht wird, wenn er mit der Empfindung des Dichters, mit seinem Gemüt p1b_027.011
verschmolzen, vom Dichter die schöne Form erhalten hat. Mit anderen Worten: p1b_027.012
Wir wissen, welche Anforderungen man an den Dichter p1b_027.013
machen kann.
Wenn aber behauptet wurde, daß der wahre Dichter sich p1b_027.014
durch Genialität auszeichnet, daß er selbst Genie ist, daß nur deshalb seine p1b_027.015
Kraft Neues, Großes, ewig Gültiges und Vorbildliches zu schaffen vermöge, p1b_027.016
daß er nur deshalb der Kunst die Regeln zu geben wisse, so muß hier die im p1b_027.017
§ 2 schon gestellte Frage näher beleuchtet werden: Jst der Dichter eine p1b_027.018
besondere Species des Menschen oder nicht?
Für illustrierende p1b_027.019
Beantwortung dieser Frage will ich vorerst dem Dichter des „Nibelunge“ p1b_027.020
Wilhelm Jordan folgende Geschichte nacherzählen.

p1b_027.021
Eine Dame drückte ihr Erstaunen darüber aus, wie ein Maler eine p1b_027.022
solche Menge von Gestalten aus der Phantasie heraufbeschwören könne und er p1b_027.023
ferner die Erscheinungen seines Jnnern mit solcher Genauigkeit sehe, daß er p1b_027.024
sie mittelst einigen Farbestoffes mit dem Scheine handgreiflicher Wirklichkeit zu p1b_027.025
umkleiden vermöge.

p1b_027.026
„Einiges Wunder“, gab Jordan zur Antwort, „ist wirklich im Spiel. p1b_027.027
Einen Teil der Zauberei kann ich Jhnen begreiflich machen.“ Er führte sie p1b_027.028
zum norwegischen Maler Tidemann. Anfangs schaute die Dame nach einem p1b_027.029
herrlichen Gemälde, auf welchem den Mittelpunkt einer gestaltenreichen und p1b_027.030
dramatisch bewegten Gruppe ein Verwundeter bildete, der getragen wurde. Dann p1b_027.031
aber, als sie umherschaute, malte sich in ihren Zügen in rascher Folge Entsetzen, p1b_027.032
Ärger, Enttäuschung.

p1b_027.033
Sie erblickte nämlich menschliche Gliedmaßen, Körperteile von Gips, Puppen p1b_027.034
und Gestelle, behangen mit allerlei Zierat und Gewändern, aufgeschlagene p1b_027.035
Kostümbücher, schauderhaft getreue anatomische Zeichnungen der Muskulatur p1b_027.036
und Knochenstellung von Armen und Beinen, Schultern und Hüften. Dann p1b_027.037
einen hölzernen Gliedermann an Schnüren von der Zimmerdecke herabhängend, p1b_027.038
genau in derselben Haltung wie der verwundete Mann auf dem Bilde und p1b_027.039
genau so gekleidet, wie jener; endlich das für sie Allerentsetzlichste: ein auf p1b_027.040
den Maler wartendes lebendiges Modell, ein Frauenzimmer,
p1b_027.041
in gleicher Tracht wie die weibliche Hauptfigur des Gemäldes und p1b_027.042
dieser frappant ähnlich, nur mit hochtragischer Veredlung ihres etwas gewöhnlichen p1b_027.043
Gesichtsausdrucks. Da rief die Begleiterin: „O hätten Sie mir das p1b_027.044
nicht angethan; meine Jllusion, meinen Glauben an die schöpferische Macht des p1b_027.045
Genius haben Sie mir geraubt, unbarmherzig vernichtet. Die göttliche Kunst

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0061" n="27"/>
          <lb n="p1b_027.001"/>
          <lg>
            <l>Gebet ihr aus euren Schachten</l>
            <lb n="p1b_027.002"/>
            <l>Edelsteine mir und Gold,</l>
            <lb n="p1b_027.003"/>
            <l>Wenn ihr's roh mir geben wollt,</l>
            <lb n="p1b_027.004"/>
            <l>Werd ich's nur als Stoff betrachten,</l>
            <lb n="p1b_027.005"/>
            <l>Gebt's in Form, so werd ich's achten,</l>
            <lb n="p1b_027.006"/>
            <l>Denn das muß ich gelten lassen,</l>
            <lb n="p1b_027.007"/>
            <l>Was ich nicht kann besser fassen.</l>
          </lg>
          <p><lb n="p1b_027.008"/>
Freilich finden wir durch diese Aussprüche nur bestätigt, daß die in der <lb n="p1b_027.009"/>
Vorstellung reflektierende Sinnenwelt der Stoff für den Dichter ist, welcher erst <lb n="p1b_027.010"/>
Gedicht wird, wenn er mit der Empfindung des Dichters, mit seinem Gemüt <lb n="p1b_027.011"/>
verschmolzen, vom Dichter die schöne Form erhalten hat. Mit anderen Worten: <lb n="p1b_027.012"/> <hi rendition="#g">Wir wissen, welche Anforderungen man an den Dichter <lb n="p1b_027.013"/>
machen kann.</hi> Wenn aber behauptet wurde, daß der wahre Dichter sich <lb n="p1b_027.014"/>
durch Genialität auszeichnet, daß er selbst Genie ist, daß nur deshalb seine <lb n="p1b_027.015"/>
Kraft Neues, Großes, ewig Gültiges und Vorbildliches zu schaffen vermöge, <lb n="p1b_027.016"/>
daß er nur deshalb der Kunst die Regeln zu geben wisse, so muß hier die im <lb n="p1b_027.017"/>
§ 2 schon gestellte Frage näher beleuchtet werden: <hi rendition="#g">Jst der Dichter eine <lb n="p1b_027.018"/>
besondere Species des Menschen oder nicht?</hi> Für illustrierende <lb n="p1b_027.019"/>
Beantwortung dieser Frage will ich vorerst dem Dichter des &#x201E;Nibelunge&#x201C; <lb n="p1b_027.020"/> <hi rendition="#g">Wilhelm Jordan</hi> folgende Geschichte nacherzählen.</p>
          <p><lb n="p1b_027.021"/>
Eine Dame drückte ihr Erstaunen darüber aus, wie ein Maler eine <lb n="p1b_027.022"/>
solche Menge von Gestalten aus der Phantasie heraufbeschwören könne und er <lb n="p1b_027.023"/>
ferner die Erscheinungen seines Jnnern mit solcher Genauigkeit sehe, daß er <lb n="p1b_027.024"/>
sie mittelst einigen Farbestoffes mit dem Scheine handgreiflicher Wirklichkeit zu <lb n="p1b_027.025"/>
umkleiden vermöge.</p>
          <p><lb n="p1b_027.026"/>
&#x201E;Einiges Wunder&#x201C;, gab Jordan zur Antwort, &#x201E;ist wirklich im Spiel. <lb n="p1b_027.027"/>
Einen Teil der Zauberei kann ich Jhnen begreiflich machen.&#x201C; Er führte sie <lb n="p1b_027.028"/>
zum norwegischen Maler Tidemann. Anfangs schaute die Dame nach einem <lb n="p1b_027.029"/>
herrlichen Gemälde, auf welchem den Mittelpunkt einer gestaltenreichen und <lb n="p1b_027.030"/>
dramatisch bewegten Gruppe ein Verwundeter bildete, der getragen wurde. Dann <lb n="p1b_027.031"/>
aber, als sie umherschaute, malte sich in ihren Zügen in rascher Folge Entsetzen, <lb n="p1b_027.032"/>
Ärger, Enttäuschung.</p>
          <p><lb n="p1b_027.033"/>
Sie erblickte nämlich menschliche Gliedmaßen, Körperteile von Gips, Puppen <lb n="p1b_027.034"/>
und Gestelle, behangen mit allerlei Zierat und Gewändern, aufgeschlagene <lb n="p1b_027.035"/>
Kostümbücher, schauderhaft getreue anatomische Zeichnungen der Muskulatur <lb n="p1b_027.036"/>
und Knochenstellung von Armen und Beinen, Schultern und Hüften. Dann <lb n="p1b_027.037"/>
einen hölzernen Gliedermann an Schnüren von der Zimmerdecke herabhängend, <lb n="p1b_027.038"/>
genau in derselben Haltung wie der verwundete Mann auf dem Bilde und <lb n="p1b_027.039"/>
genau so gekleidet, wie jener; endlich das für sie Allerentsetzlichste: <hi rendition="#g">ein auf <lb n="p1b_027.040"/>
den Maler wartendes lebendiges Modell, ein Frauenzimmer,</hi> <lb n="p1b_027.041"/>
in gleicher Tracht wie die weibliche Hauptfigur des Gemäldes und <lb n="p1b_027.042"/>
dieser frappant ähnlich, nur mit hochtragischer Veredlung ihres etwas gewöhnlichen <lb n="p1b_027.043"/>
Gesichtsausdrucks. Da rief die Begleiterin: &#x201E;O hätten Sie mir das <lb n="p1b_027.044"/>
nicht angethan; meine Jllusion, meinen Glauben an die schöpferische Macht des <lb n="p1b_027.045"/>
Genius haben Sie mir geraubt, unbarmherzig vernichtet. Die göttliche Kunst
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[27/0061] p1b_027.001 Gebet ihr aus euren Schachten p1b_027.002 Edelsteine mir und Gold, p1b_027.003 Wenn ihr's roh mir geben wollt, p1b_027.004 Werd ich's nur als Stoff betrachten, p1b_027.005 Gebt's in Form, so werd ich's achten, p1b_027.006 Denn das muß ich gelten lassen, p1b_027.007 Was ich nicht kann besser fassen. p1b_027.008 Freilich finden wir durch diese Aussprüche nur bestätigt, daß die in der p1b_027.009 Vorstellung reflektierende Sinnenwelt der Stoff für den Dichter ist, welcher erst p1b_027.010 Gedicht wird, wenn er mit der Empfindung des Dichters, mit seinem Gemüt p1b_027.011 verschmolzen, vom Dichter die schöne Form erhalten hat. Mit anderen Worten: p1b_027.012 Wir wissen, welche Anforderungen man an den Dichter p1b_027.013 machen kann. Wenn aber behauptet wurde, daß der wahre Dichter sich p1b_027.014 durch Genialität auszeichnet, daß er selbst Genie ist, daß nur deshalb seine p1b_027.015 Kraft Neues, Großes, ewig Gültiges und Vorbildliches zu schaffen vermöge, p1b_027.016 daß er nur deshalb der Kunst die Regeln zu geben wisse, so muß hier die im p1b_027.017 § 2 schon gestellte Frage näher beleuchtet werden: Jst der Dichter eine p1b_027.018 besondere Species des Menschen oder nicht? Für illustrierende p1b_027.019 Beantwortung dieser Frage will ich vorerst dem Dichter des „Nibelunge“ p1b_027.020 Wilhelm Jordan folgende Geschichte nacherzählen. p1b_027.021 Eine Dame drückte ihr Erstaunen darüber aus, wie ein Maler eine p1b_027.022 solche Menge von Gestalten aus der Phantasie heraufbeschwören könne und er p1b_027.023 ferner die Erscheinungen seines Jnnern mit solcher Genauigkeit sehe, daß er p1b_027.024 sie mittelst einigen Farbestoffes mit dem Scheine handgreiflicher Wirklichkeit zu p1b_027.025 umkleiden vermöge. p1b_027.026 „Einiges Wunder“, gab Jordan zur Antwort, „ist wirklich im Spiel. p1b_027.027 Einen Teil der Zauberei kann ich Jhnen begreiflich machen.“ Er führte sie p1b_027.028 zum norwegischen Maler Tidemann. Anfangs schaute die Dame nach einem p1b_027.029 herrlichen Gemälde, auf welchem den Mittelpunkt einer gestaltenreichen und p1b_027.030 dramatisch bewegten Gruppe ein Verwundeter bildete, der getragen wurde. Dann p1b_027.031 aber, als sie umherschaute, malte sich in ihren Zügen in rascher Folge Entsetzen, p1b_027.032 Ärger, Enttäuschung. p1b_027.033 Sie erblickte nämlich menschliche Gliedmaßen, Körperteile von Gips, Puppen p1b_027.034 und Gestelle, behangen mit allerlei Zierat und Gewändern, aufgeschlagene p1b_027.035 Kostümbücher, schauderhaft getreue anatomische Zeichnungen der Muskulatur p1b_027.036 und Knochenstellung von Armen und Beinen, Schultern und Hüften. Dann p1b_027.037 einen hölzernen Gliedermann an Schnüren von der Zimmerdecke herabhängend, p1b_027.038 genau in derselben Haltung wie der verwundete Mann auf dem Bilde und p1b_027.039 genau so gekleidet, wie jener; endlich das für sie Allerentsetzlichste: ein auf p1b_027.040 den Maler wartendes lebendiges Modell, ein Frauenzimmer, p1b_027.041 in gleicher Tracht wie die weibliche Hauptfigur des Gemäldes und p1b_027.042 dieser frappant ähnlich, nur mit hochtragischer Veredlung ihres etwas gewöhnlichen p1b_027.043 Gesichtsausdrucks. Da rief die Begleiterin: „O hätten Sie mir das p1b_027.044 nicht angethan; meine Jllusion, meinen Glauben an die schöpferische Macht des p1b_027.045 Genius haben Sie mir geraubt, unbarmherzig vernichtet. Die göttliche Kunst

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/61
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/61>, abgerufen am 24.11.2024.