Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_020.001
Gesch. d. Mus.) Otto von Kotzebue beschreibt in einem seiner Reiseberichte die p1b_020.002
Aufführung eines Drama zu Nagasaki, am Feste des schützenden Stadtgottes p1b_020.003
Suwa. Das kindliche Stück war eine Liebes- und Heldengeschichte in Versen, p1b_020.004
in welcher zwei Prinzen um einen Thron und eine Geliebte stritten. Die unterbrechenden p1b_020.005
musikalischen Töne waren die reine Katzenmusik.

p1b_020.006
Die Finnen schreiben die Erfindung der Harfe, des Gesangs und der p1b_020.007
Dichtkunst Wäinämöinen, dem lichten Gotte des Guten zu. (Vergl. Schröter, p1b_020.008
Finnische Runen S. 69-73.) Jhre Litteratur ist die jüngste, wie die p1b_020.009
Schrift Dr. v. Tettaus "Über die epischen Dichtungen der finnischen Völker" p1b_020.010
(Erfurt) beweist. Nur Dichtungen (Runen) haben sich dort im Volksmunde p1b_020.011
fortgepflanzt; aus ihnen wurde durch Lönnrot das finnische Nationalepos, p1b_020.012
Kaliwala, zusammengesetzt, dem Max Müller (Vorlesungen über die Wissenschaft p1b_020.013
der Sprache I. 269) seinen Platz neben der Jliade und den vier bekannten p1b_020.014
Nationalepen anweist. -

p1b_020.015
Nach der jüngeren Edda (6. Aufl. S. 298 u. 299.) erschlugen p1b_020.016
die Zwerge Fialar und Galar das weiseste aller Wesen, den Kwasir, worauf p1b_020.017
sie aus seinem Blute mit Honigzumischung Met bereiteten, der jedem, welcher p1b_020.018
davon kostete, die Gabe der Dichtkunst verlieh. Später wurde ein Riese, p1b_020.019
Suttung, der Besitzer dieses Met, bis Odhin sich im Berg bei der Riesen= p1b_020.020
Tochter Gunnlöd listig einschlich, den Met erhielt und austrank und dann p1b_020.021
als Adler davon flog. Jn derselben Gestalt verfolgt ihn der Riese bis in die p1b_020.022
Nähe der Götterwohnungen, wo der stark bedrohte Odhin den Met in die p1b_020.023
Gefäße der Asen speit. Der Met gehört jetzt dem Göttergeschlechte der Asen, p1b_020.024
wie den Menschen, die nun im Stande sind, zu dichten. Daher heißt die p1b_020.025
Skaldenkunst Odhins Fang und Gabe und der Asen Getränk.

p1b_020.026
Valmiki, der Dichter des Mahabharata, brach über den Tod eines p1b_020.027
Reihers in rhythmisch sich ordnende Klagen aus, worauf ihm Brahma befahl, p1b_020.028
in dieser Form ein Epos zu verfassen u. s. w. -

p1b_020.029
Das alte Jndien ist das Land überschwenglicher Poesie. Lange vor p1b_020.030
Kalidasa hatte Jndien Dichter, deren Bedeutung durch hyperbolische Schilderung p1b_020.031
der Wirkung ihrer Gedichte illustriert wird. "Zur Zeit Akbers", heißt es, p1b_020.032
(W. Ouseley, Orient. collect. I. S. 74) "wurde der Sänger Naik-Gobaul, p1b_020.033
ob er gleich bis an den Hals im Flusse Djumna stand, vom Feuer verzehrt, p1b_020.034
als er auf Befehl des Herrschers den zauberkräftigen Raya sang. Eine andere p1b_020.035
Melodie bewirkte, daß Wolken aufstiegen und Regen herabströmte; eine Sängerin p1b_020.036
rettete dadurch Bengalen vor Mißwachs und Hungersnot. Wieder eine andere p1b_020.037
Melodie machte die Sonne verschwinden und verbreitete Finsternis: Mia= p1b_020.038
Tu-Sine,
ein Sänger Akbers, bewirkte dieses Wunder, der Palast wurde p1b_020.039
durch seinen Gesang sogleich in tiefes Dunkel gehüllt" u. s. w.

p1b_020.040
Auch die Erfindung des Schauspiels wird von den Hindostanern in die p1b_020.041
mythische Zeit verlegt. Bharata faßte Schauspiele in eine Sammlung von p1b_020.042
Sutra zusammen und führte sie vor den Göttern selbst in Tänzen auf. p1b_020.043
Brahma hatte die Vorschriften dafür aus den Veden zusammengestellt und p1b_020.044
teilte sie dem Bharata mit (Lassen, ind. Altertumskunde, Bd. II. S. 502).

p1b_020.001
Gesch. d. Mus.) Otto von Kotzebue beschreibt in einem seiner Reiseberichte die p1b_020.002
Aufführung eines Drama zu Nagasaki, am Feste des schützenden Stadtgottes p1b_020.003
Suwa. Das kindliche Stück war eine Liebes- und Heldengeschichte in Versen, p1b_020.004
in welcher zwei Prinzen um einen Thron und eine Geliebte stritten. Die unterbrechenden p1b_020.005
musikalischen Töne waren die reine Katzenmusik.

p1b_020.006
Die Finnen schreiben die Erfindung der Harfe, des Gesangs und der p1b_020.007
Dichtkunst Wäinämöinen, dem lichten Gotte des Guten zu. (Vergl. Schröter, p1b_020.008
Finnische Runen S. 69─73.) Jhre Litteratur ist die jüngste, wie die p1b_020.009
Schrift Dr. v. Tettaus „Über die epischen Dichtungen der finnischen Völker“ p1b_020.010
(Erfurt) beweist. Nur Dichtungen (Runen) haben sich dort im Volksmunde p1b_020.011
fortgepflanzt; aus ihnen wurde durch Lönnrot das finnische Nationalepos, p1b_020.012
Kaliwala, zusammengesetzt, dem Max Müller (Vorlesungen über die Wissenschaft p1b_020.013
der Sprache I. 269) seinen Platz neben der Jliade und den vier bekannten p1b_020.014
Nationalepen anweist. ─

p1b_020.015
Nach der jüngeren Edda (6. Aufl. S. 298 u. 299.) erschlugen p1b_020.016
die Zwerge Fialar und Galar das weiseste aller Wesen, den Kwasir, worauf p1b_020.017
sie aus seinem Blute mit Honigzumischung Met bereiteten, der jedem, welcher p1b_020.018
davon kostete, die Gabe der Dichtkunst verlieh. Später wurde ein Riese, p1b_020.019
Suttung, der Besitzer dieses Met, bis Odhin sich im Berg bei der Riesen= p1b_020.020
Tochter Gunnlöd listig einschlich, den Met erhielt und austrank und dann p1b_020.021
als Adler davon flog. Jn derselben Gestalt verfolgt ihn der Riese bis in die p1b_020.022
Nähe der Götterwohnungen, wo der stark bedrohte Odhin den Met in die p1b_020.023
Gefäße der Asen speit. Der Met gehört jetzt dem Göttergeschlechte der Asen, p1b_020.024
wie den Menschen, die nun im Stande sind, zu dichten. Daher heißt die p1b_020.025
Skaldenkunst Odhins Fang und Gabe und der Asen Getränk.

p1b_020.026
Valmiki, der Dichter des Mahabharata, brach über den Tod eines p1b_020.027
Reihers in rhythmisch sich ordnende Klagen aus, worauf ihm Brahma befahl, p1b_020.028
in dieser Form ein Epos zu verfassen u. s. w. ─

p1b_020.029
Das alte Jndien ist das Land überschwenglicher Poesie. Lange vor p1b_020.030
Kalidasa hatte Jndien Dichter, deren Bedeutung durch hyperbolische Schilderung p1b_020.031
der Wirkung ihrer Gedichte illustriert wird. „Zur Zeit Akbers“, heißt es, p1b_020.032
(W. Ouseley, Orient. collect. I. S. 74) „wurde der Sänger Naik-Gobaul, p1b_020.033
ob er gleich bis an den Hals im Flusse Djumna stand, vom Feuer verzehrt, p1b_020.034
als er auf Befehl des Herrschers den zauberkräftigen Raya sang. Eine andere p1b_020.035
Melodie bewirkte, daß Wolken aufstiegen und Regen herabströmte; eine Sängerin p1b_020.036
rettete dadurch Bengalen vor Mißwachs und Hungersnot. Wieder eine andere p1b_020.037
Melodie machte die Sonne verschwinden und verbreitete Finsternis: Mia= p1b_020.038
Tu-Sine,
ein Sänger Akbers, bewirkte dieses Wunder, der Palast wurde p1b_020.039
durch seinen Gesang sogleich in tiefes Dunkel gehüllt“ u. s. w.

p1b_020.040
Auch die Erfindung des Schauspiels wird von den Hindostanern in die p1b_020.041
mythische Zeit verlegt. Bharata faßte Schauspiele in eine Sammlung von p1b_020.042
Sutra zusammen und führte sie vor den Göttern selbst in Tänzen auf. p1b_020.043
Brahma hatte die Vorschriften dafür aus den Veden zusammengestellt und p1b_020.044
teilte sie dem Bharata mit (Lassen, ind. Altertumskunde, Bd. II. S. 502).

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0054" n="20"/><lb n="p1b_020.001"/>
Gesch. d. Mus.) Otto von Kotzebue beschreibt in einem seiner Reiseberichte die <lb n="p1b_020.002"/>
Aufführung eines Drama zu Nagasaki, am Feste des schützenden Stadtgottes <lb n="p1b_020.003"/> <hi rendition="#g">Suwa.</hi> Das kindliche Stück war eine Liebes- und Heldengeschichte in Versen, <lb n="p1b_020.004"/>
in welcher zwei Prinzen um einen Thron und eine Geliebte stritten. Die unterbrechenden <lb n="p1b_020.005"/>
musikalischen Töne waren die reine Katzenmusik.</p>
          <p><lb n="p1b_020.006"/>
Die Finnen schreiben die Erfindung der Harfe, des Gesangs und der <lb n="p1b_020.007"/>
Dichtkunst <hi rendition="#g">Wäinämöinen,</hi> dem lichten Gotte des Guten zu. (Vergl. Schröter, <lb n="p1b_020.008"/>
Finnische Runen S. 69&#x2500;73.) Jhre Litteratur ist die jüngste, wie die <lb n="p1b_020.009"/>
Schrift <hi rendition="#aq">Dr</hi>. v. Tettaus &#x201E;Über die epischen Dichtungen der finnischen Völker&#x201C; <lb n="p1b_020.010"/>
(Erfurt) beweist. Nur Dichtungen (Runen) haben sich dort im Volksmunde <lb n="p1b_020.011"/>
fortgepflanzt; aus ihnen wurde durch Lönnrot das finnische Nationalepos, <lb n="p1b_020.012"/> <hi rendition="#g">Kaliwala,</hi> zusammengesetzt, dem Max Müller (Vorlesungen über die Wissenschaft <lb n="p1b_020.013"/>
der Sprache <hi rendition="#aq">I</hi>. 269) seinen Platz neben der Jliade und den vier bekannten <lb n="p1b_020.014"/>
Nationalepen anweist. &#x2500;</p>
          <p><lb n="p1b_020.015"/>
Nach der <hi rendition="#g">jüngeren Edda</hi> (6. Aufl. S. 298 u. 299.) erschlugen <lb n="p1b_020.016"/>
die Zwerge Fialar und Galar das weiseste aller Wesen, den <hi rendition="#g">Kwasir,</hi> worauf <lb n="p1b_020.017"/>
sie aus seinem Blute mit Honigzumischung Met bereiteten, der jedem, welcher <lb n="p1b_020.018"/>
davon kostete, die Gabe der Dichtkunst verlieh. Später wurde ein Riese, <lb n="p1b_020.019"/>
Suttung, der Besitzer dieses Met, bis <hi rendition="#g">Odhin</hi> sich im Berg bei der Riesen= <lb n="p1b_020.020"/>
Tochter Gunnlöd listig einschlich, den Met erhielt und austrank und dann <lb n="p1b_020.021"/>
als Adler davon flog. Jn derselben Gestalt verfolgt ihn der Riese bis in die <lb n="p1b_020.022"/>
Nähe der Götterwohnungen, wo der stark bedrohte Odhin den Met in die <lb n="p1b_020.023"/>
Gefäße der Asen speit. Der Met gehört jetzt dem Göttergeschlechte der Asen, <lb n="p1b_020.024"/>
wie den Menschen, die nun im Stande sind, <hi rendition="#g">zu dichten.</hi> Daher heißt die <lb n="p1b_020.025"/>
Skaldenkunst Odhins Fang und Gabe und der Asen Getränk.</p>
          <p><lb n="p1b_020.026"/><hi rendition="#g">Valmiki,</hi> der Dichter des Mahabharata, brach über den Tod eines <lb n="p1b_020.027"/>
Reihers in rhythmisch sich ordnende Klagen aus, worauf ihm Brahma befahl, <lb n="p1b_020.028"/>
in dieser Form ein Epos zu verfassen u. s. w. &#x2500;</p>
          <p><lb n="p1b_020.029"/>
Das alte Jndien ist das Land überschwenglicher Poesie. Lange vor <lb n="p1b_020.030"/> <hi rendition="#g">Kalidasa</hi> hatte Jndien Dichter, deren Bedeutung durch hyperbolische Schilderung <lb n="p1b_020.031"/>
der Wirkung ihrer Gedichte illustriert wird. &#x201E;Zur Zeit Akbers&#x201C;, heißt es, <lb n="p1b_020.032"/>
(<hi rendition="#aq">W. Ouseley, Orient. collect. I</hi>. S. 74) &#x201E;wurde der Sänger Naik-Gobaul, <lb n="p1b_020.033"/>
ob er gleich bis an den Hals im Flusse Djumna stand, vom Feuer verzehrt, <lb n="p1b_020.034"/>
als er auf Befehl des Herrschers den zauberkräftigen Raya sang. Eine andere <lb n="p1b_020.035"/>
Melodie bewirkte, daß Wolken aufstiegen und Regen herabströmte; eine Sängerin <lb n="p1b_020.036"/>
rettete dadurch Bengalen vor Mißwachs und Hungersnot. Wieder eine andere <lb n="p1b_020.037"/>
Melodie machte die Sonne verschwinden und verbreitete Finsternis: <hi rendition="#g">Mia= <lb n="p1b_020.038"/>
Tu-Sine,</hi> ein Sänger Akbers, bewirkte dieses Wunder, der Palast wurde <lb n="p1b_020.039"/>
durch seinen Gesang sogleich in tiefes Dunkel gehüllt&#x201C; u. s. w.</p>
          <p><lb n="p1b_020.040"/>
Auch die Erfindung des Schauspiels wird von den Hindostanern in die <lb n="p1b_020.041"/>
mythische Zeit verlegt. <hi rendition="#g">Bharata</hi> faßte Schauspiele in eine Sammlung von <lb n="p1b_020.042"/>
Sutra zusammen und führte sie vor den Göttern selbst in Tänzen auf. <lb n="p1b_020.043"/> <hi rendition="#g">Brahma</hi> hatte die Vorschriften dafür aus den Veden zusammengestellt und <lb n="p1b_020.044"/>
teilte sie dem Bharata mit (Lassen, ind. Altertumskunde, Bd. <hi rendition="#aq">II</hi>. S. 502).
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0054] p1b_020.001 Gesch. d. Mus.) Otto von Kotzebue beschreibt in einem seiner Reiseberichte die p1b_020.002 Aufführung eines Drama zu Nagasaki, am Feste des schützenden Stadtgottes p1b_020.003 Suwa. Das kindliche Stück war eine Liebes- und Heldengeschichte in Versen, p1b_020.004 in welcher zwei Prinzen um einen Thron und eine Geliebte stritten. Die unterbrechenden p1b_020.005 musikalischen Töne waren die reine Katzenmusik. p1b_020.006 Die Finnen schreiben die Erfindung der Harfe, des Gesangs und der p1b_020.007 Dichtkunst Wäinämöinen, dem lichten Gotte des Guten zu. (Vergl. Schröter, p1b_020.008 Finnische Runen S. 69─73.) Jhre Litteratur ist die jüngste, wie die p1b_020.009 Schrift Dr. v. Tettaus „Über die epischen Dichtungen der finnischen Völker“ p1b_020.010 (Erfurt) beweist. Nur Dichtungen (Runen) haben sich dort im Volksmunde p1b_020.011 fortgepflanzt; aus ihnen wurde durch Lönnrot das finnische Nationalepos, p1b_020.012 Kaliwala, zusammengesetzt, dem Max Müller (Vorlesungen über die Wissenschaft p1b_020.013 der Sprache I. 269) seinen Platz neben der Jliade und den vier bekannten p1b_020.014 Nationalepen anweist. ─ p1b_020.015 Nach der jüngeren Edda (6. Aufl. S. 298 u. 299.) erschlugen p1b_020.016 die Zwerge Fialar und Galar das weiseste aller Wesen, den Kwasir, worauf p1b_020.017 sie aus seinem Blute mit Honigzumischung Met bereiteten, der jedem, welcher p1b_020.018 davon kostete, die Gabe der Dichtkunst verlieh. Später wurde ein Riese, p1b_020.019 Suttung, der Besitzer dieses Met, bis Odhin sich im Berg bei der Riesen= p1b_020.020 Tochter Gunnlöd listig einschlich, den Met erhielt und austrank und dann p1b_020.021 als Adler davon flog. Jn derselben Gestalt verfolgt ihn der Riese bis in die p1b_020.022 Nähe der Götterwohnungen, wo der stark bedrohte Odhin den Met in die p1b_020.023 Gefäße der Asen speit. Der Met gehört jetzt dem Göttergeschlechte der Asen, p1b_020.024 wie den Menschen, die nun im Stande sind, zu dichten. Daher heißt die p1b_020.025 Skaldenkunst Odhins Fang und Gabe und der Asen Getränk. p1b_020.026 Valmiki, der Dichter des Mahabharata, brach über den Tod eines p1b_020.027 Reihers in rhythmisch sich ordnende Klagen aus, worauf ihm Brahma befahl, p1b_020.028 in dieser Form ein Epos zu verfassen u. s. w. ─ p1b_020.029 Das alte Jndien ist das Land überschwenglicher Poesie. Lange vor p1b_020.030 Kalidasa hatte Jndien Dichter, deren Bedeutung durch hyperbolische Schilderung p1b_020.031 der Wirkung ihrer Gedichte illustriert wird. „Zur Zeit Akbers“, heißt es, p1b_020.032 (W. Ouseley, Orient. collect. I. S. 74) „wurde der Sänger Naik-Gobaul, p1b_020.033 ob er gleich bis an den Hals im Flusse Djumna stand, vom Feuer verzehrt, p1b_020.034 als er auf Befehl des Herrschers den zauberkräftigen Raya sang. Eine andere p1b_020.035 Melodie bewirkte, daß Wolken aufstiegen und Regen herabströmte; eine Sängerin p1b_020.036 rettete dadurch Bengalen vor Mißwachs und Hungersnot. Wieder eine andere p1b_020.037 Melodie machte die Sonne verschwinden und verbreitete Finsternis: Mia= p1b_020.038 Tu-Sine, ein Sänger Akbers, bewirkte dieses Wunder, der Palast wurde p1b_020.039 durch seinen Gesang sogleich in tiefes Dunkel gehüllt“ u. s. w. p1b_020.040 Auch die Erfindung des Schauspiels wird von den Hindostanern in die p1b_020.041 mythische Zeit verlegt. Bharata faßte Schauspiele in eine Sammlung von p1b_020.042 Sutra zusammen und führte sie vor den Göttern selbst in Tänzen auf. p1b_020.043 Brahma hatte die Vorschriften dafür aus den Veden zusammengestellt und p1b_020.044 teilte sie dem Bharata mit (Lassen, ind. Altertumskunde, Bd. II. S. 502).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/54
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/54>, abgerufen am 27.11.2024.