Gebet ihr aus euren Schachtenp1b_027.002 Edelsteine mir und Gold,p1b_027.003 Wenn ihr's roh mir geben wollt,p1b_027.004 Werd ich's nur als Stoff betrachten,p1b_027.005 Gebt's in Form, so werd ich's achten,p1b_027.006 Denn das muß ich gelten lassen,p1b_027.007 Was ich nicht kann besser fassen.
p1b_027.008 Freilich finden wir durch diese Aussprüche nur bestätigt, daß die in der p1b_027.009 Vorstellung reflektierende Sinnenwelt der Stoff für den Dichter ist, welcher erst p1b_027.010 Gedicht wird, wenn er mit der Empfindung des Dichters, mit seinem Gemüt p1b_027.011 verschmolzen, vom Dichter die schöne Form erhalten hat. Mit anderen Worten: p1b_027.012 Wir wissen, welche Anforderungen man an den Dichter p1b_027.013 machen kann. Wenn aber behauptet wurde, daß der wahre Dichter sich p1b_027.014 durch Genialität auszeichnet, daß er selbst Genie ist, daß nur deshalb seine p1b_027.015 Kraft Neues, Großes, ewig Gültiges und Vorbildliches zu schaffen vermöge, p1b_027.016 daß er nur deshalb der Kunst die Regeln zu geben wisse, so muß hier die im p1b_027.017 § 2 schon gestellte Frage näher beleuchtet werden: Jst der Dichter eine p1b_027.018 besondere Species des Menschen oder nicht? Für illustrierende p1b_027.019 Beantwortung dieser Frage will ich vorerst dem Dichter des "Nibelunge" p1b_027.020 Wilhelm Jordan folgende Geschichte nacherzählen.
p1b_027.021 Eine Dame drückte ihr Erstaunen darüber aus, wie ein Maler eine p1b_027.022 solche Menge von Gestalten aus der Phantasie heraufbeschwören könne und er p1b_027.023 ferner die Erscheinungen seines Jnnern mit solcher Genauigkeit sehe, daß er p1b_027.024 sie mittelst einigen Farbestoffes mit dem Scheine handgreiflicher Wirklichkeit zu p1b_027.025 umkleiden vermöge.
p1b_027.026 "Einiges Wunder", gab Jordan zur Antwort, "ist wirklich im Spiel. p1b_027.027 Einen Teil der Zauberei kann ich Jhnen begreiflich machen." Er führte sie p1b_027.028 zum norwegischen Maler Tidemann. Anfangs schaute die Dame nach einem p1b_027.029 herrlichen Gemälde, auf welchem den Mittelpunkt einer gestaltenreichen und p1b_027.030 dramatisch bewegten Gruppe ein Verwundeter bildete, der getragen wurde. Dann p1b_027.031 aber, als sie umherschaute, malte sich in ihren Zügen in rascher Folge Entsetzen, p1b_027.032 Ärger, Enttäuschung.
p1b_027.033 Sie erblickte nämlich menschliche Gliedmaßen, Körperteile von Gips, Puppen p1b_027.034 und Gestelle, behangen mit allerlei Zierat und Gewändern, aufgeschlagene p1b_027.035 Kostümbücher, schauderhaft getreue anatomische Zeichnungen der Muskulatur p1b_027.036 und Knochenstellung von Armen und Beinen, Schultern und Hüften. Dann p1b_027.037 einen hölzernen Gliedermann an Schnüren von der Zimmerdecke herabhängend, p1b_027.038 genau in derselben Haltung wie der verwundete Mann auf dem Bilde und p1b_027.039 genau so gekleidet, wie jener; endlich das für sie Allerentsetzlichste: ein auf p1b_027.040 den Maler wartendes lebendiges Modell, ein Frauenzimmer,p1b_027.041 in gleicher Tracht wie die weibliche Hauptfigur des Gemäldes und p1b_027.042 dieser frappant ähnlich, nur mit hochtragischer Veredlung ihres etwas gewöhnlichen p1b_027.043 Gesichtsausdrucks. Da rief die Begleiterin: "O hätten Sie mir das p1b_027.044 nicht angethan; meine Jllusion, meinen Glauben an die schöpferische Macht des p1b_027.045 Genius haben Sie mir geraubt, unbarmherzig vernichtet. Die göttliche Kunst
p1b_027.001
Gebet ihr aus euren Schachtenp1b_027.002 Edelsteine mir und Gold,p1b_027.003 Wenn ihr's roh mir geben wollt,p1b_027.004 Werd ich's nur als Stoff betrachten,p1b_027.005 Gebt's in Form, so werd ich's achten,p1b_027.006 Denn das muß ich gelten lassen,p1b_027.007 Was ich nicht kann besser fassen.
p1b_027.008 Freilich finden wir durch diese Aussprüche nur bestätigt, daß die in der p1b_027.009 Vorstellung reflektierende Sinnenwelt der Stoff für den Dichter ist, welcher erst p1b_027.010 Gedicht wird, wenn er mit der Empfindung des Dichters, mit seinem Gemüt p1b_027.011 verschmolzen, vom Dichter die schöne Form erhalten hat. Mit anderen Worten: p1b_027.012 Wir wissen, welche Anforderungen man an den Dichter p1b_027.013 machen kann. Wenn aber behauptet wurde, daß der wahre Dichter sich p1b_027.014 durch Genialität auszeichnet, daß er selbst Genie ist, daß nur deshalb seine p1b_027.015 Kraft Neues, Großes, ewig Gültiges und Vorbildliches zu schaffen vermöge, p1b_027.016 daß er nur deshalb der Kunst die Regeln zu geben wisse, so muß hier die im p1b_027.017 § 2 schon gestellte Frage näher beleuchtet werden: Jst der Dichter eine p1b_027.018 besondere Species des Menschen oder nicht? Für illustrierende p1b_027.019 Beantwortung dieser Frage will ich vorerst dem Dichter des „Nibelunge“ p1b_027.020 Wilhelm Jordan folgende Geschichte nacherzählen.
p1b_027.021 Eine Dame drückte ihr Erstaunen darüber aus, wie ein Maler eine p1b_027.022 solche Menge von Gestalten aus der Phantasie heraufbeschwören könne und er p1b_027.023 ferner die Erscheinungen seines Jnnern mit solcher Genauigkeit sehe, daß er p1b_027.024 sie mittelst einigen Farbestoffes mit dem Scheine handgreiflicher Wirklichkeit zu p1b_027.025 umkleiden vermöge.
p1b_027.026 „Einiges Wunder“, gab Jordan zur Antwort, „ist wirklich im Spiel. p1b_027.027 Einen Teil der Zauberei kann ich Jhnen begreiflich machen.“ Er führte sie p1b_027.028 zum norwegischen Maler Tidemann. Anfangs schaute die Dame nach einem p1b_027.029 herrlichen Gemälde, auf welchem den Mittelpunkt einer gestaltenreichen und p1b_027.030 dramatisch bewegten Gruppe ein Verwundeter bildete, der getragen wurde. Dann p1b_027.031 aber, als sie umherschaute, malte sich in ihren Zügen in rascher Folge Entsetzen, p1b_027.032 Ärger, Enttäuschung.
p1b_027.033 Sie erblickte nämlich menschliche Gliedmaßen, Körperteile von Gips, Puppen p1b_027.034 und Gestelle, behangen mit allerlei Zierat und Gewändern, aufgeschlagene p1b_027.035 Kostümbücher, schauderhaft getreue anatomische Zeichnungen der Muskulatur p1b_027.036 und Knochenstellung von Armen und Beinen, Schultern und Hüften. Dann p1b_027.037 einen hölzernen Gliedermann an Schnüren von der Zimmerdecke herabhängend, p1b_027.038 genau in derselben Haltung wie der verwundete Mann auf dem Bilde und p1b_027.039 genau so gekleidet, wie jener; endlich das für sie Allerentsetzlichste: ein auf p1b_027.040 den Maler wartendes lebendiges Modell, ein Frauenzimmer,p1b_027.041 in gleicher Tracht wie die weibliche Hauptfigur des Gemäldes und p1b_027.042 dieser frappant ähnlich, nur mit hochtragischer Veredlung ihres etwas gewöhnlichen p1b_027.043 Gesichtsausdrucks. Da rief die Begleiterin: „O hätten Sie mir das p1b_027.044 nicht angethan; meine Jllusion, meinen Glauben an die schöpferische Macht des p1b_027.045 Genius haben Sie mir geraubt, unbarmherzig vernichtet. Die göttliche Kunst
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0061"n="27"/><lbn="p1b_027.001"/><lg><l>Gebet ihr aus euren Schachten</l><lbn="p1b_027.002"/><l>Edelsteine mir und Gold,</l><lbn="p1b_027.003"/><l>Wenn ihr's roh mir geben wollt,</l><lbn="p1b_027.004"/><l>Werd ich's nur als Stoff betrachten,</l><lbn="p1b_027.005"/><l>Gebt's in Form, so werd ich's achten,</l><lbn="p1b_027.006"/><l>Denn das muß ich gelten lassen,</l><lbn="p1b_027.007"/><l>Was ich nicht kann besser fassen.</l></lg><p><lbn="p1b_027.008"/>
Freilich finden wir durch diese Aussprüche nur bestätigt, daß die in der <lbn="p1b_027.009"/>
Vorstellung reflektierende Sinnenwelt der Stoff für den Dichter ist, welcher erst <lbn="p1b_027.010"/>
Gedicht wird, wenn er mit der Empfindung des Dichters, mit seinem Gemüt <lbn="p1b_027.011"/>
verschmolzen, vom Dichter die schöne Form erhalten hat. Mit anderen Worten: <lbn="p1b_027.012"/><hirendition="#g">Wir wissen, welche Anforderungen man an den Dichter <lbn="p1b_027.013"/>
machen kann.</hi> Wenn aber behauptet wurde, daß der wahre Dichter sich <lbn="p1b_027.014"/>
durch Genialität auszeichnet, daß er selbst Genie ist, daß nur deshalb seine <lbn="p1b_027.015"/>
Kraft Neues, Großes, ewig Gültiges und Vorbildliches zu schaffen vermöge, <lbn="p1b_027.016"/>
daß er nur deshalb der Kunst die Regeln zu geben wisse, so muß hier die im <lbn="p1b_027.017"/>
§ 2 schon gestellte Frage näher beleuchtet werden: <hirendition="#g">Jst der Dichter eine <lbn="p1b_027.018"/>
besondere Species des Menschen oder nicht?</hi> Für illustrierende <lbn="p1b_027.019"/>
Beantwortung dieser Frage will ich vorerst dem Dichter des „Nibelunge“<lbn="p1b_027.020"/><hirendition="#g">Wilhelm Jordan</hi> folgende Geschichte nacherzählen.</p><p><lbn="p1b_027.021"/>
Eine Dame drückte ihr Erstaunen darüber aus, wie ein Maler eine <lbn="p1b_027.022"/>
solche Menge von Gestalten aus der Phantasie heraufbeschwören könne und er <lbn="p1b_027.023"/>
ferner die Erscheinungen seines Jnnern mit solcher Genauigkeit sehe, daß er <lbn="p1b_027.024"/>
sie mittelst einigen Farbestoffes mit dem Scheine handgreiflicher Wirklichkeit zu <lbn="p1b_027.025"/>
umkleiden vermöge.</p><p><lbn="p1b_027.026"/>„Einiges Wunder“, gab Jordan zur Antwort, „ist wirklich im Spiel. <lbn="p1b_027.027"/>
Einen Teil der Zauberei kann ich Jhnen begreiflich machen.“ Er führte sie <lbn="p1b_027.028"/>
zum norwegischen Maler Tidemann. Anfangs schaute die Dame nach einem <lbn="p1b_027.029"/>
herrlichen Gemälde, auf welchem den Mittelpunkt einer gestaltenreichen und <lbn="p1b_027.030"/>
dramatisch bewegten Gruppe ein Verwundeter bildete, der getragen wurde. Dann <lbn="p1b_027.031"/>
aber, als sie umherschaute, malte sich in ihren Zügen in rascher Folge Entsetzen, <lbn="p1b_027.032"/>
Ärger, Enttäuschung.</p><p><lbn="p1b_027.033"/>
Sie erblickte nämlich menschliche Gliedmaßen, Körperteile von Gips, Puppen <lbn="p1b_027.034"/>
und Gestelle, behangen mit allerlei Zierat und Gewändern, aufgeschlagene <lbn="p1b_027.035"/>
Kostümbücher, schauderhaft getreue anatomische Zeichnungen der Muskulatur <lbn="p1b_027.036"/>
und Knochenstellung von Armen und Beinen, Schultern und Hüften. Dann <lbn="p1b_027.037"/>
einen hölzernen Gliedermann an Schnüren von der Zimmerdecke herabhängend, <lbn="p1b_027.038"/>
genau in derselben Haltung wie der verwundete Mann auf dem Bilde und <lbn="p1b_027.039"/>
genau so gekleidet, wie jener; endlich das für sie Allerentsetzlichste: <hirendition="#g">ein auf <lbn="p1b_027.040"/>
den Maler wartendes lebendiges Modell, ein Frauenzimmer,</hi><lbn="p1b_027.041"/>
in gleicher Tracht wie die weibliche Hauptfigur des Gemäldes und <lbn="p1b_027.042"/>
dieser frappant ähnlich, nur mit hochtragischer Veredlung ihres etwas gewöhnlichen <lbn="p1b_027.043"/>
Gesichtsausdrucks. Da rief die Begleiterin: „O hätten Sie mir das <lbn="p1b_027.044"/>
nicht angethan; meine Jllusion, meinen Glauben an die schöpferische Macht des <lbn="p1b_027.045"/>
Genius haben Sie mir geraubt, unbarmherzig vernichtet. Die göttliche Kunst
</p></div></div></body></text></TEI>
[27/0061]
p1b_027.001
Gebet ihr aus euren Schachten p1b_027.002
Edelsteine mir und Gold, p1b_027.003
Wenn ihr's roh mir geben wollt, p1b_027.004
Werd ich's nur als Stoff betrachten, p1b_027.005
Gebt's in Form, so werd ich's achten, p1b_027.006
Denn das muß ich gelten lassen, p1b_027.007
Was ich nicht kann besser fassen.
p1b_027.008
Freilich finden wir durch diese Aussprüche nur bestätigt, daß die in der p1b_027.009
Vorstellung reflektierende Sinnenwelt der Stoff für den Dichter ist, welcher erst p1b_027.010
Gedicht wird, wenn er mit der Empfindung des Dichters, mit seinem Gemüt p1b_027.011
verschmolzen, vom Dichter die schöne Form erhalten hat. Mit anderen Worten: p1b_027.012
Wir wissen, welche Anforderungen man an den Dichter p1b_027.013
machen kann. Wenn aber behauptet wurde, daß der wahre Dichter sich p1b_027.014
durch Genialität auszeichnet, daß er selbst Genie ist, daß nur deshalb seine p1b_027.015
Kraft Neues, Großes, ewig Gültiges und Vorbildliches zu schaffen vermöge, p1b_027.016
daß er nur deshalb der Kunst die Regeln zu geben wisse, so muß hier die im p1b_027.017
§ 2 schon gestellte Frage näher beleuchtet werden: Jst der Dichter eine p1b_027.018
besondere Species des Menschen oder nicht? Für illustrierende p1b_027.019
Beantwortung dieser Frage will ich vorerst dem Dichter des „Nibelunge“ p1b_027.020
Wilhelm Jordan folgende Geschichte nacherzählen.
p1b_027.021
Eine Dame drückte ihr Erstaunen darüber aus, wie ein Maler eine p1b_027.022
solche Menge von Gestalten aus der Phantasie heraufbeschwören könne und er p1b_027.023
ferner die Erscheinungen seines Jnnern mit solcher Genauigkeit sehe, daß er p1b_027.024
sie mittelst einigen Farbestoffes mit dem Scheine handgreiflicher Wirklichkeit zu p1b_027.025
umkleiden vermöge.
p1b_027.026
„Einiges Wunder“, gab Jordan zur Antwort, „ist wirklich im Spiel. p1b_027.027
Einen Teil der Zauberei kann ich Jhnen begreiflich machen.“ Er führte sie p1b_027.028
zum norwegischen Maler Tidemann. Anfangs schaute die Dame nach einem p1b_027.029
herrlichen Gemälde, auf welchem den Mittelpunkt einer gestaltenreichen und p1b_027.030
dramatisch bewegten Gruppe ein Verwundeter bildete, der getragen wurde. Dann p1b_027.031
aber, als sie umherschaute, malte sich in ihren Zügen in rascher Folge Entsetzen, p1b_027.032
Ärger, Enttäuschung.
p1b_027.033
Sie erblickte nämlich menschliche Gliedmaßen, Körperteile von Gips, Puppen p1b_027.034
und Gestelle, behangen mit allerlei Zierat und Gewändern, aufgeschlagene p1b_027.035
Kostümbücher, schauderhaft getreue anatomische Zeichnungen der Muskulatur p1b_027.036
und Knochenstellung von Armen und Beinen, Schultern und Hüften. Dann p1b_027.037
einen hölzernen Gliedermann an Schnüren von der Zimmerdecke herabhängend, p1b_027.038
genau in derselben Haltung wie der verwundete Mann auf dem Bilde und p1b_027.039
genau so gekleidet, wie jener; endlich das für sie Allerentsetzlichste: ein auf p1b_027.040
den Maler wartendes lebendiges Modell, ein Frauenzimmer, p1b_027.041
in gleicher Tracht wie die weibliche Hauptfigur des Gemäldes und p1b_027.042
dieser frappant ähnlich, nur mit hochtragischer Veredlung ihres etwas gewöhnlichen p1b_027.043
Gesichtsausdrucks. Da rief die Begleiterin: „O hätten Sie mir das p1b_027.044
nicht angethan; meine Jllusion, meinen Glauben an die schöpferische Macht des p1b_027.045
Genius haben Sie mir geraubt, unbarmherzig vernichtet. Die göttliche Kunst
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/61>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.