Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.p1b_487.001 p1b_487.003 p1b_487.012 p1b_487.017 1. Beispiel: p1b_487.022[Beginn Spaltensatz] Ah! ca ira, ca ira, ca ira! p1b_487.023 Les aristocrates a la lanterne; p1b_487.024 Ah! ca ira, ca ira, ca ira! p1b_487.025 [Spaltenumbruch]
p1b_487.101Les aristocrates on les pendra! p1b_487.026 Si on ne les pend pas, p1b_487.027 On les rompra, p1b_487.028 Si on ne les rompt pas, p1b_487.029 On les braulera etc. Ah! 's wird gehn, 's wird gehn, 's wird p1b_487.102 [Ende Spaltensatz]
gehn! p1b_487.103 Die Edelleut' an die Latern'; p1b_487.104 Ah! 's wird gehn, 's wird gehn, 's wird p1b_487.105 gehn! p1b_487.106 Die Edelleut' an den Galgen! p1b_487.107 Und hängt man sie nicht, p1b_487.108 Auf's Rad damit! p1b_487.109 Und rädert man sie nicht, p1b_487.110 Jn's Feuer damit &c. p1b_487.111 2. Beispiel: p1b_487.117[Beginn Spaltensatz]
Mein Herz ist im Hochland, mein Herz p1b_487.102 [Ende Spaltensatz]
ist nicht hier; p1b_487.103 Mein Herz ist im Hochland, im Waldesrevier. p1b_487.104 p1b_487.105 Da jag ich den Hirsch, da verfolg ich das p1b_487.106 Reh, p1b_487.107 Mein Herz ist im Hochland, wohin ich p1b_487.108 auch geh! p1b_487.001 p1b_487.003 p1b_487.012 p1b_487.017 1. Beispiel: p1b_487.022[Beginn Spaltensatz] Ah! ça ira, ça ira, ça ira! p1b_487.023 Les aristocrates à la lanterne; p1b_487.024 Ah! ça ira, ça ira, ça ira! p1b_487.025 [Spaltenumbruch]
p1b_487.101Les aristocrates on les pendra! p1b_487.026 Si on ne les pend pas, p1b_487.027 On les rompra, p1b_487.028 Si on ne les rompt pas, p1b_487.029 On les brûlera etc. Ah! 's wird gehn, 's wird gehn, 's wird p1b_487.102 [Ende Spaltensatz]
gehn! p1b_487.103 Die Edelleut' an die Latern'; p1b_487.104 Ah! 's wird gehn, 's wird gehn, 's wird p1b_487.105 gehn! p1b_487.106 Die Edelleut' an den Galgen! p1b_487.107 Und hängt man sie nicht, p1b_487.108 Auf's Rad damit! p1b_487.109 Und rädert man sie nicht, p1b_487.110 Jn's Feuer damit &c. p1b_487.111 2. Beispiel: p1b_487.117[Beginn Spaltensatz]
Mein Herz ist im Hochland, mein Herz p1b_487.102 [Ende Spaltensatz]
ist nicht hier; p1b_487.103 Mein Herz ist im Hochland, im Waldesrevier. p1b_487.104 p1b_487.105 Da jag ich den Hirsch, da verfolg ich das p1b_487.106 Reh, p1b_487.107 Mein Herz ist im Hochland, wohin ich p1b_487.108 auch geh! <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0521" n="487"/><lb n="p1b_487.001"/> durch die reiche Flexion zu viel Begrifflichkeit und Abstraktion in die Wörter, <lb n="p1b_487.002"/> aber kein sinnliches Moment für den Reim.</p> <p><lb n="p1b_487.003"/> Ähnlich ist es im <hi rendition="#g">Jtalienischen, Spanischen, Französischen,</hi> wo <lb n="p1b_487.004"/> ebenfalls die Endungen überwiegen, weshalb die Reime trotz ihrer Reinheit, <lb n="p1b_487.005"/> zufolge des musikalischen, gesanglustigen Geschmacks dieser Völker geistlos und <lb n="p1b_487.006"/> ohne Kraft bleiben, wovon im Französischen höchstens Reime mit allitterierendem <lb n="p1b_487.007"/> Charakter (z. B. <hi rendition="#aq">rendu ─ perdu</hi> im Gegensatz zum ungültigen <hi rendition="#aq">connu ─ <lb n="p1b_487.008"/> perdu</hi> &c.) ausgenommen sind. Diese Thatsache ist namentlich bei Übersetzungen <lb n="p1b_487.009"/> schwer in die Wagschale fallend. Der deutsche Übersetzer poetischer <lb n="p1b_487.010"/> Werke hat dadurch Schwierigkeiten zu überwinden, von denen fremde Schriftsteller <lb n="p1b_487.011"/> keine Ahnung haben mögen.</p> <p><lb n="p1b_487.012"/> Die <hi rendition="#g">englische Sprache</hi> ist in Hinsicht des Reimes der deutschen am <lb n="p1b_487.013"/> nächsten verwandt. Da von ihren Wörtern fast nur die Stämme übrig geblieben <lb n="p1b_487.014"/> sind, so können ihre Wurzelwörter (ähnlich wie in unserer Sprache) in die <lb n="p1b_487.015"/> Reimstelle rücken und den Gleichklang erhalten. Dies ist der Grund, <hi rendition="#g">daß die <lb n="p1b_487.016"/> Engländer mit uns allen Nationen in der Lyrik überlegen sind.</hi></p> <p><lb n="p1b_487.017"/> Wir wählen zur Vergleichung des deutschen mit dem französischen und <lb n="p1b_487.018"/> dem englischen Reim 1. ein Bruchstück eines in Frankreich allbekannten und <lb n="p1b_487.019"/> beliebten Chanson, sowie 2. ein Lied aus dem Englischen, wobei wir die <lb n="p1b_487.020"/> deutsche Übersetzung beiden Gedichten gegenüber stellen.</p> <lb n="p1b_487.021"/> <p> <hi rendition="#c">1. <hi rendition="#g">Beispiel:</hi></hi> </p> <lb n="p1b_487.022"/> <cb type="start"/> <lg> <l> <hi rendition="#aq">Ah! ça ira, ça ira, ça ira! </hi> </l> </lg> <lg> <lb n="p1b_487.023"/> <l> <hi rendition="#aq">Les aristocrates à la lanterne;</hi> </l> <lb n="p1b_487.024"/> <l> <hi rendition="#aq">Ah! ça ira, ça ira, ça ira! </hi> </l> </lg> <lg> <lb n="p1b_487.025"/> <l> <hi rendition="#aq">Les aristocrates on les pendra!</hi> </l> <lb n="p1b_487.026"/> <l> <hi rendition="#aq">Si on ne les pend pas,</hi> </l> <lb n="p1b_487.027"/> <l> <hi rendition="#aq">On les rompra,</hi> </l> <lb n="p1b_487.028"/> <l> <hi rendition="#aq">Si on ne les rompt pas,</hi> </l> <lb n="p1b_487.029"/> <l><hi rendition="#aq">On les brûlera etc</hi>.</l> </lg> <cb/> <lb n="p1b_487.101"/> <lg> <l>Ah! 's wird gehn, 's wird gehn, 's wird</l> <lb n="p1b_487.102"/> <l> <hi rendition="#et">gehn!</hi> </l> <lb n="p1b_487.103"/> <l>Die Edelleut' an die Latern';</l> <lb n="p1b_487.104"/> <l>Ah! 's wird gehn, 's wird gehn, 's wird</l> <lb n="p1b_487.105"/> <l> <hi rendition="#et">gehn!</hi> </l> <lb n="p1b_487.106"/> <l>Die Edelleut' an den Galgen!</l> <lb n="p1b_487.107"/> <l>Und hängt man sie nicht,</l> <lb n="p1b_487.108"/> <l>Auf's Rad damit!</l> <lb n="p1b_487.109"/> <l>Und rädert man sie nicht,</l> <lb n="p1b_487.110"/> <l>Jn's Feuer damit &c.</l> </lg> <cb type="end"/> <p><lb n="p1b_487.111"/> Aus den matten schlechten Reimen dieses 1. Beispiels, aus der gezwungenen, <lb n="p1b_487.112"/> quantitätswidrigen Betonung des Reimwortes Galgen im Gegensatz zu den <lb n="p1b_487.113"/> klingenden, farbenvollen Reimen, die sich bei der nachstehenden Übersetzung des <lb n="p1b_487.114"/> 2. Beispiels wie von selbst ergaben, wird man die Vorzüge unseres Reimes (und <lb n="p1b_487.115"/> wenn man will auch des englischen) gegenüber dem französischen erkennen.</p> <lb n="p1b_487.116"/> <p> <hi rendition="#c">2. <hi rendition="#g">Beispiel:</hi></hi> </p> <lb n="p1b_487.117"/> <cb type="start"/> <p> <hi rendition="#aq"> <lg> <l>My heart 's in the highlands, my heart</l> <lb n="p1b_487.118"/> <l> <hi rendition="#et">is not here;</hi> </l> <lb n="p1b_487.119"/> <l>My heart 's in the highlands, a chasing</l> <lb n="p1b_487.120"/> <l> <hi rendition="#right">the deer.</hi> </l> <lb n="p1b_487.121"/> <l>Chasing the wild deer, and following</l> <lb n="p1b_487.122"/> <l> <hi rendition="#et">the roe,</hi> </l> <lb n="p1b_487.123"/> <l>My heart 's in the highlands, wherever</l> <lb n="p1b_487.124"/> <l><hi rendition="#et">I go</hi>.</l> </lg> </hi> </p> <cb/> <lb n="p1b_487.101"/> <lg> <l>Mein Herz ist im Hochland, mein Herz</l> <lb n="p1b_487.102"/> <l> <hi rendition="#et">ist nicht hier;</hi> </l> <lb n="p1b_487.103"/> <l>Mein Herz ist im Hochland, im Waldesrevier.</l> <lb n="p1b_487.104"/> <lb n="p1b_487.105"/> <l>Da jag ich den Hirsch, da verfolg ich das</l> <lb n="p1b_487.106"/> <l> <hi rendition="#et">Reh,</hi> </l> <lb n="p1b_487.107"/> <l>Mein Herz ist im Hochland, wohin ich</l> <lb n="p1b_487.108"/> <l> <hi rendition="#et">auch geh!</hi> </l> </lg> <cb type="end"/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [487/0521]
p1b_487.001
durch die reiche Flexion zu viel Begrifflichkeit und Abstraktion in die Wörter, p1b_487.002
aber kein sinnliches Moment für den Reim.
p1b_487.003
Ähnlich ist es im Jtalienischen, Spanischen, Französischen, wo p1b_487.004
ebenfalls die Endungen überwiegen, weshalb die Reime trotz ihrer Reinheit, p1b_487.005
zufolge des musikalischen, gesanglustigen Geschmacks dieser Völker geistlos und p1b_487.006
ohne Kraft bleiben, wovon im Französischen höchstens Reime mit allitterierendem p1b_487.007
Charakter (z. B. rendu ─ perdu im Gegensatz zum ungültigen connu ─ p1b_487.008
perdu &c.) ausgenommen sind. Diese Thatsache ist namentlich bei Übersetzungen p1b_487.009
schwer in die Wagschale fallend. Der deutsche Übersetzer poetischer p1b_487.010
Werke hat dadurch Schwierigkeiten zu überwinden, von denen fremde Schriftsteller p1b_487.011
keine Ahnung haben mögen.
p1b_487.012
Die englische Sprache ist in Hinsicht des Reimes der deutschen am p1b_487.013
nächsten verwandt. Da von ihren Wörtern fast nur die Stämme übrig geblieben p1b_487.014
sind, so können ihre Wurzelwörter (ähnlich wie in unserer Sprache) in die p1b_487.015
Reimstelle rücken und den Gleichklang erhalten. Dies ist der Grund, daß die p1b_487.016
Engländer mit uns allen Nationen in der Lyrik überlegen sind.
p1b_487.017
Wir wählen zur Vergleichung des deutschen mit dem französischen und p1b_487.018
dem englischen Reim 1. ein Bruchstück eines in Frankreich allbekannten und p1b_487.019
beliebten Chanson, sowie 2. ein Lied aus dem Englischen, wobei wir die p1b_487.020
deutsche Übersetzung beiden Gedichten gegenüber stellen.
p1b_487.021
1. Beispiel:
p1b_487.022
Ah! ça ira, ça ira, ça ira!
p1b_487.023
Les aristocrates à la lanterne; p1b_487.024
Ah! ça ira, ça ira, ça ira!
p1b_487.025
Les aristocrates on les pendra! p1b_487.026
Si on ne les pend pas, p1b_487.027
On les rompra, p1b_487.028
Si on ne les rompt pas, p1b_487.029
On les brûlera etc.
p1b_487.101
Ah! 's wird gehn, 's wird gehn, 's wird p1b_487.102
gehn! p1b_487.103
Die Edelleut' an die Latern'; p1b_487.104
Ah! 's wird gehn, 's wird gehn, 's wird p1b_487.105
gehn! p1b_487.106
Die Edelleut' an den Galgen! p1b_487.107
Und hängt man sie nicht, p1b_487.108
Auf's Rad damit! p1b_487.109
Und rädert man sie nicht, p1b_487.110
Jn's Feuer damit &c.
p1b_487.111
Aus den matten schlechten Reimen dieses 1. Beispiels, aus der gezwungenen, p1b_487.112
quantitätswidrigen Betonung des Reimwortes Galgen im Gegensatz zu den p1b_487.113
klingenden, farbenvollen Reimen, die sich bei der nachstehenden Übersetzung des p1b_487.114
2. Beispiels wie von selbst ergaben, wird man die Vorzüge unseres Reimes (und p1b_487.115
wenn man will auch des englischen) gegenüber dem französischen erkennen.
p1b_487.116
2. Beispiel:
p1b_487.117
My heart 's in the highlands, my heart p1b_487.118
is not here; p1b_487.119
My heart 's in the highlands, a chasing p1b_487.120
the deer. p1b_487.121
Chasing the wild deer, and following p1b_487.122
the roe, p1b_487.123
My heart 's in the highlands, wherever p1b_487.124
I go.
p1b_487.101
Mein Herz ist im Hochland, mein Herz p1b_487.102
ist nicht hier; p1b_487.103
Mein Herz ist im Hochland, im Waldesrevier. p1b_487.104
p1b_487.105
Da jag ich den Hirsch, da verfolg ich das p1b_487.106
Reh, p1b_487.107
Mein Herz ist im Hochland, wohin ich p1b_487.108
auch geh!
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |