Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite
p1b_506.001
Wer recht in Freuden wandern will, p1b_506.002
Der geh' der Sonn' entgegen, p1b_506.003
Da ist der Wald so kirchenstill, p1b_506.004
Kein Lüftchen mag sich regen; p1b_506.005
Noch sind nicht die Lerchen wach, p1b_506.006
Nur im hohen Gras der Bach p1b_506.007
Singt leise den Morgensegen &c.
p1b_506.008

(Geibel, Morgenwanderung.)

p1b_506.009
Jnteressant ist, wie A. W. Schlegel in der "Warnung" durch den p1b_506.010
Rhythmuswechsel gefällige Strophen bildet. Er verdrängt den jambischen p1b_506.011
Rhythmus der vier ersten Zeilen durch den trochäisch=daktylischen der fünften p1b_506.012
und sechsten, um charakteristisch mit dem jambisch=anapästischen zu schließen:

p1b_506.013
Es tritt ein Wandersmann herfür p1b_506.014
An eines Dorfes Schenke, p1b_506.015
Er setzt sich vor des Hauses Thür p1b_506.016
Jm Schatten auf die Bänke. p1b_506.017
Legt sein Bünndel neben sich, p1b_506.018
Bittet den Wirt bescheidentlich, p1b_506.019
Mit einem Trunk ihn zu laben u. s. w.

p1b_506.020
Hier ist auch der Lutherischen Strophenbildung im bekannten Kirchengesang p1b_506.021
"Ein feste Burg ist unser Gott" zu gedenken, wo Luther den p1b_506.022
dochmiusähnlichen Rhythmus (vgl. § 103, S. 302) neben Abwechselung in der p1b_506.023
Zeilenlänge für ein strophisches Charakteristikum wirksam verwertet:

p1b_506.024
Ein feste Burg ist unser Gott, p1b_506.025
Ein gute Wehr und Waffen. p1b_506.026
Er hilft uns frei aus aller Not, p1b_506.027
Die uns jetzt hat betroffen. p1b_506.028
Der alt bose Feind p1b_506.029
Mit Ernst er's jetzt meint, p1b_506.030
Groß Macht und viel List p1b_506.031
Sein grausam Rüstung ist, p1b_506.032
Auf Erd' ist nicht sein's Gleichen.

p1b_506.033
Charakteristisch wirkt in nachfolgender Strophe (mit ihrem auffälligen p1b_506.034
unreinen Reim "blatt") die in rhythmischer und melodischer Beziehung wohlthuende p1b_506.035
Einschiebung einer daktylisch=trochäischen Verszeile:

p1b_506.036
Des Kriegers Heldenthat, p1b_506.037
Des Bürgers Segensaat p1b_506.038
Finden ihr Lorbeerblatt p1b_506.039
An deinem Thron.
p1b_506.001
Wer recht in Freuden wandern will, p1b_506.002
Der geh' der Sonn' entgegen, p1b_506.003
Da ist der Wald so kirchenstill, p1b_506.004
Kein Lüftchen mag sich regen; p1b_506.005
Noch sind nicht die Lerchen wach, p1b_506.006
Nur im hohen Gras der Bach p1b_506.007
Singt leise den Morgensegen &c.
p1b_506.008

(Geibel, Morgenwanderung.)

p1b_506.009
Jnteressant ist, wie A. W. Schlegel in der „Warnung“ durch den p1b_506.010
Rhythmuswechsel gefällige Strophen bildet. Er verdrängt den jambischen p1b_506.011
Rhythmus der vier ersten Zeilen durch den trochäisch=daktylischen der fünften p1b_506.012
und sechsten, um charakteristisch mit dem jambisch=anapästischen zu schließen:

p1b_506.013
Es tritt ein Wandersmann herfür p1b_506.014
An eines Dorfes Schenke, p1b_506.015
Er setzt sich vor des Hauses Thür p1b_506.016
J̆m Schātten auf die Bänke. p1b_506.017
Lēgt sĕin Bǖndĕl nēbĕn sīch, p1b_506.018
Bīttĕt dĕn Wīrt bĕscheīdĕntlīch, p1b_506.019
Mĭt ēinĕm Trūnk ĭhn zŭ lābĕn u. s. w.

p1b_506.020
Hier ist auch der Lutherischen Strophenbildung im bekannten Kirchengesang p1b_506.021
Ein feste Burg ist unser Gott“ zu gedenken, wo Luther den p1b_506.022
dochmiusähnlichen Rhythmus (vgl. § 103, S. 302) neben Abwechselung in der p1b_506.023
Zeilenlänge für ein strophisches Charakteristikum wirksam verwertet:

p1b_506.024
Ein feste Burg ist unser Gott, p1b_506.025
Ein gute Wehr und Waffen. p1b_506.026
Er hilft uns frei aus aller Not, p1b_506.027
Die uns jetzt hat betroffen. p1b_506.028
Dĕr ālt bȫsĕ Feīnd p1b_506.029
Mĭt Ērnst ēr's jetzt meīnt, p1b_506.030
Grŏß Mācht ūnd viel Līst p1b_506.031
Sein grausam Rüstung ist, p1b_506.032
Auf Erd' ist nicht sein's Gleichen.

p1b_506.033
Charakteristisch wirkt in nachfolgender Strophe (mit ihrem auffälligen p1b_506.034
unreinen Reim „blatt“) die in rhythmischer und melodischer Beziehung wohlthuende p1b_506.035
Einschiebung einer daktylisch=trochäischen Verszeile:

p1b_506.036
Des Kriegers Heldenthat, p1b_506.037
Des Bürgers Segensaat p1b_506.038
Fīndĕn ĭhr Lōrbĕerblātt p1b_506.039
Ăn deīnĕm Thrōn.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0540" n="506"/>
              <lb n="p1b_506.001"/>
              <lg>
                <l>Wer recht in Freuden wandern will,</l>
                <lb n="p1b_506.002"/>
                <l>Der geh' der Sonn' entgegen,</l>
                <lb n="p1b_506.003"/>
                <l>Da ist der Wald so kirchenstill,</l>
                <lb n="p1b_506.004"/>
                <l>Kein Lüftchen mag sich regen;</l>
                <lb n="p1b_506.005"/>
                <l> Noch sind nicht die Lerchen wach,</l>
                <lb n="p1b_506.006"/>
                <l> Nur im hohen Gras der Bach</l>
                <lb n="p1b_506.007"/>
                <l>Singt leise den Morgensegen &amp;c.</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_506.008"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Geibel, Morgenwanderung.)</hi> </p>
              <p><lb n="p1b_506.009"/>
Jnteressant ist, wie A. W. Schlegel in der &#x201E;Warnung&#x201C; durch den <lb n="p1b_506.010"/>
Rhythmuswechsel gefällige Strophen bildet. Er verdrängt den jambischen <lb n="p1b_506.011"/>
Rhythmus der vier ersten Zeilen durch den trochäisch=daktylischen der fünften <lb n="p1b_506.012"/>
und sechsten, um charakteristisch mit dem jambisch=anapästischen zu schließen:</p>
              <lb n="p1b_506.013"/>
              <lg>
                <l>Es tritt ein Wandersmann herfür</l>
                <lb n="p1b_506.014"/>
                <l>An eines Dorfes Schenke,</l>
                <lb n="p1b_506.015"/>
                <l>Er setzt sich vor des Hauses Thür</l>
                <lb n="p1b_506.016"/>
                <l>J&#x0306;m Sch&#x0101;tten auf die Bänke.</l>
                <lb n="p1b_506.017"/>
                <l> <hi rendition="#g">L&#x0113;gt s&#x0115;in Bu&#x0308;&#x0304;nd&#x0115;l n&#x0113;b&#x0115;n s&#x012B;ch,</hi> </l>
                <lb n="p1b_506.018"/>
                <l> <hi rendition="#g">B&#x012B;tt&#x0115;t d&#x0115;n W&#x012B;rt b&#x0115;sche&#x012B;d&#x0115;ntl&#x012B;ch,</hi> </l>
                <lb n="p1b_506.019"/>
                <l><hi rendition="#g">M&#x012D;t &#x0113;in&#x0115;m Tr&#x016B;nk &#x012D;hn z&#x016D; l&#x0101;b&#x0115;n</hi> u. s. w.</l>
              </lg>
              <p><lb n="p1b_506.020"/>
Hier ist auch der Lutherischen Strophenbildung im bekannten Kirchengesang <lb n="p1b_506.021"/>
&#x201E;<hi rendition="#g">Ein feste Burg ist unser Gott</hi>&#x201C; zu gedenken, wo Luther den <lb n="p1b_506.022"/>
dochmiusähnlichen Rhythmus (vgl. § 103, S. 302) neben Abwechselung in der <lb n="p1b_506.023"/>
Zeilenlänge für ein strophisches Charakteristikum wirksam verwertet:</p>
              <lb n="p1b_506.024"/>
              <lg>
                <l>Ein feste Burg ist unser Gott,</l>
                <lb n="p1b_506.025"/>
                <l>Ein gute Wehr und Waffen.</l>
                <lb n="p1b_506.026"/>
                <l>Er hilft uns frei aus aller Not,</l>
                <lb n="p1b_506.027"/>
                <l>Die uns jetzt hat betroffen.</l>
                <lb n="p1b_506.028"/>
                <l>D&#x0115;r &#x0101;lt b&#x022B;s&#x0115; Fe&#x012B;nd</l>
                <lb n="p1b_506.029"/>
                <l>M&#x012D;t &#x0112;rnst &#x0113;r's jetzt me&#x012B;nt,</l>
                <lb n="p1b_506.030"/>
                <l>Gr&#x014F;ß M&#x0101;cht &#x016B;nd viel L&#x012B;st</l>
                <lb n="p1b_506.031"/>
                <l>Sein grausam Rüstung ist,</l>
                <lb n="p1b_506.032"/>
                <l>Auf Erd' ist nicht sein's Gleichen.</l>
              </lg>
              <p><lb n="p1b_506.033"/>
Charakteristisch wirkt in nachfolgender Strophe (mit ihrem auffälligen <lb n="p1b_506.034"/>
unreinen Reim &#x201E;blatt&#x201C;) die in rhythmischer und melodischer Beziehung wohlthuende <lb n="p1b_506.035"/>
Einschiebung einer daktylisch=trochäischen Verszeile:</p>
              <lb n="p1b_506.036"/>
              <lg>
                <l>Des Kriegers Heldenthat,</l>
                <lb n="p1b_506.037"/>
                <l>Des Bürgers Segensaat</l>
                <lb n="p1b_506.038"/>
                <l> <hi rendition="#g">F&#x012B;nd&#x0115;n &#x012D;hr L&#x014D;rb&#x0115;erbl&#x0101;tt</hi> </l>
                <lb n="p1b_506.039"/>
                <l>&#x0102;n de&#x012B;n&#x0115;m Thr&#x014D;n.</l>
              </lg>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[506/0540] p1b_506.001 Wer recht in Freuden wandern will, p1b_506.002 Der geh' der Sonn' entgegen, p1b_506.003 Da ist der Wald so kirchenstill, p1b_506.004 Kein Lüftchen mag sich regen; p1b_506.005 Noch sind nicht die Lerchen wach, p1b_506.006 Nur im hohen Gras der Bach p1b_506.007 Singt leise den Morgensegen &c. p1b_506.008 (Geibel, Morgenwanderung.) p1b_506.009 Jnteressant ist, wie A. W. Schlegel in der „Warnung“ durch den p1b_506.010 Rhythmuswechsel gefällige Strophen bildet. Er verdrängt den jambischen p1b_506.011 Rhythmus der vier ersten Zeilen durch den trochäisch=daktylischen der fünften p1b_506.012 und sechsten, um charakteristisch mit dem jambisch=anapästischen zu schließen: p1b_506.013 Es tritt ein Wandersmann herfür p1b_506.014 An eines Dorfes Schenke, p1b_506.015 Er setzt sich vor des Hauses Thür p1b_506.016 J̆m Schātten auf die Bänke. p1b_506.017 Lēgt sĕin Bǖndĕl nēbĕn sīch, p1b_506.018 Bīttĕt dĕn Wīrt bĕscheīdĕntlīch, p1b_506.019 Mĭt ēinĕm Trūnk ĭhn zŭ lābĕn u. s. w. p1b_506.020 Hier ist auch der Lutherischen Strophenbildung im bekannten Kirchengesang p1b_506.021 „Ein feste Burg ist unser Gott“ zu gedenken, wo Luther den p1b_506.022 dochmiusähnlichen Rhythmus (vgl. § 103, S. 302) neben Abwechselung in der p1b_506.023 Zeilenlänge für ein strophisches Charakteristikum wirksam verwertet: p1b_506.024 Ein feste Burg ist unser Gott, p1b_506.025 Ein gute Wehr und Waffen. p1b_506.026 Er hilft uns frei aus aller Not, p1b_506.027 Die uns jetzt hat betroffen. p1b_506.028 Dĕr ālt bȫsĕ Feīnd p1b_506.029 Mĭt Ērnst ēr's jetzt meīnt, p1b_506.030 Grŏß Mācht ūnd viel Līst p1b_506.031 Sein grausam Rüstung ist, p1b_506.032 Auf Erd' ist nicht sein's Gleichen. p1b_506.033 Charakteristisch wirkt in nachfolgender Strophe (mit ihrem auffälligen p1b_506.034 unreinen Reim „blatt“) die in rhythmischer und melodischer Beziehung wohlthuende p1b_506.035 Einschiebung einer daktylisch=trochäischen Verszeile: p1b_506.036 Des Kriegers Heldenthat, p1b_506.037 Des Bürgers Segensaat p1b_506.038 Fīndĕn ĭhr Lōrbĕerblātt p1b_506.039 Ăn deīnĕm Thrōn.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/540
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 506. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/540>, abgerufen am 29.08.2024.