Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.p1b_565.001 Vers 2.Sich im Spiegel zu beschaun, p1b_565.002 p1b_565.005Kann den Affen nur erbaun. p1b_565.003 Wirke! nur in seinen Werken p1b_565.004 Kann der Mensch sich selbst bemerken.(Rückert.) Vers 3.Blüt' oder Schnee, p1b_565.006 Lust oder Weh; p1b_565.007 Ein Windhauch schüttelt des Lebens Baum, p1b_565.008 Zerronnen ist Frühlings- und Wintertraum. (Rückert.) p1b_565.009 B. Spanische Formen. p1b_565.010 § 173. Die Decime. p1b_565.011 Das Reimschema ist folgendes: a b b a a c c d d c, p1b_565.018 p1b_565.020 p1b_565.031 p1b_565.032 a. Jn der frohen Tage Mitte, p1b_565.034 Da zum Fest die schönsten Damen p1b_565.035 Wie auch Ritter groß von Namen p1b_565.036 Hier vereint der Kön'gin Bitte; p1b_565.037 Da nach feiner Hofessitte p1b_565.038 Scharfsinn offen, Liebe leise p1b_565.039 Wandelt durch die edlen Kreise. p1b_565.040 Bist du stumm, betrübt und kalt? p1b_565.041 Sage mir, durch wes Gewalt p1b_565.042 So verwandelt deine Weise. (Fouque.) p1b_565.001 Vers 2.Sich im Spiegel zu beschaun, p1b_565.002 p1b_565.005Kann den Affen nur erbaun. p1b_565.003 Wirke! nur in seinen Werken p1b_565.004 Kann der Mensch sich selbst bemerken.(Rückert.) Vers 3.Blüt' oder Schnee, p1b_565.006 Lust oder Weh; p1b_565.007 Ein Windhauch schüttelt des Lebens Baum, p1b_565.008 Zerronnen ist Frühlings- und Wintertraum. (Rückert.) p1b_565.009 B. Spanische Formen. p1b_565.010 § 173. Die Decime. p1b_565.011 Das Reimschema ist folgendes: a b b a a c c d d c, p1b_565.018 p1b_565.020 p1b_565.031 p1b_565.032 a. Jn der frohen Tage Mitte, p1b_565.034 Da zum Fest die schönsten Damen p1b_565.035 Wie auch Ritter groß von Namen p1b_565.036 Hier vereint der Kön'gin Bitte; p1b_565.037 Da nach feiner Hofessitte p1b_565.038 Scharfsinn offen, Liebe leise p1b_565.039 Wandelt durch die edlen Kreise. p1b_565.040 Bist du stumm, betrübt und kalt? p1b_565.041 Sage mir, durch wes Gewalt p1b_565.042 So verwandelt deine Weise. (Fouqué.) <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0599" n="565"/> <lb n="p1b_565.001"/> <lg> <l n="2.">Sich im Spiegel zu beschaun,</l> <lb n="p1b_565.002"/> <l>Kann den Affen nur erbaun.</l> <lb n="p1b_565.003"/> <l>Wirke! nur in seinen Werken</l> <lb n="p1b_565.004"/> <l>Kann der Mensch sich selbst bemerken.<hi rendition="#right">(Rückert.)</hi> </l> </lg> <lb n="p1b_565.005"/> <lg> <l n="3.">Blüt' oder Schnee,</l> <lb n="p1b_565.006"/> <l>Lust oder Weh;</l> <lb n="p1b_565.007"/> <l>Ein Windhauch schüttelt des Lebens Baum,</l> <lb n="p1b_565.008"/> <l>Zerronnen ist Frühlings- und Wintertraum.</l> </lg> <p> <hi rendition="#right">(Rückert.)</hi> </p> </div> </div> <div n="3"> <lb n="p1b_565.009"/> <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">B</hi>. <hi rendition="#g">Spanische Formen</hi>.</hi> </head> <div n="4"> <lb n="p1b_565.010"/> <head> <hi rendition="#c">§ 173. Die Decime.</hi> </head> <p><lb n="p1b_565.011"/> Diese vom spanischen Dichter Vicente Espinel (1551─1634) <lb n="p1b_565.012"/> erfundene Strophenform wurde durch dessen lyrische Gedichte (Madrid <lb n="p1b_565.013"/> 1591) unter dem Namen Espinelestrophe rasch beliebt. Sie besteht <lb n="p1b_565.014"/> ─ wie schon ihr Name besagt ─ aus zehn Versen, sog. spanischen, <lb n="p1b_565.015"/> d. i. viertaktigen Trochäen, die durch vier verschlungene, meist weibliche <lb n="p1b_565.016"/> Reime verbunden sind.</p> <lb n="p1b_565.017"/> <p> <hi rendition="#c">Das Reimschema ist folgendes: <hi rendition="#aq">a b b a a c c d d c</hi>, <lb n="p1b_565.018"/> oder: <hi rendition="#aq">a b a a b c d d c d</hi>, <lb n="p1b_565.019"/> oder: <hi rendition="#aq">a b a b a c c d d c</hi>.</hi> </p> <p><lb n="p1b_565.020"/> Doch kommen auch andere Reimstellungen vor. Aus Decimen ist die <lb n="p1b_565.021"/> Glosse, (§ 174) wie die Tenzone (§ 175) gebildet. Verwendung fand sie <lb n="p1b_565.022"/> bei uns besonders durch A. W. <hi rendition="#g">Schlegel, Tieck, Uhland, Fr. Schlegel, <lb n="p1b_565.023"/> Platen, Bürger, Fouqu<hi rendition="#aq">é</hi>, Rückert.</hi> Letzterer bediente sich folgenden <lb n="p1b_565.024"/> Schemas: <hi rendition="#aq">a b a b, b c c b d d</hi>, wodurch bei ihm die Reimverkettung derartig <lb n="p1b_565.025"/> wurde, daß ein Auseinanderfallen der Strophe in 2 fünfzeilige Strophen <lb n="p1b_565.026"/> unmöglich ist. Dazu kommt bei ihm ─ was indes auch bei andern beachtet <lb n="p1b_565.027"/> ist ─ der syntaktische Ruhepunkt nach der 4. Zeile, so daß die 5. Zeile <lb n="p1b_565.028"/> sich eng an die übrigen bindet. Bei einigen ist der Ruhepunkt nach der <lb n="p1b_565.029"/> 5. Zeile. Vgl. Beisp. <hi rendition="#aq">c</hi>. Die Decime wurde von den Spaniern auch im <lb n="p1b_565.030"/> Drama verwendet (vgl. A. W. Schlegels Spanisches Theater).</p> <p> <lb n="p1b_565.031"/> <hi rendition="#g">Beispiele:</hi> </p> <p><lb n="p1b_565.032"/><hi rendition="#g">Schema:</hi><hi rendition="#aq">a b b a, a c c d d c</hi>.</p> <lb n="p1b_565.033"/> <p rendition="#left"><hi rendition="#aq">a</hi>.</p> <lg> <l>Jn der frohen Tage Mitte,</l> <lb n="p1b_565.034"/> <l>Da zum Fest die schönsten Damen</l> <lb n="p1b_565.035"/> <l>Wie auch Ritter groß von Namen</l> <lb n="p1b_565.036"/> <l>Hier vereint der Kön'gin Bitte;</l> <lb n="p1b_565.037"/> <l>Da nach feiner Hofessitte</l> <lb n="p1b_565.038"/> <l>Scharfsinn offen, Liebe leise</l> <lb n="p1b_565.039"/> <l>Wandelt durch die edlen Kreise.</l> <lb n="p1b_565.040"/> <l>Bist du stumm, betrübt und kalt?</l> <lb n="p1b_565.041"/> <l>Sage mir, durch wes Gewalt</l> <lb n="p1b_565.042"/> <l>So verwandelt deine Weise.</l> </lg> <p> <hi rendition="#right">(Fouqu<hi rendition="#aq">é</hi>.)</hi> </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [565/0599]
p1b_565.001
Sich im Spiegel zu beschaun, p1b_565.002
Kann den Affen nur erbaun. p1b_565.003
Wirke! nur in seinen Werken p1b_565.004
Kann der Mensch sich selbst bemerken.(Rückert.)
p1b_565.005
Blüt' oder Schnee, p1b_565.006
Lust oder Weh; p1b_565.007
Ein Windhauch schüttelt des Lebens Baum, p1b_565.008
Zerronnen ist Frühlings- und Wintertraum.
(Rückert.)
p1b_565.009
B. Spanische Formen. p1b_565.010
§ 173. Die Decime. p1b_565.011
Diese vom spanischen Dichter Vicente Espinel (1551─1634) p1b_565.012
erfundene Strophenform wurde durch dessen lyrische Gedichte (Madrid p1b_565.013
1591) unter dem Namen Espinelestrophe rasch beliebt. Sie besteht p1b_565.014
─ wie schon ihr Name besagt ─ aus zehn Versen, sog. spanischen, p1b_565.015
d. i. viertaktigen Trochäen, die durch vier verschlungene, meist weibliche p1b_565.016
Reime verbunden sind.
p1b_565.017
Das Reimschema ist folgendes: a b b a a c c d d c, p1b_565.018
oder: a b a a b c d d c d, p1b_565.019
oder: a b a b a c c d d c.
p1b_565.020
Doch kommen auch andere Reimstellungen vor. Aus Decimen ist die p1b_565.021
Glosse, (§ 174) wie die Tenzone (§ 175) gebildet. Verwendung fand sie p1b_565.022
bei uns besonders durch A. W. Schlegel, Tieck, Uhland, Fr. Schlegel, p1b_565.023
Platen, Bürger, Fouqué, Rückert. Letzterer bediente sich folgenden p1b_565.024
Schemas: a b a b, b c c b d d, wodurch bei ihm die Reimverkettung derartig p1b_565.025
wurde, daß ein Auseinanderfallen der Strophe in 2 fünfzeilige Strophen p1b_565.026
unmöglich ist. Dazu kommt bei ihm ─ was indes auch bei andern beachtet p1b_565.027
ist ─ der syntaktische Ruhepunkt nach der 4. Zeile, so daß die 5. Zeile p1b_565.028
sich eng an die übrigen bindet. Bei einigen ist der Ruhepunkt nach der p1b_565.029
5. Zeile. Vgl. Beisp. c. Die Decime wurde von den Spaniern auch im p1b_565.030
Drama verwendet (vgl. A. W. Schlegels Spanisches Theater).
p1b_565.031
Beispiele:
p1b_565.032
Schema: a b b a, a c c d d c.
p1b_565.033
a.
Jn der frohen Tage Mitte, p1b_565.034
Da zum Fest die schönsten Damen p1b_565.035
Wie auch Ritter groß von Namen p1b_565.036
Hier vereint der Kön'gin Bitte; p1b_565.037
Da nach feiner Hofessitte p1b_565.038
Scharfsinn offen, Liebe leise p1b_565.039
Wandelt durch die edlen Kreise. p1b_565.040
Bist du stumm, betrübt und kalt? p1b_565.041
Sage mir, durch wes Gewalt p1b_565.042
So verwandelt deine Weise.
(Fouqué.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |