Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.p1b_575.001 p1b_575.004 Lust aus Leid, p1b_575.006 Leid aus Lust p1b_575.007 Mach' ich mir zum Brustgeschmeid, p1b_575.008 Zum Geschmeide meiner Brust. p1b_575.009 Härter trifft des Unglücks Schlag, p1b_575.010 Wenn das Glück dir hold gelacht, p1b_575.011 Wie auf einen hellen Tag p1b_575.012 Folget eine dunkle Nacht; p1b_575.013 Also hat des Schicksals Neid p1b_575.014 Mir gemacht p1b_575.015 Lust zu Leid, p1b_575.016 Mir gebracht p1b_575.017 Leid aus Lust, p1b_575.018 Zum Geschmeide meiner Brust. p1b_575.019 p1b_575.029Aber wenn den Sonnenglanz p1b_575.020 Man zurückdenkt in der Nacht, p1b_575.021 Jst verschönt im Sternenkranz p1b_575.022 Das verlorne Licht erwacht. p1b_575.023 Den Gewinn hat der Verlust p1b_575.024 Mir gebracht, p1b_575.025 Leid zu Lust p1b_575.026 Mir gemacht, p1b_575.027 Lust aus Leid p1b_575.028 Mach ich mir zum Brustgeschmeid. (Rückerts Kindertotenl. S. 378.) p1b_575.030 § 177. Seguidilla. p1b_575.031 p1b_575.036 p1b_575.040 Dein Garten blüht prächtig p1b_575.042 p1b_575.048Von roten Rosen; p1b_575.043 Als ich hineingetreten p1b_575.044 Ritzten mich Dornen. p1b_575.045 O süßes Leben p1b_575.046 Du hast für Liebe p1b_575.047 Mir Leid gegeben. (Geibels Nachbildung aus dem Spanischen.) p1b_575.001 p1b_575.004 Lust aus Leid, p1b_575.006 Leid aus Lust p1b_575.007 Mach' ich mir zum Brustgeschmeid, p1b_575.008 Zum Geschmeide meiner Brust. p1b_575.009 Härter trifft des Unglücks Schlag, p1b_575.010 Wenn das Glück dir hold gelacht, p1b_575.011 Wie auf einen hellen Tag p1b_575.012 Folget eine dunkle Nacht; p1b_575.013 Also hat des Schicksals Neid p1b_575.014 Mir gemacht p1b_575.015 Lust zu Leid, p1b_575.016 Mir gebracht p1b_575.017 Leid aus Lust, p1b_575.018 Zum Geschmeide meiner Brust. p1b_575.019 p1b_575.029Aber wenn den Sonnenglanz p1b_575.020 Man zurückdenkt in der Nacht, p1b_575.021 Jst verschönt im Sternenkranz p1b_575.022 Das verlorne Licht erwacht. p1b_575.023 Den Gewinn hat der Verlust p1b_575.024 Mir gebracht, p1b_575.025 Leid zu Lust p1b_575.026 Mir gemacht, p1b_575.027 Lust aus Leid p1b_575.028 Mach ich mir zum Brustgeschmeid. (Rückerts Kindertotenl. S. 378.) p1b_575.030 § 177. Seguidilla. p1b_575.031 p1b_575.036 p1b_575.040 Dein Garten blüht prächtig p1b_575.042 p1b_575.048Von roten Rosen; p1b_575.043 Als ich hineingetreten p1b_575.044 Ritzten mich Dornen. p1b_575.045 O süßes Leben p1b_575.046 Du hast für Liebe p1b_575.047 Mir Leid gegeben. (Geibels Nachbildung aus dem Spanischen.) <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0609" n="575"/> <p><lb n="p1b_575.001"/> Jn Spanien wie in Portugal sammelte man die Kancione in Liederbüchern, <lb n="p1b_575.002"/> die man <hi rendition="#aq">Cancionero</hi> (portugiesisch: <hi rendition="#aq">Cancioneiro</hi>) ─ im Gegensatz <lb n="p1b_575.003"/> von <hi rendition="#aq">Romancero</hi> ─ nannte.</p> <p> <lb n="p1b_575.004"/> <hi rendition="#g">Beispiel:</hi> </p> <lb n="p1b_575.005"/> <lg> <l>Lust aus Leid,</l> <lb n="p1b_575.006"/> <l>Leid aus Lust</l> <lb n="p1b_575.007"/> <l>Mach' ich mir zum Brustgeschmeid,</l> <lb n="p1b_575.008"/> <l>Zum Geschmeide meiner Brust. </l> </lg> <lg> <lb n="p1b_575.009"/> <l>Härter trifft des Unglücks Schlag,</l> <lb n="p1b_575.010"/> <l>Wenn das Glück dir hold gelacht,</l> <lb n="p1b_575.011"/> <l>Wie auf einen hellen Tag</l> <lb n="p1b_575.012"/> <l>Folget eine dunkle Nacht;</l> <lb n="p1b_575.013"/> <l>Also hat des Schicksals Neid</l> <lb n="p1b_575.014"/> <l>Mir gemacht</l> <lb n="p1b_575.015"/> <l>Lust zu Leid,</l> <lb n="p1b_575.016"/> <l>Mir gebracht</l> <lb n="p1b_575.017"/> <l>Leid aus Lust,</l> <lb n="p1b_575.018"/> <l>Zum Geschmeide meiner Brust. </l> </lg> <lg> <lb n="p1b_575.019"/> <l>Aber wenn den Sonnenglanz</l> <lb n="p1b_575.020"/> <l>Man zurückdenkt in der Nacht,</l> <lb n="p1b_575.021"/> <l>Jst verschönt im Sternenkranz</l> <lb n="p1b_575.022"/> <l>Das verlorne Licht erwacht.</l> <lb n="p1b_575.023"/> <l>Den Gewinn hat der Verlust</l> <lb n="p1b_575.024"/> <l>Mir gebracht,</l> <lb n="p1b_575.025"/> <l>Leid zu Lust</l> <lb n="p1b_575.026"/> <l>Mir gemacht,</l> <lb n="p1b_575.027"/> <l>Lust aus Leid</l> <lb n="p1b_575.028"/> <l>Mach ich mir zum Brustgeschmeid.</l> </lg> <lb n="p1b_575.029"/> <p> <hi rendition="#right">(Rückerts Kindertotenl. S. 378.)</hi> </p> </div> <div n="4"> <lb n="p1b_575.030"/> <head> <hi rendition="#c">§ 177. Seguidilla.</hi> </head> <p><lb n="p1b_575.031"/> Diese aus Spanien entlehnte Form besteht aus 4 fünf= bis siebensilbigen <lb n="p1b_575.032"/> Verszeilen, welche alternierend assonieren. Häufig verbindet <lb n="p1b_575.033"/> man mit diesen vier Zeilen noch einen Anhang von drei Versen, welcher <lb n="p1b_575.034"/> Estribilla genannt wird, und von dem der erste und dritte Vers durch <lb n="p1b_575.035"/> den Schlußreim gebunden sind.</p> <p><lb n="p1b_575.036"/> Ursprünglich war die Seguidilla für Gedichte bestimmt, welche zur Begleitung <lb n="p1b_575.037"/> des spanischen Tanzes <hi rendition="#aq">Bolero</hi> gesungen wurden. Man identificiert in <lb n="p1b_575.038"/> Spanien heute noch Seguidilla und Bolero. Eine Sängerin, welche die Seguidilla <lb n="p1b_575.039"/> singt, indem sie den Bolero tanzt, nennt man in Spanien <hi rendition="#g">Seguidillera.</hi></p> <p> <lb n="p1b_575.040"/> <hi rendition="#g">Beispiel:</hi> </p> <lb n="p1b_575.041"/> <lg> <l>Dein Garten blüht prächtig</l> <lb n="p1b_575.042"/> <l>Von roten Rosen;</l> <lb n="p1b_575.043"/> <l>Als ich hineingetreten</l> <lb n="p1b_575.044"/> <l>Ritzten mich Dornen.</l> <lb n="p1b_575.045"/> <l> O süßes <hi rendition="#g">Leben</hi></l> <lb n="p1b_575.046"/> <l> Du hast für Liebe</l> <lb n="p1b_575.047"/> <l> Mir Leid ge<hi rendition="#g">geben.</hi></l> </lg> <lb n="p1b_575.048"/> <p> <hi rendition="#right">(Geibels Nachbildung aus dem Spanischen.)</hi> </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [575/0609]
p1b_575.001
Jn Spanien wie in Portugal sammelte man die Kancione in Liederbüchern, p1b_575.002
die man Cancionero (portugiesisch: Cancioneiro) ─ im Gegensatz p1b_575.003
von Romancero ─ nannte.
p1b_575.004
Beispiel:
p1b_575.005
Lust aus Leid, p1b_575.006
Leid aus Lust p1b_575.007
Mach' ich mir zum Brustgeschmeid, p1b_575.008
Zum Geschmeide meiner Brust.
p1b_575.009
Härter trifft des Unglücks Schlag, p1b_575.010
Wenn das Glück dir hold gelacht, p1b_575.011
Wie auf einen hellen Tag p1b_575.012
Folget eine dunkle Nacht; p1b_575.013
Also hat des Schicksals Neid p1b_575.014
Mir gemacht p1b_575.015
Lust zu Leid, p1b_575.016
Mir gebracht p1b_575.017
Leid aus Lust, p1b_575.018
Zum Geschmeide meiner Brust.
p1b_575.019
Aber wenn den Sonnenglanz p1b_575.020
Man zurückdenkt in der Nacht, p1b_575.021
Jst verschönt im Sternenkranz p1b_575.022
Das verlorne Licht erwacht. p1b_575.023
Den Gewinn hat der Verlust p1b_575.024
Mir gebracht, p1b_575.025
Leid zu Lust p1b_575.026
Mir gemacht, p1b_575.027
Lust aus Leid p1b_575.028
Mach ich mir zum Brustgeschmeid.
p1b_575.029
(Rückerts Kindertotenl. S. 378.)
p1b_575.030
§ 177. Seguidilla. p1b_575.031
Diese aus Spanien entlehnte Form besteht aus 4 fünf= bis siebensilbigen p1b_575.032
Verszeilen, welche alternierend assonieren. Häufig verbindet p1b_575.033
man mit diesen vier Zeilen noch einen Anhang von drei Versen, welcher p1b_575.034
Estribilla genannt wird, und von dem der erste und dritte Vers durch p1b_575.035
den Schlußreim gebunden sind.
p1b_575.036
Ursprünglich war die Seguidilla für Gedichte bestimmt, welche zur Begleitung p1b_575.037
des spanischen Tanzes Bolero gesungen wurden. Man identificiert in p1b_575.038
Spanien heute noch Seguidilla und Bolero. Eine Sängerin, welche die Seguidilla p1b_575.039
singt, indem sie den Bolero tanzt, nennt man in Spanien Seguidillera.
p1b_575.040
Beispiel:
p1b_575.041
Dein Garten blüht prächtig p1b_575.042
Von roten Rosen; p1b_575.043
Als ich hineingetreten p1b_575.044
Ritzten mich Dornen. p1b_575.045
O süßes Leben p1b_575.046
Du hast für Liebe p1b_575.047
Mir Leid gegeben.
p1b_575.048
(Geibels Nachbildung aus dem Spanischen.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |