Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite
p1b_505.001
Der Herr hat Großes p1b_505.002
An uns gethan. p1b_505.003
Ehre sei Gott in der Hohe!
p1b_505.004

(Geibel, Am 3. Septbr. 1870.)

p1b_505.005
Darf verliebt der eigne Vater p1b_505.006
Jn die eigne Tochter sein? p1b_505.007
Heute bin ich es in spater p1b_505.008
Abendzeit bei Kerzenschein p1b_505.009
Gewesen in mein eignes kleines Tochterlein &c.
p1b_505.010

(Rückert, Nachtrag zum Liebesfrühling.)

p1b_505.011
Hoch klingt das Lied vom braven Mann, p1b_505.012
Wie Orgelton und Glockenklang. p1b_505.013
Wer hohen Muts sich rühmen kann, p1b_505.014
Den lohnt nicht Gold, den lohnt Gesang. p1b_505.015
Gottlob, daß ich singen und preisen kann, p1b_505.016
Zu singen und preisen den braven Mann &c.(Bürger.)
p1b_505.017
Aus der Jugendzeit, aus der Jugendzeit p1b_505.018
Klingt ein Lied mir immerdar; p1b_505.019
O wie liegt so weit, o wie liegt so weit, p1b_505.020
Was mein einst war!

(Rückert.)

p1b_505.021
Jn der vorstehenden Strophe wirkt der schöne Wechsel von Anapästen, p1b_505.022
Trochäen und Jamben so charakteristisch als nur möglich. Dazu kommt die p1b_505.023
kurze Abschlußzeile.

p1b_505.024
Gustav Adolf aus Schweden, p1b_505.025
Du konigliches Blut, p1b_505.026
Wer soll auch wohl bereden p1b_505.027
Das ganze Deutschland gut, p1b_505.028
Daß es nicht sollte Zänhren p1b_505.029
Dir zu Ehren p1b_505.030
Weinen wie Tropfen Blut &c.

(Volkslied.)

p1b_505.031
Der Wechsel des Rhythmus, der Übergang aus dem trochäisch=daktylischen p1b_505.032
Metrum in's jambische &c. wirkt hier - ganz abgesehen von den kurzen p1b_505.033
Zeilen - charakteristisch genug.

p1b_505.034
Dasselbe gilt von den obigen Beispielen, denen wir noch Geibels Morgenwanderung p1b_505.035
anschließen, wo der jambische Rhythmus durch den trochäischen p1b_505.036
unterbrochen wird, um in der letzten, berechnet abschließenden Verszeile dem p1b_505.037
jambisch=anapästischen Rhythmus Platz zu gönnen:

p1b_505.001
Der Herr hat Großes p1b_505.002
Ăn ūns gĕthān. p1b_505.003
Ēhrĕ sĕi Gōtt ĭn dĕr Hȫhĕ!
p1b_505.004

(Geibel, Am 3. Septbr. 1870.)

p1b_505.005
Darf verliebt der eigne Vater p1b_505.006
Jn die eigne Tochter sein? p1b_505.007
Heute bin ich es in spater p1b_505.008
Ābĕndzeīt bĕi Kērzĕnscheīn p1b_505.009
Gĕwēsĕn īn mĕin ēignĕs klēinĕs Tȫchtĕrlēin &c.
p1b_505.010

(Rückert, Nachtrag zum Liebesfrühling.)

p1b_505.011
Hoch klingt das Lied vom braven Mann, p1b_505.012
Wie Orgelton und Glockenklang. p1b_505.013
Wer hohen Muts sich rühmen kann, p1b_505.014
Den lohnt nicht Gold, den lohnt Gesang. p1b_505.015
Gŏttlōb, dăß ĭch sīngĕn ŭnd prēisĕn kānn, p1b_505.016
Zŭ sīngĕn ŭnd prēisĕn dĕn brāvĕn Mānn &c.(Bürger.)
p1b_505.017
Ăus dĕr Jūgĕndzeīt, aus der Jugendzeit p1b_505.018
Klīngt ĕin Līed mir immerdar; p1b_505.019
Ŏ wĭe līegt sŏ weīt, ŏ wĭe līegt sŏ weīt, p1b_505.020
Wăs mēin einst wār!

(Rückert.)

p1b_505.021
Jn der vorstehenden Strophe wirkt der schöne Wechsel von Anapästen, p1b_505.022
Trochäen und Jamben so charakteristisch als nur möglich. Dazu kommt die p1b_505.023
kurze Abschlußzeile.

p1b_505.024
Gūstăv Ādŏlf ăus Schwēdĕn, p1b_505.025
Dŭ kȫnĭglīchĕs Blūt, p1b_505.026
Wĕr sōll ăuch wōhl bĕrēdĕn p1b_505.027
Dăs gānzĕ Deūtschlănd gūt, p1b_505.028
Dāß ĕs nĭcht sōlltĕ Zǟhrĕn p1b_505.029
Dīr zŭ Ēhrĕn p1b_505.030
Weīnĕn wĭe Trōpfĕn Blūt &c.

(Volkslied.)

p1b_505.031
Der Wechsel des Rhythmus, der Übergang aus dem trochäisch=daktylischen p1b_505.032
Metrum in's jambische &c. wirkt hier ─ ganz abgesehen von den kurzen p1b_505.033
Zeilen ─ charakteristisch genug.

p1b_505.034
Dasselbe gilt von den obigen Beispielen, denen wir noch Geibels Morgenwanderung p1b_505.035
anschließen, wo der jambische Rhythmus durch den trochäischen p1b_505.036
unterbrochen wird, um in der letzten, berechnet abschließenden Verszeile dem p1b_505.037
jambisch=anapästischen Rhythmus Platz zu gönnen:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0539" n="505"/>
              <lb n="p1b_505.001"/>
              <lg>
                <l>Der Herr hat Großes</l>
                <lb n="p1b_505.002"/>
                <l>&#x0102;n &#x016B;ns g&#x0115;th&#x0101;n.</l>
                <lb n="p1b_505.003"/>
                <l>&#x0112;hr&#x0115; s&#x0115;i G&#x014D;tt &#x012D;n d&#x0115;r H&#x022B;h&#x0115;!</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_505.004"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Geibel, Am 3. Septbr. 1870.)</hi> </p>
              <lb n="p1b_505.005"/>
              <lg>
                <l>Darf verliebt der eigne Vater</l>
                <lb n="p1b_505.006"/>
                <l>Jn die eigne Tochter sein?</l>
                <lb n="p1b_505.007"/>
                <l>Heute bin ich es in spater</l>
                <lb n="p1b_505.008"/>
                <l>&#x0100;b&#x0115;ndze&#x012B;t b&#x0115;i K&#x0113;rz&#x0115;nsche&#x012B;n</l>
                <lb n="p1b_505.009"/>
                <l>G&#x0115;w&#x0113;s&#x0115;n &#x012B;n m&#x0115;in &#x0113;ign&#x0115;s kl&#x0113;in&#x0115;s T&#x022B;cht&#x0115;rl&#x0113;in &amp;c.</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_505.010"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Rückert, Nachtrag zum Liebesfrühling.)</hi> </p>
              <lb n="p1b_505.011"/>
              <lg>
                <l>Hoch klingt das Lied vom braven Mann,</l>
                <lb n="p1b_505.012"/>
                <l>Wie Orgelton und Glockenklang.</l>
                <lb n="p1b_505.013"/>
                <l>Wer hohen Muts sich rühmen kann,</l>
                <lb n="p1b_505.014"/>
                <l>Den lohnt nicht Gold, den lohnt Gesang.</l>
                <lb n="p1b_505.015"/>
                <l>G&#x014F;ttl&#x014D;b, d&#x0103;ß &#x012D;ch s&#x012B;ng&#x0115;n &#x016D;nd pr&#x0113;is&#x0115;n k&#x0101;nn,</l>
                <lb n="p1b_505.016"/>
                <l>Z&#x016D; s&#x012B;ng&#x0115;n &#x016D;nd pr&#x0113;is&#x0115;n d&#x0115;n br&#x0101;v&#x0115;n M&#x0101;nn &amp;c.<hi rendition="#right">(Bürger.)</hi> </l>
              </lg>
              <lg>
                <lb n="p1b_505.017"/>
                <l>&#x0102;us d&#x0115;r J&#x016B;g&#x0115;ndze&#x012B;t, aus der Jugendzeit</l>
                <lb n="p1b_505.018"/>
                <l>Kl&#x012B;ngt &#x0115;in L&#x012B;ed mir immerdar;</l>
                <lb n="p1b_505.019"/>
                <l>&#x014E; w&#x012D;e l&#x012B;egt s&#x014F; we&#x012B;t, &#x014F; w&#x012D;e l&#x012B;egt s&#x014F; we&#x012B;t,</l>
                <lb n="p1b_505.020"/>
                <l>W&#x0103;s m&#x0113;in einst w&#x0101;r!</l>
              </lg>
              <p> <hi rendition="#right">(Rückert.)</hi> </p>
              <p><lb n="p1b_505.021"/>
Jn der vorstehenden Strophe wirkt der schöne Wechsel von Anapästen, <lb n="p1b_505.022"/>
Trochäen und Jamben so charakteristisch als nur möglich. Dazu kommt die <lb n="p1b_505.023"/>
kurze Abschlußzeile.</p>
              <lb n="p1b_505.024"/>
              <lg>
                <l>G&#x016B;st&#x0103;v &#x0100;d&#x014F;lf &#x0103;us Schw&#x0113;d&#x0115;n,</l>
                <lb n="p1b_505.025"/>
                <l>D&#x016D; k&#x022B;n&#x012D;gl&#x012B;ch&#x0115;s Bl&#x016B;t,</l>
                <lb n="p1b_505.026"/>
                <l>W&#x0115;r s&#x014D;ll &#x0103;uch w&#x014D;hl b&#x0115;r&#x0113;d&#x0115;n</l>
                <lb n="p1b_505.027"/>
                <l>D&#x0103;s g&#x0101;nz&#x0115; De&#x016B;tschl&#x0103;nd g&#x016B;t,</l>
                <lb n="p1b_505.028"/>
                <l>D&#x0101;ß &#x0115;s n&#x012D;cht s&#x014D;llt&#x0115; Za&#x0308;&#x0304;hr&#x0115;n</l>
                <lb n="p1b_505.029"/>
                <l> D&#x012B;r z&#x016D; &#x0112;hr&#x0115;n</l>
                <lb n="p1b_505.030"/>
                <l>We&#x012B;n&#x0115;n w&#x012D;e Tr&#x014D;pf&#x0115;n Bl&#x016B;t &amp;c.</l>
              </lg>
              <p> <hi rendition="#right">(Volkslied.)</hi> </p>
              <p><lb n="p1b_505.031"/>
Der Wechsel des Rhythmus, der Übergang aus dem trochäisch=daktylischen <lb n="p1b_505.032"/>
Metrum in's jambische &amp;c. wirkt hier &#x2500; ganz abgesehen von den kurzen <lb n="p1b_505.033"/>
Zeilen &#x2500; charakteristisch genug.</p>
              <p><lb n="p1b_505.034"/>
Dasselbe gilt von den obigen Beispielen, denen wir noch Geibels Morgenwanderung <lb n="p1b_505.035"/>
anschließen, wo der jambische Rhythmus durch den trochäischen <lb n="p1b_505.036"/>
unterbrochen wird, um in der letzten, berechnet abschließenden Verszeile dem <lb n="p1b_505.037"/>
jambisch=anapästischen Rhythmus Platz zu gönnen:</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[505/0539] p1b_505.001 Der Herr hat Großes p1b_505.002 Ăn ūns gĕthān. p1b_505.003 Ēhrĕ sĕi Gōtt ĭn dĕr Hȫhĕ! p1b_505.004 (Geibel, Am 3. Septbr. 1870.) p1b_505.005 Darf verliebt der eigne Vater p1b_505.006 Jn die eigne Tochter sein? p1b_505.007 Heute bin ich es in spater p1b_505.008 Ābĕndzeīt bĕi Kērzĕnscheīn p1b_505.009 Gĕwēsĕn īn mĕin ēignĕs klēinĕs Tȫchtĕrlēin &c. p1b_505.010 (Rückert, Nachtrag zum Liebesfrühling.) p1b_505.011 Hoch klingt das Lied vom braven Mann, p1b_505.012 Wie Orgelton und Glockenklang. p1b_505.013 Wer hohen Muts sich rühmen kann, p1b_505.014 Den lohnt nicht Gold, den lohnt Gesang. p1b_505.015 Gŏttlōb, dăß ĭch sīngĕn ŭnd prēisĕn kānn, p1b_505.016 Zŭ sīngĕn ŭnd prēisĕn dĕn brāvĕn Mānn &c.(Bürger.) p1b_505.017 Ăus dĕr Jūgĕndzeīt, aus der Jugendzeit p1b_505.018 Klīngt ĕin Līed mir immerdar; p1b_505.019 Ŏ wĭe līegt sŏ weīt, ŏ wĭe līegt sŏ weīt, p1b_505.020 Wăs mēin einst wār! (Rückert.) p1b_505.021 Jn der vorstehenden Strophe wirkt der schöne Wechsel von Anapästen, p1b_505.022 Trochäen und Jamben so charakteristisch als nur möglich. Dazu kommt die p1b_505.023 kurze Abschlußzeile. p1b_505.024 Gūstăv Ādŏlf ăus Schwēdĕn, p1b_505.025 Dŭ kȫnĭglīchĕs Blūt, p1b_505.026 Wĕr sōll ăuch wōhl bĕrēdĕn p1b_505.027 Dăs gānzĕ Deūtschlănd gūt, p1b_505.028 Dāß ĕs nĭcht sōlltĕ Zǟhrĕn p1b_505.029 Dīr zŭ Ēhrĕn p1b_505.030 Weīnĕn wĭe Trōpfĕn Blūt &c. (Volkslied.) p1b_505.031 Der Wechsel des Rhythmus, der Übergang aus dem trochäisch=daktylischen p1b_505.032 Metrum in's jambische &c. wirkt hier ─ ganz abgesehen von den kurzen p1b_505.033 Zeilen ─ charakteristisch genug. p1b_505.034 Dasselbe gilt von den obigen Beispielen, denen wir noch Geibels Morgenwanderung p1b_505.035 anschließen, wo der jambische Rhythmus durch den trochäischen p1b_505.036 unterbrochen wird, um in der letzten, berechnet abschließenden Verszeile dem p1b_505.037 jambisch=anapästischen Rhythmus Platz zu gönnen:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/539
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 505. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/539>, abgerufen am 29.08.2024.